Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Buch zur Uhr
Erste Auflage
Tischuhr
Mecanica M 5
Bauanleitung,
Entwicklung
und Technik
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Müller & Sattler Mecanica M5

  • Seite 1 Das Buch zur Uhr Erste Auflage Tischuhr Mecanica M 5 Bauanleitung, Entwicklung und Technik...
  • Seite 2: Bauen Sie Sich Ihr Persönliches Stück Zeitgeschichte

    Bauen Sie sich Ihr persönliches Stück Zeitgeschichte Schwarz lackiert – Grundbausatz Schwarz lackiert – Umbausatz Datumsanzeige Nussbaum – Grundbausatz Kirschbaum – Umbausatz Mondphasenanzeige...
  • Seite 3 Die Idee Liebe Uhrenfreunde! Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren einmaligen Uhrenbausätzen Mittlerweile haben aber auch schon ca. 1000 zufriedene Mechanica Kunden und dafür, dass Sie sich ein wenig Zeit nehmen, sich eingehender mit diesen durch ihre Anregungen und Vorschläge und auch durch den Erwerb einer zu beschäftigen.
  • Seite 4 Dank MECHANICA Unser Dank gehört allen, die an diesem Buch mitgewirkt haben. Herstellung der kompletten Mechanik: Die Uhrmacher und Uhrmachermeister, Dreher, Fräser und Feinmechaniker der Großuhrenmanufaktur Erwin Sattler Herstellung der Gehäuse: Fa. Josef Wochner, Heiligenzimmern Konstruktion, Texte: Jürgen Kohler, Erwin Sattler GmbH & Co. KG Sabine Müller, Erwin Sattler GmbH &...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Die Mechanica M5 Vorwort Inhaltsverzeichnis II. KAPITEL TECHNIK UND I. KAPITEL BAUANLEITUNG FUNKTIONSWEISE Einleitung Wichtige Informationen vor Baubeginn Die Entwicklung der Hemmungen Das Ölen des Gehäuses Spindelhemmung Oberflächenbehandlung der Naturholzgehäuse Handhabung der Werkzeuge Zylinderhemmung Die Montage des Uhrwerks Chronometerhemmung Montage der Hinterplatine Spitzzahn-Ankerhemmung Schweizer-Ankerhemmung...
  • Seite 6 I. Kapitel B A U A N L E I T U N G M E C H A N I C A M 5...
  • Seite 7: Wichtige Informationen Vor Baubeginn

    Wichtige Informationen vor Baubeginn Bevor Sie nun voller Vorfreude die Montage Ihrer Mechanica M5 Obere Ebene beginnen, bitten wir Sie, die folgenden Informationen sorgfältig zu lesen. Ihre Mechanica M5 ist eine präzise Tischuhr*, das bedeutet, die einzelnen Bauteile wurden mit höchster Genauigkeit und sehr geringen Fertigungs - toleranzen produziert.
  • Seite 8: Das Ölen Des Gehäuses

    Wichtige Informationen vor Baubeginn Das Ölen des Gehäuses Wir beginnen mit dem Gehäuse, Wenn Sie sich für die schwarze Gehäusevariante oder ein Gehäuse mit Sattler-Lack entschieden haben, können Sie die Oberflächenbehandlung das bei den Naturholzausführungen zuerst mit dem mitgelieferten Pflege- des Gehäuses überspringen und direkt mit der Montage des Uhrwerks mittel eingelassen werden muss.
  • Seite 9: Oberflächenbehandlung Der Naturholzgehäuse

    Das Ölen des Gehäuses So gehen Sie am Besten beim Ölen des Gehäuses vor: Sicherheitshinweis: Um ein Verschmutzen Ihres Arbeitsplatzes zu verhindern, decken Sie diesen Ölen Sie Ihr Gehäuse Los geht´s nur in gut belüfteten mit Pappe oder unbedrucktem Papier ab, da das Öl nach dem Austrocknen Räumen.
  • Seite 10: Handhabung Der Werkzeuge

    Handhabung der Werkzeuge Nun aber viel Spaß und gutes Gelingen! Die Spritze dient zum dosierten Ölen des Sperrrads. Vermeiden Sie ein »Ölbad«. Das Räderwerk* ist vollständig kugelgelagert und benötigt kein Öl. Verwenden Sie bitte die mitgelieferten Spezialwerkzeuge und handhaben So ölen Sie richtig: Drücken Sie diese sachgemäß! Sie vorsichtig am Kolben der Spritze, bis sich ein kleiner...
  • Seite 11 Die Montage Des Uhrwerks Nehmen Sie sich Zeit, die Montage des Uhrwerks konzentriert und sorgfältig vorzunehmen. Der Werktisch sollte für diese Arbeiten besonders sauber und gut ausgeleuchtet sein. Legen Sie zunächst sämtliche für die Montage des Uhrwerks benötigten Werkzeuge bereit: Werkzeuge ◊...
  • Seite 12: Montage Der Hinterplatine Für Die Standardversion Sie Benötigen Folgende Bauteile

    Die Montage Des Uhrwerks Montage der Hinterplatine für die Standardversion Hinweis Sie benötigen folgende Bauteile: Verwenden Sie als Unterlage für Bauteile ◊ Hinterplatine Fach (28) die folgenden ◊ Werkpfeiler* Fach (4) Montageschritte ◊ 4 x Inbus-Senkkopfschrauben M4 x 10 Fach (26) den Montagesockel, um ein Verkratzen ◊...
  • Seite 13: Montage Des Räderwerks

    Die Montage Des Uhrwerks Montage des Räderwerks in der Standardversion Vorbereiten und Aufsetzen der Vorderplatine in der Standardversion Da die gehärteten Stahlwellen* nicht oberflächenbeschichtet sind, verwen- Folgende Bauteile werden benötigt: den Sie bitte die beiliegenden Handschuhe. Die vergoldeten Räder können Bauteile bei Berührung mit der härteren Stahlpinzette verkratzt werden.
  • Seite 14: Aufsetzen Der Vorderplatine Auf Das Werkgestell In Der Standardversion

    Die Montage Des Uhrwerks Aufsetzen der Vorderplatine auf das Werkgestell in Aufsetzen des Gesperrs in der Standardversion der Standardversion Auf der Vorderplatine ist die Sperrfeder* bereits vormontiert. Ergänzen Sie nun das Gesperr* an der unteren Sperrfeder in folgender Reihenfolge: Nun setzen Sie die Vorderplatine mit dem bereits teilmontierten Uhrwerk auf der Hinterplatine zusammen.
  • Seite 15: Fixieren Des Gesperrs In Der Standardversion

    Die Montage Des Uhrwerks Ölen des Gesperrs Fixieren des Gesperrs in der Standardversion Das Räderwerk Ihrer Mechanica M5 ist kugelgelagert und wird nicht geölt. Das Gesperr wird nun noch durch Aufsetzen des Sperrradklobens fixiert: ◊ Sperrradkloben* Fach (19) Bauteile ◊ Uhrenöl Fach (13) ◊...
  • Seite 16: Zubehör

    Die Montage Des Uhrwerks Zubehör Vorbereiten und Aufsetzen der Vorderplatine für die Mondphasen- und Datumsanzeige Mondphasen- und Datumsanzeige Montage des Räderwerks für die Mondphasen- Bauteile ◊ Vorderplatine Fach (29) und Datumsanzeige ◊ Wechselradpfosten Fach (27) ◊ Zylinderkopfschraube M2 x 4 Fach (27) Da die gehärteten Stahlwellen*...
  • Seite 17: Aufsetzen Der Vorderplatine Auf Das Werkgestell

    Die Montage Des Uhrwerks Aufsetzen der Vorderplatine auf das Werkgestell Aufsetzen des Gesperrs Nun setzen Sie die Vorderplatine mit dem bereits teilmontierten Uhrwerk Auf der Vorderplatine ist die Sperrfeder* bereits vormontiert. Ergänzen Sie auf der Hinterplatine zusammen. Drehen Sie dazu die Vorderplatine um und nun das Gesperr* an der an der rechts außen liegenden Sperrfeder in...
  • Seite 18: Die Montage Des Uhrwerks

    Die Montage Des Uhrwerks Zusammenbau und Montage der Mondphasenplatine Zusammenbau und Montage der Datumsplatine Zubehör Zubehör Tü t e: »Mondphasen-Modul« Fach (15) Tü t e: »Datums-Modul« Fach (15) Bauteile Bauteile ◊ Mondphasenplatine Fach (15) ◊ Datumsplatine Fach (15) ◊ Rastfeder Fach (15) ◊...
  • Seite 19: Aufsetzen Des Zeigerwerks

    Die Montage Des Uhrwerks Aufsetzen des Zeigerwerks fü r alle Versionen Stecken Sie das Wechselrad auf den Wechselradpfosten Achten Sie auch hierbei auf die richtige Einbaulage. Durch Eindrehen der Bauteile Fü r das Aufsetzen des Zeigerwerks* benötigen Sie: Zylinderkopfschraube M1,4 x 3 in den Wechselradpfosten sichern Sie das ◊...
  • Seite 20: Prüfprotokoll Räderwerk

    Die Montage Des Uhrwerks Prü f en des Räderwerks auf Leichtgängigkeit ◊ Aufzugschlüssel Fach (23) Prüfprotokoll Räderwerk Sicherheitshinweis: Nachdem Sie das Zeigerwerk* durch Anziehen der Inbus-Madenschraube M2 x 2 im Viertelrad mit dem Uhrwerk fest verbunden haben, stecken Sie Räderwerk nur bei Axiales Spiel der Wellen* den Aufzugschlüssel auf den Vierkant des Federkerns.
  • Seite 21 Die Montage Des Uhrwerks Aufsetzen der Mondphasenräder Aufsetzen des Datumsrades Zubehör Zubehör Tü t e: Mondphasen-Modul Fach (15) Tü t e: Datums-Modul Fach (15) ◊ Schaltrad Fach (15) ◊ Schaltrad Fach (15) Bauteile Bauteile ◊ Zylinderkopfschraube M 1,4 x 3 mm Fach (15) ◊...
  • Seite 22: Einbau Des Echappements

    Die Montage Des Uhrwerks Einbau des Echappements Sobald Sie das Uhrwerk zusammengebaut und kontrolliert haben, Hinweis können Sie das Regulierorgan der Uhr, das vormontierte Echappement* Das Echappement 11 Rubinen und Schweizer Ankerhemmung* einbauen. besitzt neben der Schraubenunruh noch Jedes einzelne Echappement für die Mechanica M5 ist vor der Auslieferung eine gebläute Spirale, in unserer Manufaktur überprüft und justiert worden.
  • Seite 23: Prüfung Des Echappements

    Die Montage Des Uhrwerks Zum Einsetzen des Echappements fassen Sie dieses am besten nur an der Prüfung des Echappements Grundplatine oder am Unruhkloben an. Stellen Sie das Uhrwerk vor sich aufrecht auf die ebene Arbeitsunterlage. Entfernen Sie bitte vor dem Einbau des Echappements mit der Pinzette die Spannen Sie nun die Zugfeder* mit dem Aufzugsschlüssel im Uhrzeigersinn...
  • Seite 24: Einbau Des Zifferblatts In Der Standardversion

    Die Montage Des Uhrwerks Einbau des Zifferblatts in der Standardversion Einbau des Zifferblatts mit Datumsanzeige Zubehör Um die Werkmontage abzuschließen, müssen Sie noch durch Anbringen von Zifferblatt und Zeigern aus Ihrem Mechanica M5 Präzisionsuhrwerk einen Das vormontierte Zifferblatt wird vollständigen Zeitmesser machen. vorsichtig auf die vier Rändelmut- tern der Werkpfeiler*...
  • Seite 25: Zubehör Entspiegelte Mineralglasscheiben

    Die Montage Die Montage des Uhrwerks des Gehäuses Zubehör Aufsetzen des Datumszeigers und Ausrichten der Zeiger Der Datumszeiger wird in das Rohr des Datumsrades geschoben. Achten Sie hier darauf dass der Zeiger schon mög- lichst genau auf eine Ziffer des Datums zeigt.
  • Seite 26: Legen Sie Sich Zur Gehäusemontage Folgende Werkzeuge Zurecht

    Die Montage des Gehäuses Legen Sie sich zur Gehäusemontage Zuerst wird die Gehäusetür montiert. folgende Werkzeuge zurecht: Schieben Sie die beiden Scharnierstifte in die Bohrungen an den Stirnseiten der linken Türleiste. Werkzeuge ◊ Uhrmacherschraubendreher Fach (13) ◊ Standard-Schraubendreher Fach (13) Damit die Tür später auch geschlossen bleibt, befinden sich in den Stirnseiten ◊...
  • Seite 27: Gravurplakette Montieren

    Die Montage des Gehäuses Nun werden Boden- und Gesimsplatte vormontiert. Aufkleben der Türdichtungen auf die vorderen Seitenleisten. Die Scharnierbuchsen sind in die Boden- und Gesimsplatte bereits eingesetzt. Um das Uhrwerk später vor eindringendem Geben Sie mit der beiliegenden Ölspritze in jede Buchse einen kleinen Tropfen Staub zu schü...
  • Seite 28: Einbau Des Uhrwerks In Das Gehäuse

    Die Montage des Gehäuses Montage der hinteren Seitenleisten und der Edelstahl Gehäuse - Einbau des Uhrwerks in das Gehäuse streben auf der Bodenplatte. Fü r den Einbau des Uhrwerks benötigen Sie: Die hinteren Seitenleisten haben jeweils an beiden Stirnflächen einen ◊...
  • Seite 29: Gläser Einschieben

    Die Montage des Gehäuses Stecken Sie die beiden Werkhalteschrauben M4 x 60 mit den dazugehörigen Gläser einschieben Vorsicht: Unterlegscheiben von unten durch den Gehäuseboden. Nun schieben Sie Schieben Sie nun die Seiten - Montieren Sie die das teilmontierte Gehäuse mit den Werkhalteschrauben unter das Uhrwerk gläser und das Glas für die Gläser sehr vorsichtig, beschädigte können...
  • Seite 30 Die Montage des Gehäuses Anbringen der Gehäusefüße Gehäusedeckel auf das Geheimfach aufsetzen Stellen Sie das Gehäuse zum Anschrauben der Gehäusefüße ohne Geheim- Zum Abschluss stellen Sie das fertige Gehäuse auf seine Füße und setzen fachdeckel auf den Kopf – also mit der Gesimsplatte auf die Arbeitsunterlage den Gehäusedeckel auf das Geheimfach.
  • Seite 31: In Gang Setzen Ihrer Mechanica M5

    In Gang setzen Ihrer Mechanica M 5 Regulieren Sie das Echappement bitte nur am Rückerzeiger. Zubehör Einstellen der Mondphase Hinweis Die anderen Regulierorgane werden zwar im II. Kapitel »Technik und Funk- Am Ende des Buchs Mit Hilfe des Verstellwerkzeugs (Fach 13) können Sie vorsichtig, mit befindet sich eine tionsweise der Mechanica M5«...
  • Seite 32: Wartung Und Pflege

    Die Montage des Gehäuses Wartung und Pflege Ausbau des Uhrwerks Mit der erfolgreichen Montage und Feinstellung Ihrer Mechanica M5 ist es Für den nachträglichen Einbau der meisten Zubehörteile ist der Ausbau des Hinweis Ihnen gelungen, einen präzise gefertigten Zeitmesser selbst fertig zu stellen Uhrwerks erforderlich.
  • Seite 33: Ausbau Des Uhrwerks

    Ausbau II. Kapitel des Uhrwerks Vorsicht, das Uhrwerk ist nun lose im Gehäuse! Um Beschädigungen zu TECHNIK UND vermeiden stellen Sie nun das Gehäuse sehr langsam und vorsichtig auf, FUNKIONSWEISE öffnen Sie die Türe und ziehen Sie das Uhrwerk langsam vom Sockel der Bodenplatte, halten Sie dabei das Uhrwerk mit beiden Händen fest, so dass es das Gehäuse nicht beschädigen kann.
  • Seite 34: Funktionsweise

    Einleitung Die Entwicklung der Hemmung Die folgenden Es ist schon eine anspruchsvolle Aufgabe, die komplexen Zusammenhänge Die folgende Aufzählung von Hemmungen stellt keinen Anspruch auf Voll- Beschreibungen von Echappement*, Räderwerk* und Antrieb in relativ kurzen und ver - ständigkeit. Hier sollen lediglich einige wichtige Stationen der Entwicklung sollen Ihnen einen ständlichen Texten dem interessierten Uhrenliebhaber näher zu bringen.
  • Seite 35: Die Entwicklung Der Hemmungen

    Die Entwicklung der Hemmungen Für einen kurzen Moment vom Auslösestein* der Unruh zur Seite gedrückt Zylinderhemmung (ab 1695; Verbesserung ab 1720) und das Hemmungsrad kann seinen Impuls auf den Hebestein der Unruh Die Zylinderhemmung war eine kleine Revolution in der Geschichte der ausüben.
  • Seite 36: Schweizer-Ankerhemmung

    Die Entwicklung Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 der Hemmungen AUFBAU DER MECHANICA M5 Schweizer Ankerhemmung (ab 1855) Wenn Sie sich nun die Zeit nehmen und versuchen die Abläufe in Ihrer Thomas Mudge* ging bereits mit 14 Jahren bei dem berühmten Uhrmacher Mechanica M5 nachzuvollziehen, können Sie unsere Begeisterung für die George Graham*...
  • Seite 37: Die Spiralfeder

    Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 In Ihrer Mechanica M5 wird ein Echappement mit klassischer Schweizer Das Echappement Ankerhemmung* und 18.000 Halbschwingungen pro Stunde (2,5 Hertz) In der klassischen Uhrmacherei benutzt man hauptsächlich zwei Arten von eingesetzt. Gangreglern*: ◊ Pendel* für Standuhren, Wand- oder Turmuhren und Pendulen sowie ◊...
  • Seite 38 Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 Reibung auszugleichen, muss die Unruh – wie später noch erklärt wird – Kaltverformung, anschließend wiederum eine aufwändige Wärmebehand- angetrieben werden. lung und wurde unter dem bekannten Namen NIVAROX (nicht variabel und oxydfest) zum Patent angemeldet. Aus diesem Material besteht die Abraham-Louis Breguet entwickelte 1795 auf empirischem Weg die nach Spiralfeder Ihrer Mechanica M5! ihm benannte Brequet*-Spirale mit aufgebogener und nach innen gekrümmter...
  • Seite 39: Die Unruh

    Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 Besser ist es natürlich, wenn die Temperatureinflüsse von Haus aus durch Die Unruh geeignete Wahl des Materials so weit wie möglich verringert oder im Einen Großteil der Problematik für die Herstellung des Gangreglers* Idealfall sogar vermieden werden.
  • Seite 40: Die Hemmung

    Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 Der Temperatureinfluss ist jedoch nicht der einzige Störfaktor. Besonders Die Hemmung für Taschen- und Armbanduhren sind Lageänderungen und Erschütterungen Die Hemmung, bildet den Übergang zwischen Oszillator* (Schwingungs- ein wichtiges Thema. Wie jedes Pendel* ist auch die Unruh* der Schwer-...
  • Seite 41: Funktionsablauf Der Hemmung

    Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 Zwei Ankerklauen oder auch Paletten* aus Rubin sind in die beiden Arme Funktionsablauf der Hemmung des Ankers eingesetzt, greifen abwechselnd in einen Zahn des Hemmungs- rads und halten dieses kurz fest. Jedes Mal, wenn die Unruh den toten Punkt Die Schwingung der Unruh* basiert auf dem wechselweisen Austausch von...
  • Seite 42 Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 Auslösung Nun zu den Erläuterungen der einzelnen Bewegungsabläufe. Die hier beschriebenen Bewegungsabläufe erfolgen bei jeder Halbschwin- Unruh* kommt von ihrem linken Ergänzungsbogen* und schwingt gegen den Uhrzeigersinn. Kurz vor dem Nulldurchgang* greift der Hebestein* gung der Unruh, die dabei die Nulllage abwechselnd von links und rechts durchläuft.
  • Seite 43: Bestimmung Der Ganggenauigkeit

    Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 Bestimmung der Ganggenauigkeit Regulieren der Uhr Die Beurteilung der Ganggenauigkeit einer Uhr wird durch Beobachtung und Zur Einstellung und Regulierung des Echappements* stehen mehrere Ein- Vergleich mit einer, als genau bekannten Uhr, früher einem sogenannten richtungen zur Verfügung.
  • Seite 44: Antrieb Und Räderwerk

    Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 Damit das resultierende Drehmoment* möglichst konstant bleibt, müssen Antrieb und Räderwerk aber noch einige Vorkehrungen getroffen werden: Der Antrieb in Verbindung mit dem Räderwerk* hat die Aufgabe, das Federhaus* macht bei Vollaufzug bis zum Ablauf nur 3,5 Umdrehungen Echappement* und damit die Unruh*...
  • Seite 45: Das Gesperr

    Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 Das Gesperr Eingriff* bezeichnen wir das Ineinandergreifen der Verzahnung eines Rads in die Verzahnung eines anderen Rads. Dabei nennen wir Uhrmacher Das Gesperr ermöglicht, dass Sie ihre Uhr mit dem Aufzugsschlüssel auf- das größere antreibende Zahnrad »Rad*«. Das kleinere Zahnrad, welches ziehen können, es sitzt auf dem Federhaus* und besteht aus folgenden...
  • Seite 46: Die Zahnform

    Technik und Funktionsweise der Mechanica M 5 Die höchstzulässigen Drehzahlen dieser Lager liegen je nach Dimensio - Die Zahnform: nierung bei über 100.000 Umdrehungen in der Minute. Das schnellste Rad Im Vergleich zu anderen Getrieben in der Technik wird in der Uhrma- in unserer Uhr, das Ankerrad*, dreht sich hingegen nur zehnmal in der cherei mit hohen Übersetzungsverhältnissen*...
  • Seite 47: Das Zeigerwerk

    Technik und Funktionsweise Technische Daten der Mechanica M 5 der Mechanica M 5 Das Zeigerwerk Das Werk Als letzte zu besprechende Baugruppe unserer Mechanica M5 bleibt ◊ Platinen* aus 4 mm starken hochfestem Aluminium mit dauerhaftem das Zeigerwerk*. Oberflächenschutz durch extra harte Eloxalschicht*. Das Zeigerwerk hat die Aufgabe, die genau definierte Umdrehungszahl des ◊...
  • Seite 48: Zubehör - Die Passion Geht Weiter

    Zubehör – die Passion geht weiter Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Mechanica M5 technisch und optisch aufzuwerten, sind zurzeit folgende Zubehörteile verfügbar Umbausatz Datumsanzeige Seite 30 Umbausatz handbombierte Das Zeigerdatum auf dem Zifferblatt Datumsanzeiger Seite 48 erweitert die Grundversion um eine In aufwendiger Handarbeit »bombierter«, nützliche Komplikation.
  • Seite 49: Das Vorbild Der Mechanica M

    Das Vorbild der Mechanica M 5 Das große Vorbild Ihrer Mechanica M5, die Tischuhr Modell Metrica der Großuhrenmanufaktur Erwin Sattler München. Das moderne, mit Intarsien aus Metall ausgestattete Gehäuse ist das Ergebnis einer permanenten Weiterentwicklung bestehender Modelle und der Verwendung zeitgemäßer Materialien. Auf einer in den vergangenen fünf Jahren im eigenen Hause völlig neu entwickelten und vergoldeten Räderwerksbasis verwirklichten die Sattler-Uhrmacher mit dem Kaliber 1385 ihre Vision eines zuverlässigen, wartungsarmen und langlebigen...
  • Seite 50: Mechanica M1

    Die Präzisions-Pendeluhr Glossar Mechanica M1 Amplitude* Ankergabel* Ansteckpunkt* Archimedische Spirale* Bläuen* Bombiere Chaton* Chronometerhemmung* Drehm plex-Hemmung* Echappement* Edelstahl* bogen* Ellipse* Fall* Finissage* Foliot* Ankerhemmung* Friktion* Gabelmesser* Graham-Hemmung* Halbschwingung Isochronismus* Kleinbodenrad* Lünette rad* Nivarox* Nulldurchgang* Ölsenku Oszillator* Palette* Platinen* Riefler-Hemm Der Uhrenbausatz »Präzisions-Pendeluhr M1« Seit nun schon 17 Jahren wird die Zahl der begeisterten Besitzer schlüssel* Sperrklinke* Sperrrad* Spindel...
  • Seite 51 Glossar Achat Hartes Mineral, das in hochwertigen Uhren für Steinpaletten verwendet wird. Die als Zubehör erhältlichen, aufwändig in Handarbeit bombierten, polierten und Zubehör gebläuten* Zeiger sind kleine Meisterwerke, die das Zifferblatt Ihrer Mechanica Amplitude Als Amplitude wird die Halbschwingung* Unruh* vom Nullpunkt (Mittel - M5 aufwerten.
  • Seite 52 Glossar Eingriff Das Ineinandergreifen von Rad* Trieb* oder zweier Zahnräder nennt man Reibung. Generell wurde bei der Konstruktion Ihrer Präzisionsuhr größter Wert auf Friktion Eingriff. Die Kraftübertragung wird umso besser, je mehr Zähne sich dabei die Verminderung auftretender Reibung gelegt. Deshalb sind die meisten Räder- gleichzeitig berühren.
  • Seite 53 Glossar Glucydur Abgeleitet von Glucinium (französisch für Beryllium) und dur (französisch: hart) Siehe Ankerrad. Hemmungsrad zusammen. Sehr harte Legierung aus Kupfer und 2-3% Beryllium, nicht magnetisch, nicht oxidierend mit sehr geringer Wärmeausdehnung. Auch Niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker. Er nutzte die Erkenntnisse Huygens, Christiaan Berylliumkupfer genannt.
  • Seite 54 Glossar Lünette Zierreif für das Zifferblatt. Funktionsteil des Ankers* aus gehärtetem Stahl oder Stein. Die Paletten sind Palette in den Ankerkörper eingesetzt. Die polierten schrägen Schnittflächen heißen Hebeflächen*. Malteser- Einrichtung aus Malteserkreuz* Blockiernase* die zwischen Federhauswelle kreuzstellung Federhaus* montiert ist. Ermöglicht die Begrenzung für Aufzug und Ablauf der Zugfeder*.
  • Seite 55 Glossar Riefler-Hemmung Bei der Rieflerschen freien Hemmung ist das Pendel in einem um Schneiden Genau genommen ist dies die Zeit, welche die Unruh* benötigt, um von einem Schwingungsdauer drehbaren Rahmen aufgehängt und wird lediglich durch zusätzliche Biegung Umkehrpunkt* zum anderen und wieder zurück zu schwingen. Traditionsgemäß der Aufhängefeder angetrieben.
  • Seite 56 Glossar Stahlwelle Siehe Welle. Zahnrad mit weniger als 20 Zähnen; meist aus Stahl. Üblicherweise sind fünf Trieb gehärtete Stahltriebe eingebaut: Beisatztrieb, Minutentrieb, Kleinbodentrieb, Stand Wert, um den die Anzeige Ihrer Uhr gegenüber der Referenzzeit abweicht. Ankerradtrieb und Wechseltrieb. Steinankerhemmung Überbegriff für alle Hemmungen* deren Anker*...
  • Seite 57: Gangtabelle

    Gangtabelle Glossar als Kopiervorlage Die Gangtabelle dient zur Kontrolle der Ganggenauigkeit Ihrer M5. Darüber hinaus Zapfen Dünneres, abgesetztes Wellenende. Über die Zapfen werden die Wellen* sind Ihnen die Aufzeichnungen bei der Reglage* sehr hilfreich. Dabei ist es sinnvoll, in den Lagerbohrungen geführt. In Präzisionsuhren sind die Zapfen durchgehärtet die genaue Stellung des Rückerzeigers* auf der...
  • Seite 58 Gangtabelle STAND = DIFFERENZ DER ZEITDIFFERENZ DIFFERENZ ZUR AMTLICHEN STÄNDE VON EINER ZUR DER AUFZEICH NUNGEN GANG / 24H UHRZEIT ZEIT IN SEKUNDEN DATUM NÄCHSTEN AUFZEICHNUNG IN STUNDEN IN SEKUNDEN BEMERKUNGEN...
  • Seite 59 Müller & Sattler Uhrenbausatz GmbH Lohenstraße 6 · D - 82166 Gräfelfing Tel.: +49 (0)89 / 89 55 806-20 Fax: +49 (0)89 / 89 55 806-28 e-mail: info@uhrenbausatz.de www.uhrenbausatz.de...

Inhaltsverzeichnis