Seite 1
Bedienungsanleitung Schneidemesser CU-Serie...
Seite 2
Teilen zu anderen Zwecken als der Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsge- mäßen Verwendung erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung der cab. Redaktion Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden. Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
Einleitung 1.1 Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgender- maßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben aufmerksam. Warnung! Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Körperverletzungen oder zu Schäden an Sachgütern führen kann. Achtung! Macht auf mögliche Sachbeschädigung oder einen Qualitätsverlust aufmerksam.
Einleitung • Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti- gungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen. •...
Einleitung 1.4 Umwelt Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt werden sollen. Getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstellen entsorgen. Durch modulare Bauweise des Druckers ist das Zerlegen in seine Bestandteile problemlos möglich. Teile dem Recycling zuführen. ...
Seite 7
Einleitung Für die Schneidemesser CU4 und CU4-I ist optional eine Auffangbox für das geschnittene Material verfügbar. Auffangbox 4 5946995 für Druckertyp für Schneidemesser CU4, CU4-I Materialbreite bis 120 mm Länge geschnittene bis 100 mm Etiketten Stapelhöhe bis 36 mm...
Montage 2.1 Montage der Auffangbox 1. Schrauben (1) lösen. 2. Auffangbox (2) mit Formlöchern an den Schrauben (1) vor der Abreiß- kante bzw. dem Spendeblech einhängen und bis zum Anschlag nach links schieben. 3. Schrauben (1) anziehen. 4. Größe der Auffangbox (2) durch Einstellung des Schiebestücks (3) auf die Größe der Abschnitte anpassen.
Montage 2.2 Montage des Schneidemessers Achtung! Vor der Montage oder Demontage des Messer Drucker vom Netz trennen. 1. Schraube (2) lösen. 2. Blende (1) abnehmen. Achtung! Für den Betrieb mit einem A+-Drucker muss am Drucker eine Abreißkante oder ein Spendeblech montiert sein, um die Material- führung zwischen die Klingen des Messers zu gewährleisten.
Druckerkonfiguration Nach der Montage des Messers erkennt der Drucker mit dem Einschalten die neu installierte Baugruppe automatisch. Am Drucker können Einstellungen vorgenommen werden, um ihn für einen konkreten Einsatzfall zu konfigurieren. Bei installiertem Messer erscheint der Konfigurationsparameter "Messer". Hinweis! Ausführliche Informationen zur Druckerkonfiguration Konfigura- tionsanleitung des Druckers Die Parameter zur Konfiguration des Messers befinden sich unter ->...
Seite 11
Druckerkonfiguration Unter Einstellungen -> Druckparameter kann außerdem die Methode der Materialerkennung und die Methode des Rücktransports im Schneidemodus eingestellt werden. Parameter Bedeutung Default Etiketten- Verfahren zur Erkennung des Durchlicht sensor Etikettenanfangs. Durchlicht: Erkennung anhand der Änderung der Transparenz zwischen Etikett und Etikettenlücke.
Material einlegen Transferfolie und Etiketten nach den Angaben der Drucker-Bedienungs- anleitung einlegen. Das Etikettenmaterial ist im Schneidemodus in ähnlicher Weise wie im Abreißmodus zu behandeln. Material so weit zwischen Druckwalze und Druckkopf durchschieben, dass der Anfang des Streifens zwischen den Klingen des Messers hindurchragt. Betrieb 5.1 Standardbetrieb Der Drucker ist betriebsbereit, nachdem alle Anschlüsse hergestellt und die...
Betrieb 5.2 Betrieb ohne Abdeckbleche Auf Grund der Materialienvielfalt kann es in seltenen Fällen zu Materialtrans- portproblemen durch die Abdeckbleche kommen. In diesen Fällen können die Abdeckbleche demontiert werden. Warnung! Verletzungsgefahr! Für den Betrieb des Messers ohne Abdeckbleche Ersatzmaß- nahmen zur Gewährleistung der Sicherheit treffen! Hinweis! Bei Anhaftung des Materials durch elektrostatische Aufladung des...
Betrieb 5.3 Betrieb mit externer Steuerung Die CU-I-Messer mit Peripherieschnittstelle ermöglichen zusätzlich zum Standardbetrieb ein "Schneiden auf Anfrage". In dieser Betriebsart ist der Anschluss eines Auslöseschalters oder einer externen Steuerung an der Peripherieschnittstelle des Schneidemessers erforderlich. Hinweis! Voraussetzung für diese Betriebsart ist eine Verbindung von Pin 13 (STA) mit Pin 12 (GND) der Peripherieschnittstelle des Messers (...
Wartung 6.1 Reinigung Warnung! Zur Vermeidung unbeabsichtigter Messerbewegungen Drucker vom Netz trennen. Achtung! Die Klingen des Messers sind scharf! Verletzungsgefahr! 1. Messer vom Drucker demontieren. 2. Schrauben (2,4) lösen und Abdeckbleche (1,3) abnehmen. 3. Staubpartikel mit einem weichen Pinsel oder einem Staubsauger entfernen.
Seite 16
Wartung Hinweis! Wenn mit dem Messer nicht in der Etikettenlücke, sondern direkt durch das Etikettenmaterial geschnitten wird, lagern sich an den Klingen Kleberreste ab. Beim Schneidemodus mit Rücktransport gelangen Kleberpartikel ebenso an die Druckwalze. Druckwalze ( Bedienungsanleitung Drucker) und Klingen des Messers in kürzeren Abständen reinigen.
Wartung 6.2 Messerwechsel Warnung! Zur Vermeidung unbeabsichtigter Messerbewegungen Drucker vom Netz trennen. 1. Messer demontieren. 2. Abdeckbleche demontieren Abschnitt 6.1. 3. Achse (3) des Rundmessers (2) mit einem Schlitz-Schraubendreher so drehen, dass die Beschriftung (1) des Rundmessers nach unten zeigt. In dieser Stellung ist der Gewindestift (4) am Getriebe von der Messer- Rückseite aus zu erreichen.
Wartung 8. Feder (6) und Linearmesser (11) abnehmen. 9. Achse des (neuen) Linearmessers mit der Passscheibe (B) in die Lager- buchse (10) an der Montagewand einsetzen. 10. Feder (6) im entspannten Zustand an den Stiften von Montagewand (9) und Linearmesser (11) einhängen. 13 14 15 11.
Wartung 6.3 Messer in Grundstellung bringen Nach der Reinigung oder einem Wechsel der Messer müssen das Rundmesser (4) und die Taktscheibe (11) zueinander ausgerichtet werden, um die Messerfunktion zu gewährleisten. 1. Schrauben (1), (3) und (6, Rückseite) vollständig herausdrehen. 2. Verkleidung (2) abnehmen. 3.
Wartung 1 - richtig 2 - falsch 3 - falsch 4. Stellung der Taktscheibe (11) prüfen. • Bei korrekter Einstellung steht die Taktscheibe (11) in Stellung 1, d.h. die Kante (10) der Taktscheibe befindet sich im Bereich der Markierung (9). •...
Peripherieschnittstelle 7.1 Pinbelegung Die CU-I-Messer sind für die Einbindung in einen übergeordneten Steue- rungsablauf mit einer Peripherieschnittstelle ausgerüstet, über die der Schneide-vorgang gesteuert werden kann. Die Schnittstelle besitzt eine 15-polige SUB-D-Buchse (1). Pin 8 Pin 15 Pin 9 Pin 1 Pin Signal Richtung Standardfunktion...
Peripherieschnittstelle 7.2 Erläuterungen zu den Signalen Pin Signal Beschreibung Aktivierung / Aktiver Zustand XSTART Start Zuschalten +24V löst in der Betriebsart „Schneiden auf zwischen Pin 1 Anforderung“ den Druck und das Schneiden und Pin 9 eines Etiketts aus, Voraussetzung für die Auswertung des Si- gnals ist eine Verbindung des Signals STA mit Betriebserde GND.
Peripherieschnittstelle Pin Signal Beschreibung Aktivierung / Aktiver Zustand RXFEH Externer Fehler (Rückleiter) Masse ( 0 V ) Startsignal aktiv Verbindung von Aktivierung des Signals STA schaltet die Pin 13 mit Pin 12 Betriebsart "Schneiden auf Anforderung“ (GND) ein. In diesem Fall wird XSTART ausgewer- tet.
Peripherieschnittstelle Schaltbeispiel für einen Auslöseschalter : XSTART XFEH XEDG XDNB XEGES RXSTART RXFEH RUEL 7.4 Beschaltung der Ausgänge Alle Ausgänge werden durch Halbleiterrelais realisiert, deren Ausgänge einseitig untereinander verbunden sind. Die gemeinsame Leitung wird als Signal RUEL an den Steckverbinder geführt. Die Schaltfunktion der Ausgänge besteht darin, dass zwischen dem gemein- samen Rückleiter und dem jeweiligen Ausgang ein Kontakt geöffnet bzw.
EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Geräts oder des Verwendungszwecks verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Diese Erklärung ist nur gültig beim Betrieb des Messers an einem Drucker der A+- oder XD-Serie, Hersteller : cab Karlsruhe. Gerät: Schneidemesser...