Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Elektrische Installation - EbV elektronik Gamma 2 Serie Bedienungsanleitung Und Anleitung Zur Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 – Kesselstörungserkennung
Mittels eines intelligenten Regelalgorithmus erfolgt
eine Kessel-Störmeldung ohne Rückmeldeleitung vom
Kessel. Durch diese innovative Funktion läßt sich eine
schnelle Fehleranalyse und ein gezieltes Beheben des
Fehlers bewerkstelligen.
Die Fehlermeldung wird durch ein blinkendes Brenner-
symbol in der Anzeige gekennzeichnet.
P
W z
H
B
Diese Fehlermeldung wird bei optional angeschlosse-
nen Raumstationen per Datenbus übertragen und ver-
hindert durch frühzeitiges Erkennen der Kesselstörung
übermäßige Auskühlverluste.
4 – Pumpenantiblockierschutz
Während
langfristiger
Betrieb,
Warmwasserbetrieb,
werden die Heizkreispumpen zum Schutz gegen Blok-
kierung durch Korrosion täglich (12
den eingeschaltet und evtl. vorhandene Mischer kurz-
fristig geöffnet.
5 – Anlagenkennung
Bei Verwendung von Geräteausführungen, welche
Regelkreise beinhalten, die entsprechend der aktuellen
Anlageausführung nicht oder erst später benötigt wer-
den (WW-Kreis, Mischerkreis), können diese zur Ver-
meidung von Fehlermeldungen durch nicht installierte
Fühler außer Betrieb genommen werden.
Hierzu ist das Gerät auszuschalten (Netzschalter im
Kesselschaltfeld – Aus –) und bei gedrückt gehaltener
blauer Taste erneut einzuschalten. Die Quittierung der
in Anspruch genommenen Regelkreise erfolgt dabei
vorübergehend durch die Anzeige > SET <.
6 – Kaskadierung mehrerer
Regelgeräte
Anlageninstallationen, welche mehrere Heiz- und
Warmwasserkreise beinhalten und von einer Geräte-
ausführung nicht mehr gesteuert werden können, las-
sen sich durch mehrere Zentralgeräte mit entsprechen-
der Regelkreisausstattung erweitern. Die Kaskadierung
ist auf 5 Geräte beschränkt, der Datenaustausch
(Außentemperatur, Anforderungswerte, WW-Tempera-
turen etc.) erfolgt über eine dreiadrige abgeschirmte
Datenbusleitung mit parallelem Anschluß an die gleich-
namigen Klemmen A, B und GND.
Zentralgerät
Zentralgerät
Gamma ...B
Gamma ...B
P
P
z
1
2
Abschaltphasen
(Standby-
Sommerabschaltung)
00
) für ca. 10 Sekun-
Zentralgerät
Gamma ...B

Montage

Die Regler der Serie Gamma sind ausschließlich als
Einbaugeräte konzipiert. Zur Montage in Kesselschalt-
feldern oder Schalttableaus ist ein Ausschnitt von 138 x
92 mm (B x H) erforderlich. Die Materialstärke der Front-
tafel kann zwischen 1 und 3 mm variieren. Die Einbau-
tiefe beträgt incl. der elektrischen Verkabelung ca.
90 mm.
Das Gerät wird von vorn eingesetzt, die Befestigung
erfolgt mittels der links und rechts im Gehäuse unterge-
brachten Schnellklemmvorrichtungen unter leichtem
Druck durch eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn.
Der Ausbau erfolgt in entgegengesetzter Richtung.

Elektrische Installation

Der elektrische Anschluß und die weitergehende Verka-
belung zu den Regeleinrichtungen erfolgt auf der Rück-
seite des Gerätes entsprechend der Kennzeichnung in
den farbig markierten Anschlußfeldern.
Sämtliche innerhalb der blauen Markie-
rung liegenden Anschlußklemmen arbei-
ten
und dürfen in keinem Fall mit der Netz-
spannung in Berührung kommen.
Bei Nichtbeachtung wird das Gerät un-
weigerlich zerstört.
230 V/50 Hz
37
mit
Sicherheits-Kleinspannungen
Anschlußklemmen in den rot mar-
kierten Feldern arbeiten je nach
Betriebszustand grundsätzlich mit
Netzspannung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gamma 2 bGamma 23 bGamma 233b

Inhaltsverzeichnis