Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montagehinweise Solon Standardmodule - Solon Blue 230/07 Montage-Und Installationsanleitung

Standardmodule
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Blue 230/07:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Montagehinweise
SOLON Standardmodule
Hinweis
SOLON-Module dürfen nur durch dafür qualifizierte Fachfirmen montiert werden. Bitte
beachten Sie die für PV-Anlagen relevanten Normen und Vorschriften wie
VDE-Bestimmungen, DIN-Normen, VDEW-Richtlinie, die TAB der zuständigen
Netzbetreiber sowie die Regeln der Berufsgenossenschaften zum Unfallschutz.
Die Nichteinhaltung kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen.
Dimensionierung!
Grundlage für die Dimensionierung, Bemessung und konstruktive Ausführung von
Solaranlagen mit SOLON-Modulen auf Dachkonstruktionen und Gestellen sind die zur-
zeit geltenden Normen und Bestimmungen wie DIN EN 1991-1-4 Windlast (Ausgabe
April 2007) und DIN EN 1991-1-3 Schneelast (Ausgabe April 2007). Die neue Nor-
menreihe, die seit Januar 2007 die Einwirkungen und Lastannahmen in Deutschland
neu regelt, enthält deutlich präzisere Größen für den Ansatz von Wind und Schneelas-
ten.
Schneelasten & Windlasten
Die anzusetzende Schneelast auf dem Boden sk in kN/m² in Deutschland ergibt sich aus
der jeweiligen Schneelastzone, dem Gebäudestandort und der Geländehöhe über NN.
Die anzusetzende Windlast ist für den Projektstandort aus der Windzonenkarte zu
bestimmen, die neben vier Windzonen auch die Standortsituation berücksichtigt.
Bei Gebäuden bis zu einer Höhe von 25 m kann die anzusetzende Windlast nach
einem vereinfachten Verfahren ermittelt werden. Abhängig von Gebäudehöhen wird
die Windlast als Geschwindigkeitsdruck q in kN/m² angegeben.
Um eine praxisnahe Vorgabe beizubehalten, ist die zulässige Schneelast auf dem
Boden sk zul. aus Tabellen zu entnehmen und mit der anzusetzenden Schneelast auf
dem Boden sk zu vergleichen. Die Bedingungen für eine Montagefreigabe der Module
sind erfüllt, wenn die zulässige Schneelast laut Tabelle größer ist als die anzusetzende
Schneelast am Montagestandort, also s
ermöglichen den Einsatz der Module bei größeren anzusetzenden Wind- und Schnee-
lasten nach DIN EN 1991-1. Um erhöhte Belastungen auf Module im Randzonen- und
Eck bereich zu vermeiden, ist es notwendig, Mindestabstände von Gebäude rändern
einzuhalten oder einen gesonderten Nachweis zu führen.
Den Berechnungsergebnissen lagen auch die DIN EN 1991-0, Einwirkungen auf Trag-
werke (März 2001) und die DIN 4113, Aluminiumkonstruktion (September 2002),
zugrunde. Die Einwirkungen aus Eigengewicht der Module, Wind und Schnee wurden
nicht jeweils isoliert betrachtet, sondern sind entsprechend ihrer Auftretenswahr-
scheinlichkeit kombiniert worden.
≥ sk. Günstige Montage-bedingungen
kzul

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis