Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

AUFSTELL- UND BEDIENUNSGANLEITUNG
BRAUN Bedienteil RT 2001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Braun Messtechnik RT 2001

  • Seite 1 AUFSTELL- UND BEDIENUNSGANLEITUNG BRAUN Bedienteil RT 2001...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienteil RT 2001 (Raumthermostat) Thema / Überschrift Seite Aufstellanleitung Sicherheitshinweise Lieferumfang Produktdetails BRAUN Bedienteil RT 2001 Beschreibung Montageanleitung II. Bedienungsanleitung für den Betreiber Sicherheitshinweise Betrieb 2.1 Inbetriebnahme Bedienungsanleitung 3.1 1. Bedienoberfläche 3.2 2. Bedienoberfläche 3.3 3. Bedienoberfläche 3.4 4. Bedienoberfläche (Service-Menü) Störung und Fehlererkennung...
  • Seite 3: Aufstellanleitung

    Aufstellanleitung Sicherheitshinweise: 1.1 Aufstell- und Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Aufstell- und Bedienungsanleitung vor dem Einbau und Inbetriebnahme sorgfältig durch. Durch Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung herführen, übernimmt BRAUN keine Haftung. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das BRAUN-Bedienteil B 78802619 ist nur für den Anbau in BRAUN Einschubbrenner IHS 2000 B und IHS 2000 B-W konzipiert. Jede andere Verwendung außer wie in der Aufstellanleitung beschrieben führt zum Verlust der Zulassung und Garantie. 1.3 Hinweis zur Erkennung In Verbindung mit einem 12 kW Einschubbrenner IHS 2000 B (78802664) oder einem Einschubbrenner IHS 2000 B-W (78802665) vor Baujahr 07/12 ist zur sicheren Erkennung des Einschubbrenners ein BRAUN-Wiederstandsset 78802556 nachzurüsten. 1.4 Sicherheitshinweis Dieses Bedienteil darf nur von einer Fachfirma installiert werden. Sämtliche Wartungs- und Überprüfungs- arbeiten dürfen nur von einer Fachfirma ausgeführt werden. Verwenden Sie nur Original BRAUN-Ersatzteile. Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht Original BRAUN-Ersatzteilen entstehen, übernimmt BRAUN keine Haftung. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen und Technischen Regeln insbesondere des Kachelofen- und Luftheizungsbauerhandwerks. Länderspezifische und örtliche Bestimmungen sind zu beachten. Bewahren Sie die Aufstell- und Bedienungsanleitung auf. 1.5 Sichere Handhabung Dieses Produkt entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Jedes Gerät wird vor Auslieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft.
  • Seite 4: Produktdetails

    Produktdetails BRAUN Bedienteil RT 2001 Sollwertsteller Raumtemperatur Taste Schornsteinfeger (Abgasmessung) Anzeige Soll-Raumtemperatur 10 Einstelltaste - Anzeige Heizbetrieb 11 Einstelltaste Schaltuhr, Uhrzeit Absenkbetrieb 12 Einstelltaste + Anzeige Schaltuhrbetrieb 13 Einstelltaste Raumabsenkung Anzeige Funkuhrbetrieb 14 Taste Weiter zum nächsten Menüpunkt) kein Funkuhrbetrieb möglich 15 Einstelltaste Umschaltung Anzeige Uhrzeit Heizbetrieb/Absenkung Anzeige Wochentag 16 Taste ok, (Eingabe/Return) Anzeige Ist-Raumtemperatur 17 Befestigungsschraube...
  • Seite 5: Beschreibung

    Beschreibung • Das Bedienteil RT 2001 ersetzt das Bedienteil RT 2000. • Nach korrektem Anschluss erscheint „Uhr neu einstellen“. 1x drücken, die Uhr stellt sich selbständig ein. • Die gewünschte Raumtemperatur ist durch den Drehknopf (1) einstellbar und wird ständig im Display (2) rechts unten angezeigt. • Die Raum-Ist-Temperatur wird ständig im Display (8) (links unten) angezeigt. • Die Absenktemperatur wird als Temperaturunterschied* eingegeben. Ist der Absenkbetrieb aktiv (3) wird die Soll- Raumtemperatur, um die eingegebene Absenktemperatur verringert und die abgesenkte Soll-Raumtemperatur im Display (2) rechts unten angezeigt. Bei Änderung der Soll-Raumtemperatur wird die Absenktemperatur mit berücksichtigt solange der Absenkbetrieb (3) aktiv ist. * Temperaturunterschied: Ist der Unterschied zwischen der Soll-Raumtemperatur im Heizbetrieb und der Soll-Raumtemperatur im Absenkbetrieb. Beispiel: Absenktemperatur 4°C → Heizbetrieb: Soll-Raumtemperatur 22°C → Absenkbetrieb Soll-Raumtemperatur 18°C • Der RT 2001 hat eine DCF-Uhr eingebaut, diese empfängt über Funk, aus Frankfurt, die aktuelle mitteleuropäische Uhrzeit. Die Synchronisierung der DCF-Uhr erfolgt zu jeder vollen Stunde. Die Uhr versucht sich nach dem DCF- Signal zu stellen. Der Synchronisationsversuch dauert bis zum Erfolg oder Ab- schalten von DCF 77. Nach erfolgter Synchronisation erscheint (5) im Display. War der Empfang nicht ausreichend erscheint (5) im Display.
  • Seite 6 • Durch die Schornsteinfegertaste (9) wird die Heizleistung, für 60 Minuten, auf 100 % gesetzt. Die noch verbleibende Zeit wird im Display angezeigt. Durch nochmaliges drücken der Schornsteinfegertaste (9) wird die Funktion wieder aufgehoben. Wird der Brenner mit der Schornsteinfegertaste gestartet, benötigt das Programm ca. 20 Minuten, um mit einer Heizleistung von 100 % zu arbeiten. Wird die Schornsteinfegertaste während der Brandphase gedrückt, verkürzt sich die Wartezeit, bis der Brenner mit 100% arbeitet, erheblich. • Sollte am Brenner oder im RT 2001 ein Fehler auftreten, so wird dieser im Display in Textform angezeigt. Zum Beispiel: Fehler 1 Bodenheizung • Wenn durch besondere Umstände die angezeigte Raum-Ist-Temperatur (8) (links unten) von der tatsächlichen Raumtemperatur abweichen sollte, kann diese um + / - 10 °C angepasst werden.
  • Seite 7: Montageanleitung

    4. Montageanleitung Nach entfernen der Tastaturbedeckung und Lösen der Befestigungsschraube kann das Gehäuseoberteil abgenommen werden. Die Montage des Bedienteils RT 2001 kann auf einer handelsüblichen Unterputzdose mit waagrechten Befestigungslöchern erfolgen. Der RT 2001 muss immer waagerecht montiert werden. Der Montageort sollte so gewählt werden, dass der RT 2001 keiner dauerhaften Zugluft oder Wärmestrahlung ausgesetzt und eine ungehinderte Luftzirkulation gewährleistet ist. Zugluft und Sonnenschein stören das Regelverhalten des RT 2001. Die Montagehöhe solle ca. 1,5 m betragen. Zulässige Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur: +5 … +45°C Lagertemperatur: -10 … +75°C Luftfeuchtigkeit: 0 … 90% nicht kondensierend Schutzart: IP X0, kein Wasserschutz Nur in trockenen Räumen verwenden...
  • Seite 8: Bedienungsanleitung Für Den Betreiber

    II. Bedienungsanleitung für den Betreiber Sicherheitshinweise Betreiben Sie das BRAUN Bedienteil RT 2001 nur im komplett eingebauten Zustand. Betrieb Inbetriebnahme • Schalten Sie den BRAUN Einschubbrenner IHS 2000 ein. • Wenn „ Uhr neu stellen“ auf dem Display des BRAUN Bedienteil RT 2001 erscheint drücken Sie die Taste OK (16). • Nun erscheint „Synchronisation mit dem DCF“ auf dem Display des BRAUN Bedienteil RT 2001. • Warten Sie ab bis die aktuelle Uhrzeit auf dem Display erscheint. Dies kann je nach Funkempfang dauern. • Jetzt können Sie die gewünschte Raumtemperatur (Anzeige Solltemperatur) mit dem Sollwertsteller Raumtemperatur (1) einstellen (s. Punkt 2.1 1. Bedienoberfläche). • Falls kein Funkempfang möglich ist, können Sie die Uhr und das Datum, wie unter Punkt 2.2 beschrieben, einstellen. Bedienungsanleitung 3.1 Bedienoberfläche Gewünschte Raum-Solltemperatur am Drehknopf (1) für Heizbetrieb wählen. 5 - 30 °C einstellbar, Einstellgenauigkeit 0,5 °C 3.2 2. Bedienoberfläche Schornsteinfegertaste 1 x drücken: Maximale Heizleistung für 60 Minuten. Nochmaliges Drücken hebt diese Funktion auf. Zeitschaltuhr einstellen 1 x drücken:Täglich können 2 Heizphasen zu beliebigen Zeiten programmiert werden, die durch I und II...
  • Seite 9: Bedienoberfläche

    Raumtemperaturabsenkung im Absenkbetrieb 1 x drücken: Mit oder ändern und mit speichern. 0 - 5 °C einstellbar (Werkeinstellung 2,5 °C). Umschaltung zwischen Heiz- und Absenkbetrieb 1 x drücken: Umschaltung zwischen Heiz- und Absenkbetrieb bis zum nächsten Schaltpunkt. Bei Manuellbetrieb (Schaltuhr aus) bleibt der gewählte Zustand bis zur nächsten Betätigung dieser Taste erhalten. Heizverlängerung im Schaltuhrbetrieb 1 x länger als 2 Sekunden drücken: Mit oder ändern und mit speichern. Die Heizverlängerung beginnt ab dem Zeitpunkt, ab dem Absenkbetrieb beginnen würde und ist von 1 - 12 Stunden einstellbar. Die Heizverlängerung ist nur an dem Tag aktiv an dem sie programmiert wurde. 3.3 Bedienoberfläche Zugangscode zum Hauptmenü 1 x drücken, 1 x drücken, 1 x drücken Grundeinstellung (Werkeinstellung) 2 x drücken, somit werden Bedienteilfunktionen des RT 2001 wieder in seinen Auslieferungszustand versetzt.
  • Seite 10: Bedienoberfläche (Service-Menü)

    Kontrast einstellen (10 Stufen möglich) 1 x drücken: Kontrast einstellen oder bis 10 Stufen, 1 x drücken. Beleuchtung: Tasten, Dauer, aus 1 x drücken, Tasten 1 x drücken, Tastenbeleuchtung aktiviert oder drücken, Dauer 1 x drücken, Dauerbeleuchtung aktiviert, oder drücken, aus 1 x drücken, Beleuchtung aus. 3.4 4. Bedienoberfläche (Service-Menü) Abfrage des Fehlerspeichers Zugangscode 1 x drücken, 1 x , 1 x drücken, 1 x drücken, 1 x drücken 1 x drücken, mit können die letzten Fehler mit Zeitangabe werden. 1 x drücken, um die Fehlerangabe zu verlassen. Abfrage der Fehleranzahl Zugangscode 1 x drücken, 1 x , 1 x drücken, 1 x drücken, 1 x drücken 1 x drücken, 1 x drücken, mit kann überprüft werden wie oft jeder einzelne Fehler vorgekommen ist. Insgesamt sind 27 verschiedene Fehler möglich. Kalibrierung Drehknopf für Heiztemperatur Zugangscode 1 x drücken, 1 x , 1 x drücken, 1 x drücken, 1 x drücken 2 x drücken, Drehknopf auf unteren Anschlag stellen (5 °C) und mit speichern, danach Drehknopf auf oberen Anschlag stellen (30 °C) und mit speichern. (Eine Kalibrierung muss normalerweise nicht durchgeführt werden, da bei der Herstellung der RT 2001 kalibriert wird.)
  • Seite 11: Störung Und Fehlererkennung

    Störung und Fehlererkennung Blinkt die Leuchtdiode am Steuergerät, so signalisiert das Steuergerät eine Störung. Gleichzeitig zeigt das Bedienteil den Fehler an. Die Art des Fehlers und dessen Ursache entnehmen Sie bitte der Bedienungsanlei- tung ihres Heizeinsatzes. Die Störungsanzeige bleibt so lange in Betrieb bis das Steuergerät entriegelt wird. Tritt der Fehler erneut auf, so verständigen sie Ihren Kundendienst. 4.1 Liste der Fehlertexte Fehler 1 : Bodenheizung Fehler 2 : Zündeinrichtung Fehler 3 : Bedienteil Fehler 4 : Bodensensor (nur bei IHS-Brenner bis Bj 6/99) Fehler 5 : Flammensensor Fehler 6 : Verbrennungsluftförderer Unterbr.
  • Seite 12 Braun Messtechnik GmbH Werk 1 Max-Eyth-Straße 5 73249 Wernau Germany Werk 2 Raiff eisenstr.8 73249 Wernau Germany Tel. 07153 970110 Fax 07153 38233 info@braunmesstechnik.de www.braunmesstechnik.de...

Inhaltsverzeichnis