Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Narcotrend-Compact M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hirnfunktionsmonitor für den OP und die
Intensivstation
Betriebsanleitung
(OP-Version)
(Software-Version 3.4)
Copyright ©, MT MonitorTechnik GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Das Dokument darf ohne
vorherige schriftliche Genehmigung von MT MonitorTechnik GmbH & Co. KG nicht reproduziert, verarbeitet
oder vervielfältigt werden.
Dokument: NAT_Betriebsanleitung_OP_Rev16, Datum: 2019-05-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MT MonitorTechnik Narcotrend-Compact M

  • Seite 1 Intensivstation Betriebsanleitung (OP-Version) (Software-Version 3.4) Copyright ©, MT MonitorTechnik GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Das Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MT MonitorTechnik GmbH & Co. KG nicht reproduziert, verarbeitet oder vervielfältigt werden. Dokument: NAT_Betriebsanleitung_OP_Rev16, Datum: 2019-05-21...
  • Seite 2 Seite 2 Kontakt: Narcotrend-Service Fuhrberger Straße4 30625 Hannover Tel.: +49 (0) 4192 / 2017 53 Fax: +49 (0) 4192 / 2017 54 E-Mail: info@narcotrend.de Internet: www.narcotrend.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Seite 3 Inhaltsverzeichnis Einführung ......................5 Gerätebeschreibung ..................... 6 Bedienung ......................7 Akku-Betrieb ......................7 USB-Anschluss ....................8 Bluetooth (IEEE 802.15.1) ................... 8 IntelliBridge-Schnittstelle ..................8 RS232-Schnittstelle ..................... 9 Sicherheitshinweise .................... 10 Inbetriebnahme ....................12 Systemaufbau ....................12 Systemaufbau (IntelliBridge-Anbindung) ............12 Anlegen der Elektroden ..................
  • Seite 4 Seite 4 Reinigung, Wartung und Instandhaltung ............36 Reinigung und Pflege..................36 Empfohlene Prüfungen ..................36 Meldungen ......................37 Akku ........................39 8.4.1 Prüfen des Akkus ..................39 8.4.2 Wechseln des Akkus ..................39 Entsorgung ......................39 Technische Daten ....................40 Bildzeichen ......................
  • Seite 5: Einführung

    Seite 5 Einführung Der Narcotrend-Compact M dient dem Zweck der Hirnfunktionsüberwachung und wurde speziell für den Einsatz mit hypnotisch wirkenden Medikamenten in Operationssälen, Intensivstationen und für die klinische Forschung entwickelt. Der Narcotrend-Compact M beinhaltet den Narcotrend-Index, einen verarbeiteten EEG- Parameter, der als Hilfe bei der Überwachung der Wirkung bestimmter hypnotisch wirkender Anästhetika verwendet werden kann.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

     Narcotrend-Compact M  Narcotrend-Compact M - Netzteil  Patientenkabel 1-Kanal (PKM1)  Patientenkabel 2-Kanal (PKM4) (optional)  Halteklemme (optional)  Verwenden Sie ausschließlich das beigefügte Narcotrend-Compact M - Netzteil. Touchscreen Anschluss für Patientenkabel Ein/Aus-Schalter Abb. 2: Narcotrend-Compact M, Vorderansicht...
  • Seite 7: Bedienung

    AUSSCHALTEN 2.2 Akku-Betrieb Der Narcotrend-Compact M ist mit einem integrierten Akku ausgestattet, der es ermöglicht, das Gerät für 2 Stunden ohne Netzanschluss zu betreiben. Die Aufladezeit des Akkus beträgt ca. 2 Stunden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist, und ca. 8 Stunden,...
  • Seite 8: Usb-Anschluss

    Die USB-2.0-Schnittstelle ist für die Datensicherung von EEG-Messungen und für die Speicherung von PDF-Dateien auf USB-Speichermedien vorgesehen.  Nur USB-Speichermedien verwenden die von MT MonitorTechnik GmbH & Co. KG freigegeben sind.  Der USB 2.0 Anschluss liefert max. 500 mA bei 5 V.
  • Seite 9: Rs232-Schnittstelle

    RS232 Ground Für weitere Informationen beachten Sie das Dokument “NAT_InterfaceSpecification_2017-09-26”  Die Integration des Narcotrend-Compact M in ein Netzwerk kann zu bisher unbekannten Risiken für den Patienten führen. Diese Risiken sollten von der verantwortlichen Organisation identifiziert, analysiert, bewertet und kontrolliert werden.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Überzeugen Sie sich vor jeder Anwendung von der Funktionssicherheit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes. Ein beschädigtes Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden.  Schließen Sie das Narcotrend-Compact M - Netzteil nur an Steckdosen mit Schutzleiteranschluss.  Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netzanschlussleitungen.
  • Seite 11  Portable und mobile Hochfrequenz (HF)-Kommunikationsgeräte (inkl. Antennen) können die Leistung medizinischer elektrischer Geräte beeinträchtigen. Der Abstand zum Narcotrend-Compact M und seinen Zubehörteilen sollte mindestens 30 cm betragen.  Das Gerät ist nicht für den Einsatz zusammen mit der MR-Tomographie geeignet.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Seite 12 Inbetriebnahme 4.1 Systemaufbau Beim Aufbau des Systems gehen Sie bitte wie folgt vor:  Schließen Sie den Narcotrend-Compact M über das beigefügte Netzteil an die Stromversorgung an.  Schalten Sie den Narcotrend-Compact M ein.  Legen Sie die Elektroden am Kopf des Patienten an (siehe unten).
  • Seite 13: Anlegen Der Elektroden

    Seite 13 4.3 Anlegen der Elektroden Als Standard wird die Registrierung des EEG mit selbstklebenden Einmalelektroden durchgeführt, die auf der Stirn befestigt werden. Sie zeichnen sich durch einfache Handhabung und lang andauernden festen Sitz aus. Zu verwenden sind folgende Elektroden: Narcotrend-Elektrode EE-0203 oder Ambu Blue Sensor P ...
  • Seite 14: Abb. 4: Beispiel Für Elektrodenpositionen (1-Kanal-Ableitung Mit Pkm1)

    Seite 14 Abb. 4: Beispiel für Elektrodenpositionen (1-Kanal-Ableitung mit PKM1) * Die Referenz-Elektrode (R) kann beliebig im Stirnbereich positioniert werden. Abb. 5: Beispiel für Elektrodenpositionen (2-Kanal-Ableitung mit PKM4)  Kanal 1 (1a1b) wird im Allgemeinen an der gesunden Seite positioniert, die Bewertung bezieht sich immer auf Kanal 1.
  • Seite 15: Messung Starten / Startbildschirm

    Seite 15 4.4 Messung starten / Startbildschirm Nach Einschalten des Narcotrend-Compact M wird der Startbildschirm zum Starten einer neuen Messung angezeigt. Abb. 6: Startbildschirm Nach Anlegen der Elektroden und Anschließen des Patientenkabels werden im oberen Teil die aktuell gemessenen Impedanzwerte angezeigt.
  • Seite 16: Vorgaben / Startbildschirm

    Seite 16 Über die Schaltfläche M werden Ihnen die bereits gespeicherten ESSUNG AUSWERTEN Messungen angezeigt (siehe Kapitel 7). Zum Ausschalten des Gerätes wählen Sie die Schaltfläche G ERÄT AUSSCHALTEN 4.5 Vorgaben / Startbildschirm Im Startbildschirm können Sie über die Schaltfläche V globale ORGABEN Programmeinstellungen vornehmen.
  • Seite 17: Der Messbildschirm

    Seite 17 Der Messbildschirm Im Messbildschirm werden alle Informationen zur laufenden Messung dargestellt. Über die Schaltflächenleiste am unteren Bildschirmrand wird das Programm im Messmodus gesteuert. Abb. 7: Messbildschirm 5.1 Titelzeile Die Titelzeile zeigt folgende Informationen an (von links nach rechts): ...
  • Seite 18: Stadium / Index

    Seite 18 5.3 Stadium / Index In diesem Bereich erfolgt die Ausgabe der Ergebnisse der aktuellen automatischen EEG-Bewertung. A – B – B – B – C – C – C – D – D – D – E – E –...
  • Seite 19: Weitere Parameter

    Seite 19 5.4 Weitere Parameter 5.4.1 EMG = Elektromyogramm Der EMG-Index ist ein Maß für die Intensität der elektrischen Muskelaktivität. Er wird auf einer Skala von 0 (keine Muskelaktivität) bis 100 (sehr starke Muskelaktivität) abgebildet. 5.4.2 BSR = Burst-Suppression-Ratio Der BSR ist der prozentuale Anteil der Suppressions-Linien im EEG. Der Wert bezieht sich auf die letzten 60s und wird als Wert zwischen 0 (keine Suppressions-Linien) und 100 (durchgängige Suppressions-Linie) ausgegeben.
  • Seite 20: Diagramme

    Seite 20 5.5 Diagramme Es stehen verschiedene Diagramme zur Verfügung. Das Wechseln erfolgt über die Schaltfläche D IAGRAMMWECHSEL In der Basis-Version sind folgende Diagramme verfügbar: o Cerebrogramm o Relative Bandleistungen / Power Die weiteren Diagramme sind nur in der erweiterten Version verfügbar. 5.5.1 Cerebrogramm Das Cerebrogramm zeigt die Ergebnisse der automatischen Bewertung des EEG im...
  • Seite 21: Quantile

    Seite 21 5.5.3 Quantile Dieses Diagramm zeigt den Median (50%-Quantil) und die spektrale Eckfrequenz (95%- Quantil). Abb. 10: Quantile, 1-Kanal und 2-Kanal 5.5.4 Leistungsspektrum Im Leistungsspektrum wird die Leistung abhängig von der Frequenz dargestellt. Die einzelnen Frequenzbänder sind durch senkrechte Striche voneinander abgegrenzt: ...
  • Seite 22: Dsa

    Seite 22 5.5.6 Das DSA (Density Spectral Array) ist eine farbkodierte Darstellung der Frequenzanteile eines EEG-Abschnittes (lila = geringe Leistung, rot = hohe Leistung). Abb. 13: DSA, 1-Kanal und 2-Kanal 5.5.7 RPAB Der RPAB zeigt an, um wie viel Prozent die Alpha+Beta-Leistung in einem ein EEG- Kanal gegenüber dem anderen Kanal ist.
  • Seite 23: Eeg-Auswertung Bei Kindern Im Ersten Lebensjahr

    Seite 23 5.6 EEG-Auswertung bei Kindern im ersten Lebensjahr Die Auswertung von Narkose-EEGs, die bei Kindern in den ersten Lebensmonaten registriert werden, hängt vom Entwicklungsstand des betreffenden EEGs, dem Grad der Differenzierung, ab. Für noch gering differenzierte EEGs verwendet der Narcotrend- Compact M im Cerebrogramm eine Skala mit der Einteilung A, Slow EEG, E (Abb.
  • Seite 24: Schaltflächenleiste

    Seite 24 5.7 Schaltflächenleiste Über die Schaltflächenleiste am unteren Bildschirmrand wird das Programm im Messmodus gesteuert. Schaltfläche Aktion Schaltet zwischen den verfügbaren Diagrammen um. Wechselt in den Review-Modus. Startet den manuellen Elektrodentest und zeigt die Impedanzwerte der einzelnen Elektroden an. Ein nochmaliges Betätigen der Schaltfläche beendet den manuellen Elektrodentest und zeigt wieder das EEG an.
  • Seite 25: Review-Modus

    Seite 25 5.8 Review-Modus Über die Schaltfläche T gelangen Sie in den Review-Modus. Im REND ZURÜCK Review-Modus können Sie auf vergangene EEG-Abschnitte und Auswertungen der laufenden Messung zugreifen. Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, innerhalb der laufenden Messung zurück- und vorzublättern. Dabei stehen Ihnen die Daten von bis zu 24 Stunden zur Verfügung.
  • Seite 26: Elektrodeneinstellungen

    Seite 26 Schaltfläche Aktion Schaltet zwischen den verfügbaren Diagrammen um. Erzeugt vom aktuellen Bildschirm eine PNG-Bilddatei. (Siehe auch Kapitel: 7) Springt an den Anfang bzw. an das Ende der Messung. Blättert 1 Stunde zurück bzw. vor. Bewegt den Zeitcursor um 5 Sekunden zurück bzw. vor. Beendet den Review-Modus und wechselt zurück in den Messbildschirm zur Anzeige der aktuellen Werte.
  • Seite 27: Marker

    Seite 27 5.10 Marker Diese Funktion steht nur in der erweiterten Version zur Verfügung. Die Schaltfläche M ruft ein Menü zum Setzen und Bearbeiten von Markern auf. ARKER Abb. 17: Marker setzen Schaltfläche Aktion Marker mit vordefiniertem Text setzen. Der Text kann über die globalen Programmvorgaben (Schaltfläche V im Startbildschirm) geändert ORGABEN...
  • Seite 28: Vorgaben / Messbildschirm

    Seite 28 5.11 Vorgaben / Messbildschirm Dieser Dialog erlaubt die Einstellung verschiedener Programmvorgaben für die laufende Messung. Es können die Vorgaben für den automatischen Elektrodentest und die Diagrammskalierungen verändert werden. Abb. 18: Vorgaben / Messbildschirm  Alle Einstellungen in diesem Dialog gelten nur für die aktuelle Messung und werden beim Beenden der Messung wieder zurückgesetzt.
  • Seite 29: Eeg Und Auswertungen (Intellibridge-Schnittstelle)

    Seite 29 EEG und Auswertungen (IntelliBridge-Schnittstelle) Der Narcotrend-Compact M stellt folgende Werte und Auswertungen über die IntelliBridge-Schnittstelle zur Verfügung. Die Anzeige auf dem Philips-IntelliVue-Patientenmonitor erfolgt automatisch nach dem Einschalten. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern. Zusätzliche Informationen zur Konfiguration des Philips-IntelliVue-Patientenmonitors enthält der Service Guide des Monitorherstellers.
  • Seite 30: Weitere Parameter

    Seite 30 6.3 Weitere Parameter Es stehen weitere Parameter wie z.B. EMG-Index, BSR und STI zur Verfügung, siehe Tabelle unten. Es gibt drei Möglichkeiten, sich die aktuellen Werte dieser übertragenen Parameter anzeigen zu lassen: 1. Betätigen des Tasters auf dem EC 10-Module 2.
  • Seite 31: Elektrodentest

    Seite 31 6.4 Elektrodentest Auf dem im vorherigen Kapitel beschriebenem Weg kann auch eine manuelle Überprüfung der Impedanzwerte durchgeführt werden. Um ein ordnungsgemäßes Arbeiten des Systems zu gewährleisten, dürfen die Impedanzwerte einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass die Impedanzwerte der einzelnen Elektroden möglichst einheitlich sind.
  • Seite 32: Messung Auswerten

    Seite 32 Messung auswerten Wählen Sie im Startbildschirm die Schaltfläche M . Im nun ESSUNG AUSWERTEN angezeigten Dialog sind alle gespeicherten Messungen/Screenshots aufgelistet. Die Auswahl einer Messung/eines Screenshots erfolgt über direktes Antippen, oder über die Schaltflächen rechts neben der Liste. Nur bei Messungen: Im unteren Bereich wird für die ausgewählte Messung das Cerebrogramm angezeigt (max.
  • Seite 33: Anzeigen

    Seite 33 7.1 Anzeigen Die ausgewählte Messung bzw. der ausgewählte Screenshot wird eingelesen und angezeigt. Nur bei Messungen: Bei Messungen, die länger als 24 Stunden sind, erfolgt vor der Anzeige eine Auswahl des gewünschten Abschnittes, der maximal 24 Stunden lang sein kann (Tag). Dieser Abschnitt wird dann komplett angezeigt.
  • Seite 34: Sichern

    7.2 Sichern Alle markierten Messungen bzw. Screenshots werden auf einem angeschlossenen USB-Speichermedium gesichert. Es können USB-Flash-Speicher angeschlossen werden.  Nur USB-Speichermedien verwenden die von MT MonitorTechnik GmbH & Co. KG freigegeben sind.  Das angeschlossene USB-Speichermedium muss im Format FAT32 sein.
  • Seite 35: Drucken

    Seite 35 7.3 Drucken Für die ausgewählte oder für alle markierten Messungen werden auf dem angeschlossenen USB-Speichermedium PDF-Dateien mit dem Cerebrogramm der jeweiligen Messung erzeugt. Jede PDF-Datei beinhaltet den kompletten Verlauf einer Messung.  Es gelten die gleichen Hinweise zu USB-Speichermedien wie beim Sichern.
  • Seite 36: Reinigung, Wartung Und Instandhaltung

    Seite 36 Reinigung, Wartung und Instandhaltung 8.1 Reinigung und Pflege Verwenden Sie zur Reinigung des Narcotrend-Compact M einschließlich der Bildschirmoberfläche mit warmem Wasser (max. 40°C) befeuchtete fusselfreie Tücher und Seife, verdünnte nicht-ätzende Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel auf Ammoniak- bzw. Alkoholbasis. Eine Desinfektion der Geräteoberflächen einschließlich der Bildschirmoberfläche kann ®...
  • Seite 37: Meldungen

    „Messung 000001“ lauten. Sie können auch die Patienten- ID eingeben. Akku fast leer. Das Gerät befindet sich im Akku-Betrieb und der Akku ist nahezu leer. Schließen Sie das Narcotrend-Compact M – Steckernetzteil anschließen! Netzteil an, um weiter mit dem Gerät arbeiten zu können. Akku leer. Steckernetzteil Das Gerät befindet sich im Akku-Betrieb und der Akku ist...
  • Seite 38 Seite 38 Meldung Beschreibung / Abhilfe Nicht genügend freier Die laufende Messung wurde beendet, da nicht mehr Speicherplatz: Messung genügend Speicherplatz zum Speichern der Daten vorhanden ist. Über „Messung auswerten“ können Sie wurde beendet! Messungen löschen. Bei Bedarf können sie die Messungen vorher sichern.
  • Seite 39: Akku

    Schließen Sie den Narcotrend-Compact M im ausgeschalteten Zustand für mindestens 2 Stunden ans Netz an. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr und schalten Sie das Gerät ein. Kann der Narcotrend-Compact M im Akku-Betrieb nicht mehr volle 2 Stunden betrieben werden, sollte der Akku gewechselt werden.
  • Seite 40: Technische Daten

    Seite 40 Technische Daten 9.1 Bildzeichen Anleitung beachten Gebrauchsanweisung Achtung, Begleitinformationen beachten Anwendungsteil des Typs BF EIN / AUS für einen Teil des Gerätes IP-Schutzart IPX1 (Schutz gegen Tropfwasser (senkrecht fallende Tropfen)) Nicht mit normalem Hausmüll entsorgen! Hersteller Herstellungsdatum Bestellnummer Chargen-Nummer Die Elektrode vor Ablauf des auf der Packung angegebenen Haltbarkeitsdatums verwenden (Verwendbar bis …).
  • Seite 41: Klassifikation Und Technische Daten

    9.2 Klassifikation und Technische Daten Klassifikation Produkt Narcotrend Typ/Model Narcotrend-Compact M Hersteller MT MonitorTechnik GmbH & Co. KG Maienbaß 27 24576 Bad Bramstedt EEG – Mess- und Auswertesystem mit Ausgabe Zweckbestimmung eines Parameters zur Narkose- und Sedierungskontrolle Klassifizierung entsprechend MPG...
  • Seite 42: Ersatzteile Und Artikelnummern

    NC-0106 Halteklemme Narcotrend-Compact M – Netzteil NC-0110 Netzleitung für Narcotrend-Compact M – Netzteil (1,8 m) Netzstecker: 250 Vac, 16 A, IP20, CEE 7/7, DIN 49441-R2 NC-0111 Netzleitung: 250/440 V, H05VV-F 3G 0.75 mm², 1.8 m Gerätestecker: 250 Vac, 10 A, C13 Netzleitung für Narcotrend-Compact M –...
  • Seite 43: Emv-Leitlinien

    9.4 EMV-Leitlinien Leitlinien und Hersteller-Erklärung - Elektromagnetische Aussendung Der Narcotrend-Compact M ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Narcotrend-Compact M sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 44 Seite 44 Leitlinien und Hersteller-Erklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Der Narcotrend-Compact M ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Narcotrend-Compact M sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 45 Seite 45 Leitlinien und Hersteller-Erklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Der Narcotrend-Compact M ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Narcotrend-Compact M sollte sicherstellen, dass er in einer solchen Umgebung benutzt wird.
  • Seite 46: Abbildungsverzeichnis

    Seite 46 10 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: EEG-Index, EEG-Stadien und typische EEG-Bilder ........5 Abb. 2: Narcotrend-Compact M, Vorderansicht ............6 Abb. 3: Narcotrend-Compact M, Rückseite..............7 Abb. 4: Beispiel für Elektrodenpositionen (1-Kanal-Ableitung mit PKM1) ....14 Abb. 5: Beispiel für Elektrodenpositionen (2-Kanal-Ableitung mit PKM4) ....14 Abb.

Inhaltsverzeichnis