Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

gebrauchsanweisung
Codefree
BLUTZUCKER-MESSGERÄT
Schritt für Schritt
Hinweis: Download der
Höranleitung (MP3) auf
www.beurer-medical.de
Beurer GmbH
Tel.: 0800 6645222
Söfl inger Straße 218
E-Mail: kd@beurer.de
89077 Ulm, Germany
www.beurer-medical.de
mg/dL
GL34
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buerer GL34 mg dL

  • Seite 1 mg/dL gebrauchsanweisung GL34 Codefree BLUTZUCKER-MESSGERÄT Schritt für Schritt Hinweis: Download der Höranleitung (MP3) auf www.beurer-medical.de Beurer GmbH Söfl inger Straße 218 89077 Ulm, Germany • • Tel.: 0800 6645222 E-Mail: kd@beurer.de www.beurer-medical.de • •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Kennenlernen ........................... 4 1.1 Lieferumfang, Nachkauf und Zubehör ....................4 1.2 Funktionen des Gerätes ........................5 1.3 Zeichenerklärung ..........................6 2. Warn- und Sicherheitshinweise ....................7 3. Geräte- und Zubehörbeschreibung ..................10 3.1 Stechhilfe und Nadel-Lanzetten ...................... 10 3.2 Blutzucker-Messgerät ........................
  • Seite 4: Kennenlernen

    1. K ennenlernen Lesen Sie vor Ihrer ersten Blutzucker-Messung diese Gebrauchsanleitung und alle weiteren beigelegten Infor- mationsmaterialien sorgfältig und vollständig durch. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung auf und machen Sie diese auch anderen Anwendern zugänglich. 1.1 Lieferumfang, Nachkauf und Zubehör Überprüfen Sie das Beurer GL34 mg/dL Mess-System auf äußere Unversehrtheit der Kartonverpackung und auf die Vollständigkeit des Inhalts.
  • Seite 5: Funktionen Des Gerätes

    Das Blutzucker-Messgerät, die Teststreifen und die zukaufbaren Kontrolllösungen (MEDIUM, HIGH) sind speziell aufeinander abgestimmt. Benutzen Sie deshalb nur Teststreifen und Kontrolllösungen, die für dieses Messgerät bestimmt sind. Hinweis Verwenden Sie nur Original-Zubehör vom Hersteller. Nachkauf und weiteres Zubehör Sie erhalten Teststreifen, Kontrolllösung und Lanzetten auch ohne ärztliches Rezept. Artikel PZN Deutschland 50 Teststreifen...
  • Seite 6: Zeichenerklärung

    1.3 Zeichenerklärung Auf der Verpackung und auf dem Typenschild des Messgerätes und des Zubehörs bedeuten folgende Symbole: In-vitro-Diagnostika Hersteller Gebrauchsanleitung Seriennummer beachten Temperaturbegrenzung 40°C PCT: Zertifizierungszeichen für + 4 °C bis + 40 °C Produkte, die in die Russische 4°C Föderation und in die Länder der Nicht zur Wiederverwendung / GUS exportiert werden...
  • Seite 7: Warn- Und Sicherheitshinweise

    2. W icherheitShinWeiSe Infektionsgefahr Alle Komponenten des Messgeräts und des Zubehörs können mit menschlichem Blut in Kontakt kommen und stellen darum eine mögliche Infektionsquelle dar. Warnung • Dieses Messgerät muss den Blutzuckergehalt in mg/dL anzeigen. Die Maßeinheit mg/dL steht beim Blutzuckerwert.
  • Seite 8 Aufbewahrung und Pflege Warnung • Messgerät und Zubehör für Kleinkinder unzugänglich aufbewahren. Kleinteile, wie z. B. Nadel-Lanzetten, Batterien oder Teststreifen, können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde ein Teil verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. • In der Dose mit Teststreifen ist ein Trockenmittel enthalten, das bei Einatmen oder Verschlucken Haut- und Augenreizungen verursachen kann.
  • Seite 9: Entsorgung

    Entsorgung Warnung • Bei der Entsorgung der Materialien des Messgeräts unbedingt die allgemein gültigen Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Blut beachten. Alle Blutproben und Materialien, mit denen Sie in Kontakt gekommen sind, sorgfältig entsorgen, um eine Verletzung und Infizierung anderer Personen zu vermeiden. •...
  • Seite 10: Geräte- Und Zubehörbeschreibung

    3. G eräte ubehörbeSchreibunG 3.1 Stechhilfe und Nadel-Lanzetten 1 Kappe 2 AST-Kappe 3 Schutzscheibe der Lanzette 4 Sterile Nadel-Lanzette 5 Lanzettenhalter 6 Lanzetten-Auswerfer 7 Auslöseknopf 8 Spannvorrichtung 3.2 Blutzucker-Messgerät Vorderseite 1 Schlitz für Teststreifen 2 LCD-Display 3 Rückwärts-Taste 4 EIN/AUS/Vorwärts-Taste 5 Lautsprecher für Sprachausgabe 6 PC-Schnittstelle mit Abdeckung Rückseite...
  • Seite 11: Display-Symbole Für Die Blutzuckermessung

    3.3 Display-Symbole für die Blutzuckermessung 1 Code-Zeichen (nicht funktional) 2 Pfeil-Symbol für Teststreifen 3 Wertanzeige 4 Niedriger Blutzuckerwert (low) (nicht funktional) 5 Hoher Blutzuckerwert (high) (nicht funktional) 6 Teststreifen-Symbol 7 Lautsprecher 8 Blutstropfen-Symbol 9 Blutzucker-Einheit mg/dL 10 Blutzucker-Einheit mmol/L (nicht funktional) 11 Keton-Messung empfohlen (nicht funktional) 12 Speicher-gelöscht-Symbol 13 Speicher-Symbol...
  • Seite 12: Teststreifen

    3.4 Teststreifen Vorderseite Rückseite 1 Spalt für Blutaufnahme Die Rückseite erkennen Sie an dem Symbol X. 2 Grifffläche 3 Kontakte Stecken Sie den Teststreifen so in das Gerät, dass die Kontakte in den Schlitz zeigen. Achten Sie darauf, dass die Vorderseite des Teststreifens Ihnen zugewandt ist. Lesen Sie sorgfältig folgende Informationen zur Handhabung und Aufbewahrung Ihrer Teststreifen.
  • Seite 13: Inbetriebnahme Und Grundeinstellungen

    • Nach Öffnen der Dose sind die Teststreifen drei Monate haltbar. Notieren Sie das Ablaufdatum (Öffnungs- datum + 3 Monate ) auf dem beschriftbaren Etikett. Die Haltbarkeit verkürzt sich bei Überschneidung mit dem Verfallsdatum (siehe Datum neben dem Sanduhr-Symbol  ). •...
  • Seite 14: Grundeinstellungen Vornehmen

    4.2 Grundeinstellungen vornehmen Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. Entfernen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Geräte- rückseite (siehe „3.2 Blutzucker-Messgerät“ Seite 10). Drücken Sie die Einstell-Taste SET. Die Jahresanzeige blinkt. Datum und Uhrzeit einstellen Hinweis • Sie müssen Datum/Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so können Sie Ihre Messwerte kor- rekt mit Datum und Uhrzeit speichern und später abrufen.
  • Seite 15: Messung Durchführen

    5. m eSSunG durchführen Warnung • Sollte bei einer Lanzette die Schutzscheibe bereits abgedreht sein, verwenden Sie die Lanzette nicht. • Wenn Ihnen die Stechhilfe mit eingesetzter Nadel-Lanzette heruntergefallen ist, heben Sie diese vorsichtig auf und entsorgen Sie die Lanzette. Achtung •...
  • Seite 16 Blutprobe entnehmen Warnung • Wechseln Sie bei jedem Test die Einstichstelle, z. B. anderer Finger oder die andere Hand. Wiederholte Ein- stiche in dieselbe Stelle können Entzündungen, Gefühllosigkeit oder Vernarbungen hervorrufen. • Verwenden Sie die AST-Kappe nicht zur Blutentnahme am Finger. •...
  • Seite 17 Die Stechhilfe kann jetzt zur Blutprobe verwendet werden. Achten Sie darauf, dass das Blut tropfenförmig bleibt und nicht verschmiert wird. Blutprobe aus der Fingerbeere Setzen Sie die Stechhilfe fest, leicht seitlich von der Mitte der Fingerbeere an. Drücken Sie auf den Auslöseknopf. Heben Sie die Stechhilfe wieder vom Finger ab.
  • Seite 18: Blutzuckerwert Messen

    Ziehen Sie die Nadel-Lanzette vorsichtig aus der Stechhilfe und entsorgen Sie die Lanzette in einem stichfesten Behälter. Entsorgen Sie sorgfältig alle Blutproben und Materialien, mit denen Sie in Kon- takt gekommen sind. So vermeiden Sie eine Verletzung und Infizierung ande- rer Personen.
  • Seite 19: Messwert Beurteilen

    Hinweis • Tragen Sie nicht nachträglich Blut auf, falls das Gerät nicht mit der Messung beginnt. Ziehen Sie den Test- streifen heraus und beenden Sie damit diesen Testvorgang. Verwenden Sie einen neuen Teststreifen. • Wenn der Teststreifen bereits im Gerät steckt und Sie innerhalb von drei Minuten kein Blut auf den Teststrei- fen geben, schaltet sich das Gerät ab.
  • Seite 20 Kritische Blutzucker-Messwerte Anzeige Blutzucker Maßnahmen = Schwere Hypoglykämie Sofortige Behandlung durch einen Arzt notwendig. ( Unterzucker) Unter 20 mg/dL Niedrig Nehmen Sie eine geeignete Zwischenmahlzeit zu sich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes. Unter 70 mg/dL Hoch Falls dieser hohe Wert 2 Stunden nach der letzten Mahlzeit noch vorliegt, kann dies auf eine Hyper- Nüchtern: glykämie (hoher Blutzucker) hinweisen.
  • Seite 21: Funktionskontrolle Mit Kontrolllösung

    5.4 Funktionskontrolle mit Kontrolllösung Die Kontrolllösung wird zur Überprüfung des gesamten Blutzuckermesssystems eingesetzt. Hierbei lässt sich feststellen, ob das Messgerät und die Teststreifen optimal zusammenarbeiten und ob der Test richtig durchgeführt wird. Sie sollten einen Kontrolllösungstest durchführen, wenn Sie vermuten, dass das Messgerät bzw.
  • Seite 22 Zu erwartende Ergebnisse Bei Zimmertemperatur sollten die Messergebnisse des Tests mit Kontrolllösung bei ca. 95 % aller Tests in dem Ergebnisbereich liegen, der auf der Teststreifen-Dose aufgedruckt ist. Warnung Der auf der Teststreifen-Dose aufgedruckte Ergebnisbereich gilt nur für die Kontrolllösung. Dies ist kein empfohlener Wert für Ihren Blutzucker-Gehalt.
  • Seite 23: Messwerte-Speicher

    6. m eSSWerte peicher Bei jeder Messung wird automatisch Ihr Blutzucker-Messwert gespeichert. Ausnahme: während einer Mes- sung mit Kontrolllösung wurde CTL aktiviert. Der Messwerte-Speicher kann maximal 448 Messwerte auf- nehmen. Danach wird jeweils der älteste Wert durch den gerade gemessenen Wert ersetzt. Sie können sich jeweils den Durchschnittswert für die letzten 7, 14, 21, 28, 60 und 90 Tage anzeigen lassen und auch jeden einzelnen Messwert.
  • Seite 24: Durchschnittswerte Anzeigen Lassen

    6.2 Durchschnittswerte anzeigen lassen Sie können sich jeweils den durchschnittlichen Blutzucker-Messwert der letzten 7, 14, 21, 28, 60 und 90 Tage anzeigen lassen. Gleichzeitig zeigt das Messgerät an, wie oft Sie in diesem Zeitraum Ihren Blutzucker gemessen haben. Das Messgerät muss ausgeschaltet sein. Halten Sie die EIN/AUS/Vorwärts-Taste drei Sekun- den gedrückt.
  • Seite 25: Messwerte An Einen Pc Übertragen

    Drücken Sie die EIN/AUS/Vorwärts-Taste wird kurz angezeigt, das Messgerät schaltet sich aus. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig. 6.4 Messwerte an einen PC übertragen Das Beurer GL34 mg/dL Mess-System verfügt über eine PC-Schnittstelle, mit der Sie Ihre gespeicherten Blutzucker-Messwerte an einen PC übertragen können. Auf dem PC können Sie die Messwerte mit einer speziellen Software auswerten und die Auswertungen für die Beobachtung Ihrer Blutzuckerwerte nutzen.
  • Seite 26: Gerät Aufbewahren Und Pflegen

    Hinweis • Solange das Blutzucker-Messgerät mit einem PC verbunden ist, ist keine Blutzucker-Messung möglich. • Eine effektive Auswertung der Messwerte ist nur möglich, wenn Sie Datum und Uhrzeit richtig eingestellt ha- ben (siehe „4.2 Grundeinstellungen vornehmen“, Seite 10). • Die Messwerte bleiben nach der Übertragung zum PC auf dem Messgerät gespeichert. PC-Verbindung trennen Ziehen Sie den Klinkenstecker aus dem Blutzucker-Messgerät.
  • Seite 27: Was Tun Bei Problemen

    8. W aS tun bei roblemen Problem: Unerwartete Meldung auf dem Display Ursache Behebung Leere Batterien. Alle Batterien ersetzen. Teststreifen wurde während der Messung aus Blutzucker-Messung wiederholen mit neuem dem Gerät gezogen. Teststreifen. Temperatur von Messumgebung, Messgerät Test mit neuem Teststreifen wiederholen, so- oder Teststreifen war außerhalb des zulässi- bald Messumgebung, Messgerät und Teststrei- gen Bereichs.
  • Seite 28: Technische Angaben Gl34 Mg/Dl

    Problem: Nach dem Einführen des Teststreifens in das Gerät und dem Auftragen des Blutes startet Test nicht. Ursache Behebung Zu kleine Blutmenge. Test mit neuem Teststreifen und größerem Blutstrop- fen wiederholen. Defekter Teststreifen. Test mit neuem Teststreifen wiederholen. Blut wurde bei abgeschaltetem Gerät aufgetragen. Test wiederholen, Blut auftragen, wenn blinkt.
  • Seite 29 Test-Verfahren Amperometric Biosensor Anwendung Zur Eigenanwendung geeignet Systemfunktions-Test Bei jedem Einschalten Sprachausgabe Englisch ( ) und Deutsch ( Dieses Gerät entspricht der europäischen Norm EN 61326 und unterliegt besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit. Bitte beachten Sie dabei, dass tragbare und mobile HF- Kommunikationseinrichtungen dieses Gerät beeinflussen können.
  • Seite 30: Garantie Und Kundenservice

    Kontrollen Das Beurer GL34 mg/dL Mess-System entspricht folgenden europäischen Richtlinien und Normen: IVD (98/79/EC), EN 61010-1, EN 61010-2-101, EN 13640, EN ISO 15197, MDD (93/42/EC). Vergleich Messwerte mit Laborwerten Leistungskennwerte: Genauigkeit und Präzision Die Blutzuckertestergebnisse wurden mit dem Laborgerät YSI 2300 verglichen. Bei einer Konzentration <...

Inhaltsverzeichnis