Nutzungshinweise und Pflegeanleitung für das Vorzelt
Das Zubehör (H ringe, Abspannleinen und Erdn gel) sind für
normale Bodenverh ltnisse und Witterungsbedingungen
gesehen. Eine Orientierung über Lage und Beschaffenheit des
zu nutzenden Zeltplatzes gew hrt die Möglichkeit der Nach-
rüstung. Extreme Witterungsbedingungen erfordern zus tzliche
Sicherungsmaßnahmen.
Reißverschlüsse beim Aufstellen des Vorzeltes geschlossen hal-
ten. Der leichte Lauf des Schlittens im Reißverschluß muß ge-
w hrleistet sein. Stets am Griff gleichm ßig in Richtung der Reiß-
verschlußkette ziehen und dabei das Zeltteil mit der anderen
Hand heranführen, damit ein leichtes Schließen erfolgen kann.
Die Spannung des Zeltes muß laufend, besonders bei Feuch-
tigkeit, beobachtet und ggf. korrigiert werden.
Wichtig ist dies auch für die Reißverschlußfunktion.
Der Erdstreifen dient nicht der Zeltabspannung.
und belastungsfrei liegen oder eingegraben werden. Dies gilt
auch für Erdstreifen, die mit Ösen ausgestattet sind und durch
Erdn gel ihre Befestigung erhalten.
Jedes Bespritzen der Zeltwand mit Chemikalien, Seifenlaugen,
Fetten, Ölen usw. ist zu vermeiden, um die Impr gnierung nicht
zu besch digen.
Das Anlehnen von Gegenst nden an die feuchte Zeltwand und
das Berühren dieser ist nicht zu empfehlen, da damit der
Dichtheitseffekt des Zeltstoffes beseitigt werden kann.
Dies trifft nicht für beschichteten Zeltstoff zu.
Bei Regen kann es zum leichten „Durchsprühen" kommen.
Diese Erscheinung ist textilphysikalisch begründet und tritt nur
kurzzeitig auf.
Das Vorzelt nicht mit Folie direkt abdecken, weil dadurch Ver-
stockungen auftreten können. Wird ein Doppeldach ange-
bracht, müssen ca. 10 cm Zwischenraum vorhanden sein.
Die Metallteile regelm ßig s ubern, besonders vor dem Ver-
packen.
vor-
Er soll lose
27