Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Fahrzeug; Bedienelemente Lenkergriff - Didi Thurau eLIZZY Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DAS FAHRZEUG

Bremslicht
Hochwertige
Kunststoffkabine
Aufklappbares
Heckfenster
Elektrische Fensterheber
links und rechts
Ladebuchse
Kennzeichen-
beleuchtung
Design-Rückleuchte
mit Bremslicht-Funktion
DC-Motor mit
Direktantrieb
Alufelgen/
Luftreifen mit Ventil
vorne und hinten,
schlauchlos
Die Fahrgestellnummer finden Sie im Innenraum oberhalb der Handbremse.

BEDIENELEMENTE LENKERGRIFF

A
Feststellbremse (beidseitig)
Ziehen Sie den Bremsgriff (B) Richtung Lenkergriff und drücken Sie dann
A
die Arretierung (A) nach vorne, um die Feststellbremse zu betätigen. Zum
Lösen der Feststellbremse einfach den Bremsgriff (B) fest betätigen – die
Arretierung springt selbstständig wieder zurück!
D
C
B
J
K
I
|
10
Aufklappbares Dachfenster
Große Frontscheibe
aus Sicherheitsglas
Scheibenwischer
D
H
I
Bremse hinten
B
Betätigen Sie den Bremsgriff (B) am Lenker, um die hintere Bremse auszulösen.
Fern- und Abblendlichtschalter
C
Drücken Sie den Fern-/Abblendlichtschalter (C), um zwischen Fern- und Abblendlicht zu wechseln.
Verstellbare
Behälter Bremsflüssigkeit
D
Außenspiegel
links und rechts
Sicherheitsabschaltung
E
Design-Scheinwerfer
mit Tagfahrlicht
Die Sicherheitsabschaltung (E) ist ein zusätzlicher Schutz und soll plötzliches, unkontrolliertes Losfahren
und Blinkanlage
verhindern.
Ölgedämpfte
Teleskopgabel
Reflektoren
Bremse vorne
F
Betätigen Sie den Bremsgriff (F) am Lenker, um die vordere Bremse auszulösen.
Hydraulische
Scheibenbremse
vorne und hinten
Gasdrehgriff
G
Drehen Sie den Gasgriff (G) nach vorne, um die Geschwindigkeit des 3-Rad E-Kabinenfahrzeugs „eLizzy"
Premium zu steigern. Drehen Sie den Griff zurück, um die Geschwindigkeit zu verringern.
Licht
H
Befindet sich der Schiebeschalter (H) auf mittlerer Position, ist das Standlicht Ihres Fahrzeuges ein-
geschaltet. Schieben Sie den Schalter während des Fahrbetriebs nach links, um das Abblendlicht
einzuschalten (auch bei Tag). Auf rechter Position schalten Sie das Licht aus.
Hupe
I
Drücken Sie am linken oder rechten Griff auf die rote Taste (I), um die Hupe auszulösen.
E
F
Blinker
G
J
Bewegen Sie den Schiebeschalter (J) nach rechts oder links, um die jeweilige Fahrtrichtung anzuzeigen.
Warnblinker
K
Drücken Sie diesen Knopf (K), um die Warnblinkanlage einzuschalten.
Wichtiger Hinweis
Die Hinterradbremse kann sehr direkt reagieren. Üben Sie das Bremsen auf einer ebenen und
trockenen Ober fläche, um sich mit dem Bremssystem vertraut zu machen.
Wichtiger Hinweis
Achten Sie darauf das Fernlicht abzuschalten, sobald Ihnen Verkehrsteilnehmer entgegen-
kommen, damit diese nicht geblendet werden.
Wichtiger Hinweis
Achten Sie stets darauf, dass der Behälter mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist. Der Wechsel der
Bremsflüssigkeit sollte durch fachkundiges Personal erfolgen.
Wichtiger Hinweis
Ist der vertikale, schwarze Kippschalter auf „NOT-AUS"
brochen. Erst wenn dieser angeschaltet wird
den Kippschalter niemals während der Fahrt!
Wichtiger Hinweis
Die Vorderradbremse kann sehr direkt reagieren. Üben Sie das Bremsen auf einer ebenen und
trockenen Oberfläche, um sich mit dem Bremssystem vertraut zu machen.
Wichtiger Hinweis
Betätigen Sie beim Anfahren den Gasgriff mit etwas Gefühl und drehen Sie ihn nicht sofort in
den Anschlag. So vermeiden Sie eine ruckartige Beschleunigung.
Wichtiger Hinweis
Das Hupsignal kann unter Umständen sehr laut sein, betätigen Sie deshalb die Hupe vor
dem ersten Fahrtantritt, um nicht beim Betätigen während der Fahrt zu erschrecken und eine
Gefahrensituation für Sie und andere Verkehrsteilnehmer zu provozieren.
Wichtiger Hinweis
Ihr Blinker stoppt nicht automatisch. Bringen Sie nach abgeschlossenem Abbiegevorgang den
Blinker-Schalter immer zurück in die mittlere Position, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
verwirren und um Unfälle zu vermeiden.
gestellt, ist der Stromkreis unter-
ist ihr Fahrzeug
fahrbereit.
Betätigen Sie
|
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis