Bitte LESEN sie vor der Anwendung von dieser gebrauchsinformation Inhaltsverzeichnis ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN..................4 INSTALLATIONSANWEISUNGEN...................4 ICHERHEITSHINWEISE............................RSTE CHRITTE..................................UFBAU DER NFRAROTSAUNA......................... Bodenelement......................6 Wandrückseite......................7 Linke Seitenwand....................8 Fußbodenheizung....................10 Installation der Sitzbank..................11 Rechte Seitenwand....................13 Deckenelement der Infrarotkabine..............14 Glasfront....................... 19 Glastür........................21 Staubschutz......................24 UBEHÖR...................................
Seite 4
Die Glühbirne brennt nicht.................39 Die Heizröhren heizen nicht................39 Anzeigeprobleme am Bedienelement............... 39 Zerkratztes Holz....................40 GARANTIE........................40 Konformitätserklärung....................41 Information: Die unteren Heizelemente haben ca. 30% weniger Heizenergie um das Wohlbefinden beim Saunieren zu erhöhen. Die reduzierte Heizenergie entlastet auch die Venenbelastung.
Elektrische Anforderungen Teilen Sie die, für die Infrarotsauna verwendete Steckdose nicht mit anderen Geräten, um Gefahren zu vermeiden. Zusätzlich kann das Teilen einer Steckdose mit anderen Geräten zu Stromausfällen oder verminderter Leistungsfähigkeit der Sauna führen. Eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem Elektrofachmannausgeführt werden.
Erste Schritte Legen Sie die Pakete auf einen ebenen Untergrund und öffnen Sie diese sorgfältig. Das Zubehör, die Montageanleitung und Kleinteile finden Sie unter dem Staubschutz (wird später auf das Dach der Sauna gelegt). Öffnen Sie dazu das Paket, in welchem das Boden- und Deckenelement enthalten sind (Bild 1). Bild1: Entfernen Sie denStaubschutz, um an das Zubehör zu gelangen 5 Infrarot sauna...
Aufbau der Infrarotsauna Bodenelement PlatzierenSie das Bodenelementauf einerebenen Fläche.Bitte verwenden Sie dazu eine Wasserwage um sicherzustellen, dass das Bodenelement gerade aufliegt. Unebenheiten können später zu Problemen beim Aufstellen der Seitenwände sowie des Deckenelements führen. Stellen Sie sicher, dass rundum genügend Platz für eine Person vorhanden ist, um die Seitenwände aufzustellen.
Wandrückseite Platzieren Sie die Wandrückseite am hinteren Ende des Bodenelements (Bild 3). Das Rückenelement ist relativ schwer und sollte von zwei Personen getragen werden. Die Wandrückseite muss einige Zentimeter angehoben werden und kann dann in die vorgesehene Stelle des Bodenelements gestellt werden. Eine zweite Person sollte die Wandrückseite so lange festhalten, bis eine Seitenwand installiertwurde.
Linke Seitenwand Installieren Sie die linke Seitenwand wie auf Bild 4 gezeigt. Dazu heben Sie die Seitenwand einige Zentimeter an und stellen diese in die vorgesehene Stelle des Bodenelements, so dass ein gerader Abschluss mit der Rückwand entsteht. Bitte ziehen Sie den Schnappverschluss auf der Rückseite wie auf Bild 5 zu. Stellen Sie zudem sicher, dass die Oberseite der Verbindung zwischen Seitenwand und Rückwand eben ist.
Seite 10
Bild 5: Verriegelungssystem Stecken Sie die seitlichen Saunawände in die Verriegelungsplatte der Saunarückwand Zudem ist es äußerst wichtig, dass die Führungen auf der Vorderseite der Kabine, in welche später die Glaselemente gestellt werden sauber abschließen. Bild 6: Führung Glasfront 9 Infrarot sauna...
Fußbodenheizung Verbinden Sie die Fußbodenheizung mit dem unteren Stecker der Wandrückseite (Bild 7). Bild 7: Anschluss Fußbodenheizung 10 Infrarot sauna...
Installation der Sitzbank Schieben Sie das Sitzgestell der Sitzbank zwischen die beiden angelegten Führungen an den Seitenwänden (Bild 8). Verbinden Sie den Steckerder Heizelemente unter der Sitzbank hindurch mit der entsprechenden Anschlussbuchse wie auf Bild 9 dargestellt. Bild 8: Wadenwärmer Sitzbank 11 Infrarot sauna...
Seite 13
Bild 9: Anschluss Wadenwärmer Im letzten Schritt legen Sie die Sitzbank (mit der glatten und bearbeiteten Seite nach oben) auf das Sitzgestell und die angelegte Vorrichtung auf der Wandrückseite (Bild 10). Bild 10: Sitzbank 12 Infrarot sauna...
Rechte Seitenwand Führen Sie die gleichen Schritte (linke Seitenwand) mit der rechten Seitenwand aus (Bild 11). Bild 11: Wandrückseite und Seitenwände 13 Infrarot sauna...
Deckenelement der Infrarotkabine Heben Sie das Deckenelement der Infrarotkabine über das bereits aufgestellte Gerüst (Bodenelement mit Seitenwänden). Führen Sie die Kabel des Bedienelements, Temperatursensors, Radioantenne sowie die Kabel der Heizelemente durch die vorgebohrten Öffnungen im Deckenelement (Bild 12/13). Bild 12: Stromkabel werden durch die Decke geführt 14 Infrarot sauna...
Seite 16
Bild 13: Kabel des Bedienelements/Radioantenne werden durch die Decke geführt Insgesamt müssen 5 Kabel an die entsprechenden Anschlüsse auf der Oberseite der Decke angeschlossen werden. Das Blaue Kabel muss an dem mit „CP“ gekennzeichneten Anschluss angeschlossen werden ( Steuereinheit – schwarze Metallbox ) – siehe Bild 14. Das Antennenkabel ( für Radioempfang ) wird mit einer Schraube an einer Seite des Holzrahmens neben dem Loch befestigt ( Bild 15/16 ).
Seite 17
Bild 14: Verbindungsstück Bedienelement Bild 15: Antennenkabel mit Antenne 16 Infrarot sauna...
Seite 18
Bild 16: Befestigen Sie das Antennenkabel mit einer Schraube Bild 17: Stromkabel 17 Infrarot sauna...
Seite 19
Zwei Stromkabel finden Sie am oberen Ende der beiden Seitenwände der Sauna. Diese müssen mit dem entsprechenden Kabel des Deckenelements verbunden werden (Bild18). Bild 18: Stromkabel Seitenwand und Decke 18 Infrarot sauna...
Glasfront Die Glasfront besteht aus drei Glaselementen. Zunächst werden nur die beiden Seitenglaselemente benötigt. Dazu heben Sie das Deckenelement leicht an und stellen beide Seitenglaswände in die entsprechenden Führungen (Bild 19). Bitte achten Sie darauf, dass diese nicht herausfallen können. Am besten hält eine Person beide Seitenglaselemente fest und sichert diese vor dem Herausfallen.
Seite 21
Bild 19: Seiten glaswand 20 Infrarot sauna...
Bild 20: Glastür Glastür Sobald die beiden Seitenglaswände durch das Deckenelement fest montiert sind kann die Montage der Türe beginnen. Die Türe sollte sich, wie auf Bild 20 zu sehen, von links nach rechts öffnen (Befestigung rechts). 21 Infrarot sauna...
Seite 23
Nehmen Sie die Glastür aus der Verpackung und schrauben dieHalterungen der Scharniere mit dem beigefügten Inbusschlüssel auf. Achten Sie darauf, dass die eingelegten Gummihalterungen nicht verloren gehen. Die Türe so anheben, dass diese in die vorgebohrten Löcher der Seitenglaswand angebracht werden kann.
Seite 24
Im nächsten Schritt kann der Handgriff der Türe montiert werden (Bild 22). Bild 22: Türgriff 23 Infrarot sauna...
Staubschutz Platzieren Sie nun den Staubschutz auf dem Deckenelement der Sauna und führen Sie das Stromkabel durch die Öffnung (Bild 23). Stellen Sie sicher, dass die Anordnung der Belüftungsöffnungen des Deckenelements mit den Öffnungen des Staubschutzes übereinstimmen. Befestigen Sie den Staubschutz mit den beigefügten Schrauben (Bild 24).
Seite 26
Bild 24: Befestigung Staubschutz 25 Infrarot sauna...
Zubehör Kunststoffleisten Um eine erhöhte Innentemperatur zu gewährleisten, können die beigefügten Kunststoffleisten befestigt werden. Diese können ganz einfach an der Seitenglaswand und zum anderen an der Glastür aufgesteckt werden. Bild 25: Kunststoffleiste Tür 26 Infrarot sauna...
Seite 28
Bild 26: Kunststoffleiste Seitenglaswand 27 Infrarot sauna...
Sauerstoff Ionisator Bevor der Sauerstoff Ionisator befestigt wird, muss dieser auf der Rückseite des Gerätes auf „ON“ gestellt werden. Platzieren Sie den Ionisator an der Seitenwand und schrauben diesen fest. Das Verbindungskabel kommt aus dem Deckenelement (1 Pin Anschluss). Bild 27: Ionisator Bild 28: Befestigung Ionisator Drücken Sie die rechte Taste (Ion).
Bedienungsanleitung des Touchscreen-Bedienfelds Dieses Bedienfeld ist mit einem kapazitiven Touchscreen ausgestattet, unterstützt mobile APP, USB, Bluetooth, FM, Innen- und Außenbeleuchtung, Therapiebeleuchtung, Temperatur- und Zeiteinstellung. Spezifische Funktionen sind wie folgt: 1. Temperatureinstellung (plus) Unter dem aktuellen Modus der Temperaturanzeige kann ein beliebiger Wert innerhalb von 30-65 Grad eingestellt werden, wenn Sie im...
beliebiger Wert innerhalb von 65-30 Grad eingestellt werden, wenn Sie im Modus USB oder Bluetooth sind, wird mit dieser Taste zum nächsten Song geschaltet. Wenn Sie im Radio Modus sind wird mit dieser Taste ein Sender gesucht. USB-, Bluetooth-, Radio Drücken Sie zuerst die MP3- oder Bluetooth-Taste, um in den USB- oder Bluetooth-Modus zu gelangen, drücken Sie die Temperatur-Einstellungen minus , um den nächsten Song abzuspielen.
6. BT ( Bluetooth )- und FM ( Radio )-Umschalttaste Ein kurzes Drücken auf die BT/FM Taste schaltet den Bluetooth Modus ein und ein nochmaliges kurzes Drücken schalten den Bluetooth Modus aus. Wenn Sie das APP für Ihr Mobiltelefon installiert haben, können Sie damit die Sauna steuern.
10. USB-Anschluss Stecken Sie den USB-Stick mit den heruntergeladenen MP3- Musiken in den USB-Anschluss ein, dann spielt er die Musik automatisch ab. Mobile APP-Verbindung: Bitte laden Sie die APP über den unten stehenden QR-Code herunter, damit Sie Ihre Sauna optional auch per Mobiltelefon steuern können ! Nach der Installation, schalten Sie Bluetooth am Mobiltelefon und in der Sauna ein ( siehe Punkt 6 ) und verbinden Ihr Mobiltelefon mit der Sauna.
Seite 34
1. Ein- und Ausschalten der Sauna, Einmal drücken zum Einschalten, nochmals drücken zum Ausschalten der Sauna. 2. Temperatur +/ vorheriger Song/manuelle Suchen im Radio. Im Saunabetrieb für Temperatur "+", vorheriges Lied im Musikwiedergabemodus. Im Radiomodus für den manuellen Suchlauf der Radiosender.
Seite 35
4. Zeit +/Volumen +. Im Saunabetrieb steht sie für Zeit + , im Musik- oder Radiobetrieb steht diese Taste für Lautstärke +. 5. Zeit -/Volumen -. Im Saunabetrieb steht sie für Zeit - , im Musik- oder Radiobetrieb steht diese Taste für Lautstärke -. 6.
Sternenlichter Sollten nach Inbetriebnahme einige Sternenlichter nicht funktionieren, bitte alleweißen Kabel auf dem Deckenelement überprüfen. Durch den Transport kann es vorkommen, dass mancheKabel nicht mehrrichtig angeschlossen sind. Die weißen Stecker dazu einfach wieder einstec. Verwendung der Fernbedienung für die Farbtherapie des ...
Vorsichtsmaßnahmen Sollte die Temperatur unerträglich werden, verringern Sie die Temperatur oder schalten Sie die Sauna sofort aus. Nutzen Sie die Sauna unter folgenden Umständen nicht: o Schwangerschaft o Chronische Entzündungen o Fieber o Ansteckende Krankheiten o Akute Blutungen o Drogen- oder Alkoholeinfluss ...
Empfehlungen für den Betrieb der Infrarotsauna Die Aufwärmzeit der Infrarotsauna beträgt ca. 20-25 Minuten, bis eine Temperatur von ca. 45°C erreicht wird. Um die Aufwärmzeit zu beschleunigen, wird empfohlen, die Belüftungsöffnungen im Deckenelement zu schließen und die Kunststoffleisten anzubringen. ...
Seite 39
Ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Personen sollten vor Benutzung der Sauna grundsätzlich ihren Hausarzt konsultieren. SERVICE Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte unseren Kundensupport zu den aufgeführten Geschäftszeiten. So erreichen Sie uns: Telefonsupport oder per E-Mail: service@arcom-sat.at Arcom Vertriebs GmbH Handelsweg 12 A-2542 Kottingbrunn Montag bis Donnerstag: 9.00 - 1 5 .00 Hotline: 0900 34 00 64 (88 Cent/min.)
Fehlerbehebung Sternenlichter Sollten nach Inbetriebnahme einige Sternenlichter nicht funktionieren, bitte alle weißen Kabel auf dem Deckenelement überprüfen. Durch den Transport kann es vorkommen, dass manche Kabel nicht mehr richtig angeschlossen sind. Die weißen Stecker dazu einfach wieder einstecken Die Ein/Aus-Lampe leuchtet nicht Stecken Sie den Stecker ins Netz und am Steuerelement an der Sauna.
Zerkratztes Holz Falls das Außenteil der Sauna zerkratzt oder abgenutzt wurde, kann das Holz mit Möbelpolitur bearbeitet werden. Innerhalb der Sauna können Mängel am Holz unbehandelt gelassen oder geschmirgelt werden. Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol oder andere scharfe Chemikalien zur Reinigung. Garantie Wir garantieren, dass die Sauna fehlerfrei in Material und Ausführung ist.