Herunterladen Diese Seite drucken

Tridonic TOP Serie Installationsrichtlinien Seite 4

Werbung

Normen
EN 55015
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 61347-2-13
EN 62384
EN 61547
Gemäß EN 50172 für Zentralbatterieanlagen geeignet
Gemäß EN 60598-2-22 für Notlichtinstallation geeignet
Einstellen des Ausgangsstromes
Ausgangsstrom kann mittels eines Widerstandes zwischen den beiden „I sel"
Klemmen eingestellt werden. Beziehung zwischen Ausgangsstrom und Wider-
standswert kann in der Tabelle „Spezifische technische Daten" gefunden wer-
den. Widerstandswerte sind standardisierten Widerstandsreihen entnommen.
Toleranz des Widerstandwertes muss ≤ 1 % betragen.
Leistung des Widerstandes muss ≥ 0, 1 W betragen.
Wird der Widerstand über Drähte angeschlossen darf deren Länge 2 m nicht
überschreiten und die Störmöglichkeiten müssen berücksichtigt werden.
Widerstandserkennung erfolgt bei jedem Neustart.
Widerstandsänderungen während des Betriebs werden daher nicht berücksich-
tigt.
Widerstände für die wichtigsten Ausgangsstromwerte können von Tridonic
bezogen werden (siehe Zubehör).
DC- und Notlichtbetrieb
Der LED-Treiber ist für den Betrieb an DC-Spannung und an gepulster DC-
Spannung ausgelegt.
Lichtlevel im DC-Betrieb (EOF i ): 100 % (nicht einstellbar)
Der spannungsabhängige Eingangsstrom des LED-Treibers inkl. LED-Modul
hängt von der angeschlossenen Last ab.
Der spannungsabhängige Leerlaufstrom des LED-Treibers (ohne oder mit
defektem LED-Modul) ist für:
AC: < 28 mA
DC: < 9 mA
Überlastschutz
LED-Treiber schaltet bei Überlast ab. Aus- und Einschalten des
LED-Treibers ist für einen Neustart erforderlich.
Betrieb mit Unterlast
LED-Treiber schaltet bei Unterlast ab. Aus- und Einschalten des
LED-Treibers ist für einen Neustart erforderlich.
Übertemperaturschutz
Bei temporärer thermischer Überlastung (Überschreitung von max. tc Punkt)
reduziert der LED-Treiber den Ausgangsstrom. Im DC-Betrieb ist diese
Funktion deaktiviert, um die Notlichtanforderung zu erfüllen.
Erwartete Lebensdauer
Typ
Ausgangsstrom
350 mA
400 mA
450 – 550 mA
LCI 35W 350mA-900mA TOP
600 mA
SR
650 – 800 mA
850 mA
900 mA
x = nicht zulässig
Der LED-Treiber ist für die oben angegebene Lebensdauer ausgelegt, unter Nennbedingungen mit einer Ausfallwahrscheinlichkeit von kleiner 10 %.
Datenblatt 04/18-LC082-13
Änderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.
LED-Treiber
Kompakt Fixed-Output
ta
40 °C
50 °C
tc
60 °C
70 °C
Lebensdauer
>100.000 h
>100.000 h
tc
60 °C
70 °C
Lebensdauer
>100.000 h
>100.000 h
tc
65 °C
75 °C
Lebensdauer
>100.000 h
>100.000 h
tc
65 °C
75 °C
Lebensdauer
>100.000 h
>100.000 h
tc
65 °C
75 °C
Lebensdauer
>100.000 h
>100.000 h
tc
65 °C
75 °C
Lebensdauer
>100.000 h
100.000 h
tc
65 °C
75 °C
Lebensdauer
>100.000 h
100.000 h
www.tridonic.com
Verhalten bei Kurzschluß
LED-Treiber schaltet bei Kurzschluss des LED-Ausgangs ab. Aus- und Ein-
schalten des LED-Treibers ist für einen Neustart erforderlich.
Verhalten bei Leerlauf oder Lastabwurf während des Betriebs
LED-Treiber erkennt einen Lastabwurf während des Betriebs. In diesem Fall
und bei Betrieb im Leerlauf kann für 5 s am LED-Ausgang eine Spannung > 0
V anliegen, bevor der LED-Treiber abschaltet. Aus- und Einschalten des LED-
Treibers ist für einen Neustart erforderlich.
Anschließen des LED-Moduls im Betrieb
Anschließen des LED-Moduls während des Betriebs innerhalb 5 s nach einer
Abschaltung wird nicht empfohlen, da eine Ausgangsspannug > 0 V anliegen
kann. Aus- und Einschalten des LED-Treibers ist für einen Neustart erforderlich,
falls das LED-Modul nach diesen 5 s an der LED-Treiber angeschlossen wird.
Intelligent Temperature Management (ITM)
ITM bietet die Möglichkeit LED-Module vor thermischer Überlastung zu
schützen. Dazu ist der Anschluss eines Temperatursensors (KTY81/210,
KTY82/210) an den entsprechenden Klemmen notwendig.
Bei Überschreitung der Grenztemperatur wird der LED-Ausgangsstrom
reduziert bzw. ausgeschaltet. Nach erreichen der Nominaltemperatur wird
der LED-Ausgangsstrom wieder auf den eingestellten Wert erhöht.
Die Verwendung eines NTC- oder PTC Widerstands ist nicht zulässig.
Das Gerät kann auch ohne Sensor betrieben werden.
Bedingungen für Lagerung und Betrieb
Luftfeuchtigkeit:
5 % bis max. 85 %,
nicht kondensierend
(max. 56 Tage/Jahr bei 85 %)
Lagertemperatur:
-40 °C bis max. +80 °C
Bevor die Geräte in Betrieb genommen werden, müssen sie sich wieder
innerhalb des spezifizierten Temperaturbereiches (ta) befinden.
Glühdrahttest
nach EN 60598-1 mit erhöhter Temperatur von 850 °C bestanden.
Temperaturbereich
Die Lebensdauer der LED-Treiber hängt von der Umgebungstemperatur ta
ab. Deren Zusammenhang wird in der nachfolgenden Tabelle abgebildet.
Die Abhängigkeit der tc zur ta Temperatur hängt auch vom Design der
Leuchte ab. Falls die gemessene tc Temperatur ca. 5 K unter tc max. oder
höher liegt, soll die ta Temperatur geprüft werden und bei Bedarf die
kritischen Bauteile (z.B. ELKO) gemessen werden.
Detaillierte Informationen auf Anfrage.
55 °C
60 °C
65 °C
75 °C
80 °C
85 °C
>100.000 h
85.000 h
60.000 h
75 °C
80 °C
x
>100.000 h
85.000 h
x
80 °C
x
x
95.000 h
x
x
80 °C
x
x
90.000 h
x
x
80 °C
x
x
85.000 h
x
x
80 °C
x
x
80.000 h
x
x
x
x
x
x
x
x
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lci 35w 350ma-900ma top sr28000194