Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Würth 0714 644 060 Betriebsanleitung

Würth 0714 644 060 Betriebsanleitung

Digitale wasserwaagen

Werbung

© by Adolf Würth GmbH & Co. KG
Printed in Germany.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau, GERMANY
Verantwortlich für den Inhalt:
info@wuerth.com
Abt. MCPW/ Raphael Walter
www.wuerth.com
Redaktion: MCVP / Thomas Rosenberger
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.
MCVP-BL-10/20
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier.
Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitäts-
verbesserung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen.
Abbildungen können Beispielabbildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware
abweichen können. Irrtümer behalten wir uns vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Digitale
wasserwaagen
Art. 0714 644 060 · Länge 60 cm
Art. 0714 644 080 · Länge 80 cm
Art. 0714 644 360 · Länge 60 cm mit Magnet
Bedienungsanleitung
DE
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Würth 0714 644 060

  • Seite 1 Alle Rechte vorbehalten. Reinhold-Würth-Straße 12–17 Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitäts- Art. 0714 644 060 · Länge 60 cm 74653 Künzelsau, GERMANY Verantwortlich für den Inhalt: verbesserung dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Bestimmungsgemäßer Einsatz ....................4 Sicherheitshinweise ........................5 Geräte-Elemente ........................6 Display-Elemente ........................8 Inbetriebnahme ........................10 Batterien einsetzen / Batteriewechsel..................10 5.2 Einschalten ..........................10 Funktionen ..........................12 6.1 Optische Zielführung ....................... 12 6.2 Akustische Zielführung ......................14 6.3 Automatische Umkehrung der Anzeige .................
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Einsatz

    2. Sicherheitshinweise 1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Ausstattung und Funktionen: Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. • Vertikallibelle(n) zum vertikalen Nivellieren, auch in Umschlagposition • Horizontallibelle zum horizontalen Nivellieren, auch in Umschlagposition • Elektronikmodul mit 2 digitalen Anzeigen zum genauen Ermitteln von Neigungen Anwendungsbeispiel –...
  • Seite 4: Geräte-Elemente

    3. Geräte-Elemente Elektronikmodul (staub- und wasserdicht nach IP 65) Batteriefachdeckel zwei Displays Libellen – vertikal und horizontal abnehmbare, stoßdämpfende Endkappen Rutschstopper Selten Erdmagnet (Digilevel mit Magnet) Tasten: Ein/Aus Maßeinheiten: °, %, mm/m, in/ft Kalibrierung und Sensor-Justierung HOLD – Messwertfixierung Referenz – frei wählbare Nulllage akustische Zielführung Tastensperre Display-Beleuchtung...
  • Seite 5: Display-Elemente

    4. Display-Elemente Elemente der optischen Zielführung akustische Zielführung: aktiviert geringe Batteriekapazität – siehe Kapitel 5.1 Maßeinheiten: °, %, mm/m, in/ft deutliche Temperaturänderung – siehe Kapitel 9 Referenz: aktiviert Sensorjustierung notwendig – siehe Kapitel 9 Tastensperre: aktiviert...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme 5.1 Batterien einsetzen / Batteriewechsel Auf der Rückseite den Batteriefachdeckel abschrauben, neue Batterien gemäß Symbol in Batteriefach einlegen. Es können auch entsprechende Akkus verwendet werden. 2x 1,5V LCD Anzeige: Alkaline 2x 1,5V geringe Batteriekapazität – neue Batterie einsetzen AA, LR6, Mignon Alkaline MN 1500...
  • Seite 7: Funktionen

    6. Funktionen 6.1 Optische Zielführung Im Bereich von ±15° zur Horizontalen (0°) bzw. zur Vertikalen (90°) zeigen Pfeile die Drehrichtung an, in welche der Neigungsmesser bewegt werden muss, um auf 0° bzw. 90° zu kommen. Das genaue Erreichen von 0° bzw. 90° wird mit 2 Balken „Mittenanzeige“...
  • Seite 8: Akustische Zielführung

    6.2 Akustische Zielführung Mit der Taste „Lautsprecher“ wird die akustische Zielführung ein- / bzw. ausgeschaltet. Im Bereich von ± 2° zeigt die schneller werdende Tonfolge die Annäherung zur 0° bzw. 90° Position an. Eine Änderung der Tonhöhe weist auf ein Überschreiten dieser Positionen hin.
  • Seite 9: Einstellung Der Maßeinheit Mode

    6.4 Einstellung der Maßeinheit MODE 0,05° Durch mehrfaches Betätigen der Taste „MODE“ wird die Maßeinheit eingestellt. 0,1˚ ° Fein: Anzeige in 0,05° Schritten ° Grob: Anzeige in 0,1° Schritten Anzeige in 0,1 % Schritten mm/m: Anzeige in 1 mm/m Schritten n/ft dezimal: Anzeige in 0,01 in/ft Schritten in/ft Bruch: Anzeige in 1/8 in/ft Schritten...
  • Seite 10: Frei Wählbare Nulllage Ref

    6.6 Frei wählbare Nulllage REF REFERENCE 20° REFERENCE Mit der Taste REF kann eine beliebig eingestellte Neigung 20° als 0° Referenz gewählt werden. Die nun angezeigten Winkel angaben beziehen sich auf diesen Referenzwinkel. In dieser Einstellung blinkt die Anzeige. 20° 0°...
  • Seite 11: Beleuchtung

    6.7 Beleuchtung Kurzes Drücken der Taste „Beleuchtung“ schaltet die ≥ 5 sec Beleuchtung des Displays für ca. 60 Sekunden ein. ∞ on = 60 sec on = Durch langes Drücken (≥ 5 Sek) der Taste „Beleuchtung“ wird die Beleuchtung dunkler und bleibt dauerhaft eingeschaltet. Durch erneutes Drücken der Taste „Beleuchtung“...
  • Seite 12: Tiltfunktion

    7. Tiltfunktion 5° 5° Bei allen Messarbeiten ist die elektronische Wasserwaage mit ihren Messflächen genau anzulegen. Bei zu stark gekippten Anlegen verhindert die Tiltfunktion Fehlmessungen. Das Display zeigt dann keine Messung an. 5° 5°...
  • Seite 13: Überprüfen Des Messwerkzeuges

    8. Überprüfen des Messwerkzeuges 8.1 Genauigkeitsprüfung Zur Vermeidung von Fehlmessungen muss in regelmäßigen Abständen z.B. vor jedem Arbeitbeginn, nach harten Stößen oder starken Temperaturänderungen die Genauigkeit überprüft werden. Schritt 1: Die elektronische Wasserwaage einschalten. Mit der Libelle z.B. an einer Wand exakt ausrichten, bis die Libellenblase S = S 10 sec 0°...
  • Seite 14: Kalibrierung

    8.2 Kalibrierung 1. Die elektronische Wasserwaage einschalten. Mit der Libelle z. B. an einer Wand exakt ausrichten, bis die Libellenblase mittig zwischen den Libellenringen steht. S = S Bei hauptsächlich vertikaler Anwendung kann die Kalibrie- rung auch mit der V-Libelle durchgeführt werden. 2.
  • Seite 15: Sensor Justierung

    8.3 Sensor Justierung Bei folgenden Anzeigen wird eine Sensor Justierung notwendig: 1. Der Winkel der Umschlagprüfung ≥ 0,1° zur Normallage -- > Abweichung zu groß. 2. Veränderung der internen Referenz 3. Temperaturänderung seit der letzten Kalibrierung. Die elektronische Wasserwaage wird nacheinander in 4 Messpositionen justiert, jeweils um 90°...
  • Seite 16 8.3 Sensor Justierung Schritt 1 Taste CAL und Taste MODE gleichzeitig drücken. Der 1. Schritt muss mit der Libelle durchgeführt werden. Damit werden die Wasserwaage und der Sensor aufeinander abgestimmt. Die elektronische Wasserwaage mit der Libelle an einer Wand S = S exakt ausrichten und mit der Taste CAL bestätigen.
  • Seite 17 8.3 Sensor Justierung Schritt 2: Die elektronische Wasserwaage wird um 180° gedreht und mit Hilfe der angezeigten Pfeile ausgerichtet. 180° Die elektronische Wasserwaage wird mit Hilfe der angezeigten Pfeile horizontal ausgerichtet. Das genaue Erreichen der Horizontalen wird mit 2 Balken „Mittenanzeige“...
  • Seite 18 8.3 Sensor Justierung Schritt 3 Die elektronische Wasserwaage wird um 90° gedreht und mit Hilfe der angezeigten Pfeile vertikal ausgerichtet. Das genaue Erreichen der Vertikalen wird mit 2 Balken „Mittenanzeige“ angezeigt. Mit der Taste CAL bestätigen. Das blinkende Segment zeigt die noch zu kalibrierende Position an.
  • Seite 19 8.3 Sensor Justierung Schritt 4 Die elektronische Wasserwaage wird um 180° gedreht und mit Hilfe der angezeigten Pfeile vertikal ausgerichtet. Das genaue Erreichen der Vertikalen wird mit 2 Balken „Mittenanzeige“ angezeigt. Mit der Taste CAL bestätigen. Ist die Justierung der letzten Ebene erfolgreich, wird „rdy“...
  • Seite 20: Fehlermeldungen

    9. Fehlermeldungen Anzeige: Cal. / Temperatur Werden im Display die Symbole Temperatur oder Cal. angezeigt, muss eine Sensorjustierung durchgeführt werden. Anzeige: Err Während der Kalibrierung / Sensor-Justierung darf das Gerät nicht bewegt oder erschüttert werden. Dies kann zu Messfehlern führen. Anzeige: - - - - Neigung des Gerätes um die Längsachse >...

Diese Anleitung auch für:

0714 644 0800714 644 360

Inhaltsverzeichnis