KURZANLEITUNG
KONSOLENFUNKTIONEN
Layout der Konsole
Anzeigefeld „Time" (Dauer)
Anzeigefeld „Calories"
(Kalorien) / kcal
Anzeigefeld „Distance" (Distanz),
„Speed" (Geschwindigkeit), „Watts"
(Watt) und „Pace" (Tempo)
Anzeigefeld „Heart Rate"
(Herzfrequenz)
Integrierte Smartphone/
TabletAblage
Konsolentasten
Mit der Taste „START" (Start) wird ein Programm gestartet
und ein angehaltenes Programm fortgesetzt. Durch
Drücken in Verbindung mit der Taste „ENTER" (Eingabe)
wird der „Setup Mode" (Setup-Modus) gestartet.
Verwenden Sie die Taste „STOP" (Stopp), um ein Programm
zu beenden oder ein laufendes Programm vorübergehend
anzuhalten. Zum Zurücksetzen der Konsole und Löschen
aller vom Nutzer eingegebenen Daten drücken Sie die Taste
„STOP" (Stopp) länger als zwei Sekunden.
Drücken Sie die Taste „INTERVAL PROGRAMS" (Intervallpro-
gramme), um die auf der Konsole verfügbaren Intervall-
programme anzuzeigen und auszuwählen.
Über die Taste „HEART RATE Programs" (Herzfrequenzpro-
gramme) werden die verfügbaren herzfrequenzbasierten
Programme geöffnet.
Durch Drücken der Taste „SPLIT TIME" (Dauer unterbre-
chen) werden die Trainingsmetriken fünf Sekunden lang
gestoppt. Das Training läuft im Hintergrund weiter.
Durch Drücken der Taste „SPEAKER ON/OFF" (Lautsprecher
ein/aus) werden die akustischen Benachrichtigungen auf
der Konsole aus- bzw. eingeschaltet.
Einlegen der Batterien: Die Konsole wird von vier (4) AA-Batterien gespeist (im Lieferumfang enthalten). Das Batteriefach befindet
sich auf der Rückseite der Konsole. Verwenden Sie ausschließlich Alkali-Batterien derselben Marke und desselben Alters, um Schäden an
den elektrischen Komponenten zu vermeiden. Durch das Entnehmen/Ersetzen der Batterien werden die Zeit- und Benutzereinstellungen
gelöscht.
Kabellose ANT+ 2,4GHzTechnologie: Die Verbindung zu einem optionalen ANT+-Herzfrequenzbrustgurt kann über den integrierten
Funkempfänger hergestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Herzfrequenz-Training".
Festspeicher: Die Gesamtlaufzeit und die Daten zur Erinnerung an die Fälligkeit der nächsten Wartung bleiben gespeichert.
Batteriestandsanzeige: Wenn die Ladung der eingelegten Batterien auf 10 % der Gesamtkapazität fällt, leuchtet das Batteriestandsan-
zeige-Symbol auf, um anzuzeigen, dass neue Batterien erforderlich sind. Verwenden Sie stets neue Alkali-Batterien.
„Sleep Mode" (Ruhemodus): Nach zehn (10) Minuten Inaktivität wechselt die Konsole in den „Sleep Mode" (Ruhemodus) und zeigt nur
noch die Uhrzeit an. Alle Anzeigefunktionen werden ausgeschaltet, doch zuvor eingegebene Daten bleiben gespeichert.
„Ready Mode" (Bereitschaftsmodus): Der „Ready Mode" (Bereitschaftsmodus) dient dazu, dem Nutzer zu signalisieren, dass die Konsole
eingeschaltet und einsatzbereit ist. Die Worte „Assault" und „bereit" erscheinen auf der alphanumerischen Anzeige. Der „Ready Mode"
(Bereitschaftsmodus) läuft nach zehn (10) Minuten aus.
„Reset"Vorgang (Rücksetzvorgang): Zum Zurücksetzen aller Benutzereinstellungen halten Sie die Taste „STOP" (Stopp) zwei (2) Sekun-
den lang gedrückt. Die Uhrzeit, die Gesamtlaufzeit und die Wartungserinnerungsdaten bleiben im Festspeicher erhalten.
„Pause Mode" (PauseModus): Wenn gerade ein Programm läuft (mit Ausnahme des Wettbewerbsprogramms), wird durch Drücken der
Taste „START" (Start) der „Pause Mode" (Pause-Modus) gestartet. Die alphanumerische Anzeige „Pause" blinkt und auf jedem Metrik-Anzei-
gefeld wird „P" angezeigt. Um zum vorherigen Programm zurückzukehren, drücken Sie die Taste „START" (Start). Zum Fortsetzen des Pro-
gramms drücken Sie erneut die Taste „START" (Start). Falls keine weitere Eingabe vorgenommen wird, geht der „Pause Mode" (Pause-Modus)
zu Ende und die Konsole geht nach zehn (10) Minuten in den „Ready Mode" (Bereitschaftsmodus) über.
Programmschnellstart: Die Konsole des AirRunner gibt dem Nutzer die Möglichkeit, mit dem Training loszulegen, ohne ein Programm
auswählen zu müssen. Die Metriken werden innerhalb von Sekunden nach dem Drücken der Taste „START" (Start) oder dem Bewegen der
Pedale angezeigt. Das Programm läuft kontinuierlich ab und alle Metriken zählen von null aufwärts.
Trainingsergebnisse: Am Ende jedes Trainings zeigt die Konsole eine Trainingszusammenfassung mit den relevanten Daten an. Darauf
sind die Gesamtkalorien und die Gesamtdistanz, gefolgt von der Höchstgeschwindigkeit und den maximalen Watt- und RPM (U/min)-Wer-
ten sowie die durchschnittlichen Geschwindigkeits-, Watt- und Tempo-Werte ersichtlich.
PROGRAMMBEDIENUNG
WARNUNG:
Bitte lesen Sie vor der Verwendung alle im Lieferumfang enthaltenen Informationen,
Benutzerhandbücher und Warnungen.
SCHNELLSTARTPROGRAMM
Die Schnellstartprogramm-Option ist für Nutzer gedacht, die die vorgesehenen Programmierungsschritte umgehen und sofort mit dem
Training beginnen möchten. Das Schnellstartprogramm wird gestartet, sobald die Pedale sich zu bewegen beginnen oder die Taste
„START" (Start) gedrückt wird. Die Konsole beginnt mit der Anzeige aller Metriken einschließlich der Herzfrequenz des Nutzers (sofern ein
Signal erkannt wird). Das Programm läuft kontinuierlich weiter, solang sich die Pedale bewegen. Um das Programm zu beenden und die
Trainingszusammenfassung anzeigen zu lassen, drücken Sie die Taste „STOP" (Stopp).
Starten: Drücken Sie die Taste „START" (Start) oder setzen Sie die Pedale in Bewegung.
Ausführen: Alle Metriken werden angezeigt.
Beenden: Drücken Sie auf die Taste „STOP" (Stopp). Die Ergebnisübersicht mit den Gesamt-, Durchschnitts- und Höchstwerten wird
angezeigt.
Programme „INTERVAL 20/10" (20/10Intervall) und „INTERVAL 10/20" (10/20Intervall)
Die 20/10-Intervall- und 10/20-Intervall-Programme bieten dem Nutzer eine Abfolge aus acht (8) High-Intensity-Trainingsintervallen mit
voreingestellten Zeitabschnitten. Dieses Trainingsprotokoll ist allgemein als Tabata® oder High-Intensity-Intervalltraining (H.I.I.T.) bekannt.
Die Konsole meldet dem Nutzer den Beginn jedes Trainings- und Ruheintervalls. Außerdem wird auf die Trainings- und Ruheintervalle durch
Blinken der integrierten LEDs und durch akustische Signale aufmerksam gemacht.
20/10IntervallProgramm
Anzahl der Intervalle:
Trainingsintervall-Dauer: 20 Sekunden
Ruheintervall-Dauer:
10 Sekunden Intervall
10/20Programm
Anzahl der Intervalle: 8
Trainingsintervall-Dauer: 10 Sekunden
Ruheintervall-Dauer:
20 Sekunden
Starten: Drücken Sie die Taste „INTERVAL PROGRAMS" (Intervallprogramme), bis der gewünschte Programmtitel aufscheint. Bestätigen
Sie die Auswahl des angezeigten Programmtitels durch Drücken der Taste „START" (Start).
Ausführen: Auf der Konsole wird das laufende Trainings-/Ruheintervall angezeigt und die Zeitgeber-Anzeige zählt bei jedem Intervall herunter.
Beenden: Das Programm läuft bis zum Ende des letzten der Trainingsabschnitte. Um das Programm zwischendurch zu beenden,
drücken Sie die Taste „STOP" (Stopp). Am Ende des Programms wird die Trainingszusammenfassung aufgerufen und zeigt eine
Aufzeichnung der Trainingsdaten an.
Programm „INTERVAL CUSTOM" (Benutzerdefiniertes Intervall)
Das Programm „Interval Custom" (Benutzerdefiniertes Intervall) ähnelt dem 20/10-Intervall-Programm, mit dem Unterschied, dass der
Nutzer die Dauer der Trainings- und Ruheintervalle sowie die Gesamtanzahl der Intervalle selbst einstellen kann.
Starten: Drücken Sie mehrmals die Taste „INTERVAL PROGRAMS" (Intervallprogramme), bis „Custom" (Benutzerdefiniert) angezeigt wird.
Bestätigen Sie die Auswahl des aufscheinenden Programms durch Drücken der Taste „START" (Start).
Einstellen: Wenn ein Nutzer das benutzerdefinierte Intervall-Programm zum ersten Mal (oder nach einer Rücksetzung der Konsole)
ausführt, muss er die Gesamtanzahl der Intervalle eingeben. Passen Sie den angezeigten Wert an, wenn Sie dazu aufgefordert
werden, indem Sie auf die NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste drücken und Ihre Auswahl mit der Taste „ENTER" (Eingabe)
bestätigen. Anschließend wird die standardmäßige Trainingsintervalldauer angezeigt. Passen Sie die angezeigte Dauer über
die NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste an und drücken Sie zur Bestätigung die Taste „ENTER" (Eingabe). Das Standard-
Ruheintervall wird angezeigt. Passen Sie den Wert an und bestätigen Sie, indem Sie auf „ENTER" (Eingabe) drücken.
Ausführen: Auf der Konsole wird das laufende Trainings-/Ruheintervall angezeigt und die Zeitgeber-Anzeige zählt bei jedem Intervall
herunter.
MANUELLES LAUFBAND
„Rest" (Ruhe) / „Work"
(Trainings)LEDs
SchnellstartProgrammtasten
Funktions/Optionstasten
Steuertasten
Über die Taste „ENTER" (Eingabe) werden die beim Anpas-
sen eines Programms eingegebenen Werte bestätigt. Durch
gleichzeitiges Drücken der Taste „ENTER" (Eingabe) wird der
„Setup Mode" (Setup-Modus) gestartet. Um den „Comp
Mode" (Wettbewerbsmodus) zu starten, drücken Sie die
Taste „ENTER" (Eingabe) fünf Sekunden lang.
Über die NACH-OBEN-/NACH-UNTEN-Pfeiltasten lassen
sich die Konsolenwerte erhöhen und verringern. Durch
gleichzeitiges Drücken der NACH-OBEN- und NACH-UN-
TEN-Pfeiltasten für fünf Sekunden wird der „Comp Setup
Mode" (Wettbewerbseinstellmodus) gestartet.
Über die Taste „TARGET PROGRAMS" (Zielprogramme) wird
der Modus zur Einstellung des Zielprogramms gestartet.
Der Nutzer kann ein individuelles Kalorien-, Dauer- oder
Distanzziel festlegen.
Durch Drücken der Taste „CONNECT" (Verbinden) wird über
die integrierten Bluetooth- oder ANT+-Funkempfänger
eine Verbindung zu einem mobilen Gerät oder einem
Funk-Brustgurt hergestellt.
Mit der Taste „CHANGE UNITS" (Einheiten wechseln) lässt
sich die Maßeinheit ohne weiteres Zutun ändern. Wählen
Sie zwischen angelsächsischen oder metrischen Einheiten.
Zur Bestätigung der Änderung blinkt nach dem Drücken das
Banner, das den Wechsel der Einheit anzeigt.
8
Beenden: Das Programm läuft bis zum Ende des letzten der Trainingsabschnitte. Um das Programm zwischendurch zu beenden,
drücken Sie die Taste „STOP" (Stopp). Am Ende des Programms wird die Trainingszusammenfassung aufgerufen und zeigt eine
Aufzeichnung der Trainingsdaten an.
Programme „TARGET TIME" (Zieldauer), „TARGET CALORIES" (Zielkalorien) und „TARGET DISTANCE" (Zieldistanz)
Die Programme „Target Time" (Zieldauer), „Target Distance" (Zieldistanz) und „Target Calories" (Zielkalorien) funktionieren alle nach dem
gleichen Prinzip. Bei diesen Programmen kann der Nutzer einen einzelnen Zielwert festlegen, und das Programm läuft so lange, bis dieses
Ziel erreicht ist.
Starten: Drücken Sie wiederholt auf die Taste „TARGET PROGRAMS" (Zielprogramme), bis das Banner mit dem gewünschten Ziel
angezeigt wird. Drücken Sie auf „ENTER" (Eingabe), um die Auswahl zu bestätigen.
Einstellen: Wenn die „Target"-(Ziel-)Programme zum ersten Mal (oder nach einer Rücksetzung der Konsole) ausgeführt werden, blinkt auf
der Anzeige der Standardwert. Passen Sie den angezeigten Wert an, indem Sie auf die NACH-OBEN- oder NACH-UNTEN-Taste
drücken und Ihre Auswahl mit der Taste „ENTER" (Eingabe) bestätigen. Das Programm startet automatisch.
Ausführen: Die Anzeigefelder leuchten auf und beginnen, den Fortschritt des Nutzers bis zum Ziel mitzuverfolgen. Falls „Time" (Dauer)
das gewählte Ziel war, wird die verbleibende Dauer angezeigt und der Zeitgeber zählt herunter. Falls „Distance" (Distanz) oder
„Calories" (Kalorien) die gewählten Ziele sind, verfolgt die Konsole den Fortschritt bis zu diesen Zielen mit, wobei der Zeitgeber
hochzählt.
Beenden: Das Programm endet automatisch, sobald das gewählte Ziel erreicht wurde oder der Zeitgeber null erreicht. Um das Programm
zwischendurch zu beenden, drücken Sie die Taste „STOP" (Stopp). Die Trainingszusammenfassung wird aufgerufen und zeigt
eine Aufzeichnung der Trainingsdaten an.
Programm „TARGET HEART RATE" (Zielherzfrequenz)
Das Programm „Target Heart Rate" (Zielherzfrequenz) gibt dem Nutzer die Möglichkeit, als Ziel einen bestimmten Herzfrequenz/BPM-
(Schläge-pro-Minute-)Bereich oder Herzfrequenzbereich für ein optimales Herz-Kreislauf-Training festzulegen. Mit nur einer Information
(Alter des Nutzers) ermittelt die Konsole automatisch die geschätzte errechnete maximale Herzfrequenz sowie ein paar gebräuchliche
Herzfrequenz-Trainingsbereiche (65 %, 75 % und 85 % des maximalen BPM-Werts). Außerdem kann ein bestimmter BPM-Wert nach
Wahl des Nutzers eingegeben werden.
Starten: Drücken Sie die Taste „HEART RATE PROGRAMS" (Herzfrequenz-Programme).
Einstellen: Stellen Sie das Alter des Nutzers mit den NACH-OBEN-/NACH-UNTEN-Tasten ein und bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken
der Taste „ENTER" (Eingabe). Wählen Sie den Ziel-HF-Bereich oder den benutzerdefinierten BPM-Wert durch Drücken der
NACH-OBEN-/NACH-UNTEN-Tasten, bis das gewünschte Ziel angezeigt wird, und drücken Sie dann auf „ENTER" (Eingabe). Die
Konsole bietet die Möglichkeit, einen Count-down-Zeitgeber hinzuzufügen. Wählen Sie über die NACH-OBEN-/NACH-UNTEN-
Tasten „Timer On" (Zeitgeber ein) oder „Timer Off" (Zeitgeber aus), und drücken Sie zur Bestätigung auf „ENTER" (Eingabe).
Wurde „Timer On" (Zeitgeber ein) ausgewählt, passen Sie die Zeitwerte über die NACH-OBEN-/NACH-UNTEN-Tasten an, und
drücken Sie zur Bestätigung auf „ENTER" (Eingabe).
Hinweis:
Die Genauigkeit der angezeigten Metriken hängt davon ab, dass der Nutzer sein korrek
tes Alter eingibt.
Ausführen: Die Anzeigefelder leuchten auf und beginnen, den Fortschritt des Nutzers mitzuverfolgen, und die Zielherzfrequenz des
Nutzers blinkt auf der alphanumerischen Anzeige. Die Konsole zeigt Aufforderungen wie etwa „HR Low" (HF niedrig) und
danach „Increase Speed" (Geschwindigkeit erhöhen) oder „HR High" (HF hoch) / „Decrease Speed" (Geschwindigkeit verringern)
an, um den Nutzer bei der Aufrechterhaltung des angestrebten Herzfrequenzbereichs zu unterstützen. Wenn die Herzfrequenz
des Nutzers auf einem zu hohen Wert bleibt (nach Maßgabe des eingegebenen Alters), schaltet sich die Konsole ab.
Beenden: Das Zielherzfrequenz-Programm läuft kontinuierlich weiter, bis es vom Nutzer manuell beendet wird oder der gewählte
Zeitgeber-Wert erreicht wurde. Um das Programm zwischendurch zu beenden, drücken Sie die Taste „STOP" (Stopp). Die
Trainingszusammenfassung wird aufgerufen und zeigt eine Aufzeichnung der Trainingsdaten an.
„COMP"(Wettbewerbs)Programm
Das „COMP"-(Wettbewerbs-)Programm gibt dem Trainer oder Nutzer die Möglichkeit, ein vordefiniertes Trainingsprogramm mit einem
angestrebten Kalorien-, Dauer- oder Distanzwert festzulegen. Das „COMP"-(Wettbewerbs-)Programm läuft auf ähnliche Weise ab wie die
Zielprogramme, weist aber ein paar entscheidende Unterschiede auf. Wenn die Konsole sich im Wettbewerbsausführungsmodus befindet,
sind alle anderen Programmfunktionen gesperrt, um sicherzustellen, dass immer die gleichen Programmeinstellungen zum Einsatz kommen
und nicht verändert werden können. Diese Funktion eignet sich für eine Kursumgebung oder einen Wettbewerb Mann gegen Mann.
Einstellen: Das „Comp"-(Wettbewerbs-)Programm erfordert ein paar Einstellschritte. Um den „Comp Set Mode"
(Wettbewerbseinstellmodus) zu starten, drücken Sie die NACH-OBEN- und NACH-UNTEN-Pfeiltasten gleichzeitig fünf (5)
Sekunden lang. Auf der alphanumerischen Anzeige wird „Comp Set" (Wettbewerb eingestellt) angezeigt, und das Banner
„TARGET" (Ziel) sowie eine der verfügbaren Metriken „Time" (Dauer), „Calories" (Kalorien) oder „Distance" (Distanz) blinken.
Wählen Sie das gewünschte Ziel („Time" (Dauer), „Calories" (Kalorien) oder „Distance" (Distanz)) über die NACH-OBEN-/NACH-
UNTEN-Tasten und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken auf „ENTER" (Eingabe). Der gewählte Zielwert blinkt. Passen Sie
den blinkenden Wert über die NACH-OBEN-/-UNTEN-Pfeiltasten an und drücken Sie zur Bestätigung auf „ENTER" (Eingabe).
Wählen Sie die metrischen oder angelsächsischen Einheiten und drücken Sie auf „ENTER" (Eingabe), um die bestätigten
Einstellungen anzuzeigen. Um die Einstellungen des „Comp"-(Wettbewerbs-)Programms zu ändern, starten Sie den „Comp Set
Mode" (Wettbewerbseinstellmodus) erneut.
Bereitschaft: Bevor das „Comp"-(Wettbewerbs-)Programm ausgeführt werden kann, muss die Konsole auf den „Comp Ready
Mode" (Wettbewerbsbereitschaftsmodus) eingestellt werden. Dieser Schritt sorgt dafür, dass das Programm nicht
versehentlich von einzelnen Nutzern geändert werden kann, da dieser Modus die Auswahl anderer Programme und
Funktionen blockiert. Drücken Sie fünf (5) Sekunden lang die Taste „ENTER" (Eingabe), um den „Comp Ready Mode"
(Wettbewerbsbereitschaftsmodus) zu starten und das zuvor eingestellte Ziel anzuzeigen.
Ausführen: Wenn sich die Konsole im „Comp Ready Mode" (Wettbewerbsbereitschaftsmodus) befindet, starten Sie das „Comp"-
(Wettbewerbs-)Programm durch Drücken auf „START" (Start). Auf der alphanumerischen Anzeige wird „Run Comp" (Wettbewerb
ausführen) blinkend angezeigt, und das Banner für das gewählte Ziel blinkt ebenfalls. Wenn die Dauer der Zielwert ist, zählt der
Zeitgeber die verbleibende Zeit herunter und protokolliert gleichzeitig die Kalorien-, Distanz-, Geschwindigkeits-, Watt- und U/
min-Werte. Wenn die Distanz oder die Kalorien als Ziel gewählt werden, zählt der Zeitgeber hoch.
Beenden: Das Programm endet automatisch, sobald der Zielwert erreicht wurde. Der „Comp Ready Mode"
(Wettbewerbsbereitschaftsmodus) wird gestartet und ist bereit für den nächsten Nutzer/Wettbewerbsteilnehmer.
Schließen: Um den Wettbewerbsbereitschaftsmodus zu verlassen, drücken Sie fünf (5) Sekunden lang auf die NACH-UNTEN-Pfeiltaste,
um den Standard-Bereitschaftsmodus zu starten. Um Batteriestrom zu sparen, läuft der Wettbewerbsbereitschaftsmodus
nach dreißig (30) Minuten aus und geht in den „Sleep Mode" (Ruhemodus) über. Durch ein Ingangsetzen der Pedale oder eine
Eingabe über eine Konsolentaste wird der Wettbewerbsbereitschaftsmodus gestartet.
HERZFREQUENZTRAINING
Die Herzfrequenz spielt beim Training eine entscheidende Rolle. Der Surgeon General (Sanitätsinspekteur der Vereinigten Staaten)
veröffentlichte einen Bericht zum Thema körperliche Betätigung und Gesundheit, in dem es darum geht, dass Bewegung und Fitness
sich vorteilhaft auf die Gesundheit eines Menschen auswirken und dass sportliche Betätigung eine entscheidende Komponente zur
Krankheitsprävention und für ein gesünderes Leben darstellt. Der beste Weg zur Bestimmung der Trainingsintensität ist die Überwachung
der Pulsfrequenz. Die Herzfrequenz lässt sich leicht überwachen, indem man die Anzahl der Herzschläge pro Minute an der Brust, am
Handgelenk oder an der Halsschlagader zählt, was jedoch während des Trainings schwer möglich ist. Zur Unterstützung des Herzfrequenz-
Trainings ist die Konsole des AirRunner mit einem drahtlosen Herzfrequenz-Empfänger ausgestattet, der ein HF-Signal erkennt, das über
einen (optional erhältlichen) Funk-Brustgurt übermittelt wird.
Errechnete maximale Herzfrequenz
Die Zielherzfrequenz hängt primär vom Alter ab. Es ist wichtig, in einem sicheren und produktiven Bereich zu trainieren. Ist die
Trainingsintensität zu niedrig oder zu hoch, lassen die Erfolge in den Bereichen Kraft und Herz-Kreislauf-Fitness zu wünschen übrig. Ein
Training in einer sehr niedrigen Intensität bringt keinen maximalen Nutzen.
Es herrscht im Allgemeinen die Auffassung, dass es am effektivsten ist, mit einer Herzfrequenz zwischen 65 % und 85 % der maximalen
Herzfrequenz zu trainieren. Die errechnete maximale Herzfrequenz wird als Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz ermittelt (geschätzt
als 220 BPM minus das jeweilige Alter).
Zur Ermittlung der errechneten maximalen Herzfrequenz und eines geeigneten Zieltrainingsbereichs können die nachstehenden Formeln
herangezogen werden. Die folgenden Schätzungen gelten für einen 35-jährigen Nutzer:
220 – 35 = 185 BPM
(220 – Alter = errechnete maximale Herzfrequenz in BPM)
0,65 x 185 = 120 BPM
(65 % von 185 BPM [errechnete maximale Herzfrequenz] = 120 BPM)
0,85 x 185 = 157 BPM
(85 % von 185 BPM [errechnete maximale Herzfrequenz] = 185 BPM)
Der für diesen Nutzer empfohlene Herzfrequenz-Trainingsbereich würde zwischen 120 BPM und 157 BPM liegen.
Verwendung des drahtlosen Herzfrequenzempfängers
Im Allgemeinen ist die Verwendung eines drahtlosen Herzfrequenz-Brustgurts die genaueste und bequemste Methode zur Erkennung
und Überwachung der Herzfrequenz. Gelegentlich jedoch wird die Übertragung des Herzfrequenzsignals durch bestimmte Faktoren
beeinträchtigt. WLAN-Netzwerke, Schnurlostelefone und große Elektrogeräte können das Signal stören oder verfälschen und zu
wechselhaften oder viel zu hohen BPM-Werten führen. Die einzige Abhilfe dagegen besteht darin, das Gerät nicht in der Nähe potenzieller
Störquellen zu platzieren. Außerdem kann die Körperchemie eines Menschen oder ein Mangel an Schweiß verhindern, dass der Brustgurt
ein starkes oder genaues Herzfrequenzsignal übermittelt. Eine der Besonderheiten dieses Geräts ist ein kabelloses Herzfrequenz-
Empfangssystem. Damit die Konsole die Herzfrequenz über Funk erkennen und anzeigen kann, müssen vier (4) Bedingungen erfüllt sein:
• Es muss ein kompatibler und funktionierender Herzfrequenz-Brustgurtsender angelegt werden. Die Konsole erfordert einen
Niedrigenergie-Herzfrequenzbrustgurt mit Dualband-ANT+/Bluetooth-Technologie. Dualbandmodelle werden von verschiedenen
Herstellern angeboten. Beachten Sie bitte die Anweisungen des Herstellers, um eine ordnungsgemäße Funktion des Brustgurts zu
gewährleisten.
• Sowohl die Konsole als auch der Herzfrequenzbrustgurt müssen eingeschaltet/aktiviert sein.
• Es muss ein Trainingsprogramm laufen.
• Der ANT+/Bluetooth-Niedrigenergie-Herzfrequenzbrustgurt ist mit der Konsole gekoppelt.
Koppeln des NiedrigenergieHerzfrequenzsenders mit ANT+/BluetoothFunktechnologie mit der AirRunnerKonsole.
Der Niedrigenergie-Herzfrequenzbrustgurt mit ANT+/BT-Technologie lässt sich auf zweierlei Arten mit der AirRunner-Konsole verbinden.
• Bluetooth: Bei der Überwachung des Trainings über ein kompatibles mobiles Gerät und eine kompatible Anwendung erfolgt die
Kopplung des Herzfrequenzgurts über den Bluetooth-Funk der Anwendung. Folgen Sie den Anweisungen der Anwendung und
schalten Sie den Bluetooth-Funk am mobilen Gerät ein, drücken Sie die Taste „CONNECT" (Verbinden) auf der Konsole und wählen Sie
das AirRunner-Laufband aus.
• ANT+: Ohne ein mobiles Gerät erfolgt die Kopplung über den ANT+-Funk. Vergewissern Sie sich, dass der Brustgurt korrekt
angelegt wurde. Halten Sie die Taste „CONNECT" (Verbinden) 5 Sekunden lang gedrückt. „ANT+HR" (ANT+-HF) beginnt auf der
alphanumerischen Anzeige zu blinken und blinkt so lange, bis der Herzfrequenzgurt mit der Konsole gekoppelt wurde. Nach dem
Koppeln beginnt das Banner „HEART RATE" (Herzfrequenz) zu blinken, und die alphanumerische Anzeige „Connected" (Verbunden)
blinkt, gefolgt von der blinkenden Anzeige „ANT+HR" (ANT+-HF) zur Bestätigung der Verbindung.