Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zum Arbeiten Mit Elektrowerkzeugen - Crown CT26010HX Originalbetriebsanleitug

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anzeigen für den Ladezustand des Akkus
Beim Drücken des Schalters 10 zeigen die Anzei-
gen 11 den Status der Akkuladung 8 an�
Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz des Motors schaltet den
Motor automatisch ab, wenn eine Überhitzung droht�
Lassen Sie das Elektrowerkzeug in dieser Situation
abkühlen, ehe Sie es wieder einschalten�
Überlastschutz
Der Überlastschutz des Motors schaltet das Elektro-
werkzeug automatisch aus, wenn es in einer Art und
Weise verwendet wird, die die Stromaufnahme unge-
wöhnlich hoch ansteigen lässt�
Softstart
Die Softstartfunktion ermöglicht es, das Elektrowerk-
zeug "weich" zu starten - die Welle wird allmählich,
ohne Rucken und Rückstöße, auf ihre Drehzahl ge-
bracht und beim Anschalten des Motors nicht plötzlich
belastet�
LED Leuchte
Wenn der Standby-Modus eingeschaltet ist (siehe
Beschreibung oben), leuchtet die LED-Lampe 12 und
verbessert die Sicht auf den Arbeitsbereich�
Drehzahlstabilisierungssystem
Das Stabilisierungssystem hält die vorgegebene Dreh-
zahl sowohl im Leerlauf als auch unter Last konstant�
Dies ermöglicht im Betrieb einen gleichmäßigen Vor-
schub des Elektrowerkzeugs�
Stellrad Drehzahlvorwahl
Die gewünschte Drehzahl am Drehzahlregler 13 ein-
stellen (auch bei laufendem Werkzeug)�
Die erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff abhän-
gig und kann durch praktischen Versuch ermittelt
werden�
Nach einem längeren Arbeiten mit niedrigen Drehzah-
len das Elektrowerkzeug mindestens 3 Minuten lang
abkühlen lassen� Dazu das Elektrowerkzeug im Leer-
lauf mit höchster Drehzahl laufen lassen�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu-
gen
Einstellung der Frästiefe (siehe Abb. 9-10)
Die Einstellung der Frästiefe darf nur bei
ausgeschaltetem Elektrowerkzeug ver-
ändert werden (auch der Standby-Modus
muss ausgeschaltet sein, d. h. LED-Lam-
pe 12 ist aus).
• Montieren Sie das Elektrowerkzeug auf eine gerade
horizontale Oberfläche.
• Öffnen Sie die Verriegelung 15, wie in Abbildung 9�1
gezeigt�
• Drehen Sie den Drehknopf 16, um das Gehäuse des
Elektrowerkzeugs zu bewegen (siehe Abb� 9�2)�
• Senken Sie das Gehäuse des Elektrowerkzeugs ab,
bis die Spitze des Fräsers die Werkstückoberfläche
berührt (siehe Abb� 10�1)� Auf diese Weise haben Sie
die "Nullposition" fixiert.
• Drehen Sie den Drehknopf 16 in die in Abbil-
dung 10�2 gezeigte Richtung (das Gehäuse des Elek-
trowerkzeuges wird abgesenkt), um die Frästiefe (Ab-
stand "b") einzustellen� Benutzen Sie die Skala 5 für
die Einstellung der Frästiefe�
• Schließen Sie die Verriegelung 15, wie in Abbil-
dung 9�3 gezeigt�
Fräsrichtung
Es sollte immer entgegen der Drehrichtung
des Fräsaufsatzes gefräst werden� Ansons-
ten kommt es beim Elektrowerkzeug zu
Rucklern, die zu einem Kontrollverlust füh-
ren könnten�
Allgemeine Arbeitsempfehlungen
• Vermessen und fixieren Sie das bearbeitete Werk-
stück�
• Stellen Sie die Frästiefe wie oben beschrieben ein�
• Werden die Führung 19 oder der Parallelanschlag 18
verwendet, diese wie oben beschrieben einstellen�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein�
• In einer gleichmäßigen Bewegung fräsen, während
Sie das Elektrowerkzeug fest halten und die Empfeh-
lungen bezüglich der Fräsrichtung beachten� Keine
übermäßige Kraft auf das Werkzeug ausüben - die Be-
arbeitung dauert ihre Zeit� Übermäßige Kraft beschleu-
nigt nicht die Bearbeitung, sondern sie führt zu einer
Überlastung der Werkzeugs�
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus�
Führung mit Rolle (siehe Abb. 11)
Die Führung 19 wird zum Fräsen von Kanten mit Fräs-
werkzeugen verwendet, die keine Stützlager am Ende
besitzen� Das Fräsen entlang der gebogenen Seiten-
fläche ist zulässig (siehe Abb. 11.2).
• Befestigen Sie den Anschlag 19 auf der Grundplat-
te 14 und stellen Sie ihn wie oben beschrieben ein�
• Drücken Sie beim Fräsen die Rolle 30 gegen die
Seitenfläche des Werkstücks (siehe Abb. 11.2).
Benutzen der Parallelführung (siehe Abb. 12)
Die Parallelführubng 18 ermöglicht das Fräsen entlang
der geraden Linie der Seitenoberfläche des Werk-
stücks�
• Befestigen Sie den Parallelanschlag 18 auf der
Grundplatte 14 und stellen Sie ihn wie oben beschrie-
ben ein�
• Stellen Sie den Abstand vom Rand des Werkstücks
durch Einstellung der Parallelführung 18 ein, wie oben
beschrieben�
• Führen Sie den Fräsvorgang durch, indem Sie die
Parallelführung 18 gegen die Seitenfläche des Werk-
stücks drücken (siehe Abb� 12)�
Deutsch
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ct26010hx-4

Inhaltsverzeichnis