Herunterladen Diese Seite drucken

Schneider Computer Division CTM 640 Kundendienst Handbuch Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Für alle nachfolgenden
instel ­
lungen gilt: Netzspannung mit
Regeltrafo auf 220V einstellen.
Bildhöhen-
Einstellung
Mit Regler VR 406 ist die Bild ­
höhe so einzustellen, daß der
Bildschirm in der Höhe voll
ausgeschrieben (Überfläche
des Bildes ca. 1 -1,5 cm) und im
richtigen Verhältnis zur Bildbreite
ist.
Focus-Einstellung
1. Mit Focusregler am Zeilen ­
trafo auf maximale Bildauflö ­
sung.
2. Screenregler am Zeilentrafo
so einstellen, daß in Verbin ­
dung mit dem Helligkeitsregler
(brightness) die Helligkeit von
hell bis dunkel einstellbar wird.
5-V- C-Einstellung
Die 5-V-Betriebsspannung wird
vom Werk aus eingestellt. Bei
notwendiger Nacheinstellung ist
wie folgt vorzugehen:
1. Digitalvoltmeter an MP 1
(C 518) bzw. positive Span ­
nungsversorgung für CPC
464.
2. Mit VR 501 Betriebsspannung
auf 5-V-DC -0,1 V.
Vorsicht:
5-V-DC-Betriebsspannung
darf nicht größer sein, um eine
einwandfreie Funktion und
Zuverlässigkeit der IC ' s im
CPU 464 zu gewährleisten.
Helligkeits-Einstellung
1. Steuern Sie den Monitor mit
keinem Signal an (Verbindung
DIN-Stecker vom Monitor zu
CPU 464 löse.n).
2. Helligkeitsregler an der Moni ­
torseite auf maximum.
3. Digitalvoltmeter an Collector
von Q 802 anschließen.
4. Mit Regler VR 402 auf 120 V
einstellen.
Horizontalfrequenz-
Einstellung
1. Steuern Sie den Monitor mit
keinem Signal an (Verbindung
DIN-Stecker vom Monitor
zum CPU 464 lösen).
2. Frequenzzähler an Collector
von Q 404 anschließen.
3. Stellen Sie den Regler VR
403 auf Rechtsanschlag.
4. Stellen Sie nun mit dem
Regler VR 404 die Frequenz
von 14500 Hz ein.
5. Mit Regler VR 403 nun die
Frequenz von 15 625 Hz
einstellen.
Schwarz-Weiß-
Abgleich
Diese instellung ist notwendig,
um die Bildröhre an die R-G-B-
ndstufe anzupassen.
s wird
dadurch eine gute Schwar ­
zweißwiedergabe bei jeder
Helligkeit erreicht.
1. Vörden nachfolgenden
stellungen muß der Monitor
mind. 10 Minuten in Betrieb
sein.
2. Geben Sie über die CPC 464
folgendes Programm ein:
Border 26 -
nter.
3. Stellen Sie die Regler VR 801
(Rot) und VR 803 (Blau) auf
Rechtsanschlag.
Stellen Sie die Regler VR 804
(Rot) und VR 805 (Blau) und
VR 802 (Grün) auf Links ­
anschlag.
4. Serviceschalter auf Service.
Helligkeitsregler auf Rechts ­
anschlag.
5. Die Regler VR 802 (Grün) und
VR 804 (Rot) und VR 805
(Blau) soweit aufdrehen, daß
gerade ein weißer Strich auf
dem Bildschirm sichtbar wird.
6. Serviceschalter auf Normal.
7. Mit Regler VR 801 (Rot) und
VR 803 (Blau) wenn erforder ­
lich die Verstärkung der Blau-
u. Rot- ndstufe nachstellen,
so daß ein weißes Bild ent ­
steht.
8. Bei zurückgedrehtem Hellig ­
keitsregler eventuell die
Schwarzeinstellung mit
Screenregler nachstellen.
Farbreinheits ­
einstellung
Der mpfänger muß vor dieser
instellung mind. 10 Minuten in
Betrieb sein. Folgende Arbeit ­
sweise wird empfohlen:
1. Geben Sie über die CPC 464
folgendes Programm ein:
BORD R
3 - nter
INK
0,3 - nter
INK
1,3 - nter
es wird dadurch der Bild ­
schirm mit einheitlichem Rot
ausgeschrieben. - Helligkeit
so einstellen, daß sich ein
sattes Rot ergibt.
2. Prüfen Sie die richtige Lage
aller instellungs-Komponen ­
ten (siehe Zeichnung Nr. 2).
3. Befestigungsschraube
(CLAMP SCR W) an der
Ablenkeinheit lösen und
Ablenkeinheit nach vorn
(Richtung Bildschirm) schie ­
ben, bis sich eine gleich ­
mäßige Rotfläche ergibt.
ynamische Farbbild ­
deckungseinstellung
Dynamische Farbbilddeckung
(Konvergenz der drei Farbfelder
an den Rändern des CRT-Schir-
mes) wird durchgeführt mittels
genauer inführung und Positio ­
nierung von drei Gummikeilen
in ­
zwischen der cke des Ablen ­
kungsspulenjochs und dem
Trichter der CRT (Kathoden ­
strahlröhre). Dies wird wie folgt
durchgeführt:
1. Schalten Sie den
ein (ON) und lassen Sie ihn
15 Minuten lang anwärmen.
2. Geben Sie über den CPC 464
die Schneider Test-Pro ­
gram m-Cassette ein. Verwen ­
den Sie hierbei Programm Nr.
1 Bildlinearität und Farben. -
Überprüfen Sie den Raum
zwischen den Linien und
cken des Farbbildschirms.
3. Kippen Sie das Ablenkungs ­
spulenjoch hinauf oder hinun ­
ter und setzen Sie die Kipp-
instellkeile (1) und (2) ein
zwischen Ablenkungsspulen ­
joch und CRT, bis die Mißkon ­
vergenz, beschrieben in Abbil ­
dung 3 (A), korrigiert ist.
4. Kippen Sie das Ablenkungs ­
spulenjoch rechts und links
und setzen Sie den Kipp- in ­
stellkeil (3) zwischen Ablen ­
kungsspulenjoch und CRT
ein, bis die in Abbildung 3 (B)
gezeigte Mußkonvergenz
korrigiert ist.
5. Ändern Sie wechselseitig den
Freiraum dazwischen und die
Tiefe des insatzes der drei
Keile, bis eine gute Farbbild ­
deckungseinstellung erreicht
ist.
6. Verwenden Sie einen guten
Kleber, um jeden der drei
Keile sicher an der Bildröhre
zu befestigen.
7. Prüfen Sie die Farbreinheit
und stellen Sie nach, wenn
notwendig.
Konvergenzeinstellung
Der mpfänger muß vor dieser
instellung mind. 10 Minuten in
Betrieb sein.
1. Geben Sie über den CPC 464
die Schneider Test-Pro-
gramm-Cassette ein.
Verwenden Sie hierbei Pro ­
gramm Nr. 1 Bildlinearität und
Farben.
2. Wählen Sie das weiße Raster ­
muster.
3. Sicherungsring durch links-
drehen lösen.
4. Mit den Purity Magnets durch
gegenseitiges bzw. gleichzei ­
tiges drehen die Bildlage und
äußere Konvergenz einstel ­
len.
5. Mit den 4-Pole-Magnets die
horizontale und vertikale
Konvergenz einstellen.
6. Mit den 6-Pole-Magnets die
blau horizontale und vertikale
Konvergenz einstellen.
7. Befestigungsring durch
rechtsdrehen sichern.
mpfänger

Werbung

loading