Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LAMPO GREEN
INSTALLATIONS-, BEDIENUNGS- UND
WARTUNGSANLEITUNGEN UND EC
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
VERSIONEN
• SUBMERSIBILE
• DOUBLE PUMP
• HORIZONTAL
Euromacchine S.r.l.
Via delle Industrie, 20
31047 – Ponte di Piave (TV)
Italy
(+39) 0422 853200/01
info@euromacchine.it
www.euromacchine.com
DE
2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Euromacchine LAMPO GREEN Serie

  • Seite 1 LAMPO GREEN INSTALLATIONS-, BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNGEN UND EC KONFORMITÄTSERKLÄRUNG VERSIONEN • SUBMERSIBILE • DOUBLE PUMP • HORIZONTAL Euromacchine S.r.l. Via delle Industrie, 20 (+39) 0422 853200/01 31047 – Ponte di Piave (TV) info@euromacchine.it www.euromacchine.com 2019 Italy...
  • Seite 3 WICHTIG VOR DEM GEBRAUCH AUFMERKSAM LESEN FÜR DIE ZUKÜNFTIGE EINSICHTNAHME AUFBEWAHREN Rechte auf die Inhalte Die vollständige oder teilweise Wiedergabe und die Verbreitung der Inhalte dieses Dokuments ohne vorhergehende schriftliche Genehmigung des Herstellers sind verboten. Das Firmenlogo ist Eigentum des Herstellers der Maschine. Haftung Wir setzen uns ständig dafür ein, die Präzision der in allen Anleitungen veröffentlichten Informationen zu verbessern, dennoch könnten Ungenauigkeiten vorhanden sein.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ........................... 4 LEITLINIEN FÜR DAS LESEN DER BETRIEBSANLEITUNG ................4 AUFBEWAHRUNG UND GÜLTIGKEIT DER BETRIEBSANLEITUNG ..............5 AKTUALISIERUNGSMETHODE DER BETRIEBSANLEITUNG ................5 EMPFÄNGER DER BETRIEBSANLEITUNG ......................5 GLOSSAR UND PIKTOGRAMME ...........................6 PIKTOGRAMME BEZÜGLICH DER QUALIFIZIERUNGEN DER EMPFÄNGER ..........7 VERKAUFSBEDINGUNGEN ...........................7 PIKTOGRAMME ZUR MASCHINE ........................... IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE ..................
  • Seite 5 QUALIFIZIERTE UND VOM ABSCHNITT BETROFFENE BEDIENER ..........48 10.2 DOKUMENTE ZUM ELEKTRISCHEN TEIL ......................48 TECHNISCHER KUNDENDIENST EUROMACCHINE S.r.l. Via delle Industrie, 20 — 31047 Ponte di Piave (Tv), Italy Tel. 0422 853200/01 E-Mail: info@euromacchine.it PEC (zertifiziert) euromacchinesrl@ legalpost.it Website: www.euromacchine.com Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 6: Einleitung

    EINLEITUNG Diese Anleitung wurde verfasst um dem Endbenutzer ein unverzichtbares Instrument für die korrekte Verwendung der Maschine zu liefern. Es ist daher empfehlenswert, dass die für die Arbeit mit dieser Maschine zuständigen Arbeitnehmer die Anleitung sorgfältig lesen, um die Leistung der Maschine zu optimieren und in absoluter Sicherheit zu arbeiten.
  • Seite 7: Aufbewahrung Und Gültigkeit Der Betriebsanleitung

    PIKTOGRAMME BEZÜGLICH DER BETRIEBSANLEITUNG GEFAHR GEFAHR: Weist auf eine Gefahr mit hohem Risikoniveau hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG: Weist auf eine Gefahr mit durchschnittlichem Risikoniveau hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 8: Glossar Und Piktogramme

    • angemessen bezüglich der Bedienung und Wartung der Maschine geschult worden sein; • vom Arbeitgeber als für die Ausübung der übertragenen Aufgaben asl geeignet beurteilt worden sein; • in der Lage sein, die Betriebsanleitung für den Bediener und die Sicherheitsvorschriften zu verstehen und entsprechend auszulegen; •...
  • Seite 9: Verkaufsbedingungen

    VERKAUFSBEDINGUNGEN Art. 1 – Vertrag Alle geschäftlichen Beziehungen zwischen EUROMACCHINE SRL (infolge Verkäufer) und dem Kunden, der die Ware empfängt, werden durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt. Jeder Auftrag seitens des Kunden bedingt auch im Fall einer einfachen Ausführung eines Vertrags durch konkludentes Handeln die Annahme und somit die bedingungslose Anwendung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Seite 10 Die Garantie bedingt den Ersatz, der vollkommen auf Kosten des Verkäufers geht. Der Kunde verpflichtet sich allerdings, dem Verkäufer innerhalb von 8 Tagen ab dem Empfang der Produkte schriftlich die Produkte a anzugeben, die sich als defekt erweisen oder nicht dem Auftrag entsprechen sollten. Jeder Antrag auf Schadenersatz ist ausgeschlossen.
  • Seite 11: Piktogramme Zur Maschine

    PIKTOGRAMME ZUR MASCHINE Die nachstehenden Piktogramme wurden größtenteils der Norm UNI EN ISO 7010:2014 entnommen. • Die in einem Dreieck enthaltenen Piktogramme weisen auf eine GEFAHR hin. • Die in einem Kreis enthaltenen Piktogramme bedingen ein VERBOT/GEBOT. Diesel Feuergefährliche Stoffe Das Tanken darf nur von qualifiziertem und befugtem Personal Unter gewissen Umständen kann Diesel entzündlich und ausgeführt werden.
  • Seite 12: Identifizierung Der Maschine

    IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Multifunktionsgruppe LAMPO kann gleichzeitig als Stromerzeuger und als Motorpumpe verwendet werden und zwet mit der Möglichkeit, die Durchsatz- und Druckwerte anhand des Inverters zu verändern. Die Maschine besteht aus einem Dieselverbrennungsmotor, der mit einer selbstregulierten Lichtmaschine für die Erzeugung der für den Betrieb der Zentrifugal- Tauchelektropumpe mit einem oder mehreren Laufrädern notwendigen elektrischen Energie verbunden ist.
  • Seite 13: Daten Und Ce-Zeichen

    Die Kleidung der Personen, die die Maschine bedienen oder warten, muss den in den EU-Richtlinien 89/656/EWG und 89/686/EWG sowie den geltenden örtlichen Gesetzen festgelegten grundlegenden Sicherheitsanforderungen entsprechen. Um das Risiko eines Mitreißens, Einklemmens und andere Risiken zu vermeiden, wird vom Tragen von Armbändern, Uhren, Ringen, Ketten oder flatternder Kleidung abgeraten DATEN UND CE-ZEICHEN Laut Richtlinie 2006/42/EG muss die Maschine vor der Inbetriebnahme mit...
  • Seite 14: Maschinenlayout

    MASCHINENLAYOUT 1.5.1 VERSION MIT EINZELPUMPE 1.5.2 VERSION OHNE PUMPE 1.5.3 VERSION MIT DOPPELPUMPE 1.5.4 VERSION MIT VERTIKALER/HORIZONTALER PUMPE POSITION BESCHREIBUNG POSITION BESCHREIBUNG Schalldichter Stromerzeuger Auspuff Motorsteuergerät Servicesteckdosenfeld Bedienfeld Leuchtanzeige Bereich für Inverter Hebe-/Senkbefehl der Elektropumpe Not-Aus-Taste Vertikale Elektropumpe Arbeitsscheinwerfer Nebenausleger Kabeltrommel Druckventil Hauptelektropumpe Elektrische Winde...
  • Seite 15: Gleichlautende Abschrift Des Originals Der Eg-Konformitätserklärung

    E - Persona lícita a la redacción de die technischen Unterlagen het bewerken van het technisch la documentación técnica zusammenzustellen: dossier: EUROMACCHINE S.r.l. - Via delle industrie, 20 - 31047 Ponte di Piave TV Descrizione Beschreibung Description Beschrijving Description Descripción...
  • Seite 16: Transport, Lagerung Und Installation

    TRANSPORT, LAGERUNG UND INSTALLATION QUALIFIZIERTE UND VOM ABSCHNITT BETROFFENE BEDIENER VERLANGTE PSA - RESTGEFAHREN BEFÖRDERUNG DER VERPACKTEN MASCHINE Abladen, Transport und Beförderung der Kisten Bei der Ankunft müssen die Teile der Maschine abgeladen und mit großer Sorgfalt unter aufmerksamer Befolgung der auf den Wänden der Kisten oder in diesem „Handbuch”...
  • Seite 17: Beförderung Der Maschine

    BEFÖRDERUNG DER MASCHINE Abladen, Transport und Beförderung Bei der Ankunft sind die Maschinenteile mit einer Plane zum Schutz vor der Witterung geschützt und müssen mit großer Sorgfalt gehandhabt werden, indem man sich strikt an eventuelle darauf angeführte oder in dieser „Betriebsanleitung” enthaltene Anweisungen hält. Sollten die Gurte beim Anheben mit Teilen der Maschine in Berührung kommen, muss man Schutzmaterialien zwischen diesen Teilen anbringen, um die Beschädigung der Maschine und den Verschleiß...
  • Seite 18: Nivellierung

    2.5.1 KUPPLUNGSSYSTEM Lampo Green kann je nach den Kundenbedürfnissen mit verschiedenen Zugösen ausgestattet werden. 2.5.1.1 FIXE ZUGÖSEN Es gibt zwei Konfigurationsarten der „fixen” Zugösen, das heißt, die fest mit der Deichsel verbunden sind. 2.5.1.2 BEWEGLICHE ZUGÖSEN Das System der „beweglichen” oder „abnehmbaren” Zugösen besteht in einer fest mit der Deichsel verbundenen Halterung, an der neben den beiden „fixen” Zugösenarten ein weiteres Modell über eine Kupplungsplatte angeschlossen werden kann.
  • Seite 19: Tauchelektropumpe

    Die Maschine darf auf keinen Fall mit angehobenen Stabilisatoren verwendet werden. Die Maschine darf auf keinen Fall auf einem abschüssigen Gelände verwendet werden. KORREKTE INSTALLATION FALSCHE INSTALLATION Sicherstellen, dass sich die Maschine stets in horizontaler Position befindet, sowohl beim Betrieb als auch beim Transport. An einer geneigt stehenden Maschine könnte Kraftstoff austreten.
  • Seite 20: Inbetriebsetzung

    INBETRIEBSETZUNG QUALIFIZIERTE UND VOM ABSCHNITT BETROFFENE BEDIENER VERLANGTE PSA - RESTGEFAHREN VORAUSGEHENDE TESTS Vor jeder Inbetriebnahme der Maschine ist es notwendig, eine Reihe von Kontrollen mit dem Zweck auszuführen, Fehlern oder Unfällen während der Verwendung vorzubeugen: • Überprüfen, dass die Maschine während des Transports/der Montage keine Schäden erlitten hat •...
  • Seite 21: Kraftstoffversorgung

    Die Verwendung eines keimtötenden Zusatzes trägt zur Vorbeugung von Bakterien, Pilzen und Schimmel bei, stabilisiert den Diesel und beugt der Oxidation vor. Euromacchine empfiehlt die ständige Verwendung von bakteriziden Additiven in der Maschine und in den Dieseltanks, um Fehlbetrieben und/oder Brüchen vorzubeugen.
  • Seite 22: Erdung

    ERDUNG >1.5 mt Den Spannungsableiter wie in der Abbildung dargestellt fixieren. Den Spannungsableiter mit der entsprechenden Beschilderung kennzeichnen. Bei einem Erdungswiderstand von 50 Ohm muss der Spannungsableiter in einer Tiefe von 1,5 Metern fixiert werden, um die maximale Sicherheit zu garantieren. Die Maschine darf aus keinem Grund ohne Spannungsableiter verwendet werden.
  • Seite 23: Betrieb

    BETRIEB QUALIFIZIERTE UND VOM ABSCHNITT BETROFFENE BEDIENER RESTRISIKEN FÜR DAS FÜR DIE FÜHRUNG ZUSTÄNDIGE BEDIENPERSONAL Auch, wenn an der Maschine alle Unfallverhütungsvorrichtungen angebracht wurde, um die möglichen Risiken beim Einsatz durch das Bedienpersonal zu beseitigen, weist sie sogenannte „ZONEN MIT RESTRISIKO” auf. Diese Zonen beziehen sich auf die in Bewegung gesetzten Maschinenteile, die eine Gefahr für das Bedienpersonal darstellen können, falls es sie falsch verwendet oder bei ihrer Beurteilung oder Deaktivierung Fehler macht und so die in diesem Handbuch enthaltenen Vorschriften missachtet.
  • Seite 24: Emissionen

    EMISSIONEN Während des normalen Betriebs gibt die Maschine keine bemerkenswerten Schallemissionen ab (< 80 dB), daher ist die persönliche Schutzausrüstung zum Gehörschutz KEINE PFLICHT. Hiervon ausgenommen ist die Verwendung mit offenen Türen bei der Wartung oder Einstellung der Maschine, bei der die Maschine beachtliche Schallemissionen (>...
  • Seite 25: Motorsteuergerät

    4.7.2 MOTORSTEUERGERÄT 4.7.2.1 VERSION CEM 120 BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Einstellung der Arbeitszeit Taste Funktionswählschalter Taste Regelung des elektronischen Druckschalters Taste Instrumente zeigen/Alarmquittierung Taste Anzeige Schutzeinrichtungen Pumpe Kontrollleuchte Steuergerät in Betrieb Kontrollleuchte ausgeschlossen Ausschluss/Aktivierung der Schutzeinrichtungen Taste Schutzeinrichtung der Pumpe aktiv Kontrollleuchte der Pumpe Rücksetzung des Steuergeräts Taste...
  • Seite 26 4.7.2.2 VERSION CIM 136 BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Programmierung Taste Anruf liegt vor Kontrollleuchte Ausschluss/Aktivierung der Schutzeinrichtung der Taste Ansaugen der Pumpe (fehlt, falls sie blinkt) Kontrollleuchte Pumpe Empfangen/Senden von SMS Kontrollleuchte Can/Bus-Parameter Kontrollleuchte Systemfehler - Keine SIM-Karte Kontrollleuchte Feldsignaö Kontrollleuchte Schutzeinrichtung der Pumpe aktiv Kontrollleuchte Wählschalter Anzeige/Alarmquittierung Taste...
  • Seite 27: Druckknopftafel Der Elektropumpe

    4.7.3 DRUCKKNOPFTAFEL DER ELEKTROPUMPE BESCHREIBUNG Senkung Steuerbefehl Hände beschäftigt Anstieg Betriebskontrollleuchte 4.7.4 SERVICESTECKDOSENFELD BESCHREIBUNG Thermomagnetschalter Servicesteckdose - dreiphasig 32A Ausschluss/Freigabe Tauchpumpe (*) Servicesteckdose dreiphasig 63A (optional) Pumpensteckdose Start/Stopp Tauchpumpe (*) Start/Stopp Tauchpumpe (*) Nebenauslegersteckdose (*) Start/Stopp E-Vacuum / Wählschalter Start der Pumpe E-Self (**) Servicesteckdose Schuko - Einphasig (*) Nur auf Lampo mit Doppelpumpe...
  • Seite 28: Einschalten

    EINSCHALTEN Bei stehender, stabiler, in der Nähe des Wasserbeckens aufgestellten Maschine mit auf dem Boden stehenden Stabilisierungsfüßen und installierter Erdung folgende Anweisungen befolgen: Vor dem Starten des Motors überprüfen, dass die Servicesteckdosen frei sind und die Thermomagnetschalter unten sind, um ein plötzliches Starten zu vermeiden.
  • Seite 29 Wassermenge im Schacht ausreichend ist, um die korrekte Kühlung des Elektromotors zu gewährleisten. Die Euromacchine s.r.l. übernimmt keine Haftung für unangemessene Schächte oder eventuelle Stürze. Stets überprüfen, dass der blaue Spiralschlauch korrekt am Druckschalter der Maschine angeschlossen ist.
  • Seite 30 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 14. Überprüfen, dass das Potentiometer auf 13. Den Stecker der Elektropumpe aus der dem Mindestwert steht, bevor die Pumpe Kabeltrommel herausziehen und in die gestartet wird. Steckdose auf der Bedientafel stecken. (nur bei Version mit CEM 120). START Die Pumpe über die folgender Taste starten: •...
  • Seite 31: Füllung Der Pumpe E-Pluto

    4.8.3.1 FÜLLUNG DER PUMPE E-PLUTO POSITION BESCHREIBUNG Hebel Pluto Anschlussventil Pluto Druckventil Auslass Pluto BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 Sicherstellen, dass die Maschine stabil CONTROL UNIT und geerdet ist, dann das Steuergerät Auf die Taste „Funktion” drücken, um die mit dem Wählschalter „Control Unit OFF- manuelle Betriebsart zu wählen ON”...
  • Seite 32 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 Die Pumpe über die folgender Taste starten: START • 136: „HASEN”-Taste Steuergerät • 12. Das Druckventil Pumpe 120: „START”-Taste schrittweise öffnen Bedientafel Es empfiehlt sich, die Pumpe mit dem Potentiometer auf dem Mindestwert zu starten. 13.
  • Seite 33 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 Hilfskreise Befehls- Kontroll-Steuergerät LAMPO aktivieren (Abb. 5.12) Das Druckventil (3) der Pumpe schließen (nur bei Version mit CEM 120). Hahn Unterdrucksystems E-Vacuum (5) öffnen 10. Überprüfen, dass das Potentiometer auf dem Mindestwert steht, bevor die Pumpe Unterdrucksystem E-Vacuum gestartet wird.
  • Seite 34: Fpüllung Der Pumpe - E-Self

    4.8.3.3 FPÜLLUNG DER PUMPE - E-SELF POSITION BESCHREIBUNG Druckventil Füllhahn E-Self Ansaugung E-Self Start / Stopp Entlüftung BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 Sicherstellen, dass die Maschine stabil Auf die Taste „Funktion” drücken, um die und geerdet ist, dann das Steuergerät mit manuelle Betriebsart zu wählen dem Wählschalter „Control Unit OFF-ON”...
  • Seite 35 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 15. Die Pumpe über die folgender Taste 16. Das Druckventil (1) schrittweise öffnen starten: START • 136: „HASEN”-Taste Steuergerät • 120: „START”-Taste Bedientafel Es empfiehlt sich, die Pumpe mit dem Potentiometer auf dem Mindestwert zu starten.
  • Seite 36 4.8.4 VERSION LAMPO - DOPPELPUMPE SUB+VP Vor Beginn der beschriebenen Vorgänge sicherstellen, dass die Elektropumpe aktiviert ist, indem der Schalter auf dem Servicesteckdosenfeld auf „SUB+VP” gesetzt wird (siehe 6.8.5 Befehl Position 6.) BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 Sicherstellen, dass die Maschine stabil CONTROL UNIT und geerdet ist, dann das Steuergerät Auf die Taste „Funktion”...
  • Seite 37: Serviceverbraucher

    BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 13. Die Tauchelektropumpe starten, indem Wählschalter Servicesteckdosenfeld auf START gesetzt 14. Überprüfen, dass das Potentiometer auf wird (siehe 4.7.4 Wählschalter Position 6) dem Mindestwert steht, bevor die Pumpe STOP START (nur bei Version mit CEM 120). gestartet wird.
  • Seite 38: 4.10 Stoppen Der Maschine

    4.10 STOPPEN DER MASCHINE Vor dem Ausschalten der Maschine überprüfen, dass die Servicesteckdosen frei sind und die Thermomagnetschalter gesenkt sind, um ein plötzliches Starten beim nächsten Einschalten der Maschine zu vermeiden. BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 BESCHREIBUNG CIM-136 CEM-120 Auf die Taste „Ausschluss/Aktivierung Den Potentiometer auf den Mindestwert Pumpenschutz”...
  • Seite 39: Wartung Und Reinigung

    WARTUNG UND REINIGUNG QUALIFIZIERTE UND VOM ABSCHNITT BETROFFENE BEDIENER Die Wartungsarbeiten wie die Inspektion, Einstellung oder Reparatur dürfen ausschließlich von dafür qualifiziertem Personal ausgeführt werden. VERLANGTE PSA - RESTGEFAHREN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Vor der Durchführung aller Arten von Wartung oder Reparaturen muss die Maschine von der elektrischen Versorgung getrennt werden. Bei den Wartungs- oder Reparaturarbeiten sollten folgende Empfehlungen beachtet werden: •...
  • Seite 40: Abschnitt Wagen

    Art und Häufigkeit der regelmäßigen Wartungseingriffe. Damit die Maschine korrekt funktioniert, ist es nützlich und angemessen, mindestens einmal im Jahr eine Generalwartung zu programmieren. Dieser Arbeitsvorgang hat den Zweck, außerordentlichen Wartungseingriffen mit einem Ausfall der Maschine während der Betriebszeit vorzubeugen. Alle mechanischen, elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Organe müssen kontrolliert werden.
  • Seite 41: Abschnitt Motor

    5.5.2 ABSCHNITT MOTOR Kontrollieren Ersetzen Den Lieferanten kontaktieren Ersetzen - Vorgänge für neue Maschine und nach einer längeren Ruhezeit der Maschine. Teil Kontrollen Nach 20 Alle 50 Alle 250 Alle 500 Alle 1000 Alle 2000 Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Die Kühlflüssigkeit des Motors kontrollieren und nachfüllen...
  • Seite 42: Ursachen Und Abhilfen

    URSACHEN UND ABHILFEN Bei einer Fehlfunktion oder eines Versagens meldet die Maschine dem Bedienpersonal am Bedienfeld eine Reihe von Alarmen. Nachstehend das vollständige Verzeichnis STEUERGERÄT STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Batterie leer Batterie laden/austauschen Batteriehauptschalter auf „OFF” gestellt In die „ON”-Position bringen Das Steuergerät schaltet sich nicht ein Sicherungen des Steuergeräts durchgebrannt Die beschädigten Sicherungen ersetzen...
  • Seite 43 INVERTER STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Unter der Angabe „Die Lichtmaschine gibt keine Der Stromerzeuger produziert keine Spannung Spannung ab” die möglichen Ursachen suchen Der Inverter schaltet sich nicht ein Hauptschalter Q1 nicht eingeschaltet Den Hauptschalter Q1 wieder schließen Inverter defekt Den Kundendienst kontaktieren Wählschalter „AUX”...
  • Seite 44 DIE HÄUFIGSTEN ALARME DES WECHSELRICHTERS STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Den Wechselrichter rücksetzen A045 (Fault Bypass) Defekt des Relais oder des Vorladungs-Schützes Sollte das Problem am Schütz liegen, diesen im Wechselrichter ersetzen Den Wechselrichter rücksetzen A046 (Fehler Steckverbinder Bypass) Defekt des Relais oder des Vorladungs-Schützes Sollte das Problem am Schütz liegen, diesen im Wechselrichter ersetzen Unter der Angabe „Die Lichtmaschine gibt keine...
  • Seite 45 ELEKTROPUMPE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Verbindungskupplung zwischen Motor Die Verbindungskupplung wieder in die richtige Pumpe nicht in der richtigen Position Position bringen und blockieren Verbindungskupplung Motor/Pumpe defekt Verbindungskupplung ersetzen Pumpenwelle gebrochen Die Pumpe reparieren Die Elektropumpe dreht sich nicht Die Elektropumpe ist aufgrund von Fremdkörpern/ Die Fremdkörper/den Rost vom Pumpenkörper Rost blockiert entfernen...
  • Seite 46 ANSAUGSYSTEME STÖRUNG MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN Kein Wasser in der Elektropumpe E-Self Der Elektropumpe E-Self Wasser zuführen Rohr vertauscht Die Rohre korrekt verbinden Elektropumpe E-Self saugt nicht an Eindringen Luft beim Ansaugen Saugleitung Elektropumpe E-Self Elektropumpe E-Self kontrollieren Der Druck-Absperrschieber der Elektropumpe Druckschieber offen schließen Saugrohr „Pluto”...
  • Seite 47 REGISTER DER WARTUNGSEINGRIFFE, FÜR DAS DER KUNDE DES HÄNDLERS ZUSTÄNDIG IST Wird das Register der Wartungseingriffe und Reparaturen sorgfältig ausgefüllt, ist das zuständige Personal in der Lage, die an der Anlage ausgeführten Arbeitsmaßnahmen im Auge zu behalten und die Effizienz der nächsten Eingriffe zu steigern. Die Belege der ausgeführten Wartungseingriffe (vorbeugend, korrektiv, ordentlich und außerordentlich) müssen aufbewahrt und zur Vorlage bei den Kontrollbehörden mindestens 3 Jahre lang aufbewahrt werden.
  • Seite 48: Ausserbetriebsetzung Der Maschine

    AUSSERBETRIEBSETZUNG DER MASCHINE Kurzer Zeit der Nichtnutzung der Maschine. Kurzer Zeit der Nichtnutzung der Maschine. Unter „kurz” versteht sich ein Zeitraum von maximal 15 Tagen . Während dieser Zeit ist es notwendig, die normale vorbeugende und routinemäßige Instandhaltung, die in dem jeweiligen Abschn. 5 Instandhaltung vorgesehen ist, fortzusetzen. Lange Nichtnutzung der Maschine Unter „lang”...
  • Seite 49: Ersatzteilliste

    ERSATZTEILLISTE QUALIFIZIERTE UND VOM ABSCHNITT BETROFFENE BEDIENER Für jegliches Ersatzteil bitte den Hersteller kontaktieren. STETS ORIGINAL-ERSATZTEILE VERWENDEN. Der Hersteller haftet nicht für Brüche, Funktionsstörungen oder Personen- oder Sachschäden aufgrund der Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen. Für die Bestellung der Ersatzteile stellt der Hersteller nachstehend ein Formular zur Verfügung, dank dem das gewünschte Teil schnell ermittelt werden kann.
  • Seite 50: Demontage Der Maschine

    DEMONTAGE DER MASCHINE QUALIFIZIERTE UND VOM ABSCHNITT BETROFFENE BEDIENER INFORMATIONEN ZUR DEMONTAGE Am Ende der Maschinenstandzeit diese mit Hilfe spezialisierter und befugter Firmen vorschriftsgemäß demolieren und entsorgen. Die Demontagearbeiten müssen qualifiziertem Personal aufgetragen und unter Sicherheitsbedingungen ausgeführt werden. Die Maschine ist aus nicht biologisch abbaubaren Materialien gefertigt. ENTSORGUNG DER MASCHINE QUALIFIZIERTE UND VOM ABSCHNITT BETROFFENE BEDIENER...
  • Seite 51 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 52 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 53 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 54 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 55 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 56 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 57 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 58 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 59 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 60 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 61 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 62 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 63 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 64 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 65 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 66 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 67 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 68 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 69 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 70 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 71 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 72 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 73 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 74 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 75 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 76 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 77 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 78 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 79 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 80 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 81 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 82 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 83 Multifunktionsgruppe LAMPO...
  • Seite 84 Euromacchine S.r.l. Via delle Industrie, 20 (+39) 0422 853200/01 31047 – Ponte di Piave (TV) info@euromacchine.it www.euromacchine.com 2019 Italy...

Inhaltsverzeichnis