Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Speedport W 101 Stick
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für T-Home W 101 Stick

  • Seite 1 Speedport W 101 Stick Bedienungsanleitung...
  • Seite 2  Schließen Sie die Kabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen/Buchsen an.  Versuchen Sie unter keinen Umständen, den Speedport W 101 Stick durch Biegen, Drehen oder Gewaltanwendung in den USB-Anschluss zu stecken.  Aktivieren und benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Sicherheits- funktionen, wie Verschlüsselung.
  • Seite 3 Vielen Dank, dass Sie sich für den Speedport W 101 Stick der Deutschen Telekom entschieden haben. Der Speedport W 101 Stick ist ein Funkmodul, das Sie an eine USB- Schnittstelle Ihres Computers anschlie- ßen. Mit dem Speedport W 101 Stick verbinden Sie Ihren Computer komfor- tabel mit einem Drahtlosnetzwerk.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Verpackungsinhalt überprüfen....11 Der Speedport W 101 Stick ......12 Installieren.
  • Seite 5 Der WLAN Manager....26 Starten und beenden ......26 WLAN Manager starten .
  • Seite 6: Bevor Sie Beginnen

    über die Eigenschaften und Funktionen des Speedport W 101 Stick. Zugang zum Drahtlosnetzwerk Mit dem Speedport W 101 Stick verbinden Sie Ihren PC oder Ihr Notebook mit einem Drahtlosnetzwerk (W-LAN). Beispielsweise mit Ihrem häuslichen Drahtlosnetzwerk, dem Unternehmensnetzwerk am Arbeitsplatz oder einem der zahlreichen Hotspots unterwegs.
  • Seite 7: Ad-Hoc-Modus

    Sie können mehrere Computer auch drahtlos ohne Zugangspunkt miteinander verbinden. Diese Kommunika- tionsform bezeichnet man als Ad-hoc-Netzwerk. Standards Der Speedport W 101 Stick arbeitet nach dem Übertra- gungsstandard IEEE 802.11g (bis zu 54 MBit/s) und ist abwärtskompatibel mit dem Vorgängerstandard IEEE 802.11b (bis zu 11 MBit/s).
  • Seite 8: Wep

    Drahtlosnetzwerk auszuwählen und den Schlüssel für die WPA-Verschlüsselung einzugeben. Wenn Ihr Zugangspunkt WPS unterstützt, können Sie sich mit dem Speedport W 101 Stick auf zwei einfache Arten bei ihm anmelden: Pushbutton-Methode Am Zugangspunkt (z. B. dem Speedport W 502V) befindet sich eine WPS-Taste (häufig auch „Registrie-...
  • Seite 9 Bevor Sie beginnen. Personal Identification Number (PIN) Am Zugangspunkt oder am Speedport W 101 Stick wird eine PIN generiert, die dann am jeweils anderen Gerät eingegeben werden muss. Nach der Eingabe bauen Zugangspunkt und Speedport W 101 Stick automatisch eine Verbindung auf und tauschen die Sicherheitsdaten aus.
  • Seite 10: Verwendete Warn- Und Hinweissymbole

    Bevor Sie beginnen. Verwendete Warn- und Hinweissymbole Diese Bedienungsanleitung enthält an zahlreichen Stellen wichtige Warnungen und nützliche Hinweise. Diese War- nungen und Hinweise sind je nach Art und Bedeutung auf drei verschiedene Arten gekennzeichnet: Vorsicht! Warnhinweise müssen Sie unbe- dingt beachten und befolgen! Andernfalls droht Personen- oder Sachschaden! Hinweis: Einfache Hinweise sollten Sie beachten und befolgen.
  • Seite 11: In Betrieb Nehmen

    Dieses Kapitel begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Inbe- triebnahme des Speedport W 101 Stick. Vorbereitung und Überblick Systemanforderungen Für Installation und Betrieb des Speedport W 101 Stick benötigen Sie: Einen Computer mit einem der folgenden Betriebs- systeme: Windows Vista, Windows XP oder Windows 2000.
  • Seite 12: Der Speedport W 101 Stick

    Sie blinkt, wenn Daten im Drahtlosnetzwerk übertragen werden. Unterhalb der Link-Statusanzeige befindet sich der USB- Stecker, mit dem der Speedport W 101 Stick an den Com- puter angeschlossen wird. Wenn das Gerät nicht ange- schlossen ist, schützt eine Kappe diesen Stecker.
  • Seite 13: Installieren

    Hinweis: Schließen Sie den Speedport W 101 Stick erst nach Abschluss der Softwareinstallation an Ihren Compu- ter an. Falls Sie den Speedport W 101 Stick schon vorher an Ihren Computer anschließen, erkennt Windows das Gerät automatisch und fordert einen passenden Treiber an.
  • Seite 14 In Betrieb nehmen. Falls das Startfenster auf Ihrem PC nicht automatisch erscheint, starten Sie die Installation manuell: – Öffnen Sie den Windows Explorer. – Wählen Sie das CD-ROM- oder DVD-Laufwerk. – Doppelklicken Sie auf das Programm autorun.exe. 2. Es erscheint der Begrüßungsbildschirm des Installati- onsprogramms.
  • Seite 15 In Betrieb nehmen. Wählen Sie „Utility“ (WLAN Manager) und „Driver“ (Treibersoftware) zur Installation. Klicken Sie auf Durchsuchen, wenn Sie einen abwei- chenden Zielordner für den WLAN Manager auswählen möchten. Unterhalb der Zielordner-Anzeige sehen Sie benötigten und verfügbaren Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk. Klicken Sie auf Plattenspeicherplatz, um die Werte für ein anderes Laufwerk anzuzeigen.
  • Seite 16: Speedport W 101 Stick Anschließen Und Aufstellen

    Speedport W 101 Stick wie folgt an: 1. Ziehen Sie die Schutzkappe vom Stecker des Speedport W 101 Stick ab. 2. Stecken Sie den Speedport W 101 Stick in einen freien USB-Anschluss Ihres Computers. Vorsicht! Versuchen Sie unter keinen Umstän-...
  • Seite 17 Sonneneinstrahlung aus. Schützen Sie es vor Nässe, Staub, aggressi- ven Flüssigkeiten und Dämpfen. Sobald der Speedport W 101 Stick richtig an den Compu- ter angeschlossen ist, beginnt seine Link-Statusanzeige zu blinken. Windows erkennt die neue Hardware, und installiert auto- matisch die korrekten Treiber.
  • Seite 18: Mit Einem Drahtlosnetzwerk Verbinden

    Bildschirmrand). Sie können den WLAN Manager mit einem Doppelklick auf dieses Symbol starten Symbol des WLAN Managers Mit einem Drahtlosnetzwerk verbinden Der Speedport W 101 Stick unterstützt zwei Möglichkei- ten, eine gesicherte Verbindung zu einem Drahtlosnetz- werk herzustellen: Automatisch mit WPS Wenn Ihr Zugangspunkt WPS unterstützt und das...
  • Seite 19 3. Markieren Sie WPS (sichere drahtlose Einrichtung), und wählen Sie die Pushbutton-Methode. 4. Klicken Sie auf Start. Der Speedport W 101 Stick baut daraufhin eine gesicherte Verbindung zum Zugangspunkt auf und erhält vom Zugangspunkt die Daten für das Drahtlosnetzwerk.
  • Seite 20: Verbindung Manuell Herstellen

    In Betrieb nehmen. Verbindung manuell herstellen Für die manuelle Zugangseinrichtung benötigen Sie fol- gende Daten des Drahtlosnetzwerks: Netzwerkname (SSID). Sicherheitsstandard (WPA oder WEP). Sicherheitsschlüssel oder Passphrase. Hinweis: Diese Daten gelten gleich für alle Teilnehmer im Drahtlosnetzwerk. 1. Klicken Sie im WLAN Manager auf das Profil-Symbol.
  • Seite 21 In Betrieb nehmen. Geben Sie unter SSID den Netzwerknamen ein. Falls das gewünschte Netzwerk in der Scan-Info-Liste auf der rechten Seite aufgeführt ist, können Sie stattdessen auch den gewünschten Eintrag markieren und auf Wählen klicken. Der WLAN Manager übernimmt dann den Namen des gewählten Netzwerks.
  • Seite 22 In Betrieb nehmen. Vorsicht: Aktivieren und benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Sicherheitsfunktionen, wie die Verschlüsselung. Damit erhalten Sie die Integrität Ihrer Daten und vermeiden deren möglicherweise ungewollte Preisgabe an andere Personen. 5. Im folgenden Fenster geben Sie die Sicherheitseinstel- lungen ein.
  • Seite 23 Hinweis: Im Drahtlosnetzwerk ist immer nur ein Schlüs- sel gleichzeitig aktiv. Mehrere Schlüssel erleichtern allerdings den Wechsel des aktiven Schlüssels. Wenn Sie mehrere Schlüssel für den Speedport W 101 Stick eingegeben haben, kann der Zugangspunkt jeden die- ser Schlüssel verwenden, ohne dass Sie die Konfigura-...
  • Seite 24 In Betrieb nehmen. Geben Sie WEP-Schlüssel im hexadezimalen Format ein (erlaubte Zeichen 0–9 und A–Z). Bei 128-Bit-Ver- schlüsselung besteht der Schlüssel aus genau 26 hexa- dezimalen Zeichen, bei 64-Bit-Verschlüsselung aus 10 hexadezimalen Zeichen. Vorsicht: Das WEP-Verfahren gilt heute nicht mehr als sicher. Es kann nicht ausgeschlos- sen werden, dass mit WEP verschlüsselte Daten von unbefugten Dritten mitgelesen und manipuliert werden können.
  • Seite 25 In Betrieb nehmen. 7. Der WLAN Manager meldet den erfolgreichen Abschluss der Konfiguration. Klicken Sie auf Jetzt aktivieren, um die Verbindung zum Drahtlosnetzwerk herzustellen.
  • Seite 26: Der Wlan Manager

    Der WLAN Manager. Mit dem WLAN Manager konfigurieren und überwachen Sie Ihren Speedport W 101 Stick. Starten und beenden WLAN Manager starten Sie können den WLAN Manager auf zwei Arten starten: Symbol im Infobereich der Taskleiste Das Symbol des WLAN Managers wird im Infobereich der Taskleiste eingeblendet (in aller Regel am rechten unteren Bildschirmrand).
  • Seite 27: Wlan Manager Beenden

    Der WLAN Manager. WLAN Manager beenden Beenden Sie den WLAN Manager, indem Sie das Anwendungsfenster schlie- ßen. WLAN Manager verwenden Die Benutzeroberfläche des WLAN Managers besteht aus folgenden Elementen: Online-Hilfe/Informationen Menüleiste Detailansicht Online-Hilfe Klicken Sie oben rechts auf Online Hilfe, um zusätzliche Informationen zur aktuellen Funktion oder zum aktuellen Menü...
  • Seite 28 Der WLAN Manager. Menü Verbindungsinformationen Sobald der Speedport W 101 Stick mit einem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, zeigt der Menüpunkt Verbindungsinformationen den aktuellen Status des Drahtlosnetzwerks an. Der Status zeigt folgende Merkmale an: Profilname: Profilbezeichnung, unter der die Netz- werkeinstellungen gespeichert sind (fehlt, wenn die Netzwerkverbindung über die Site-Übersicht aufge-...
  • Seite 29: Menü Site-Übersicht

    Datenübertragung verwenden. Signalstärke: Zeigt grafisch die Stärke des Funksig- nals an. Verwenden Sie diese Anzeige, um den Speedport W 101 Stick optimal zu positionieren. Verbindungsqualität: Qualität, mit der die Datenpa- kete übertragen werden (Prozentsatz der erfolgreich übertragenen Datenpakete). So können beispielsweise zu viele Teilnehmer im Drahtlosnetzwerk die Verbin- dungsqualität verschlechtern, obwohl die Signalstärke...
  • Seite 30: Menü Profil

    Der WLAN Manager. Wenn Sie sich mit einem der angezeigten Drahtlosnetz- werke verbinden möchten, so markieren Sie dessen Ein- trag in der Liste, und klicken Sie auf Verbinden. Der WLAN Manager fragt Sie anschließend nach den Zugangsdaten des Netzwerks. Je nach verwendetem Sicherheitsstandard (WEP oder WPA/WPA2) benötigen Sie unterschiedliche Zugangsdaten: WPA/WPA2:...
  • Seite 31 Drahtlosnetzwerk nur einmal erfassen und als Netzwerk- profil abspeichern. Die Profilliste auf der linken Seite zeigt die gespeicherten Netzwerkprofile. Das Profil „DEFAULT“ ist voreingestellt und sorgt dafür, dass sich der Speedport W 101 Stick auto- matisch mit jedem unverschlüsselten Drahtlosnetzwerk in...
  • Seite 32: Profil Bearbeiten

    Der WLAN Manager. der Umgebung verbindet (z.B. mit einem frei zugänglichen Hotspot). Wenn Sie ein Profil in der Liste anklicken, werden dessen Merkmale rechts unter Profilinfo angezeigt. Im Profil-Menü stehen Ihnen folgende Funktionen zur Ver- fügung: Mit Profil verbinden Um sich mit einem der Drahtlosnetzwerke in der Liste zu verbinden, markieren Sie dessen Profil, und klicken Sie auf Verbinden.
  • Seite 33: Menü Wps

    Der WLAN Manager. markieren Sie dessen Eintrag in der Liste, und klicken Sie Bearb.. Menü WPS Klicken Sie auf WPS, um automatisch eine Ver- bindung mit einem Zugangspunkt herzustellen, der ebenfalls die WPS-Funktion unterstützt (all- gemeine Informationen zu WPS auf Seite 8). Sie können die WPS-Funktion in zwei Varianten nutzen: Pushbutton-Methode.
  • Seite 34 Der WLAN Manager. WPS mit Pushbutton-Methode 1. Drücken Sie am Zugangspunkt die WPS-Taste (auch „Registrierungstaste“ genannt). Der Zugangspunkt wartet von nun an 2 Minuten lang auf die Registrierung eines Clients. 2. Markieren Sie WPS (sichere drahtlose Einrichtung), und wählen Sie die Pushbutton-Methode. 3.
  • Seite 35: Die Wmm-Qos-Option

    Bedienungsanleitung Ihres Zugangspunkts). 4. Klicken Sie im WLAN Manager auf Start. Die WMM-QoS-Option Der Speedport W 101 Stick unterstützt den WMM-Stan- dard (Wi-Fi Multimedia). Mit WMM werden Video-, Audio- und VoIP-Datenströme im Drahtlosnetzwerk bevorzugt übertragen. Dadurch werden z.B. Videobilder und Tele- fongespräche ruckel- und verzögerungsfrei übertragen.
  • Seite 36: Wartungsfunktionen

    Gehen Sie wie folgt vor, um den WLAN Manager und die Treibersoftware von Ihrem Computer zu entfernen: 1. Beenden Sie alle laufenden Programme. 2. Entfernen Sie den Speedport W 101 Stick von Ihrem Computer. 3. Starten Sie unter Windows die Funktion zum Entfernen von Programmen: –...
  • Seite 37 Sie den Neustart später manuell durchfüh- ren. Klicken Sie auf Fertigstellen. Hinweis: Führen Sie den Neustart Ihres Computers erst dann durch, wenn Sie auch den Speedport W 101 Stick entfernt haben. Falls Sie einen Neustart durchführen, obwohl der Speedport W 101 Stick noch eingesteckt ist, wird Windows die automatische Hardwareerkennung star- ten.
  • Seite 38: Anhang

    Anhang. Gewährleistung Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutschen Telekom oder Fachhändler), leistet für Mate- rial und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entwe- der die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatz- produktes.
  • Seite 39 Anhang. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedie- nung, Aufbewahrung, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch von Ver- brauchsgütern, wie z.B. Druckerpatronen und wieder auf- ladbare Akkumulatoren. Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Tele- kommunikationsendgerät, können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline 0180 5 373750 der Deutschen Telekom wenden.
  • Seite 40: Störungen Und Selbsthilfe Bei Der Fehlersuche

    (siehe Seite 36), und installiert. führen Sie die Instal- lation erneut durch. Der Computer Der Speedport Prüfen Sie den Sitz erkennt den W 101 Stick ist nicht des Speedport Speedport W 101 richtig eingesteckt. W 101 Stick im USB- Stick nicht. Anschluss.
  • Seite 41 Prüfen Sie im WLAN halb der Funkreich- Manager die Signal- weite. qualität, und optimie- ren Sie die Position des Speedport W 101 Stick. Der WLAN Manager Falscher Sicherheits- Prüfen Sie im WLAN erkennt zwar das standard eingestellt. Manager den einge-...
  • Seite 42: Technischer Service

    Service der Deutschen Telekom zur Verfügung (siehe folgender Abschnitt). Technischer Service Ergänzende Beratungsleistungen sowie Konfigurationshil- fen zu Ihrem Speedport W 101 Stick erhalten Sie an unse- rer Premiumhotline Endgeräte. Erfahrenen Mitarbeiter des Technischen Service der Deutschen Telekom stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0900 1 770022 zur Ver-...
  • Seite 43: Reinigen - Wenn's Nötig Wird

    Anhang. Reinigen – wenn’s nötig wird Wischen Sie das Gerät einfach mit einem etwas ange- feuchteten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab. Vermei- den Sie trockene oder nasse Tücher! Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln! Sie scha- den damit nur dem Gerät.
  • Seite 44: Rücknahme Von Alten Geräten

    Anhang. Rücknahme von alten Geräten Hat Ihr Speedport W 101 Stick ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Ent- sorgungsträgers (z.B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Haus- müll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronik- gerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich...
  • Seite 45: Technische Daten

    Anhang. Technische Daten Schnittstelle USB V 2.0, abwärtskompatibel zu USB V1.1 und USB V 1.0 Unterstützte Windows Vista, Windows XP, Windows 2000 Betriebssysteme Eigenschaften Drahtlosnetzwerk Übertragungs- IEEE 802.11g (54 MBit/s), standards IEEE 802.11b (11 MBit/s) Sicherheitsmerkmale Sicherheitsstandards WPA, WPA2 und WEP (mit/ohne Authentifizierung), Verschlüsse- lung nach AES, TKIP und WEP (64-Bit/128- Bit), Wi-Fi Protected Setup (WPS)
  • Seite 46: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis. Access Point ..... . 6 Entsorgung..... . . 44 Ad-hoc-Modus.
  • Seite 47 Stichwortverzeichnis. Link-Anzeige ....12, 17 Sachschaden ..... 10 Schlüsselstärke .
  • Seite 48 Stichwortverzeichnis. WLAN Manager....17 – beenden ....27 Verbindungsinformationen.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung für Speedport W 101 Stick. Ausgabe: Stand 10/2007. Herausgeber Deutsche Telekom AG Zentrum Endgeräte Postfach 20 00 53105 Bonn Besuchen Sie uns im Telekom Shop oder im Internet: www.t-home.de.

Inhaltsverzeichnis