Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montageanleitung
Pelletheizung
iQ 3.0
iQ 3.0 – 150 (4,7 bis max. 15,9 kW)
iQ 3.0 – 200 (4,7 bis max. 20,0 kW)
iQ 3.0 – 300 (4,7 bis max. 30,0 kW)
Die moderne Premium Pellet-Zentralheizung
für Ihr Zuhause.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SOLARvent iQ 3.0 Serie

  • Seite 1 Montageanleitung Pelletheizung iQ 3.0 iQ 3.0 – 150 (4,7 bis max. 15,9 kW) iQ 3.0 – 200 (4,7 bis max. 20,0 kW) iQ 3.0 – 300 (4,7 bis max. 30,0 kW) Die moderne Premium Pellet-Zentralheizung für Ihr Zuhause.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wasserbeschaffenheit ..........................................30 Auswahl der wichtigsten Hydraulikschemen ................................31 Pelletlagerraumtechnik ........................................34 Der Pelletslagerraum ..........................................34 Montagebeispiele für das SOLARvent Pellets-Saugsystem (Einschlauchsystem) ...................35 Hinweise zur Reinigung ......................................... 37 Hinweise zur Reinigung und Bedienung des iQ-Touchpanels ........................37 Technische Daten und Maße ......................................38 Technische Daten der iQ 3.0 Pelletheizung: ................................38 3D Ansicht (für iQ 3.0 - Pelletheizung 15, 20, 30 kW) ............................39...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Mit diesem Zeichen sind Hinweise versehen, die für die richtige Funktion des Gerätes beachtet werden müssen, für die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen wichtig sind oder Ihnen die Arbeit erleichtern. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 4 Ihnen diese Anleitung bei der Montage vorliegen. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie auch später bei Bedarf genutzt werden kann. SOLARvent haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren. Bei Arbeiten am Heizgerät muss dieses vom Netz getrennt sein. Unter der Verkleidung und in den Anschlusskästen befinden sich spannungsführende Teile.
  • Seite 5 © 2020 SOLARvent Energietechnik GmbH Die hier erteilten Informationen gelten ausschließlich für den Pelletkessel in der gelieferten Standardausführung. SOLARvent kann für einen möglicherweise entstandenen Schaden, der sich aus Produktspezifikationen ergibt, die von der Standardaus- führung (eigene Modifikationen) abweichen, folglich keine Haftung übernehmen.
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Folgende Teile sind im Lieferumfang auf der Palette enthalten: (Standardumfang) Komplette Pelletsheizung inkl. Verkleidung Kesselisolierung (6 Teile) auf dem Kessel verpackt Gelbe Kesseltürverkleidung auf dem Kessel verpackt Saugzuggebläse im Pelletbehälter verpackt Abb. 3: Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 7: Demontage

    Befestigungs- schrauben, welche sich unter der Holzpalette unter dem Kesselkörper befinden, entfernen. Abb. 8: Als nächstes die Rück-/ und Seitenverkleidung wie dargestellt losschrauben und beide Bleche abnehmen. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 8 Rohr locker, etwas versetzt auf den Brenner aufsetzen, damit der Heizraum transportiert werden. Bitte möglichst aufrecht Brenner frei ist und herausgezogen werden kann.) Bitte entfernen transportieren. Sie auch die Aschenlade samt Inhalt. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 9 Kesselkörper. Dazu entfernen Sie jeweils 4 Inbusschrauben und heben die Seitenteile vom Kessel ab. Abb. 15: Frontblech ca. 1 cm anheben und dann nach vorne abnehmen. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 10: Montage Der Pelletheizung

    Bitte achten Sie auf eine möglichst kurze waagerechte Rauchgasleitung siehe Kapitel 5.1. Abb. 21: Kessel an der gewünschten Stelle positionieren und mit einer Wasserwaage den Kessel gerade ausrichten. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 11 „Frontseite“ und montieren Sie diese auf die Vorderseite des Kessels. Als nächstes die Isolierung für die Rückseite zur Hand nehmen und diese auf die Rückseite des Kessels setzen. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 12 Boden aufliegen und das Gewicht der Fördereiheit (Pellets im Behälter) aufnehmen können. Darauf achten, dass die Fördereinheit parallel zum Kessel steht (gleiches Spaltmaß zwischen Kessel und Fördereinheit). Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 13 Fühler verlegen Sie durch den Spalt zwischen Fördereinheit und Kesselverkleidung. Abb. 30: Verbinden Sie das Kabel für den Abgasfühler mit dem Gegenstecker des Verbindungskabels. Stecken Sie als nächstes das Saugzuggebläsekabel in das passende Verbindungskabel. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 14 äußeren Kabelkanälen die Schwachstromkabel (Belimo, Fühler, Sensoren, Lambdasonde). 230 Volt Kabel verlegen Sie ausschließlich im mittleren Kabelkanal. In den beiden äußeren Kabelkanäle dürfen nur Niederspannungskabel verlegt werden! Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 15: Montage Des Iqtouch - Touchpanels

    Hierüber sind verschiedene Dienste möglich. Fernbedienung, Fernwartung, eMail Statusnachrichten, automatische Software-Updates, Webservice. Sollten Sie hierzu Fragen haben, dann beraten wir Sie gerne. Elektri scher An schluss Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    Achten Sie genau auf die Pinbelegung der Stecker und die Ausrichtung, damit Sie diese nicht verwechseln. Nachfol- gend sehen Sie ein Beispiel der Gegenstecker auf der Platine: Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 17 F5 – T 10,0 A X 12, 13, 14 F6 – T 10,0 A F7 – T 10,0 A F8 – T 10,0 A X 5, 6, 7 Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 18: Anschlussbelegung Der Buchsen

    Die Fühlersteckplätze X8 und X9 können nur dann genutzt werden, wenn die Variante HE light im Solarregler ausgewählt worden ist. In diesem Fall wird zusätzlich die Solarreglerbox HE light benötigt! Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 19 Der Steckplatz X3 ist bei Kaskadenanlagen für die Ansteuerung des Pelletselektors und der Steckplatz X4 für den Mischerantrieb der (RLA) Rücklaufanhebung vorgesehen. Am Steckplatz X8 kann bei Bedarf die 24 V Versorgungsspannung für den externen M-BUS-Adapter (Smart Metering / Energiezählerauswertung) abgeriffen werden. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 20 GND auf SVRFS Klemme 1 Raum-Fernsteller Typ SVRFS Die Controllerplatine ist die Basis für sämtliche Erweiterungsplatinen. Es können bis zu 5 Erweiterungsplatinen (HZS 53x) in Serie über ein Flachbandkabel angeschlossen werden. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 21 Fühler auf SVRFS Klemme 2 Schalter auf SVRFS Klemme 3 GND auf SVRFS Klemme 1 Raum-Fernsteller Typ SVRFS Den Raum-Fernsteller Typ SVRFS (Sonderversion SOLARvent) können Sie bei SOLARvent unter der Artikel- Nummer „SVRFS“ beziehen. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite ©...
  • Seite 22 230 V Stromversorgung Ausgang Kaminofenpumpe (Relais 230 V) Fühler Kaminofen-Wassertaschentemperatur Eingang Fühler Pt1000 Masse Bauteil / Stecker Sicherungen F1 – T 5,0 A 230 Volt Puffer-/ Kaminofenpumpe Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 23 (Solarreglermodus: TRIAC). Die Platine HZS 535 wird ansonsten nur für das System HE plus benötigt, wenn z.B. 2-Solarspeicher oder 2-Speicherbereiche geladen werden sollen. In diesem Fall werden dort sämtliche Fühler angeschlossen! Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 24: Verschließen Der Revisionsöffnungen

     Abb. 45: Montieren Sie nun in der gezeigten Reihenfolge  sämtliche Blechverkleidungen an die Fördereinheit sowie die äußere Kesseltüre an den Kessel.    Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 25: Installation Der Pellet-Saugturbine (Austragung)

    Pellets-Saugschlauch an dieser Stelle  geerdet werden kann. Ca. 10 cm Kupferlitze vom Pelletschlauch abziehen und wie dargestellt auf die metallisch blanke Stelle am Stutzen legen. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 26: Schornsteinsanierung

    Länge von 2,5 Meter darf nicht überschritten werden. Das Abgasrohr ist mit mind. 25 mm Mineralwollschalen zu Abb. 49: Bild: Jeremias / SOLARvent. Schematischer Aufbau eines isolieren. Den Kaminanschluss möglichst mit nur einem FU-Schornsteins mit Anschluss für eine SOLARvent Pelletheizung 90°...
  • Seite 27: Vorgehensweise Schornsteinsanierung

    Ablassschlaufe“ zu befestigen. Abb. 51: Schornsteinschacht dargestellt öffnen. Dieser bestimmt die Position des Zugreglers sowie der unteren Reini- gungsöffnung. Bitte sprechen Ihrem Bezirks- schornsteinfeger über die beste geeignete Position. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 28 Sprechen Sie über die Auswahl des richtigen Mauermaterials mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger. Abb. 56: Montieren Sie auf dem Schornstein die Kopfabdeckung und den Wetterkragen wie dargestellt. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 29: Hydraulischer Anschluss

    Anlage entlüften können! Diese sind weiter zwingend an den Stellen notwendig, bevor eine Rohrleitung wieder einen Sprung nach unten macht, da die Luft sich immer Abb. 57: SOLARvent Kessel/Puffer-Ladestation (4x 1“ IG) mit am höchsten Punkt sammelt. Das Ausdehnungsgefäß Belimo MP-Bus Rücklaufanhebung, Kessel-Sicherheitsgruppe (1“...
  • Seite 30: Wasserbeschaffenheit

    Durch seine positive ökologische Best.-Nr. ANTICOR 1000 (1 Liter) bzw. 5000 (5 Liter) und physiologische Beurteilung ist Anticor für alle gewerblichen und privaten Anlagen geeignet. Anticor ist Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 31: Auswahl Der Wichtigsten Hydraulikschemen

    HZS562 Abb. 59: Solaranlage für Brauchwasser- und Heizungsunterstützung. Kombipufferspeicher, 1 Heizkreis mit Pufferladepumpe für Brauchwasser- bzw. Pufferladung mit einer Pumpe. Auswahl: 1 Heizkreis, Puffersystem 5, Brauchwasser, Solar. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 32 Abb. 61: Hydraulikeinstellungen: Hier wird das gewünschte Hydrauliksystem ausgewählt. Da wir die Einstellungen i.d.R. bereits ab Werk für Sie vornehmen, bitten wir Sie keine Änderungen ohne Rücksprache mit unserem Kundendienst vorzunehmen! Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 33 Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 34: Pelletlagerraumtechnik

    Prinzipiell sollte das Pelletslager bzw. das Pelletssilo den Pelletsvorrat für ein Jahr fassen können. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Broschüre „Empfehlung zur Lagerung von Holzpellets“, welche Sie im Internet in unserem Downloadbereich downloaden können. https://www.solarvent.de/download.htm Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 35: Montagebeispiele Für Das Solarvent Pellets-Saugsystem (Einschlauchsystem)

    Montagebeispiele für das SOLARvent Pellets-Saugsystem (Einschlauchsystem) Lagerraum für Pellets Abb. 62: Vorschlag zur Saugschlauchverlegung von einem Pellet-Lagerraum mit Pellet-Maulwurf bzw. Pellet-Maulwurf-Tank Das einfachste System ist unsere Kombination von Saugsystem und Pelletmaulwurf. Hier benötigt man kein Schrägboden im Lagerraum und man kommt jederzeit an den Maulwurf von oben heran, ohne dass man das Pelletlager entleeren muss.
  • Seite 36 Sie den Schlauch vorerst nur lose verlegen und einen Saugtest durchführen. Erst wenn die Pellets einwandfrei und ohne den Schlauch zu verstopfen gesaugt werden, sollte der Schlauch fest an der Wand/Decke mit Rohrschellen (bauseits benötigt) montiert werden. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 37: Hinweise Zur Reinigung

    Touchpanel bestellen. Wir haben für unsere Kunden einen Sonderrabatt per Gutschein-Code ausgehandelt. www.schutzfolien24.de Der 10 % Gutscheincode für das Produkt „DQCT130 von 3M“ lautet: SF2494530908 Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 38: Technische Daten Und Maße

    Bei der Modellreihe IQ 150 – IQ 300 handelt es sich um die gleiche Kesselbauart. Lediglich die Software entscheidet über die maximale Leistungsabgabe. Sämtliche Geräte verfügen über ein Verbrennungsgebläse und auch über ein Saugzuggebläse (Abgasventilator). (Geregelte Gebläseunterstützung: Ja) Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 39: Ansicht (Für Iq 3.0 - Pelletheizung 15, 20, 30 Kw)

    3D Ansicht (für iQ 3.0 - Pelletheizung 15, 20, 30 kW) Abb. 65: 3D Ansicht (links Fördereinheit, rechts Kesselkörper und Rauchrohanschluss) Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 40: Frontansicht (Für Iq 3.0 - Pelletheizung 15, 20, 30 Kw)

    Frontansicht (für iQ 3.0 - Pelletheizung 15, 20, 30 kW) Abb. 66: Frontansicht (links Fördereinheit, rechts Kesselkörper und Rauchrohanschluss) Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 41: Rückseitenansicht (Für Iq 3.0 - Pelletheizung 15, 20, 30 Kw)

    Anschluss Sicherheitsgruppe – ¾“ IG (Sicherheitsgruppe siehe Lieferumfang Rücklaufanhebung) Kessel Rücklauf – 1“ IG Kessel Entleerung / Befüllung – ¾“ IG (KFE-Hahn siehe Lieferumfang Rücklaufanhebung) Entfällt – nicht mehr vorhanden. Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 42: Seitenansicht Auf Fördereinheit (Für Iq 3.0 - Pelletheizung 15, 20, 30 Kw)

    Seitenansicht auf Fördereinheit (für iQ 3.0 - Pelletheizung 15, 20, 30 kW) Abb. 68: Seitenansicht von links auf die Fördereinheit Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...
  • Seite 43: Garantiebedingungen / Ce Konformitätserklärung

    Garantiebedingungen Das Heizgerät von SOLARvent erbringt seine einwandfreie Funktion nur bei fachgerechter Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Betrieb. Die Herstellergarantie gilt für 24 Monate ab Rechnungsdatum der SOLARvent Rechnung. Für die wasserseitige Dichtheit des Kesselkörpers gilt eine Garantie von 60 Monate.
  • Seite 44: Ce-Konformitätserklärung - Nr. Iq3.0-01082019

    Braunschweiger Str. 10 - 37581 Bad Gandersheim erklärt hiermit, dass folgendes Produkt: Pellets-Zentralheizung der iQ 3.0 - Serie Produktbezeichnung: • SOLARvent Pellets-Zentralheizung iQ 3.0 – IQ 150 • SOLARvent Pellets-Zentralheizung iQ 3.0 – IQ 200 • SOLARvent Pellets-Zentralheizung iQ 3.0 – IQ 300 allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien...
  • Seite 45: Platz Für Ihre Notizen

    Platz für Ihre Notizen: Montageanleitung iQ 3.0 - V 3.2 - 08.12.2020 Seite © SOLARvent Energietechnik GmbH...

Diese Anleitung auch für:

Iq 3.0-150Iq 3.0-200Iq 3.0-300

Inhaltsverzeichnis