Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Premier Swiss 6/8 Type II Crocodile
Electric Engine
OPERATOR'S MANUAL
Compatibility
3
This engine will operate on any
traditional O-Gauge track system,
including M.T.H.'s RealTrax® or
ScaleTrax™ or traditional tubular track.
The Hi-rail wheel version operates on O-
42 curves and the Scale wheel version
operates on 31" radius curves. It is also
compatible with most standard AC
transformers and DC power packs. (See
page 49 and 50 for a complete list of
PFA
compatible transformers, power packs,
Passenger/Freight
Announcements
and wiring instructions.)
PLEASE READ BEFORE USE AND SAVE
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTH Electric Trains Krokodil Serie

  • Seite 1 Premier Swiss 6/8 Type II Crocodile Electric Engine OPERATOR’S MANUAL Compatibility This engine will operate on any traditional O-Gauge track system, including M.T.H.’s RealTrax® or ScaleTrax™ or traditional tubular track. The Hi-rail wheel version operates on O- 42 curves and the Scale wheel version operates on 31”...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Table of Contents Set Up Checklist ............... 3 Pantographs.
  • Seite 3: Before You Begin

    By visiting the M.T.H. website, www.mthtrains.com, you will be able to view any additional manual updates that affect your engine . Enter the MTH Item number of the engine you want to check and select the manual icon to download or view it. You will need Adobe Acrobat Reader to view the manual.
  • Seite 4: Automatic Operating Pantographs

    Automatic Operating Pantographs Your MTH electric type engine is equipped with Automatic Operating Pantographs. The Automatic Operating Pantographs must be unlatched before power is applied to the engine. To unlatch the pantographs, hold the base of the pantograph and gently pull up on the contact slider.
  • Seite 5: Command Mode-Automatic Operation

    Command Mode- Automatic Operation The pantographs can be operated automatically or manually when using the M.T.H. DCS Digital Command System or DCC. The START UP function must be initiated for the pantographs to operate in command mode. After the startup function has completed, the pantographs will go through an orientation check.
  • Seite 6 IMPORTANT – Ensure your pantographs are NOT locked down like they would be for shipment prior to pantograph operation. Manual operation using DCS requires DCS Software Version 3.1 or later which can be downloaded for free from www.mthtrains.com . DCS systems using software versions 3.0 or earlier will only have automatic pantograph operation when running under DCS command mode.
  • Seite 7: Coupler Systems

    DSP Code for the new coupler using the MTH DCS control system and a PC.. You will need a TIU running software version 4.20 or higher and the Consumer Loader version 2.3 or higher.
  • Seite 8: Ps 3.0 Enhancements

    DCC systems. Most DCC systems can support the current requirements of the engine as long as it’s not started up. If you plan on powering up the MTH engine on your programming track, you may want to consider a DCC Programming Track Booster.
  • Seite 9: Loading Engine Firmware

    Gone are the incandescent bulbs. Your new PS3.0-equipped engine has LED lighting. MTH uses various colored LEDs to simulate the correct lighting on your engines from the warm, yellow-orange colored light coming out of an old lantern on your favorite steam engine to the high-intensity halogen lamp on the latest modern diesels, LED's allow for various, correct colors.
  • Seite 10 When power is first applied to the track, the locomotive will be silent for 1-20 seconds and the headlight will be on, indicating the super capacitors are charging (The super capacitors provide power to the sound system during direction changes or intermittent drops in track power due to dirty track or on switches, when operating in conventional...
  • Seite 11: Proto-Sound 3.0 Conventional Ac Operating Instructions

    ® Proto-Sound 3.0 Conventional AC Operating Instructions ® Activating Proto-Sound 3.0 Conventional AC Mode Features Throttle - To increase or decrease track voltage, and therefore train speed, turn the throttle control knob. Turning clockwise will increase voltage and speed, while turning counterclockwise will decrease voltage and speed.
  • Seite 12: Manual Volume Control

    Manual Volume Control To adjust the volume of all sounds made by this engine, turn the master volume control clockwise to increase the volume and counterclockwise to reduce the volume. ® Proto-Sound 3.0 Turning the master volume control Volume Adjustment completely counterclockwise will turn of all Knob of the engine sounds and announcements.
  • Seite 13 Your engine's lights will now look like this (Engine with Train): Rear Passenger/Freight Announcements (PFA) Your engine is equipped with a sound package of either passenger station announcements or freight yard sounds that you can play when you pull into a station or a yard.
  • Seite 14: Proto-Coupler Operation

    DSP Code for the new coupler using the MTH DCS control system and a PC.. You will need a TIU running software version 4.20 or higher and the Consumer Loader version 2.3 or higher.
  • Seite 15: Speed Control

    Speed Control M.T.H. engines equipped with Proto-Sound 3.0 have speed control capabilities that allow the engine to maintain a constant speed up and down grades and around curves, much like an automobile cruise control. You can add or drop cars on the run, and the engine will maintain the speed you set.
  • Seite 16: Reset To Factory Default

    DC. Only the steam chuffing sounds with synchronized puffing smoke, squealing brake sounds, and idle sounds will function. Operation of your MTH Proto-Sound 3.0 engine in conventional DC is very similar to operating a conventional AC engine. As you increase track voltage, engine speed increases.
  • Seite 17 Additional details can be found in the DCS manual that accompanies your DCS system or on the MTH Web site, www.mthtrains.com With DCS, you can have a whole fleet of MTH PS 3.0 engines on the rails and they will remain shut down until you command them to start up.
  • Seite 18: Normal Operation

    For Train/No-Train Indicators: To set the Train/No-Train indicator Lights you want to press the LMK softkey so the DCS Remote displays “Marker Light ON”. By default your engine will be set to a No- Train indication. That means your engine has no string of cars being pulled. Your engine lighting will look like this: (Engine without Train) Just the engine running...
  • Seite 19: Dcc / Digital Command Control

    DCC control station manufacturer's manual for more information on how they handle F Function buttons. Your MTH PS3.0-equipped engine's default short address is 3. So all you have to do is power up your DCC system and call up Locomotive 3 to begin.
  • Seite 20: Sounds

    To activate the Whistle/Horn, press F2. To shut it off either let off the F2 button or press and release it F4 – PFA PFA in MTH lingo stands for Passenger/Freight Announcements. Your engine is pre- programmed for the appropriate type of sounds based upon the type of service the real-life engine used in daily operation.
  • Seite 21: Lights

    MTH Proto-Coupler. If your model came equipped with the Lenz-style coupler DO NOT install an MTH Proto-Coupler without updating the code. Like wise if your model came equipped with an MTH Proto-Coupler, DO NOT install the Lenz- style coupler without updating the code. Damage may occur to the coupler or the PS 3.0 board.
  • Seite 22: Crossing Signal

    Grade Crossing Signal Again, just like a real engine, you can trigger the Grade Crossing Signal on your engine. This is two long, one short, one long whistle/horn blast. F11 – Grade Crossing Signal Pressing F11 twice (toggling on then off) will sound your Crossing Signal. Auto/Manual Pantograph Operation F12 –...
  • Seite 23 NOTE – F19 and F20 will not operate if you have F0 disabled. F21 – One Shot Doppler You can set your MTH PS3.0-equipped engine to simulate the actual Doppler Effect sound a real engine makes as it passes you. To do this, press the F21 button once (enable F21) and then listen as the engine makes that pitch shift that mimics the Doppler Effect perfectly.
  • Seite 24: Function Chart

    Function Chart Description Function Headlight Bell Horn Start-Up/Shut Down Lights Master Volume Front Coupler Rear Coupler Forward Signal Reverse Signal Grade Crossing Auto Panto On/Off Front Panto Up/Down Rear Panto Up/Down Idle Sequence 2 Idle Sequence 1 Extended Start-Up Extended Shut Down Train Marker Wrong Direction Running Lights On/Off One Shot Doppler...
  • Seite 25: Cv29

    CV29 from other manufacturer's decoders MTH's is no different. The most important part of CV29 is the ability to switch between long and short addressing. By default, CV29 on your MTH PS3.0-equipped engine is set to 2. Long and Short Addressing Like most DCC Decoders, your MTH PS3.0-equipped engine can be programmed with...
  • Seite 26: Feature/Factory Resetting

    1. Call up the current engine's address on your DCC handheld 2. Enter Programming on the Main on your DCC handheld 3. In this step you have to tell the MTH engine that you want it to start looking at long addresses. You do this in CV29: a.
  • Seite 27 Call up engine address 55. NOTE – you are NOT changing the engine's address to 55 you are just telling the DCC system to start talking to engine address 55. You will want to make sure that no other MTH engines are on the rails or any other manufacturer's engines with an address of 55 are on the rails.
  • Seite 28: Advanced Dcc Operation

    This section of the manual provides more in-depth detail on how to set up and configure your MTH PS3.0-equipped engine using the NMRA-standard CV's as well as the manufacturer-specific CV's. It also explains some of the other F Functions not covered in the Basic DCC Operation section.
  • Seite 29 Below is the table of Factory Default MTH supported DCC CV's. This table is specific to the engine in the title of this manual: Factory Default Values for MTH PS3.0 DCC Configuration Variables (CV’s) Default Value Function Function Decimal Description...
  • Seite 30 User-Settable F-Function List This feature allows you to take the 28 F-Functions that currently reside in each MTH Proto-Sound 3.0-equipped O-Gauge Engine and change the location of that function. For example: F4 is currently PFA and you'd like that placed down to F28 which is Feature Reset.
  • Seite 31 The above list includes ALL F functions that an MTH PS3 engine could have. You are free to change any of the above listed items to any F function position, 1-28. For example, if you your engine came from the factory without a smoke unit but you added one at a later date you could swap out any of the F functions, 1-28, for the Smoke On/Off and the Smoke Volume.
  • Seite 32: Advanced Consisting

    Custom Speed tables Below is a table that shows the value to write to CV25 to achieve the desired speed curve. For example, if you would like to use speed curve 18 then: 1. Write a value of 1 to CV52 to enable PWM Mode 2.
  • Seite 33 Engine 1 - Front Engine 2 - Middle Engine 3 - Rear Normal Forward Direction of Travel To set this consists up so that: The Headlight is ON in the Front engine when going Forward, OFF when the consist is in Reverse The Reverse light and headlight is OFF in the Rear engine when the consist is going Forward, headlight is ON, reverse light is OFF when the consist is in Reverse...
  • Seite 34 CV21 allows you to set which F Functions you want the consist address to control. For example, you will likely want all of your MTH consist engines to respond to Start- Up/Shut Down (F3). Also, you'll likely want at your Front engine to respond to the Bell and Horn commands (F1 and F2, respectively) and the Front Coupler (F7 on most MTH models).
  • Seite 35 To do this: 1. Call up the Front engine on your DCC system 2. To set the Front engine to respond to the Bell (F1), Horn (F2), Start-Up/Shut Down (F3) and Front Coupler (F7) you will want to write a value of 71 to CV21. This is setting bits 0, 1, 2, and 6 ON.
  • Seite 36: Programming Track

    Booster to perform functions on the programming track. Simply put – try to program or read back the address of an MTH engine on a programming track. If you can read/write the address then you won't need a Programming Track Booster. If your DCC system can't read/write then you will likely need a Programming Track booster.
  • Seite 37 DCC Bit Value Decoder Example Value (bit 7 -> bit 0) 11011001 7(128) 6(64) 5(32) 4(16) 3(8) 2(4) 1(2) 0(1) (Decimal Value) Binary 1(on) 1(on) 0(off) 1(on) 1(on) 0(off) 0(off) 1(on) Example Decimal Value So, in the above example you simply add up the values in the “Decimal Value” row – 128+64+0+16+8 +0+0+1 = 217.
  • Seite 38: Maintenance

    Maintenance Lubricating and Greasing Instructions The engine should be well oiled and greased in order to run properly. Regularly lubricate all axles and pickup rollers to prevent squeaking. Use light household oil, such as that found in M.T.H.'s maintenance kit. Do DO NOT DO NOT not over oil.
  • Seite 39: Cleaning The Wheels, Tires And Track

    5. After repeating the procedure for the other motor, reassemble the chassis and body, being careful that the wire harnesses are not caught between the chassis and body, and reinstall the body mount screws. Lubricate the side rods with light oil. Use the diagram shown in Figure 10 below Lubricate Side Rods (G) Figure 10: Lubricating Side Rods Cleaning The Wheels, Tires, and Track...
  • Seite 40: Traction Tire Replacement Instructions

    Traction Tire Replacement Instructions Your locomotive is equipped with two neoprene rubber traction tires on each powered truck block. While these tires are extremely durable, they may occasionally need replacement. 1. Locate the driver wheel set that has the traction tires. 2.
  • Seite 41: Troubleshooting Proto-Sound 3.0 Problems

    The following table should answer most questions. If your problem cannot be resolved with this table, contact M.T.H. for assistance (telephone: 410-381-2580; fax: 410-423-0009; service@mth-railking.com, 7020 Columbia Gateway Drive, Columbia MD 21046-1532). Conventional AC...
  • Seite 42 Lock-out Solution The engine maybe locked into the neutral I can't get the engine to run after I power position. Follow the procedure in the "Lock up the transformer. It sits still with the into a Direction" section to unlock the diesel and compressor sounds running.
  • Seite 43 Conventional DC Start-up Solution When I apply power to the track my Check to see if that section of track has power. Use a voltmeter or a lit passenger car. engine doesn't do anything. No lights, no sound, no nothing. Slide the engine a couple of feet in either direction, you may have a bad track section Have you got that section electrically isolated...
  • Seite 44 Lights Solution One of my lights is out. Most likely you had been running the engine in DCC or DCS mode and toggled that light off. Put it back into one of those modes and turn that light back on. The engine will remember that when you run it again in Conventional DC.
  • Seite 45 Start-up Solution When I apply power to the track my Did you press F3 yet? F3 on your DCC handheld will start your engine up. engine doesn’t do anything. No lights, no sound. Check to see if that section of track has power.
  • Seite 46 Lights Solution One of my lights is out. Check your F keys. F0 is the headlight (also controls the Back-up light) and F5 will toggle the Cab light and firebox light. F19 and F 20 will also toggle Train/No Train & Train Operation.
  • Seite 47 DCS (Remember, it's NOT DCC) Start-up Solution This is normal. You have to hit the Start-Up When I apply power to the track my button. engine doesn't do anything. No lights, no sound, no nothing. Check to see if that section of track has power.
  • Seite 48 Lights Solution One of my lights is out. Check that you haven't turned it off with the DCS controller. You have independent control over lights on your engine Could be the same reason as “One of my None of my lights are on. lights is out”...
  • Seite 49: Transformer Compatibility And Wiring Chart

    RECOMMENDED AC TRANSFORMERS Transformer Min/Max. Power Transformer Center Rail Outside Rail Model Voltage Rating Type MTH Z-500 Red Terminal Black Terminal 0-18v 50-Watt Electronic MTH Z-750 Red Terminal Black Terminal 0-21v 75-Watt Electronic...
  • Seite 50: Dc Power Supply Chart

    CRE-55401 Controller PWM Output from this power supply Will DAMAGE the TIU * Use 22 volts maximum track voltage when operating a MTH locomotive equipped with Proto-Sound, Loco-Sound, or Proto-Sound 2.0 Premier Swiss Crocodile Electric Engine Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 51 Additional Features Accessible With The DCS Remote Control System (Additional equipment required) While conventional mode operation of a Proto-Sound® 3.0 engine yields wonderfully realistic sound and several train control features, command mode operation allows the user to access a world of command functions never before accessible to O Gauge railroaders.
  • Seite 52: Service & Warranty Information

    M.T.H. Electric Trains. M.T.H. assumes no responsibility, financial or otherwise, for material left in their possession, or work done, by privately owned M.T.H. Authorized Service Centers. If you need assistance at any time email MTH Service at service@mth-railking.com, or call 410 381-2580. Limited One-Year Warranty All M.T.H.
  • Seite 53: Kompatibilität

    Premier Elektrolokomotive Schweizer Krokodil Baureihe Ce 6/8 II BEDIENUNGSANLEITUNG Kompatibilität Diese Lokomotive kann auf jedem herkömmlichen Spur-0-Schienensystem betrieben werden, einschließlich M.T.H. RealTrax®, ScaleTrax™ und traditionellen Hohlprofil-Schienen. Die Ausführung mit TinPlate-Radsätzen befährt O-42 Radien, die Ausführung mit Modellradsätzen Kurven mit einem Radius von 31”...
  • Seite 54 MTH PS3.0 erweiterte DCC-Funktionalität ........
  • Seite 55: Vor Inbetriebnahme Zu Beachten

    VOR INBETRIEBNAHME ZU BEACHTEN: Auf der M.T.H.-Website www.mthtrains.com können Sie sämtliche Aktualisierungen der Betriebsanleitung Ihrer Lokomotive einsehen. Geben Sie die MTH Artikel-Nr. der betreffenden Lokomotive ein, klicken Sie auf das Handbuch-Symbol; so können Sie die aktuelle Betriebsanleitung lesen bzw. herunter laden. Zum Betrachten des Dokuments wird das Programm Adobe Acrobat Reader benötigt.
  • Seite 56: Automatisch Betriebene Pantographen

    Automatisch betriebene Pantographen Diese MTH-Elektrolokomotive ist mit automatisch betätigten Pantographen (Dachstromabnehmern) ausgestattet. Die automatisch betätigten Pantographen müssen entriegelt werden, bevor die Lokomotive mit Strom versorgt wird. Zum Entriegeln ist der Pantograph am Sockel zu fassen und am Gleitschuh nach oben zu ziehen.
  • Seite 57: Befehlsmodus- Automatikbetrieb

    Befehlsmodus- Automatikbetrieb Wird die Lokomotive mit dem M.T.H. DCS Digital-Steuerungssystem oder DCC betrieben, können die Pantographen sowohl automatisch als auch manuell betätigt werden. Um die Pantographen im Befehlsmodus zu betätigen, muss die Funktion START UP (Aufstarten) ausgelöst werden. Ist die Aufstart-Funktion abgeschlossen, wird die Lage der Pantographen in Bezug auf die Fahrtrichtung geprüft.
  • Seite 58 WICHTIG – Vor Inbetriebnahme der Pantographen ist sicherzustellen, dass diese NICHT arretiert sind (Auslieferzustand/Versand). Für den manuellen Betrieb unter DCS ist die DCS-Software Ausgabe 3.1 oder aktueller erforderlich; diese kann kostenfrei von der Website www.mthtrains.com herunter geladen werden. In DCS-Systemen mit Software Ausgabe 3.0 oder älter steht im DCS- Befehlsmodus nur der Automatikbetrieb der Pantographen zur Verfügung.
  • Seite 59: Kupplungssysteme

    Abb. 6: Stift Enfernen HINWEIS: Der Befehlscode zum Ansteuern der elektrisch betätigten Kupplungen System Lenz unterscheidet sich vom Befehlscode der MTH Proto-Kupplung. Ist das vorliegende Modell mit einer Kupplung System Lenz ausgestattet, darf NICHT auf eine MTH Proto-Kupplung umgerüstet werden, ohne den DSP-Befehlscode zu aktualisieren.
  • Seite 60: Ps 3.0 Erweiterungen

    PS 3.0 Erweiterungen Hier einige der hochinteressanten Änderungen, die wir in Ihrer neuen MTH Proto-Sound® 3.0 Lokomotive implementiert haben. Weitere fortgeschrittene Funktionen wie Angepasste Geschwindigkeitstabellen und Erweiterte Mehrfachtraktion werden im DCC Kapitel dieser Anleitung erläutert. Konventionelles Aufstarten/Abschalten (analoger Wechsel- bzw. Gleichstrom) Ihre neue, mit MTH PS3.0 ausgerüstete Lokomotive besitzt keine Batterien.
  • Seite 61: Lok-Firmware Laden

    Hinweis: Für die Aktualisierung ist ein TIU mit Firmware der Version 4.20 oder neuer sowie das Kunden-Loaderprogramm Version 2.30 oder neuer erforderlich. LED-Beleuchtung Das Zeitalter der Glühbirnen ist vorbei. Ihre neue, MTH PS3.0 ausgerüstete Lokomotive ist mit LED-Beleuchtung ausgestattet. MTH verwendet verschiedenfarbige Leuchtdioden, um die korrekte Beleuchtung Ihrer Lokomotive wiederzugeben; vom warmen orangefarbigen Licht alter Laternen der Dampflokomotive, bis zum intensiven weißen Halogenlampenlicht...
  • Seite 62 Lokomotive schrittweise (jede Unterbrechung einen Schritt) durch die Schaltzyklen (Neutral—Vorwärts—Neutral—Rückwärts) schalten. Beim ersten Anlegen der Stromversorgung verbleibt die Lokomotive einige Sekunden lang stumm, bis die Leistungskondensatoren aufgeladen sind (die Leistungskondensatoren übernehmen im konventionellen Betrieb die Stromversorgung des Soundsystems während der Fahrtrichtungswechsel oder bei einem kurzzeitigem Spannungsabfall aufgrund verschmutzter Schienen oder beim Überfahren von Weichen).
  • Seite 63: Proto-Sound® 3.0 Bedienungsanweisungen Für Konventionellen Wechselstrombetrieb

    Proto-Sound® 3.0 Bedienungsanweisungen für konventionellen Wechselstrombetrieb Proto-Sound® 3.0 Funktionen im konventionellen Wechselstrombetrieb aktivieren Fahrregler – Zum Anheben oder Reduzieren der Gleisspannung und somit der Fahrgeschwindigkeit, betätigen Sie den Fahrregler. Drehung im Uhrzeigersinn erhöht die Spannung und somit die Geschwindigkeit, Drehung im Gegenuhrzeigersinn reduziert die Spannung bzw.
  • Seite 64: Manuelle Lautstärkenregelung

    Proto-Sound® 3.0 Manuelle Lautstärkenregelung Lautstärkenregler Um die Lautstärke sämtlicher von dieser Lokomotive erzeugten Geräusche zu regeln, drehen Sie den Gesamtlautstärkenregler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen und im Gegenuhrzeigersinn, um diese zu reduzieren. Wird der Gesamtlautstärkenregler bis zum Anschlag im Gegenuhrzeigersinn gedreht, schalten alle Betriebsgeräusche und Durchsagen aus.
  • Seite 65: Pfa

    Die Beleuchtung der Lokomotive ist jetzt konfiguriert, wie folgt (Lokomotive mit Zugverband): Heck Passagier-/Fracht-Durchsagen (PFA) Lokomotive ist mit einer Kollektion von Personenverkehr-Durchsagen, bzw. Güterterminal-Geräuschen ausgestattet, die Sie bei der Einfahrt in den Bahnhof bzw. Güterbahnhof abspielen können. Jede der unten beschriebenen Sequenzen wird abgespielt, solange sie eingeschaltet bleibt, wobei die Geräusche zufällig gewählt werden.
  • Seite 66: Proto-Coupler® Funktionshinweise

    Hinweise für die Verwendung der PFA-Sequenzen • Sie können die PFA-Sequenzen jederzeit abbrechen; dazu unterbrechen Sie die Gleisspannung für Sekunden kurzzeitig. •Die PFA-Sequenzen funktionieren nicht nur in Vorwärtsfahrt. Nach dem Durchlauf der vollen Sequenz fährt der Zug vom Haltepunkt in der ursprünglichen Fahrtrichtung weiter. •Sie können die PFA-Sequenzen auch in Doppeltraktion (im Verbund mit einer weiteren Lokomotive) einsetzen.
  • Seite 67: Geschwindigkeitsregelung

    HINWEIS: Der Befehlscode zum Ansteuern der elektrisch betätigten Kupplungen System Lenz unterscheidet sich vom Befehlscode der MTH Proto-Kupplung. Ist das vorliegende Modell mit einer Kupplung System Lenz ausgestattet, darf NICHT auf eine MTH Proto-Kupplung umgerüstet werden, ohne den DSP-Befehlscode zu aktualisieren.
  • Seite 68: Lokomotive In Einer Fahrtrichtung Verriegeln

    Lokomotive in einer Fahrtrichtung verriegeln Die Lokomotive kann in einer Fahrtrichtung (vorwärts, neutral oder rückwärts) verriegelt werden, so dass sie die Fahrtrichtung nicht mehr ändert. Dazu schalten Sie die Lokomotive in die zu verriegelnde Fahrtrichtung (oder in Neutral, wenn sie im Stillstand verharren soll) und fahren Sie die Lokomotive bei sehr niedriger Geschwindigkeit (Kriechgang, so langsam wie möglich, ohne dass die Lokomotive zum Stillstand kommt).
  • Seite 69: Automatische Klangeffekte

    Gleisspannung mittels Polaritätsschalter oderFahrtrichtungsschalter des Fahrreglers umgepolt, fährt die Lokomotive in der entgegengesetzten Fahrtrichtung. Die Elektronik in Ihrer MTH Proto-Sound 3.0 Lokomotive ist so ausgelegt, dass die Fahrtrichtungsänderung allmählich erfolgt, ohne dass die Stellung Fahrreglers verändert werden muss.Schalten Sie lediglich den Polaritätsschalter Ihres Gleichstromfahrreglers um, die Lokomotive wird allmählich bis zum Stillstand abbremsen und dann in der...
  • Seite 70: Dcs - Digital-Steuerungssystem

    Sie lediglich “ADD ENGINE” (Lok hinzufügen). Weitergehende Information finden Sie im DCS-Handbuch, welches mit dem DCS- System geliefert wird oder auf der MTH-Website www.mthtrains.com. Mit DCS können Sie eine ganze Flotte von MTH PS3.0-Lokomotiven auf den Gleisen positionieren;...
  • Seite 71: Dcc-Digitalsteuerung

    Befehl wie gewünscht . Ihre, mit MTH PS3.0 ausgerüstete Lokomotive kann diese DCC-Steuerbefehle dekodieren und daruf reagieren. Dies ermöglicht Ihnen einen gemischten Betrieb von MTH PS3.0 Lokomotiven zusammen mit Lokomotiven, die Premier Elektrolokomotive Schweizer Krokodil Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 72: Elementarer Dcc-Betrieb

    Sie Ihr DCC-System ein und rufen die Lokomotive Nr. 3 auf. Aufstarten/Abschalten F3 – Aufstarten/Abschalten Zweimalige Betätigung startet Ihre Lokomotive auf. Wenn Sie an Ihre, mit MTH PS3.0 ausgerüstete Lokomotive DCC-Gleisspannung anlegen, verbleibt diese unbeleuchtet und stumm. Da Sie sehr wahrscheinlich nicht beabsichtigen, die Lokomotive auf diese Art zu betreiben, betätigen Sie die Drucktaste F3 zweimal, um die Lokomotive aufzustarten.
  • Seite 73: Klangeffekte

    Sie die Taste F2 wieder los PFA (Passagier-/Fracht-Ankündigungen) F4 — PFA. PFA steht im MTH-Fachjargon für Passagier-/Fracht Ankündigungen. Ihre Lokomotive ist mit den zutreffenden Klangeffekten programmiert, je nach Einsatzart im täglichen Dienst der Vorbild-Lokomotive. Die PFA-Sequenz umfasst fünf Geräuschsequenzen. Jede Sequenz wird von Ihnen, dem Betreiber, abgerufen.
  • Seite 74: Beleuchtungen

    Kupplungen Der Befehlscode zum Ansteuern der elektrisch betätigten Kupplungen System Lenz unterscheidet sich vom Befehlscode der MTH Proto-Kupplung. Ist das vorliegende Modell mit einer Kupplung System Lenz ausgestattet, darf NICHT auf eine MTH Proto-Kupplung umgerüstet werden, ohne den DSP-Befehlscode zu aktualisieren. Sinngemäß darf eine mit MTH Proto-Kupplung ausgerüstete Lokomotive NICHT auf Kupplungen System Lenz...
  • Seite 75: Signal, Vor Bahnübergang

    Signal, vor Bahnübergang Wie beim Vorbild, können Sie auch an Ihrer Lokomotive vor Bahnübergängen das entsprechende Signal auslösen. Dies setzt sich zusammen aus Signalhornstößen bzw. Pfiffen, in der Folge lang - lang - kurz - lang. F11 — Signal, vor Bahnübergang. Zweimaliges Betätigen der Taste F11 aktiviert das Signal, Bahnübergang.
  • Seite 76: F24 - Einzelner Signalhornstoß/Pfiff

    Seite 18 abgebildet. F21 – Dopplereffekt Ihre, mit MTH PS3.0 ausgerüstete Lokomotive kann den Dopplereffekt einer, an Ihnen vorbeifahrenden Lokomotive simulieren. Dazu betätigen Sie einmal die Taste F21, Sie hören dann wie sich die Frequenz der Lokomotivgeräusche verändert und den Dopplereffekt des Vorbilds imitiert.
  • Seite 77: Funktion

    Funktion Taste Funktion Scheinwerfer Glocke Signalhorn Aufstarten/Ausschalten Beleuchtung Gesamtlautstärke Vordere Kupplung Hintere Kupplung Signal Abfahrt vorwärts Signal Abfahrt rückwärts Signal, Bahnübergang Automatische/manuelle Betätigung der Pantographen (ein/aus) Anheben/absenken des vorderen Pantographen Anheben/absenken des hinteren Pantographen Leerlaufsequenz 2 Leerlaufsequenz 1 Erweiterte Aufstartsequenz Erweiterte Abschaltsequenz Markierlichter Beleuchtung, Fahren auf dem Gegengleis ein/aus...
  • Seite 78: Konfigurationsvariable (Cv) 29

    CV 29 ist die grundlegende Dekodereinstellung für die Konfigurationsvariablen (CV), die von allen DCC-Dekoderherstellern verwendet wird. Wenn Sie also mit der Konfigurationsvariablen CV 29 anderer Dekoder schon vertraut sind, kennen Sie auch CV 29 des MTH-Dekoders. Der wichtigste Teil von CV 29 ist die Fähigkeit, zwischen langer und kurzer Adressierung umzuschalten.
  • Seite 79: Eingabe-Taste

    1. Rufen Sie die Lokomotive auf der DCC-Bedieneinheit mit der aktuellen Adresse auf 2. Geben Sie auf der DCC-Bedieneinheit Hauptgleisprogrammierung ein 3. In diesem Schritt weisen Sie die MTH-Lokomotive an, auf eine lange Adresse zu reagieren. Dies erfolgt in CV 29 : a.
  • Seite 80 Befehle, die an die Lokomotivadresse 55 gerichtet sind, wenn sie nicht mit der Adresse 55 programmiert sind. - Rufen Sie auf der DCC-Bedieneinheit die Hauptgleisprogrammierung (PoM) auf und tragen sie in CV 55 den Wert 55 ein. Auch wenn die MTH-Lokomotive NICHT unter Adresse 55 gespeichert ist reagiert sie auf diesen Rückstellungsbefehl.
  • Seite 81 NICHT auf 55 gesetzt wird, sondern lediglich die Lokomotivadresse 55 auf der DCC- Bedieneinheit aufgerufen wird, um den Wert 55 an die Konfigurationsvariable CV 55 zu senden. Es sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass MTH-Lokomotiven auf Befehle der Rückstellung 55-55-55 reagieren, obwohl deren Adresse nicht auf 55 gesetzt ist (und für die Funktion der Rückstellung 55-55-55 auch nicht auf 55 gesetzt sein darf).
  • Seite 82: Mth Ps3.0 Erweiterte Dcc-Funktionalität

    MTH PS3.0 erweiterte DCC-Funktionalität Erweiterter DCC-Betrieb Dieses Kapitel der Anleitung beschreibt ausführlich, wie Ihre, mit MTH PS3.0 ausgerüstete Lokomotive unter Verwendung der Konfigurationsvariablen nach NMRA-Norm wie auch der herstellerspezifischen CV einzustellen und zu konfigurieren ist. Des weiteren werden die F- Funktionen beschrieben, welche im Kapitel Elementarer DCC-Betrieb nicht behandelt wurden.
  • Seite 83: Werkseitige Vorgabewerte Für Mth Ps3.0 Dcc- Konfigurationsvariable (Cv)

    In der untenstehenden Tabelle finden Sie die von MTH unterstützten DCC Konfigurationsvariablen sowie deren werkseitige Einstellung. Diese Tabelle bezieht sich ausschließlich auf die in der Überschrift aufgeführte Bauart der Lokomotive: Werkseitige Vorgabewerte für MTH PS3.0 DCC- Konfigurationsvariable (CV) Vorgabewert Beschreibung...
  • Seite 84 Werkseitige Vorgabewerte für MTH PS3.0 DCC- Konfigurationsvariable (CV) Beschreibung Funktionstaste Signalhorn, höherwertiges Byte Signalhorn, niederwertiges Byte Aufstarten/Ausschalten, höherwertiges Byte Aufstarten/Ausschalten, niederwertiges Byte PFA, höherwertiges Byte PFA, niederwertiges Byte Beleuchtung, höherwertiges Byte Beleuchtung, niederwertiges Byte Gesamtlautstärke, höherwertiges Byte Gesamtlautstärke, niederwertiges Byte Vordere Kupplung, höherwertiges Byte...
  • Seite 85: Liste Der Benutzerdefinierten F-Funktionen

    Liste der benutzerdefinierten F-Funktionen Diese Einrichtung erlaubt es Ihnen, die Anordnung der 28, in jeder mit PS3.0 ausgestatteten Spur O Lokomotive gespeicherten, F-Funktionen nach Ihrem Wunsch zu verändern. Beispiel: F4 ist momentan mit der Funktion PFA. Sie würden diese Funktion jedoch froh auf F28, Funktionsrückstellung gesetzt haben. Die nachstehenden Anweisungen erklären diesen Vorgang ausführlich.
  • Seite 86: Benutzerdefinierte Geschwindigkeitstabellen

    Im obigen Beispiel soll die Funktion von F4 auf F28 verschoben werden. Dazu ist vorzugehen wie folgt: 1. Sehen Sie in der Tabelle Von MTH unterstütze Konfigurationsvariable (CV), welche CV der Ziel-Funktion zugeordnet ist. Dabei achten Sie nur auf den Speicherort des niederwertigen Bytes der CV.
  • Seite 87: Erweiterte Mehrfachtraktion

    3. Schreiben Sie den Wert 18 in CV 25. Ihre Lokomotive verwendet nun die unten abgebildete Beschleunigungskurve Nr. 18 4. Wünschen Sie, Ihre eigene Geschwindigkeitstabelle mittels CV 67 bis 94 zu erstellen, schreiben Sie den Wert 0 oder 1 in CV 25 CV 25 Beschleunigungskurven Beschleunigungsschritte Erweiterte Mehrfachtraktion...
  • Seite 88 Um diese Mehrfachtraktion so zu konfigurieren, dass: Die Scheinwerfer der Front-Lokomotive in Vorwärtsfahrt eingeschaltet und bei Rückwärtsfahrt ausgeschaltet sind Rückfahrlicht und Scheinwerfer der hinteren Lokomotive in Vorwärtsfahrt der Mehrfachtraktion ausgeschaltet sind und in Rückwärtsfahrt die Scheinwerfer eingeschaltet und das Rückfahrlicht ausgeschaltet ist Die Beleuchtung der mittleren Lokomotive in beiden Fahrtrichtungen ausgeschaltet ist Führen Sie folgende Schritte aus:...
  • Seite 89: Konfigurationsvariable Cv 21 Für Mehrfachtraktion Einrichten

    Lokomotiven sollen auf die Funktion Aufstarten/Abschalten reagieren (F3). Des weiteren sollen an der Front-Lokomotive die Funktionen Glocke und Signalhorn (F1 und F2) sowie Kupplung (bei den meisten MTH-Modellen F7) ausgelöst werden können. Sinngemäß soll an der hinteren Lokomotive die hintere Kupplung (bei den meisten MTH-Modellen F8) angesprochen werden können.
  • Seite 90: Programmiergleis

    Verwendung eines DCC-Programmiergleisverstärkers, um Funktionen auf dem Programmiergleis auszuführen. Die Notwendigkeit eines Verstärkers lässt sich einfach prüfen: Versuchen Sie die Adresse einer MTH-Lokomotive auf dem Programmiergleis zu programmieren und wieder auszulesen. Können Sie die Adresse programmieren und Premier Elektrolokomotive Schweizer Krokodil Downloaded from www.Manualslib.com...
  • Seite 91 Programmiergleisverstärker. Auf dem Markt sind zahlreiche Verstärker verschiedener Hersteller verfügbar. Ihr ortsansässiger Händler erteilt Ihnen gerne Auskunft über diese Verstärker. MTH hat z.B. den Power Pax von DCC Specialties erfolgreich angewendet. Hinweis — Eine Alternative zum Programmieren auf dem Programmiergleis bietet die Hauptgleisprogrammierung (PoM).
  • Seite 92: Wartung

    Wartung Schmieranweisungen (Öl und Fett) Die Lokomotive ist gut zu schmieren, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Sämtliche Achsen und Stromabnehmerrollen sind regelmäßig zu schmieren, um Qietschgeräusche zu vermeiden. Dazu ist leichtes Haushaltsöl zu verwenden, wie es auch im M.T.H. Wartungs-Set Tun Sie nicht Tun Sie nicht über Öl...
  • Seite 93: Räder, Haftreifen Und Schienen Reinigen

    Antriebsgestänge mit leichtem Öl schmieren. Siehe Abbildung 10 Antriebsgestänge schmieren Abb 10: Antriebsgestänge schmieren Räder, Haftreifen und Schienen reinigen Prüfen Sie die Räder und Stromabnehmer der Lokomotive periodisch auf Verschmutzung und Ansammlungen von Staub, welche die elektrische Leitfähigkeit und die Traktion beeinträchtigen und die Neopren-Haftreifen schnell verschleißen lassen. Räder und Haftreifen können mit Brennspiritus (kein Reinigungsalkohol) und einem Wattestäbchen gereinigt werden.
  • Seite 94: Haftreifen Auswechseln

    Haftreifen auswechseln Jeder Antriebsblock der Lokomotive ist mit zwei Haftreifen aus Neoprengummi ausgerüstet. Die Haftreifen sind zwar extrem langlebig, doch irgendwann müssen auch sie ersetzt werden. Anweisungen zum auswechseln der Haftreifen. 1. Lokalisieren Sie die mit Haftreifen versehene Achse. 2. Lösen sie die Schraube, welche die Kuppelstange am Treibrad (mit Haftreifen) anlenkt.
  • Seite 95: Fehlersuche, Proto-Sound® 3.0 Probleme

    Fragen beantworten. Kann Ihr Problem mit der nachstehend aufgeführten Tabelle nicht gelöst werden, wenden Sie sich für weitere Unterstützung an M.T.H. (Telefon: 001 410-381-2580; Fax: 410-423-0009; E-Mail: service@mth- railking.com, Postanschrift: 7020 Columbia Gateway Drive, Columbia MD 21046-1532).
  • Seite 96: Verriegelung

    Verriegelung Behebung Die Lokomotive kann nach dem Einschalten Die Lokomotive ist möglicherweise in Neutralstellung verriegelt. Folgen Sie den Anweisungen im Kapitel des Transformators nicht zum Laufen "Verriegelung in einer Fahrtrichtung", um die gebracht werden. Sie steht still, mit aktivierten Fahrtrichtung der Lokomotive zu entriegeln. Die Betriebsgeräuschen.
  • Seite 97: Aufstarten

    Konventioneller Gleichstrombetrieb Aufstarten Behebung Stromversorgung des entsprechenden Wird Spannung an die Lokomotive angelegt, Gleisabschnitts sicherstellen. Spannung mittels passiert gar nichts. Keine Beleuchtung, keine Voltmeter oder eines Wagens mit Innenbeleuchtung Geräusche. kontrollieren. Die Lokomotive einige Dezimeter in beliebiger Richtung verschieben; möglicherweise steht sie auf einem schlechten Gleissegment.
  • Seite 98: Beleuchtung

    Beleuchtung Behebung Sehr wahrscheinlich wurde die Lokomotive in DCC Eines der Lichter brennt nicht. oder DCS betrieben und dort das betreffende Licht ausgeschaltet. Lokomotive in der entsprechenden Betriebsart (DCS/DCC) aufstarten und die zutreffende Beleuchtung einschalten. Die Lokomotive behält die letzte Einstellung auch nach dem Umschalten auf konventionellen Gleichstrombetrieb bei.
  • Seite 99 Behebung Aufstarten Wird Spannung an die Lokomotive angelegt, Wurde Taste F3 schon gedrückt? Taste F3 der DCC- Bedieneinheit schaltet die Lokomotive ein. passiert gar nichts.. Keine Beleuchtung, keine Geräusche. Stromversorgung des entsprechenden Gleisabschnitts sicherstellen. Spannung mittels Voltmeter oder eines Wagens mit Innenbeleuchtung kontrollieren.
  • Seite 100 Behebung Beleuchtung F-Tasten kontrollieren. Taste F0 schaltet die Eines der Lichter brennt nicht. Scheinwerfer (und auch die Rückfahrscheinwerfer) und Taste F5 schaltet die Führerhausbeleuchtung. Tasten F19 und F 20 schalten auch zwischen den Einsatzarten Zug/Leerfahrt um. Möglicherweise dieselbe Ursache wie oben unter Keines der Lichter brennt.
  • Seite 101 Aufstarten Behebung Dies ist normal. Zuerst die Taste START UP Wird Spannung an die Lokomotive angelegt, passiert gar nichts.. Keine Lichter, keine (Aufstarten)n der DCS-Fernbedienung drücken. Geräusch - nichts. Stromversorgung des entsprechenden Gleisabschnitts sicherstellen. Spannung mittels Voltmeter oder eines Wagens mit Innenbeleuchtung kontrollieren. Die Lokomotive einige Dezimeter in beliebiger Richtung verschieben;...
  • Seite 102 Beleuchtung Behebung Sicherstellen, dass dieses Licht nicht mit der DCS- Eines der Lichter brennt nicht. Fernbedienung ausgeschaltet wurde. Die verschiedenen Beleuchtungen der Lokomotive können individuell ein/ausgeschaltet werden. Keines der Lichter brennt. Möglicherweise dieselbe Ursache wie oben unter “Eines der Lichter ist ausgeschaltet” beschrieben. Wird die Lokomotive mit Strom versorgt? Kontrollieren, ob Gleisspannung anliegt und die Lokomotive einige Dezimeter in beliebiger Richtung...
  • Seite 103: Transformatoren Und Fahrgeräte/Digital-Systeme

    Transformatoren und Fahrgeräte Gleichstrom 64 VA LGB 5006 + 5007 2, 7 A LGB 50100 130 VA 10 A LGB 50110 + 51070 100 VA TITAN 817 35 VA 2, 2 A PIKO 35000 + 35002 100 VA Wechselstrom Märklin 6631 30 VA Märklin 6611 + 6606 32 VA...
  • Seite 104: Transformatorkompatibilitäts- Und Verdrahtungstabelle

    Weise der Transformator an die Anlage anzuschließen ist (Verdrahtung). TRANSFORMATOR MITTEL- AUSSEN- MIN/MAX TRANSFORMATOR SCHIENE SCHIENE SPANNUNG NENNLEISTUNG BAUART MODEL Rote Klemme Schwarze Klemme MTH Z-500 0-18v 50-Watt Elektronisch Rote Klemme Schwarze Klemme Elektronisch MTH Z-750 0-21v 75-Watt 0-14v 80-Watt MTH Z-1000 Rote Klemme...
  • Seite 105: Tabelle Gleichstromversorgung

    NICHT mit dem DCS-System (TIU) zusammen #50101 verwenden. Das PWM-Ausgangsignal dieser Stromversorgung beschädigt die TIU (Gleisschnittstelle) * Use 22 volts maximum track voltage when operating a MTH locomotive equipped with Proto-Sound®, Loco-Sound, or Proto-Sound® 2.0 Premier Elektrolokomotive Schweizer Krokodil Downloaded from www.Manualslib.com...
  • Seite 106: Zusätzliche Funktionen Des Dcs-Fernsteuerungs-Systems

    Zusätzliche Funktionen des DCS-Fernsteuerungs-Systems (Zusätzliche Ausrüstung erforderlich) Während die konventionelle Betriebsart einer Proto-Sound® 3.0 Lokomotive schon erstaunlich realistische Klangeffekte und mehrere Lokomotiv-Steuerungsfunktionen zur Verfügung stellt, gewährt der DCS-Befehlsmodus eine ganze Welt von Steuerungsfunktionen, in einem für O-Eisenbahner noch nie da gewesenen Umfang. Durch Zuschalten des DCS-Fernbedienungssystems (bestehend aus drahtloser DCS- Fernbedienung und Gleisschnittstelle TIU) erhält der Benutzer zahlreiche komplexe Funktionen, einschließlich:...
  • Seite 107: Kundendienst- Und Garantie-Information

    Kundendienst- und Garantie-Information Beanspruchung von Dienstleistungen im Rahmen der einjährigen Garantieperiode. Vermuten Sie am Objekt einen Defekt, sehen Sie zuerst in der Bedienungsanleitung nach; dort werden Hinweise für den Betrieb und die Fehlersuche sowie die Behebung von Störungen gegeben. Zusätzliche Information finden Sie auch auf der M.T.H. Website. Führt dieser Ansatz nicht zum gewünschten Erfolg, können Sie die unten aufgeführten Anweisungen befolgen, um Garantie- Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.

Diese Anleitung auch für:

Electric trains krokodil ce 6/8 ii

Inhaltsverzeichnis