Herunterladen Diese Seite drucken

Mobatron WBL-Z-Q-6 Serie Einbauanleitung Seite 2

Wagenbeleuchtung

Werbung

Einbauanleitung
zu Wagenbeleuchtung WBL-Z-Q-6... und WBL-Z-Q-6...-2R für Spur «Z», Gleichstrom analog 0...15 Volt
Elektronik-Modul in den Wagen einlegen und festkleben.
Bild 12 zeigt die eingebaute Wagenbeleuchtung ohne Zugschluss, Bild 13 mit Zugschluss.
12
13
14
Kunststoff-Fenster wieder einsetzen.
LED-Modul am Wagendach festkleben (Bild 15). Die Helligkeit der Innenbeleuchtung kann mit
dem Helligkeitsregler verändert werden.
Helligkeitsregler
15
Die beiden Knopfzellen-Batterien AG3 in die Halterungen einsetzen (Bild 16).
Beim Einsetzen Polarität beachten: Pluspol oben – Minuspol unten!
Knopfzellen-Batterie AG3
16
Bild 17 zeigt die Wagenbeleuchtung mit eingesetzten Knopfzellen-Batterien.
17
Wagenbeleuchtung an den Stromabnehmern anschliessen
Wenn am Wagen keine Stromabnehmer vorhanden sind, eignen sich die mobatron Strom -
ab nehmer STA-Z-AW-1K (Bild 18) für Achs ab stände von 11.5mm.
mobatron
Stromabnehmer
18
Die nach aussen ragenden Licht leiter (Bild 14)
werden mit ei nem Seitenschneider abge-
schnitten .
Eine saubere Schnittfläche der Lichtleiter er-
gibt einen besseren Lichtaustritt!
Pluspol
Knopfzellen-Batterie AG3
Minuspol
Die mobatron Strom ab nehmer müssen zu -
sätzlich bestellt werden – diese sind nicht im
Lieferumfang enthalten (siehe Zubehör Seite 3).
Montage der mobatron Strom ab nehmer STA-
Z-AW-1K siehe:
«Montageanleitung zu mobatron Stromab-
nehmer STA-Z-AW-1K für Spur Z».
Wenn die beiden Drehgestelle mit Stromabnehmern bestückt sind, werden die Litzen der
Stromabnehmer an den beiden Anschluss-Pins angelötet (Bild 19a).
19a
Die Litzen der Stromabnehmer an den Anschluss-Pins anlöten
Wichtig: Mit den Litzen wird im Wageninnern eine Schlaufe gebildet, damit die Bewegungs-
frei heit der Dreh gestelle nicht eingeschränkt wird (Bild 19b).
Wenn der Wagen mit märklin Stromabnehmern bestückt ist, können diese zur besseren
Strom übertragung umgebaut werden (Umbauanleitung zu märklin Stromabnehmer Spur Z an -
fordern oder von der mobatron Homepage herunterladen).
Funktionskontrolle
Wagendach aufsetzen und Wagen auf das Gleis stellen.
Beim Einbau von mobatron Stromabnehmern bitte beachten:
Überprüfen ob der Wagen durch den Federdruck der Stromabnehmer nicht zu stark gebremst
wird. Allenfalls ist der Federdruck etwas zu verringern!
Mit dem Wagen eine kleine Strecke fahren, bis die Stromabnehmer «eingeschliffen» sind.
Fahrspannung ein- und wieder ausschalten – danach muss die Wagenbeleuchtung ca. 100
Sekunden weiterleuchten.
Wenn die Wagenbeleuchtung nach Ablauf der Nachleuchtdauer erloschen ist, wird die Fahr-
spannung wieder eingeschaltet und bis zur Maximalspannung erhöht. Die Helligkeit der LEDs
muss über den gesamten Fahrspannungsbereich gleichbleiben.
Batteriewechsel
Wichtig: Beim Batteriewechsel sind immer beide Knopfzellen-Batterien zu ersetzen!
Wagendach abheben, Knopfzellen-Batterien AG3 / 1.5 Volt vorsichtig aus den Batteriehalterun-
gen schieben.
Neue Knopfzellen-Batterien in die Knopfzellen-Halterungen einsetzen (Bilder 16 und 17),
Pluspol oben – Minuspol unten!
Die Höhe der Knopfzellen-Batterien ist je nach Hersteller unterschiedlich. Wenn der Druck beim
Einsetzen der Knopfzellen-Batterien zu schwach oder zu stark ist, ist die Lasche der Knopfzel-
len-Halterung etwas nach unten oder nach oben zu biegen.
Wichtig:
Knopfzellen-Batterien von Kindern fernhalten, es besteht Verschluckungsgefahr.
Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
Die Knopfzellen-Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, diese können
unentgeltlich bei den kommunalen Sammelstellen oder im Handel vor Ort abgegeben wer-
den.
Die Knopfzellen-Batterien nicht aufladen und nicht ins Feuer werfen – Explosionsgefahr!
Rad- und Achsreinigung
Räder und Achsen periodisch reinigen. Fuseln an den Stromabnehmern vorsichtig entfernen!
Durch eine optimale Stromübertragung von den Rädern / Achsen zur Wagenbeleuchtung wird
die Lebensdauer der Knopfzellen-Batterien verlängert.
Die Knopfzellen-Batterien versorgen die Wagenbeleuchtung bei Fahrspannungsunterbrüchen,
bei zu niedriger Fahrspannung unter 1,0 Volt und während der Nachleuchtdauer.
Seite 2
91 00 00 / 2_D
19b
Fortsetzung Seite 3
mobatron Switzerland
Seite 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wbl-z-q-6 2r serieWbl-z-q-6wwWbl-z-q-6ww-2rWbl-z-q-6nwWbl-z-q-6nw-2rWbl-z-q-6kw ... Alle anzeigen