Seite 2
Anwenderinformation Schalwagen T 999771001 - 12/2020...
Seite 3
Anwenderinformation Schalwagen T Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlegende Sicherheitshinweise Dienstleistungen Systemaufbau Einsatzbereiche Schalungsaufbau Erweitern der Fertigbühne Schalwagen T Dimensionierung des Ballastes Montage Betonieren Ausschalen Verfahren der Einheiten Absturzsicherung am Bauwerk Wetterschutz Flexible Anpassung an die Bauwerksanforderungen Justieren der Schalwagen Multifunktionale Verwendung Transportieren, Stapeln und Lagern...
Videos nicht gezeigte Sicherheitseinrichtungen sind richten und einweisen. vom Kunden gemäß den jeweils geltenden Vor- ▪ schriften dennoch zu verwenden. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von Doka ▪ zur Verfügung gestellten Informationen (z.B. Anwen- Weitere Sicherheitshinweise, speziell Warnhin- derinformation, Aufbau- und Verwendungsanleitung, weise, sind in den einzelnen Kapiteln angeführt!
Durchbiegungen und ber- lung erlaubt. gen die Gefahr von Bruch. ▪ Der Kunde muss jegliche Witterungseinflüsse am Gerät selbst sowie bei der Verwendung und Lage- Ausschalen rung des Gerätes berücksichtigen (z.B. rutschige Oberflächen, Rutschgefahr, Windeinflüsse etc.) und vorausschauende Maßnahmen zur Sicherung des ▪...
Situation, in der die Nichtbeachtung des Hin- weises zu leichter reversibler Verletzung führen kann. Wartung ▪ Als Ersatzteile sind nur Doka-Originalteile zu ver- HINWEIS wenden. Reparaturen sind nur vom Hersteller oder Dieser Hinweis warnt vor Situationen, in von autorisierten Einrichtungen durchzuführen.
Taktplanung Schalungsarbeiten mit Beratungs-, Planungs- und ▪ Bauwerksmodellierung / 3D-Planung Serviceleistungen vor Ort, damit Sie Ihr Projekt effek- ▪ Montagepläne tiv und sicher umsetzen können. Doka unterstützt Sie ▪ Statische Berechnung mit individuellen Beratungsleistungen und maßge- ▪ Concremote schneiderten Schulungen.
Anwenderinformation Schalwagen T Systemaufbau Schalwagen T- Die einsatzfertige, fahrbare Gesimsschalung Der fahrbare Schalwagen T trägt eine großflächig vor- gefertigte, unzerlegt verfahrbare Gesimsschalung. Er zeichnet sich durch hohe Tragfähigkeit aus. Wirtschaftliche Einsatzgebiete sind die Herstellung von Gesimskappen bei: ▪ längeren Tragwerken ▪...
Anwenderinformation Schalwagen T Die wichtigsten Systembauteile 9730-235-01 A Schienenprofile B Grundgestell Schalwagen TS F Ballast G Ausleger Schalwagen T K Spindelstrebe GS T7 109/166cm M Hängeträger Schalwagen T N Spindelstrebe T7 100/150cm P Längsträger Schalwagen T Q Geländerstreben Schalwagen T R Fertigbühne Schalwagen T...
Anwenderinformation Schalwagen T Einsatzbereiche Große Einstellbereiche und vielseitige Verstellmöglich- HINWEIS keiten - dadurch hohe Flexibilität und universelle Werden Schalwagen über öffentlichen Ver- Anpassung an unterschiedlichste Brückengeometrien. kehrswegen aufgebaut (Straßen, befahrenen Die einfache Handhabung erlaubt rasches Arbeiten. Wasserwegen, Eisenbahn), ist zum Schutz vor herabfallenden Teilen der Bühnenbelag...
Seite 11
... Standard-Bühnenlänge 490,0 cm m ... Standard-Schalungslänge 500,0 cm Fahrwerk Achsabstand der Schienenprofile 197,5 cm. Keilplatten (A) an den Doppelspurkranzrädern sichern die Schalwagen T in ihrer Arbeitsposition. Durch Spannbacken ist eine zusätzliche Fixierung bzw. Anpassung am Schienenprofil möglich. 9730-245-01 9730-244-01 a ...
Seite 12
Anwenderinformation Schalwagen T Schalungsaufbau Die Schalwagen sind für eine Schalungslänge von 5 m Beispiel: Schalung justierbar mit Justierspindel T konzipiert. Durch die flexiblen Anschlussmöglichkeiten im Bohrungsraster des Hängeträgers ist eine weitge- hend individuelle Schalungsgestaltung möglich. Die Schalungselemente können dafür bereits vormontiert werden.
Erweitern der Fertigbühne Schalwagen T Tieferlegen und Verbreitern der Arbeitsebene Speziell bei hohen Randbalken wird mit der Hängeträ- gerverlängerung T 1,00m (A) die Arbeitsebene (Fer- tigbühne Schalwagen T) (B) einen Meter tiefer gelegt. Kombiniert mit: ▪ Bühnenverbreiterung T (C) (inkl. Seil + Spann- schloss) ▪...
Anwenderinformation Schalwagen T Verlängern der Arbeitsebene Z.B. zur leichten Montage der Abschalung am entspre- chenden Ende des Schalwagens. Einfach herstellbar mit Teilen aus dem Doka-Standard- programm. 9730-314-01 A Mehrzweckriegel WS10 Top50 B Verbindungsbolzen 10cm + Federvorstecker 5mm C z.B. Schutzgeländerzwinge S oder Einschubgeländer T 1,80m...
Position der gesamten Schalungseinheit ▪ Position des Ballastes ▪ Verfahrvorgang (fehlende Druckstütze T) Position der Druckstütze T Die Druckstütze T (A) kann an mehreren Positionen am Ausleger befestigt werden. Dies erlaubt eine zusätzliche projektabhängige Optimierung. 9730-303-01 b ... 220,0 bis 375,0 cm 9730-302-01a a1 ...
▪ Ballastlage Maß c=130 cm ▪ Maße a und b siehe Diagrammlinien ▪ Schalungsgewicht je Einheit 400 kg ▪ Eigengewichte inkl. tiefergelegter Bühne (Hängeträgerverlängerung T 1,00m und Verbreite- rung um 1,00 m) ▪ 9730-101 Betonierbühne auf Schalungshöhe 0.15 0.20 0.25 0.30...
Anwenderinformation Schalwagen T Montage Grundgestell Schalwagen TS Der dargestellte Montageablauf stellt den Standardauf- bau dar. In der Praxis zusätzlich den entsprechenden positionieren Montage- bzw. Ausführungsplan beachten! Erforderliches Werkzeug: ➤ ▪ Schienenprofile (A) auflegen. Umschaltknarre 1/2" ➤ ▪ Vierergehänge an Grundgestell Schalwagen TS (B) Verlängerung 11cm...
Anwenderinformation Schalwagen T Vertikalrahmen aufklappen und Ballast aufsetzen Rahmenstreben einbolzen Dimensionierung und Lage des Ballastes (F) siehe Ausführungsplan bzw. Kapitel "Dimensionierung des ➤ Vertikalrahmen (D) des Grundgestell Ballastes". Schalwagen TS mit Kran in vertikale Lage aufklap- pen. 9730-211-01 9730-205-01 Detail Krananhängung: ➤...
... In diesem Bereich keine Verschwertung G Ausleger Schalwagen T L Auslegerschlitten (im Lieferumfang von Pos. G enthalten) M Hängeträger Schalwagen T Ein Richtboden mit Anschlägen und Unter- 9730-215-01 lagshölzern erleichtert bei der Montage die Einhaltung von Parallelität und Achsabstand der Ausleger. 999771001 - 12/2020...
Diese Verschwertung entfällt, wenn der hintere Sei- abbolzen und sichern. tenschutz mit Fertiggeländern T ausgeführt wird. ➤ Geländerholm T 0,70m (T) in Bühne einstecken und mit Federvorstecker sichern. ➤ Geländerstreben (Q) in Fertigbühne (R) mit Verbin- dungsbolzen 10cm abbolzen und mit Federvorste- cker sichern.
M10x110 und Sechskantmuttern M10 befesti- Nach Demontage nicht vergessen: gen. Bühnenanschlag (V) wieder montieren! ➤ Vorne: Geländerbretter min 20/4 cm in Geländerholm T 0,70m einlegen und sichern. 9730-222-01 ➤ Hängeträger (M) in Fertigbühne (R) mit Gelenkbol- zen d29/195 verbinden und mit Federvorstecker sichern.
Anwenderinformation Schalwagen T ➤ Bühneneinheit samt Schalung Spindelstrebe GS T6 95/140cm (Y) aus Parkposition nehmen und zur Fixierung der Druckstütze T (X) am montieren Grundgestell TS (B) einbolzen und sichern. 9730-228-01 ➤ Bühneneinheit mit Kran einheben (ev. mit Leitseilen führen).
Anwenderinformation Schalwagen T Betonieren Zusätzliche Arbeitsbühne HINWEIS Vor dem Betonieren: Einfache Herstellung einer Arbeitsbühne zum Abzie- Kontrolle auf spielfreie Spindeleinstellungen hen der Betonoberfläche. ➤ Spannen der Spindeln in Pfeilrichtungen bis Spiel Detail A: eliminiert - aber nur so viel, dass sich die Schalung nicht mitbewegt.
Anwenderinformation Schalwagen T Ausschalen Druckstütze T (C) ca. 5 cm freispindeln. WARNUNG Spindelstrebe GS T6 95/140cm (D) am Grundge- ➤ Ausschalen und Verfahren nur bei Windge- stell Schalwagen TS ausbolzen und mit Seil an schwindigkeiten bis max. 55 km/h Druckstütze T (C) fixieren.
Seite 25
➤ Erhöhte Vorsicht beim Verfahrvorgang. ➤ Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen gegen Wegrollen treffen. Verbindung der Schalwagen untereinander In der Regel werden mehrere Schalwagen T gemein- sam umgesetzt und die Betonierabschnitte im Tagesrhythmus hergestellt. 9730-233-01 B Spindelstrebe T7 150/200cm D Verbindungsbolzen 25cm (im Lieferumfang des Schalwagen T enthalten)
Seite 26
Variante 1 Flexible Verfahreinheit Schalung (A) in Abschnitten von 5 m. Zum Verfahren wird die Verbindung der Schalungsele- mente getrennt und der Abstand zwischen den Schal- wagen T mit Hilfe der Spindelstreben T7 (B) vergrö- ßert. 9730-260-01 ➤ Verbundene Schalungselemente trennen.
Seite 27
T gemeinsam betätigt werden. ➤ Schienen bzw. U-Profile für nächsten Abschnitt ver- legen. ➤ Anschlagmittel nur an der dafür vorgesehenen Anhängelasche T (F) und am Zuggerät befestigen. ➤ Keilplatten (Wegrollsicherungen) entfernen. ➤ Schalwagen in neue Einsatzposition ziehen. Vor dem Entfernen der Zuggeräte: ➤...
Anwenderinformation Schalwagen T Absturzsicherung am Bauwerk Geländersteher XP 1,20m Schutzgeländerzwinge T ▪ ▪ Befestigung mit Schraubschuh, Geländerzwinge, Befestigung mit Verankerung oder in Bewehrungs- Geländerschuh oder Treppenkonsole XP bügeln ▪ ▪ Abschrankung mit Schutzgitter XP, Geländerbret- Abschrankung mit Geländerbrettern oder Gerüst- tern oder Gerüstrohren...
Seite 29
Anwenderinformation Schalwagen T Wetterschutz Mit wenigen zusätzlichen Gerüstrohren werden opti- male Voraussetzungen für eine durchgehende Einhau- sung geschaffen. Diese kann auch während des Ver- fahrvorganges auf dem Schalwagen verbleiben. HINWEIS Ballast gegenüber den im Kapitel "Dimensio- nierung des Ballastes" ermittelten Werten um folgende Lasten vergrößern:...
Ausleger Schalwagen T abgehängt. Verfahrzustand beachten! Projektabhängige Dimensionierung erforderlich. 9730-288-01 Sonderformen der Gesimskappe ausgeschalte Situation Volle Flexibilität besteht auch bei der Anpassung der Schalung an die Form der Gesimskappe. So können selbst komplizierte Kappenquerschnitte wirtschaftlich ausgebildet werden. eingeschalte Situation 9730-309-01 Um saubere Übergänge bei größeren Breiten...
Krafteinleitung nur über die Druckplatte! ▪ zur Durchführung größerer Richtungsänderungen (Knicke oder sehr kleine Radien) ➤ Justiereinrichtung im Gesamtschwerpunkt (G) unter ▪ zur exakten Positionierung des Schalwagens T dem Grundgestell positionieren. (Ausrichtung in ▪ gewünschte Verschieberichtung). bei Störfällen ➤ Gesimsschalwagen mit Hilfe der Justiereinrichtung Die Justiereinrichtung (A) für Schalwagen T...
Anwenderinformation Schalwagen T Multifunktionale Verwendung Horizontales Verfahren von Bei der Konzeption des Schalwagen T wurde bereits berücksichtigt, dass er für zusätzliche Anwendungs- großflächigen Schalungen möglichkeiten einsetzbar ist. Dadurch kann die Wirt- schaftlichkeit und die Auslastung wesentlich erhöht werden. Folgende Teile sind auch für Projekte einsetzbar, bei denen großflächige Schalungselemente horizontal ver-...
Anwenderinformation Schalwagen T Transportieren, Stapeln und Lagern Platzsparend und kippsicher Beispiel Das Grundgestell Schalwagen TS kommt vormontiert Stapel mit 3 Grundgestellen Schalwagen TS auf Ihre Baustelle. Im zusammengelegten Zustand lassen sich die Grund- gestelle einfach transportieren und lagern. Die Abmes- sungen sind auf den LKW-Transport abgestimmt.
Seite 34
Anwenderinformation Schalwagen T Doka-Gitterbox 1,70x0,80m als Nutzen Sie die Vorteile von Doka-Mehrweggebin- Transportmittel den auf der Baustelle. Mehrweggebinde wie Container, Stapelpaletten und Gitterboxen bringen Ordnung auf der Baustelle, ver- Umsetzen mit dem Kran ringern Suchzeiten und vereinfachen das Lagern und...
Zul. Auflast: 7850 kg (17300 lbs) Doka-Mehrwegcontainer Doka-Mehrwegcontainer 1,20x0,80m 1,20x0,80x0,41m 1,20x0,80m 1,20x0,80x0,41m Der Inhalt des Doka-Mehrwegcontainers 1,20x0,80m kann mit den Mehrwegcontainer Unterteilungen keine leeren Mehrweggebinde 1,20m oder 0,80m getrennt werden. übereinander erlaubt! HINWEIS Beim Stapeln von Mehrweggebinden mit sehr unterschiedlichen Lasten müssen diese nach...
Seite 36
▪ Zentrisch beladen. ▪ Anwendung mit Anklemm-Radsatz B: ▪ Ladung rutsch- und kippsicher mit der Sta- - In Parkposition mit Feststellbremse pelpalette verbinden. sichern. - Im Stapel darf an der untersten Doka- Stapelpalette kein Anklemm-Radsatz montiert sein. 999771001 - 12/2020...
Geeignet für Durchfahrtsöffnungen ab 90 cm. ▪ Anwendung mit Anklemm-Radsatz B: - In Parkposition mit Feststellbremse sichern. - Im Stapel darf an der untersten Doka- Stapelpalette kein Anklemm-Radsatz montiert sein. Der Anklemm-Radsatz B kann an folgenden Mehrweg- gebinden montiert werden: ▪...
Seite 38
Anwenderinformation Schalwagen T 999771001 - 12/2020...
Anwenderinformation Schalwagen T Materialbedarf Bedarf für einen Schalwagen T Wetterschutz Benennung Anzahl (Standardeinsatz) Drehkupplung 48mm Gerüstrohr 48,3mm 4,00m Gerüstrohr 48,3mm 4,50mm Ohne Fertiggeländer T Plane 8,0x5,50m auf Anfrage Benennung Anzahl Grundgestell Schalwagen TS Hinweis: Ausleger Schalwagen T Da die Schalung sehr individuell gestaltet werden kann, Spindelstrebe T7 100/150cm ist diese in der obigen Aufstellung nicht enthalten.
Seite 40
Spindelstrebe T6 73/110cm 10,2 584355000 Lieferzustand: zusammengeklappt Spindle strut T6 73/110cm verzinkt Ausleger Schalwagen T 357,0 584342000 Double jib for forming wagon T bestehend aus: (A) Auslegerrahmen Schalwagen T 295,0 584343000 (B) Auslegerschlitten Schalwagen T 63,0 584344000 verzinkt Spindelstrebe T6 100/150cm...
Seite 41
Artikelliste [kg] Art.-Nr. [kg] Art.-Nr. Längsträger Schalwagen T 36,0 584351000 Bühnenverbreiterung T 24,0 584362000 Longitudinal beam for forming wagon T Platform extension plate T verzinkt verzinkt Länge: 301 cm Breite: 95 cm Höhe: 36 cm Fertigbühne Schalwagen T 347,5 584347000...
Seite 42
Höhe: 120 cm Doka-Stapelpalette 1,55x0,85m 41,0 586151000 Doka stacking pallet 1.55x0.85m Justiereinrichtung für Schalwagen T 22,9 584383000 verzinkt Adjusting device for forming wagon T Höhe: 77 cm blau lackiert Höhe: 28,5-55,2 cm Verbindungsbolzen 10cm 0,34 580201000 Connecting pin 10cm verzinkt...
Seite 43
Anwenderinformation Schalwagen T Artikelliste 999771001 - 12/2020...
über 70 Ländern verfügt die Doka Group über ein leis- terinnen und Mitarbeiter. tungsstarkes Vertriebsnetz und garantiert damit die www.doka.com/forming-wagon-t Doka GmbH | Josef Umdasch Platz 1 | 3300 Amstetten | Austria | T +43 7472 605-0 | F +43 7472 66430 | info@doka.com | www.doka.com 999771001 - 12/2020...