Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EVA16 2.0
EVALINE 2.0
GRÄF & MEYER
EVA16 2.0
Systemcontroler
EVALINE 2.0
Systemerweiterung
DSP gestütztes akustisches Gefahrenmeldesystem
Handbuch
Deutsch
Vers. 16a 200221
Februar 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAF & MEYER EVA16 2.0

  • Seite 1 EVA16 2.0 EVALINE 2.0 GRÄF & MEYER EVA16 2.0 Systemcontroler EVALINE 2.0 Systemerweiterung DSP gestütztes akustisches Gefahrenmeldesystem Handbuch Deutsch Vers. 16a 200221 Februar 2020...
  • Seite 2: Zertifizierungsdokument

    Gräf & Meyer GmbH, Ringstr. 1, D-66459 Kirkel Germany 1438-CPR-0463 EN 54-16:2008 SPRACHALARMZENTRALE für BRANDMELDEANLAGE Teil 16 EVA16 2.0 System DOP: 170327PL_Declaration_of_Performance_EVA16 2.0 - System Optionale Funktionen mit Anforderungen : 7.5 Stufenweise Räumung 7.6.2 Manuelles Abstellen des Sprachalarmzustands 8.3 Anzeige von Störungen im Übertragungsweg zur BMA 8.4 Anzeige von Störungen in Lautsprechergruppe...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EVA16 TER 2.0 ( nur EVA16 2.0 ) ..............- 34 - 3.1.3 EVA16 SYS 2, EVA16 SYS 4+1 ( nur EVA16 2.0 und EVA 8 ) ......- 41 - 3.1.4 EVA16 SYS 2 P 2.0 ( nur EVA16 2.0 ) ..............- 42 - Feuerwehr-Sprechstellen : ..................
  • Seite 4 Start des Installationslaufes ..................- 65 - 4.1.2 Reihenfolge der Anzeigen ..................- 67 - Musik: Pegel u. Routing von freigegebenen Quellen ( nur EVA16 2.0 ) ....- 72 - Fehlermeldungen im System EVA16 2.0 : .............. - 73 - Programmierung ..................... - 81 - 5.1.
  • Seite 5 Technische Daten EVA16 FP FirePanel : ............- 117 - Beschaltung FUTURE 1 / EXTERNAL IN OUT ..........- 118 - Komponenten der Systemfamilie EVA16 2.0 ............- 120 - Anlage A: Konfigurationsanleitung FirePanel ..............- 123 - Anschluss ....................... - 124 - Einzelnes FIREPANEL / Master FIREPANEL .............
  • Seite 6 ( Diese Seite bleibt unbedruckt … ) EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 6 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 7: Einleitung: Die Systemfamilie Eva16 2.0

    EVA16 2.0 INLEITUNG YSTEMFAMILIE EVA16 2.0 und EVALINE 2.0 sind Bestandteil einer kompletten Palette von Komponenten zum Aufbau von Gefahrenmeldesystemen nach den aktuellen Normen DIN/EN 0833-4, DIN/EN60849 (VDE 0828) bzw. DIN/ EN 54-16. Folgende Produkte gehören zur Zertifikatsnummer 1438-CPR-0463 : •...
  • Seite 8 EVALINE 2.0 überwacht angeschlossene Endverstärker und deren Lautsprecherkreise permanent. In Verbindung mit EVA16 2.0 Systemen ist damit eine Lautsprecherkreiserweiterung durchführbar. Dabei können für Alarmmeldungen und/oder Sprechstellen-Durchsagen - z.B. von EVA16 TER 2.0, EVA16 SYS 80 2.0 oder EVA16 FirePanel 2.0 - temporäre Kreis-Abschalt-Relais, programmiert werden.
  • Seite 9: Hauptmerkmale Eva16 2.0

    Software keine Unterscheidung mehr zwischen Master und Slave. Entsprechende Einstellungen erfolgen mittels Menüsteuerung. Eine EVA16 2.0 Master kann mit bis zu 9 weiteren EVA16 2.0 im Slave-Betrieb und/oder mit bis zu 10 Stück EVALINE 2.0 zusammen arbeiten. Das Gerät verfügt über ein Farb-Touch-display, das sowohl die Anzeige als auch sämtliche Eingabe-Funktionen übernimmt.
  • Seite 10 Kontakteingänge für die Übernahme von externen Störungsmeldungen, z.B. von Endverstärkern oder Notstromversorgungen (über FUTURE-Kontaktleiste) . Automatische Musikabschaltung und Bassabsenkung im 24V Betrieb. Bis zu 10 Geräte EVA16 2.0 und 10 Geräte EVALINE 2.0 kaskadierbar (Master/Slave/Line-Verfahren). EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 10 - GRÄF &...
  • Seite 11: Hauptmerkmale Evaline 2.0

    Abweichung, Kurz- und Erdschluss. Abtrennen entsprechender Lautsprecherkreise bei festgestelltem Kurzschluss. Realisierung von bis zu 80 Rufkreisen in Verbindung mit EVA16 2.0 über EVA16 SYS 80 2.0 oder EVA16 TER 2.0 . Einfache Programmierung direkt an der Zentraleinheit über Taster und Display;...
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    ERÄTEBESCHREIBUNG EVA16 2.0 USSTATTUNG 2.1.1 EVA16 2.0 RONTANSICHT Slot für SD-Card 2 LED-Anzeige, grün „Netz/POWER“ 3 LED-Anzeige, rot „ALARM“ 4 LED-Anzeige, orange „Fehler/ERROR“ Farb-Touch-Display 4,3” Abhör- Lautsprecher EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 12 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 13 Jumper zur möglichen Deaktivierung (z.B.bei Slave-Controlern in einem Master/Slave-System) der Jumper für den Verstärkungsfaktor/Mikrofonempfindlichkeit FP . Im Auslieferungszustand ist die der Eingang für das FireMik auf Mikrofonempfindlichkeit eingestellt. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 13 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 14: Frontansicht Evaline 2.0

    ERROR - LED gelb 7 LC-Display 2 x 20 Zeichen Taste [ 3 ] Taste [ 2 ] Taste [ 1 ] Taste [ PRG ] EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 14 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 15 230V und/oder 24V o.k. ERROR – LED gelb zeigt das Vorhandensein eines aktuellen Fehlers an; Blinkt beim Einschalten zum Funktionstest kurz auf. LC-Display , 2 x 20 Zeichen EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 15 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 16: Startbildschirm ( Eva16 2.0 )

    2.1.3 ( EVA16 2.0 ) TARTBILDSCHIRM Nach dem Anlegen einer Betriebsspannung / Einschalten meldet sich das System mit folgender Displayanzeige: ist die im Menü aktuell sprache ausgewählte Menü-Sprache ist die aktuell vorliegende V nn Firmware-Version Optional tt.mm.jj Versionsdatum … um dann nach ca. 2 weiteren...
  • Seite 17 2.1.4 EVA16 2.0 ) USIK EGEL U OUTING VON FREIGEGEBENEN UELLEN Einstellen von Pegeln bei EVA16 2.0 : Ausgehend z.B. von folgendem Ausgangs – Display ZONE 1: MUSIK 1 SYSTEM: OK MASTER (HINWEIS: … ab hier wird in diesem Manual nur noch der veränderliche Teil des Displays dargestellt;...
  • Seite 18 Programmierung gesperrt. ( s. auch Installation 5.1 ) Zurück durch 2x Drücken von [ PRG ] - nach wenigen Sekunden Inaktivität springt das System automatisch zur Standard-Anzeige zurück! EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 18 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 19 ( Diese Seite bleibt unbedruckt … ) EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 19 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 20: Rückwandbelegung

    2.1.5 EVA16 2.0 ÜCKWANDBELEGUNG Netzschalter 230V In Buchse Future2 24V IN RS 232-Schnittstelle Kaskade / I/O-Port D-Sub 25pol Bus-Schnitztstelle AUX 1 NF-IN Buchse Futur 1 AUX 2 NF-IN OUT CH 1 MUSIK IN 1 OUT CH 2 MUSIK IN 2...
  • Seite 21 Cinchbuchsen zum Anschluss von NF-Signalen mit Linepegel, z.B. für Werbetexte oder sonstige Zuspieler. Die Durchschaltung des hier angelegten Signales in die gewünschten Bereiche erfolgt erst nach Vorliegen des entsprechenden Anforderungssignales ( s.u. ) EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 21 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 22 Anforderungssignal für die jeweilige Durchschaltung der an den entsprechenden Signalbuchsen angelegten Audio-Signale, Phoenix Klemmen Melderelais: Störung / Notfall / Störung Betriebsspannung ( 230V / 24V ) An der Rückseite der Zentraleinheiten EVA16 2.0 stehen jeweils potentialfreie Wechsler-Kontakte zur Anzeige der folgenden Störmeldungen zu Verfügung: EVA16 2.0 Vers.
  • Seite 23 Nur für werksinterne Konfigurationen ( NEU ! ) Keine für den Kunden im Tagesbetrieb relevanten Funktionen Anschluss Sprechstellenbus EVA16 SYS 80CH HINWEIS: Alle zum Anschluss von EVA16 2.0 benötigten Steck/Schraubklemmen sind im Lieferumfang enthalten. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 23 -...
  • Seite 24: Rückwandbelegung Evaline 2.0

    LV Kreis 1 100V IN Lautspr. 1 A Out Lautspr. 1 B Out . . . … LV Kreis 8 100V IN Lautspr. 8 A Out Lautspr. 8 B Out EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 24 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 25 Bei EVALINE 2.0 sind wie bei EVA16 2.0 die folgenden Elemente in Funktion und Beschaltung gestaltet: Netzanschluss: Kaltgeräteanschluss mit Feinsicherung 3,15AT Netzschalter EIN / AUS: 24V Anschluss : RS232 Schnittstelle D-Sub 9pol(m) : Kaskade RJ45-Buchse : Melderelais: Störung / Notfall / Netz : NF Havarie Out Trafosymmetrisch - erdfreier Line-Ausgang des Audiosignales für den 100V-...
  • Seite 26: Minimalkonfiguration Eva16 2.0 / Evaline 2.0

    Verstärker. Der Line-Eingang des Standard-Verstärkers wird an eine der Ausgangssummen Out CH1 ... Out CH4 der EVA16 2.0 angeschlossen (Hier im Bsp. Out CH. 4). Der 100V-Ausgang des Standard-Verstärkers wird mit dem Einspeisepunkt des entsprechend gewünschten Ausgangsrelais verbunden. ( Hier im Bsp. CH8 ) 100 V - EVA16 2.0...
  • Seite 27: Die Mp3-Speicherkarte ( Nur Eva16 2.0 )

    (in kBit/s) ACHTUNG: Der Kartenwechsel darf nur durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Das Gerät EVA16 2.0 ist zum Kartenwechsel unbedingt immer auszuschalten! (Im Inneren des Gerätes ist ein weiterer Slot vorhanden. Es darf immer nur einer der Slots verwendet werden) Die Kartenprogrammierung erfolgt z.B. über WINDOWS©-PC. Der Dateiname darf höchstens 8 Buchstaben lang sein.
  • Seite 28 EVA16 2.0 zeigt den Speicherplatz und die Dateinamen in Echtzeit ebenfalls im Display, wenn sie im Betrieb abgespielt werden. Der 16KHz Ton wird von EVA16 2.0 zu Prüfzwecken benutzt. Hier ist unbedingt die mitgelieferte Original-Datei zu verwenden. (Die 16 KHz-Datei ist bei Auslieferung auf der Karte gespeichert).
  • Seite 29: Prioritäten ( Nur Eva16 2.0 )

    EVA16 2.0 ) RIORITÄTEN Für die Audiosignale ist folgende Prioritätsreihenfolge festgelegt: Fire Mik1 (Ruf) Fire Mik2 (Ruf) Notruf EVA16 SYS TER Alarm 1 Alarm 2 Alarm 3 Alarm 4 Aux1 Text1 EVA16 SYS 80, EVA16 TER (Ruf) EVA16 SYS 4, EVA16 - SYS 2...
  • Seite 30: Externe Komponenten

    Sie überall die Abschirmung mit auf. Schließen Sie die I/O – Platine über ein CAT5-Kabel und ein 25pol-D-Sub an die Systemzentrale EVA16 2.0 an. ( siehe auch 3.3 ) Der zweite RJ45-Anschluss auf der I/O-Platine ist gedacht zum Anschluss von Sprechstellen mittels vorkonfektionierter Patchkabel.
  • Seite 31: Eva16 Sys 80 2.0 F ( Nur Eva16 2.0 )

    3.1.1 EVA16 SYS 80 2.0 F ( EVA16 2.0 ) Text1/Text2 Start *) [ T1 ] [ T2 ] Funktionstaste [ rote Taste ] ALARM -4- Start *) Vorauswahl “All-Call” [ gelbe Taste ] Sprechtaste [ grüne Taste ] Vorauswahl Sammelruf [ blaue Taste ] ( prog.Gr.)
  • Seite 32 Taste 9: 5 6 7 8 9 Taste 5: Q R S T Taste 0: Nächste Ruf Nr. Taste bewegt den Cursor Mit der [ roten Taste ] verlässt man „FUNKTIONEN“ EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 32 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 33 !! ACHTUNG !! STOP = T.-ALARM4 Durch Drücken der [ roten Taste ] kann der Alarm wieder abgeschaltet werden Der Anschluss erfolgt über die rückwärteige RJ45-Buchse ! EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 33 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 34: Eva16 Ter 2.0 ( Nur Eva16 2.0 )

    EVA16 2.0 ) Prozessorgesteuerte Tischsprechstelle mit Schwanenhalsmikrofon und eingebautem Vorverstärker für optimale Sprachverständlichkeit. Sie ermöglicht u.a. Durchsagen an (im Controller EVA16 2.0) frei konfigurierbare Lautsprecherkreise oder –gruppen, oder den Start von Alarm- bzw. Textausspielungen. • Display mit 2x20 Zeichen als Kontrollmöglichkeit der jeweiligen...
  • Seite 35 Grün / Betrieb Sprechstelle betriebsbereit Systemfunktionen und Mikrofonkapsel sind intern überwacht. Überwachung der Anschlussleitung durch den Systemcontroller EVA16 2.0 . Alle Tasten und die dazugehörigen Funktionen sind über den Systemcontroler EVA16 2.0 programmierbar. Anschluss über zwei rückseitige RJ45-Anschluss-Buchsen mittels RJ45-Patchkabel.
  • Seite 36 EVA 16 TER folgende PowerUp-Funktionen für die Sprachauswahl : Bei Power Up Taste 1 = Sprache Deu. Bei Power Up Taste 2 = Sprache Eng. Bei Power Up Taste 3 = Sprache Franz. ) EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 36 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 37 (von hinten auf die Sprechstelle gesehen): usw. … Eine Adress-Änderung wird erst n a c h einem folgenden Installationslauf übernommen. Die Zu-/Abschaltung der Hupe ist unmittelbar wirksam EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 37 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 38: Hupe Aus ( / Musik Ein/Aus )

    Schaltet die komplette Musikübertragung über die Programmeingänge PRG 1 .. 4 AUS bzw. EIN Der aktuelle Zustand wird im Display der Sprechstelle durch die Anzeige „MUSIK EIN“ bzw. „MUSIK AUS“ dargestellt EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 38 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 39 Tastenblock erlaubt das Starten eines der 8 Info-Texte mit einmaliger Ausspielung Es erscheint im Display TER80INFO Taste C = Hupe Aus / Musik Ein/Aus Taste D= Notruf EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 39 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 40 VOL + lauter Drückt man nun z.B. mehrfach Vol +, dann zeigt das Display TER M MUSIK EIN ▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌▌-- und die Eingangslautstärke von PRGR 2 steigt an … EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 40 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 41 Sprechstellenkabel | Sprechstellendose | zu EVA16 An der Sprechstelle selbst ist keine Programmierung erforderlich, da es sich um eine rein passive Sprechstelle handelt. Die Zuweisung der Ziele zu den Tastenkontakten TA 1…TA 4 erfolgt an EVA16 2.0. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 41 - GRÄF &...
  • Seite 42 3.1.4 EVA16 SYS 2 P 2.0 ( EVA16 2.0 ) Bus-verdrahtete Tischsprechstelle mit Schwanenhalsmikrofon, Alle sicherheitsrelevanten Funktionen: überwacht ALARM 1 – Auslösung Störmeldung per LED und Hupe LED und Hupen-TEst 2 konfigurierbare Ruftasten 4 Adressen per Jumper auswählbar Taste Hupe aus...
  • Seite 43 Bei Auslieferung ist die Sprechstelle EVA 16 SYS 2 P 2.0 auf die Adresse -1- eingestellt Durch zwei interne Jumper kann die Sprechstelle die Adresse -2/3/4- annehmen EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 43 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 44: Feuerwehr-Sprechstellen

    Dann kann Sie nur im Bereich des Slave-Systems rufen! An der Sprechstelle EVA16 SYS FT ist keine Programmierung erforderlich, da es sich um eine rein passive Sprechstelle handelt. Die Zuweisung der Ziele zu den Tastenkontakten TA1…TA4 erfolgt an EVA16 2.0. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 44 - GRÄF &...
  • Seite 45: Eva16 Sys Fh ( Eva16 2.0 Und Eva 8 )

    Beachten Sie unbedingt die angegebenen Polaritäten; ein von diesem Schema abweichender Anschluss kann zu Fehlermeldungen oder Störungen führen! Die Sprechstelle kann an einem EVA16 2.0 System-Master oder an EVA 8 angeschlossen werden! Dann kann Sie System weit rufen. Die Sprechstelle kann an einem EVA16 2.0 System-Slave angeschlossen werden! Dann kann Sie nur im Bereich des Slave-Systems rufen! Es kann immer nur ein ein FireMic.
  • Seite 46: Eva16 Fp

    Die Leitungen von/zur BMA müssen von der BMA überwacht werden. Zum Starten der Alarmtexte liefert die BMA 24V. Damit werden Relais am FirePanel angezogen. Eine Hupe und LED Anzeige melden evtl. Fehler von EVA16 2.0. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 46 - GRÄF &...
  • Seite 47 (auch wenn das Panel keine Betriebsspannung hat) schließt das Relais von COM auf CLOSE. Zur Überwachung durch eine BMA ist dieser Wechsler normgemäß folgendermaßen beschaltet: 600R CLOSE OPEN EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 47 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 48 EVA16 2.0 Master angeschlossen sein! Führen sie nach dem Anschluss einen Installationslauf aus (s. Kap. 4.1.1) Achten Sie dabei darauf, dass die EVA16 2.0 Systemzentrale die Meldung “FireMic1 installiert“ (FirePanel ist dann FireMic1) zeigt. Zum korrekten Betrieb des Panels ist da nach zwingend ein Neustart des Gesamtsystems erforderlich.
  • Seite 49: Eva Notfallmikrofon ( Eva16 2.0 Und Eva 8 )

    3.2.4 EVA N ( EVA16 2.0 EVA 8 ) OTFALLMIKROFON Das EVA Notfallmikrofon kann am Anschluss FireMik1 oder FireMik2 betrieben werden. Ist ein EVA16 FP FirePanel im System angeschlossen, dann kann nur noch der Anschluss FireMic2 verwendet werden Es werden die Forderungen der EN54-16 erfüllt.
  • Seite 50: I/O - Port Standard ( Nur Eva16 2.0 )

    I/O – P EVA16 2.0 ) TANDARD Das Modul bietet abgesetzt von der Zentraleinheit weitestgehend identische Anschlüsse zu den gleichnamigen Buchsen auf der Rückwand der EVA16 2.0. Darüber hinaus sind nur hier die Anschlusspunkte für das EVA16 FP 2.0 FirePanel zu finden.
  • Seite 51 Die 0V aus der Betriebsspannung nicht mit den 0V der Sprechtaste/DATA verbinden!! Unbedingt auf nummerngleichen Anschluss auf der Gegenseite achten; bei der Verwendung von IT-CAT-Dosen sind Kontakt-Paare oftmals nicht linear angeordnet … EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 51 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 52: Anschluss Externer Melderkontakte ( Nur Eva16 2.0 Und Eva 8 )

    EVA16 2.0 EVA 8 ) NSCHLUSS EXTERNER ELDERKONTAKTE Melder können sowohl an der Systemzentrale als auch am externen I/O – Port angeschaltet werden. Nachfolgend werden Anschlussmöglichkeiten beschrieben. Ein Schleifenwiderstand von ca. 10kOhm wird vom System als funktionierende, nicht aktivierte Meldelinie interpretiert. Dabei stehen am Meldeeingang etwa 3,3 V DC an.
  • Seite 53 Sie kann jetzt nur noch am Gerät selbst gestoppt werden. Ist also z. B. die Hausräumung durch einen Melder gestartet, so wird die Hausräumung durch den Ausfall der Melderzuleitung nicht gestoppt. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 53 -...
  • Seite 54: Nur Eva16 2.0 )

    Logikfunktionen im Umfeld der Systemzentrale EVA16 2.0 entwickelt Sie stellt 4 Relais mit jeweils 2 potentialfreien Wechslern zur Verfügung und bietet zwei Anschlussmöglichkeiten: Einschleifen in den Systembus des EVA16 2.0 über zwei auf der Relais-Karte vorhandene RJ45- Steckverbinder (obligatorisch); damit ist auch die Stromversorgung für den Logikteil der Schaltung realisiert.
  • Seite 55 Prinzip EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 55 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 56: Funktionsweise

    Jeder der vier unabhängigen Decoder Einheiten für die „Selektive-Relais Bus- Funktion“ sind zwei Gruppen DIL-Schalter zugeordnet: Eine 8fach-Schalteinheit für den Funktionsdekoder und - eine 4fach Schaltergruppe für die Schaltmatrix EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 56 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 57: Der Funktionsdekoder Der „Selektive-Relais Bus-Funktion

    Beispiel: R1…R4 markieren die gewünschten Relais R1=0 / R2=1 / R3=1 / R4=0 Würden hier im Beispiel bei der aktiven Funktion die Relais 2 und Relais 3 schalten. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 57 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 58: Decoder Einheit „Global-Funktion

    Regional-Anlage geschaltet werden, so wären die DIL-Schalter R1…R4 für den Port T4 wie folgt einzustellen T4 0 1 0 0 bzw OFF / ON / OFF / OFF EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 58 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 59: Die Vier Relaisblöcke

    (Sprechstellen) –Bus erfolgt über RJ45 Buchsen. Das Signal kann weitergeschleift werden. Es können mehrere Karten EVA16 REL 2.0 kaskadiert werden. Die Versorgungsspannung für den Logikteil wird über das RJ45-Kabel zugeführt EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 59 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 60: Technische Daten Relaiskarte

    Stromversorgung Relais 120mA / 24V Schaltleistung 100V-Relais Pmax. 800W/ 100V) Abmessungen (BxH) 199x85 mm Gewicht 0,3 kg Gehäuse ohne, Lieferung als Platine Temperaturbereich -5°C < T < 55°C EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 60 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 61 Bsp.: „EVASYS80 + EVATER” soll bedeuten, dass die dargestellte Codierung sowohl für das Ereignis “EVA SYS80 aktiv” als auch für das Ereignis “EVA TER aktiv” verwendet werden kann. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 61 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 62 Code 98H 1001 1000 TEXT 2 Code 99H 1001 1001 AUX 1 Code 51H 0101 0001 AUX 2 Code 9AH 1001 1010 GONG Code 9BH 1001 1011 EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 62 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 63 Szene 38 / 2.Taste - 10.Panel Code C6H 1100 0110 Szene 39 / 3.Taste - 10.Panel Code C7H 1100 0111 Szene 40 / 4.Taste - 10.Panel Code C8H 1100 1000 EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 63 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 64: Bedienung

    Einstellungen für die interne Echtzeituhr, Quellenwahl und Lautstärkeeinstellungen für den Monitorlautsprecher, Verwaltung des erweiterten Event/Fehlerspeichers die Auswahl der Menüsprache usw. Die Funktion werden später genauer erklärt; (siehe 5.11 Options) EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 64 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 65: Start Des Installationslaufes

    PROGRAMMIER-Menu ( falls dieses nicht funktioniert, dann ist das T1=WEITER T2=PEGEL Passwort seit Auslieferung verändert worden; T3=INST. T4=NF/REL siehe auch 5.10 PASSWORT ab V12 … ) EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 65 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 66 Installationslauf automatisch wenn dieser am EVA16 2.0 Master gestartet wird. Nach dieser Prozedur wird die Verbindung von der EVA16 2.0 Master zu den evtl. vorhandenen EVA16 2.0 Slaves und EVALINE 2.0 überwacht. Die angeschlossenen EVA16 2.0 S und EVALINE2.0 werden die Verbindungen zur EVA 16 2.0 Master überwachen.
  • Seite 67: Reihenfolge Der Anzeigen

    INSTALLIERT (Bsp.: EVALINE 2.0 mit Adr. -7- gefunden) LINE-MODUL 7 NICHT INSTALLIERT Max. 10 EVA16 2.0 und max. 10x EVALINE im Verbund möglich. Es werden jeweils nur die erkannten Adressen dargestellt. Überprüfung des Systems auf angeschlossene Melder ALARM 1 3,3V INSTALLIERT (Bsp.: Nur Meldelinie ALARM 1 erkannt)
  • Seite 68 B: 30WATT ..KREIS: 8 A: 15WATT B: 00WATT Prüfung der Akkuspannung der Notstromversorgung AKKUSPANNUNG: bzw. NICHT INSTALLIERT INSTALLIERT bei fehlender 24V-Spannung EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 68 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 69 Die Liste der installierten Komponenten kann mit der Tastenfolge ([ PRG ] gefolgt von [ T4 ] für INFO und [ T3 ] für INST.) oder mit eine PC und HYPERTERMINAL angezeigt werden. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 69 -...
  • Seite 70 Tischmikro EVA16 SYS FT SYSTEM:OK MASTER oder FirePanel EVA16 FP 2.0 für Handmikro EVA16 SYS FH FIRE MIK2 nnnn bzw. Tischmikro EVA16 SYS FT SYSTEM:OK MASTER EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 70 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 71 Nach erfolgreich abgeschlossenem Installationslauf erscheint die Meldung: EVALINE SYSTEM: OK WICHTIG: Wie bei EVA16 2.0 muss der Errichter der Anlage zur Inbetriebnahme oder nach Änderungen in der Konfiguration zwingend den vorstehend beschriebenen Installationslauf durchführen! Während der Durchführung ist darauf zu achten, dass alle relevanten Komponenten auch tatsächlich vom System sinnvoll erkannt werden.
  • Seite 72: Musik: Pegel U. Routing Von Freigegebenen Quellen ( Nur Eva16 2.0 )

    EVA16 2.0 ) USIK EGEL U OUTING VON FREIGEGEBENEN UELLEN Einstellen von Pegeln : Ausgehend z.B. von folgendem Ausgangs – Display: ZONE 1 : MUSIK 1 SYSTEM: OK MASTER EVA16M [ T1 ] .. [ T4 ] Durch Drücken einer dieser Tasten wird die zu bearbeitende Summe / Zone festgelegt.
  • Seite 73: Fehlermeldungen Im System Eva16

    Die Anlage funktioniert dann wieder wie beim Installationslauf festgelegt. (EVA16 2.0 verfügt intern über einen Jumper, durch dessen öffnen die jeweilige Hupe komplett deaktiviert werden kann. Dies ist gedacht für Installationen von mehreren verbundenen EVA16 2.0 an einem Technikstandort. Dabei ist es durchaus ausreichend, wenn jeweils nur der Master –...
  • Seite 74: Nicht Selbstheilende Fehler

    Durch Drücken der Taste [ T2 ] werden die geöffneten Kreisrelais wieder zugeschaltet. Gleiches gilt für die Havarie Umschaltung nach Feststellung eines Endstufenfehlers; mit gleicher Tastenkombination wie vor wird auch hier der Grundzustand wieder hergestellt! EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 74 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 75: Aktuelle Fehler

    Gleiches erfolgt umgehend, wenn kein aktueller Fehler ansteht. Die Darstellung kann bei Bedarf beliebig oft wiederholt werden. Die Beschreibung des erweiterten Event/Fehlerspeichers folgt im Anhang dieses Manuals … EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 75 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 76 Der Havarie Verstärker funktioniert nicht mehr. In einer reinen Durchsage-/Alarmierungsanlage ist dies als alleinig auftretender Fehler noch kein aktuell ernstes Problem. Es liegt keine direkte Beeinträchtigung der Alarmierungsfunktionen vor. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 76 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 77 Die Dauer bis zur Meldung eines der o.g. Fehler beträgt bei einem Kapselfehler ca. 20 … 40 Sekunden, bei einem Fehler in der Anforderungsleitung ca. 5 Sekunden. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 77 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 78 Sprechstellenfehler ( nur EVA16 2.0 ) Die überwachte Sprechstelle EVA16 TER 2.0 SYSTER80 oder EVA16 SYS 80 2.0 mit der Adresse 1 hat ERROR einen Fehler … ( Kapsel oder Anforderungsleitung ) Die Dauer bis zur Meldung eines der o.g. Fehler beträgt ca.
  • Seite 79: Netzausfall

    20V. Bei vorhandener Netzspannung arbeitet das System noch ausreichend. Ein zusätzlicher auftretender Netzausfall führt aber zum Totalausfall der Systemzentrale => Schweres Problem Die Meldung erfolgt unmittelbar EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 79 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 80: Cat5 - Verbindung

    Bei Master / Slave Systemen oder Systemen mit Kreiserweiterungen kann am Slave bzw. EVALINE noch folgende Meldung auftreten: Busverbindung unterbrochen CAT5 - VERBINDUNG Die Busverbindung zum EVA16 2.0 (Master) ist unterbrochen. Wahrscheinlich arbeitet das Slave System für sich noch im Rahmen der lokalen Möglichkeiten; eine Alarmübernahme oder die Übernahme einer Durchsage vom EVA16 2.0...
  • Seite 81: Programmierung

    EVA16 2.0 EVA 8 ) 5.1. EGEL PERRE UND NTSPERREN VON UELLEN Um vom Ausgangs – Display ( Bsp. ) der EVA16 2.0 zur Pegelprogrammierung zu gelangen LINE 1 MUSIK 1 gehen Sie wie folgt vor: SYSTEM_OK MASTER Nach Drücken der grünen Taste [ PRG ] erscheint...
  • Seite 82: Audio Routing ( Nur Eva16 2.0 Und Eva 8 )

    "-15 dB" … "+06 dB" Default 00 dB BASS "-15 dB" … "+06 dB" Default 00 dB EVA16 2.0 EVA 8 ) 5.1.1 UDIO OUTING Nach [ PRG ] / [ T3 ] / und des Passwortes erscheint im Display...
  • Seite 83: Relais-Programmierung

    Bei Sammelruf ziehen die Relais 4 und 6 und trennen das 100V-Signal von der entsprechenden Lautsprecherlinie ab. [ T3 ] = SELECT/ WAHL( Blauer Cursor) und [ T4 ] = (SET/CLR) kann jetzt die Programmierung für andere Linienausgänge vorgenommen werden. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 83 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 84: Sonderfunktionen / Verschiedenes: ( Nur Eva16 2.0 )

    Funktionen der Anlage (Sprechstellenruf, Alarmierung usw.) nicht verfügbar ! Wenn diese Funktion einmal aktiviert ist kann diese nur durch den Verbindungsende- Befehl im Hyperterminal beendet werden oder durch einen Neustart der EVA16 2.0. Wenn HYPERTERMINAL nicht ausgewählt wird gelangen Sie durch Drücken der Taste [ T1 ] = NEXT in die nächste Funktion:...
  • Seite 85 Durch Drücken von [ T2 ] (F.GONG) kann dies umprogrammiert werden. HUPE - Option: Setzt die interne Hupe Funktion (Fehlersignal). T2 = HUPE Wenn mehrere EVA16 2.0 (M und S) in einem T1 = NEXT Schrank (Rack) angeordnet sind, ist die Fehlersignalisierung im Master ausreichend.
  • Seite 86: Alarm-Start Konfiguration ( Nur Eva16 2.0 )

    Die Vorgehensweise der Programmierung ist wie bei der AUDIO/RELAIS Programmierung. Zurück mit [ PRG ] oder automatisch nach ca. 10 Sek. ALARM-START K EVA16 2.0 ) ONFIGURATION Drucken Sie Taste [ T1 ] bis Alarm-Start: Die vier Meldelinien arbeiten unabhängig T2 = ALARMSTART voneinander, und löst den entsprechenden Alarm...
  • Seite 87: Impedanz - Toleranz

    ACHTUNG: Jede Pilot-Level-Änderung wirkt sich auf die folgenden Linienmessungen aus. Um nachfolgende Fehlermeldungen zu vermeiden, sollte jeweils ein Installationslauf durchgeführt werden. Zurück mit [ PRG ] oder automatisch nach ca. 10 Sek. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 87 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 88: Factory Reset

    SLAVE 3 T1=NEXT Fehlermneldung im System, da angemeldete Geräte als fehlend gemeldet werden. (Neu - Initialisierung) Zurück mit [ PRG ] oder automatisch nach ca. 10 Sek. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 88 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 89: Passwort : (Neu Ab V12)

    Nach Verlassen der Programmierebene kann diese nur noch durch Eingabe des neuen Passwortes erneut erreicht werden. Daher ist es empfehlenswert, eine wie auch immer geartete Sicherheitsnotiz für Ihre Unterlagen zu erstellen! EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 89 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 90 Linienüberwachung in aller Regel nicht ausschließlich auf Messung bei dieser einen Frequenz stützen. Zu diesem Zweck wird beim Einmessen einer Anlage im System EVA16 2.0 ein weiterer Referenzwert erhoben, und zwar bei einer in der Regel wesentlich aussagekräftigeren, niedrigeren Frequenz von standardmäßig 1kHz.
  • Seite 91 Ausgabe einer Störungsmeldung; es erfolgt k e i n Eintrag im Fehlerspeicher/ ERROR-log. Im Auslieferungszustand ist der Parameter „Impedanzmessung“ für alle Lautsprecher-Linien aktiv gesetzt. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 91 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 92: Pilot Frequency : (Neu Ab V12)

    Mit jedem Druck auf Taste [ T2 ] scrollt die verwendete Frequenz durch die möglichen Werte 1kHz / 100Hz / 70HZ / 50Hz Durch den internen Frequenzgang des Controllers EVA16 2.0 und den begrenzten Frequenzgang der Leistungs-Verstärker der SINUS D-Serie - muss für diesen Fall die Mindestlast der Lautsprecherkreise von normalerweise ca.
  • Seite 93: Mp3 - Files ( Nur Bei Eva 16 2.0 Im Slave-Mode )

    . . . mit T3 /T4 können zu Prüf- und Messzwecken alle T3= ALLE RELAIS A AUS A- bzw. B-Lautsprecher-Linien abgeschaltet T4= ALLE RELAIS B AUS werden EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 93 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 94: Kalibrieren Des Touchbildschirms

    Die Synchronität zwischen gedrückter Fläche und hinterlegtem Befehl kann durch einen Kalibriervorgang sichergestellt werden: Zum Durchführung der Kalibrierung ist ein Kaltstart des Controllers EVA16 2.0 erforderlich. Etwa eine Sekunde nach dem Anlegen einer Betriebsspannung erscheint für ca. drei Sekunden ein Startbildschirm.
  • Seite 95: Options

    Sie führt zur Untermenü-Seite „Options“; Hier sind Zusatzfunktionen parametrierbar, wie z.B. Einstellungen für die interne Echtzeituhr, Quellenwahl und Lautstärkeeinstellungen für den Monitorlautsprecher, Verwaltung des erweiterten Event/Fehlerspeichers Eingabe-Quittungstonseinstellung. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 95 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 96 (S3) - Summe Output ( D ) (S4) Vorgenommene Änderungen werden in Echtzeit ausgeführt und übernommen; es ist kein weiterer Speichervorgang erforderlich. Zurück mit [ BACK ] EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 96 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 97 Die Meldungen erfolgen weitestgehend in Klartext. Das Listing kann hier nicht verändert oder gar gelöscht werden. Dies ist nur dem autorisierten Fachpersonal möglich. Zurück mit [ BACK ] EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 97 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 98: Bedienung Mit Pc

    ERWENDUNG VON YPERTERMINAL Verbinden Sie EVA16 2.0 Master mit einem Null- Modem Kabel z. B. mit der COM- Schnittstelle Ihres PCs (D-Sub 9pol fem.> 2-3 | 3-2 | 5-5 > D-Sub 9pol fem.). Starten Sie ein Kommunikationsprogramm, z. B. WINDOWS © Hyper-Terminal...
  • Seite 99 RESERVE AMP: INSTALLIERT AKKUS SPANNUNG (installiert) (Bei EVALINE ohne ALARM und Sprechstellen ) (Kommentare in Blau) > 2 < : PEGEL EVA16 2.0 Tastenbelegung: a..t=Quelle Tab=Zone + lauter - leiser QUELLE | ZONE1 | ZONE2 | ZONE3 | ZONE4 |...
  • Seite 100 Funktion aktiviert ist, und dass somit die Verbindung vom Verstärker zur Lautsprecherlinie für die Dauer dieser Funktion unterbrochen ist (invertierte Logik). Bei der EVALINE 2.0 (s.u.) sind hier nur Relaisprogrammierung R1 ... R8 einstellbar! EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 100 -...
  • Seite 101 Die Änderung der Werte erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie in denen zuvor beschrieben Beispielen. ( EIN: + AUS : / weiter mit TAB / bestätigen mit ENTER … ) > 5 < : Texteingabe ( nur EVA16 2.0 ab V09 ) TEXT EINGABE: ZONE 1 TASTE 1 ZONE 2...
  • Seite 102 Andernfalls arbeitet das System nicht korrekt; Mikrofondurchsagen oder Alarmausspielungen sind für die Dauer des Hyperterminal-Modes nicht möglich. Zum Verlassen des HYPERTEMINAL MODE entweder am verbundenen Computer “ESC” drücken oder [ PRG ] Taste an EVA16 2.0 betätigen. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 102 - GRÄF &...
  • Seite 103: Audio Input

    AUX 2 GONG SYS 4/2 Wie bei EVA16 2.0 wird ein zu editierender Wert durch Eingabe des vorangestellten kleinen Buchstabens ausgewählt und danach mit „+ / - “ eingestellt. Als Einstellbereich sind Werte von +“06“ … “-16“ und “ - - “ möglich, wobei “...
  • Seite 104 Hier im Beispiel für den Audiopfad/Summe -2- wären AUDIO (Hintergrundmusik) und die Komfort-Sprechstellen sehr laut eingestellt; alle anderen Quellen werden mit den Lautsärken der Werkseinstellung übertragen … EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 104 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 105 Mit den Tasten [ + ] / [ - ] werden die Relais ein/aus bzw. (* *) / ( ) geschaltet. Auswahl des nächsten Parameters am PC durch [ Tab ] zurück mit [ ENTER ] EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 105 -...
  • Seite 106 039 V AUDIO IN CHECK n ( kurz: „A.INn CHECK“ ) überwacht die Audio-Verbindung eines vorgeschalteten EVA16 2.0 – Controllers zum EVALINE Input n ( 1 oder 2) anhand des dort aufgebrachten Pilottones … Diese Überwachung kann ausgeschaltet werden …...
  • Seite 107: Anhang

    … NHANG NLAGENBEISPIEL YSTEMPLANUNG EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 107 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 108: Planungshilfe Eva16 2.0

    EVA16 2.0 LANUNGSHILFE EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 108 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 109: Planungshilfe Evaline 2.0

    EVALINE 2.0 LANUNGSHILFE EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 109 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 110: Hinweise Für Fachplaner Und Installateure

    Dies ist auch eindeutig in den Empfehlungen der ZVEI, einem Zusammenschluss u.a. von Hersteller von Sprach-Alarmierungs-Anlagen so formuliert; die Verwendung von Reglern in Anlagen, die den aktuell gültigen Normen entsprechen müssen, wird hier strikt ablehnt. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 110 -...
  • Seite 111 Impedanz u.U. vervierfacht wobei sich einhergehend die Leistung nur noch mit ¼ des angegebenen Wertes darstellt ! Bitte berücksichtigen Sie o.g. Rahmenbedingungen bei der Gestaltung Ihres Lautsprechernetzes ! EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 111 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 112: Gegenüberstellung Der Systemfamilie

    EGENÜBERSTELLUNG DER YSTEMFAMILIE Die Systemfamilie EVA im Vergleich EVALINE Eigenschaft EVA16 2.0 EVA 16 M/S EVA 8 EVALINE 2.0 Eingänge Sprechstellenbus SYS RJ 45 RJ 45 TER, überwacht >MIC 80CH Data< ( 80+10 Funktionen ) Anzahl der daran 16 überwachte, 8 überwachte,...
  • Seite 113 25pol SubD Stecker / male Stecker / male Datenbus Eingang 1x RJ45 (Slave) 1x RJ45 (Slave) 1x RJ45 In ( I/O-CAS ) ( + parallel Out ) EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 113 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 114 493 x 220 x 44mm 493 x 220 x 44mm Gewicht 5 kg 5 kg 4 kg *) theoretisch beliebig viele, tatsächlich mögliche Anzahl abhängig von Art und Länge der Verkabelung EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 114 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 115: Sicherheitshinweise

    EVA16 2.0: ECHNISCHE ATEN NF-Eingänge 4x, 0dB, unsymmetrisch ( Musik 1..4) 2x, 0dB, unsymmetrisch ( Aux 1..2 ) 2x Fire Mikrofon Trafo symmetrisch 1x, SYS-BUS 2.0 (EVA16 TER / EVA SYS 80/8) 1x Mikro-Bus (EVA 16 SYS 4/2) NF-Ausgänge 5, 0dB (max. + 10dB) Trafo symmetrisch...
  • Seite 116 Gerät stellen. Der Netzstecker der Netzanschlussleitung dient als Trennvorrichtung und muss leicht zugänglich sein. Das Gerät darf nur an einer Netzsteckdose mit Schutzleiter-Anschluss betrieben werden. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 116 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 117: Technische Daten Eva16 Fp Firepanel

    Gerät stellen. Der Netzstecker der Netzanschlussleitung dient als Trennvorrichtung und muss leicht zugänglich sein. Das Gerät darf nur an einer Netzsteckdose mit Schutzleiter-Anschluss betrieben werden. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 117 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 118: Beschaltung Future 1 / External In Out

    “Ausfall der 230V-Versorgung am Ladegerät” usw. vereint. Hier ist nicht unmittelbar die angeschlossene 24V-Reserve- Batteriespannung gemeint! Diese wird von EVA16 2.0 – falls zum Zeitpunkt des Installationslaufes vorhanden – permanent überwacht. Die Beschaltung der Eingänge "EXT BATT ERROR IN" und "EXT NETZ ERROR IN" ist in den beiden dargestellten Varianten unabhängig voneinander konfigurierbar.
  • Seite 119 Standby-Austastung: Um im Notstrombetrieb (besonders bei der Verwendung digitaler Endverstärker) den Stromverbrauch zu reduzieren ist das System EVA16 2.0 ist mit einer Steuerung für die Endstufen-Abschaltung ausgestattet. Dazu werden die Endstufen über einen Schließer-Kontakt (Port FUTUR I, 6+7) in den Standby-Mode versetzt und danach zur Durchführung der notwendeigen Messvorgänge wieder aufgeweckt …...
  • Seite 120 EVA16 2.0 OMPONENTEN DER YSTEMFAMILIE Systemcontroller EVA16 EN 2.0 EVALINE 2.0 I / O – Port EVA16 I/O Relaiskarte EVA16 REL 2.0 Sprechstellen EVA16 TER 2.0 EVA16 SYS 80 2.0 EVA16 SYS 4/2/1 EVA16 SYS 2 P 2.0 FirePanel EVA16 FP 2.0 FirePanel...
  • Seite 121 ( Diese Seite bleibt unbedruckt. ) EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 121 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 122 GRÄF & MEYER GmbH Ringstraße 1 D-66459 KIRKEL - LIMBACH Tel.: 06841 / 93 4 93 – 0 Fax.: 06841 / 93 4 93 – 10 Info@gplusm.de www.gplusm.de EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 122 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 123: Anlage A: Konfigurationsanleitung Firepanel

    A: K NLAGE ONFIGURATIONSANLEITUNG ANEL EVA16 2.0 FirePanel Konfigurations-Anleitung Rev. 2.03 (Deu) 07. Dezember 2018 EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 123 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 124: Anschluss

    NSCHLUSS Der Anschluss eines FIREPANEL im System EVA16 2.0 kann wie folgt durchgeführt werden: FIREPANEL / M FIREPANEL INZELNES ASTER Für den Anschluss eines einzelnen FIREPANEL ( bzw. des Master-Panel in einer komplexen Installation ) werden 7 Adern und die Schirmung benötigt.
  • Seite 125: Mehrere Firepanel / Slave Firepanels In Komplexen Systemen

    ( In dieser Konstellation ist für jeden Einzelfall die Bedienung der Tasten in der ersten Spalte (FirMic) zu überdenken, da hier zwar ein Mikrofon-Signal geroutet werden kann, an diesem externen Standort ein Einsprechen ins System aber nicht möglich ist ) EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 125 -...
  • Seite 126 EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 126 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 127: Adressierung

    Relais Von COM auf CLOSE. DRESSIERUNG An ein System EVA16 2.0 können bis zu 10 FirePanel-Tasten-Module angeschlossen werden. Damit kann ein einzelnes Systempanel oder mehrere Einzelpanels mit zusammen bis zu 40 Zieltasten realisiert werden. Jedes FIREPANEL-Tasten-Modul benötigt eine eindeutige, gültige Adresse.
  • Seite 128 OFF OFF = 0+4+2+1 = 7 Taste 29 .. 32 Adresse 8 = = 8+0+0+0 = 8 Taste 33 .. 36 Adresse 9 = = 8+0+0+1 = 9 Taste 37 .. 40 EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 128 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 129: Jumper - Konfiguration

    Im Auslieferungszustand sind die EVA16 FP 2.0 FirePanel auf den aktiven Mode konfiguriert, d.h. die Panels liefern einen hohen Mikrofon-Ausgangspegel !!! ACHTUNG: Beim Anschluss des FirePanel an den Controller EVA16 2.0 ist es daher zwingend erforderlich, diesen Anschluss entsprechend zu konfigurieren ! ( Nach einer Konfigurationsänderung ist zumindest für den Bereich „MICs“...
  • Seite 130 Möglichkeit -2- (Ohne Eingriff in EVA16 2.0 / aber n i c h t empfohlen! ) : Beim direkten Anschluss eines FIREPANELS an die Systemzentrale EVA16 2.0 sind die genannten Jumper wie folgt zu konfigurieren : J32/J33 gesteckt ( Mic direct to Output )
  • Seite 131 Im Auslieferungszustand sind die Jumper 31/30/35/34 gesetzt, Im Auslieferungszustand sind die Jumper 32/33 offen. Im Auslieferungszustand sind die Jumper 17/18 gesetzt. Im Auslieferungszustand ist der Jumper gesetzt. EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 131 - GRÄF & MEYER 02/2020...
  • Seite 132: Programmierung

    Mikrofon als auch für die Ausspielung des ALARM1 gültig. Im Auslieferungszustand desControllers EVA16 2.0 sind für das Panel mit der Nummer “0“ folgende Zuordnungen getroffen: Taste 1 nach Summe 1 Taste 2 nach Summe 2 Taste 3 nach Summe 3 Taste 4 nach Summe 4 Dies gilt sowohl für den MASTER-Controller, als auch für alle angeschlossenen und erkannten...
  • Seite 133 Die Programmierung der Funktionstasten via HYPERTERMINAL erfolgt im Menue “AUDIO und RELAISPROGRAMMIERUNG“. Per Hyperterminal erreicht man die Programmierseite wie folgt : HYPERTERMINAL an EVA16 2.0 starten: [T3] [PRG][PRG][PRG] [T1=weiter] [T2=Hyt.ON] Am PC: MASTER auswählen [ 0 ] AUDIO u. RELAISPROGRAMMIERUNG wählen...
  • Seite 134 GRÄF & MEYER GmbH Ringstraße 1 D-66459 KIRKEL - LIMBACH Tel.: 06841 / 93 4 93 – 0 Fax.: 06841 / 93 4 93 – 10 Info@gplusm.de www.gplusm.de EVA16 2.0 Vers. 16a -D- Seite - 134 - GRÄF & MEYER 02/2020...

Diese Anleitung auch für:

Evaline 2.0

Inhaltsverzeichnis