WARTUNG
Sicherstellen, dass der Heizer staubfrei ist. Wird der Heizer nicht benutzt, muss dieser abgedeckt an einem staubfreien Ort
aufbewahrt werden. Flecken an der Außenseite können mithilfe einer Seifenlösung entfernt werden, wenn der Heizer kalt ist. Mit
einem Poliertuch trocken reiben. Es darf KEINE Scheuermilch verwendet werden, welche den Decklack beschädigen können.
Für jede weitere größere Wartung, muss sich an unsere autorisierte Fachhandlung vor Ort gewandt werden. Größere
Wartungsarbeiten sollten jährlich durchgeführt werden. Im Zweifelsfall immer an eine unserer örtlichen Fachhandlungen gewandt
werden.
SCHUTZGITTER
Das Gitter an diesem Gerät entspricht der Brandschutzbestimmung für Heizgeräte. Es ist ein Schutz vor Brandgefahr und
Brandverletzungen. Daher sollte keines seiner Teile dauerhaft entfernt werden. Dennoch bietet es keinen vollständigen Schutz für
Kinder und schwache Menschen.
Positionierung des Heizers:
•
Es dürfen KEINE Kleidungsstücke oder andere Materialien auf dem Heizer platziert werden.
•
Der Heizer darf NICHT n der Nähe von Stühlen oder Textilwaren positioniert werden.
•
Der Heizer darf NICHT durch den Raum bewegt werden, wenn dieser eingeschaltet ist.
•
Der Heizer darf NICHT entlang einer Wand oder in der Nähe von Vorhängen etc. aufgestellt werden.
•
Der Heizer muss IMMER zur Mitte des Raumes zeigen.
BETREIBSANWEISUNG
Vor dem Anschluss einer Gasflasche und vor Betrieb des Gerätes müssen die im Folgenden aufgeführten Sicherheits- und
Gebrauchsanweisungen gelesen werden. Reserveexemplare sind in Ihrer Fachhandlung erhältlich.
Die Gaszufuhr wird an der Gasflasche an- und ausgestellt.
Die Wärmezufuhr und der Zündfunke werden über den Schalter rechts oben auf dem Heizer gesteuert.
ENTZÜNDUNG DES HEIZERS:
1. Den Gashahn öffnen.
2. Den großen Reglerknopf für 10 Sekunden gedrückt halten und ihn dann um 90° im Uhrzeigersinn oder entgegen Uhrzeigersinn
drehen, damit die piezoelektrische Zündelektrode aktiviert werden kann (sollte die Zündflamme sich nicht entzünden, muss der
Vorgang wiederholt werden). Der Reglerknopf muss für weitere 20 Sekunden gedrückt gehalten werden, damit sich die Spitze des
Thermoelements erwärmen kann. Danach den Knopf loslassen.
Den kleinen Thermostatknopf entgegen den Uhrzeigersinn auf die Position +, der maximalen Arbeitsleistung, drehen.
Wenn der Raum die gewünschte Temperatur erreicht hat, den Thermostatknopf im Uhrzeigersinn langsam drehen bis die
Brennerflamme auf ihre Mindesthöhe herabgesunken ist aber nicht weiter. Auf dieser Weise wird das Gerät die eingestellte
Temperatur automatisch beibehalten, indem es zwischen maximaler und minimaler Arbeitsleistung und umgekehrt wechselt.
AUSSCHALTEN DES HEIZERS
Die Gasflasche an dem Gasflaschenventil ausschalten, wofür diese im Uhrzeigersinn zum OFF gedreht wird. Sicherstellen,
dass die Zündflamme ebenfalls ausgeschaltet ist. Hierdurch wird angezeigt, dass kein Gas mehr zur Verfügung steht.
Eine erneute Entzündung darf erst nach Ablauf von mindestens FÜNF Minuten versucht werden.
ACHTUNGE
Ist der Heizer eingestaltet, darf NIEMALS versucht werden, den Regler von der Gasflasche zu trennen.
5712310141/
06.11