Inhaltszusammenfassung für Glen Dimplex DFM 1988-1
Seite 1
Glen Dimplex Deutschland Dimplex DFM 1988-1 Montage- und Gebrauchsanweisung Durchflussmengenmessung für Trinkwarmwasser mit Warmwasserspeicher Bestell-Nr. : 452115.66.59 DE · FD 0009...
1.1 Voraussetzungen für den Wasseraustausch innerhalb von 3 Tagen in der Regel erreicht wird. Einbau Der DFM 1988-1 dient zur Absicherung, um bei zu geringem Allgemeine Informationen Wasseraustausch das Warmwasser automatisch auf Tempera- turen größer/gleich 60 °C zu erhöhen. Neben einer bedarfsgerechten Planung der Trinkwasser-Instal-...
Hierzu zählt auch die Beachtung aller zugehörigen Produktschriften. Änderungen oder Umbau- ACHTUNG! ten am Gerät sind nicht zulässig. Weiterhin ist der DFM 1988-1 Das Elektronikmodul ist direkt am Speicher zu befestigen. Die nur in Verbindung mit den von Glen Dimplex Deutschland Sensorleitung und das Temperaturfühlerkabel sind vor-kon-...
Wasseraustausch abzusenken und so eine effizientere Beheizung des Warmwasserspeichers z.B. mit einer Wärme- pumpe zu ermöglichen. Der DFM 1988-1 ist nur in Verbindung mit dem im Lieferum- fang befindlichen Warmwasserspeicher WWSP mit zusätzlicher Muffe für einen Elektroheizstab (CEHK - oberes Drittel des Spei- cherbehälters) zugelassen.
Der Turbinensensor (C) ist während der hydraulischen Instal- ACHTUNG! lation in den Kaltwasserzulauf des Speicherbehälters zu mon- Alle Komponenten des DFM 1988-1 müssen an einem trocke- tieren, gleiches gilt für das Rohrstück (B) mit der Tauchhülse nen und frostfreien Ort montiert werden. Eine Betauung des für den Temperaturfühler am Warmwasseraustritt.
Wasser befüllt sein und darf keine Luftblasen ent- halten. Empfohlen wird eine Entlüftungsvorrichtung am oberen Der Temperaturfühler befindet sich vorverdrahtet an der Stutzen des Warmwasserspeichers (Speicherkopf – neben der Elektronikeinheit des DFM 1988-1. Die Montage in die Tauch- Opferanode). hülse kann nachträglich nach Fertigstellung der Installation erfolgen ACHTUNG! Luftblasen im Speicher führen zu Ungenauigkeiten bei der...
Kundendienst verlängert werden. konfektionierte Kabel) von Temperaturfühler, Durchflussmes- ser und Last-Anschluss Einschraubheizkörper ohne Kabelver- Der elektrische Anschluss des DFM 1988-1 kann dann im An- längerung möglich ist. Anschließend den Deckel des schluss oder zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
5-adrige Versorgungsleitung für den Leistungsteil (Heiz- stab 6 kW) des DFM 1988-1. Diese Versorgungsleitung (3L/N/PE, ~400 V, 50 Hz) wird von der Unterverteilung in den DFM 1988-1 geführt. In der elektrischen Zuleitung ist ein allpoliger Trennschalter mit einer 3mm Kontaktöff- nungsweite einzubauen. Als Trennschaltvorrichtung sind auch Sicherungsautomaten (träge –...
Seite 12
Relais Elektroheizung Klemmleiste 400 V Lastspannung Klemmleiste 230 V Steuerspannung Elektroheizstab 400 V Meldekontakt (optisch/akustisch) Anschluss Zirkulationspumpe 400 V Anschluss Last Elektroheizstab 230 V Steuerspannung DFM 1988-1 Abb. 4.11: Anschlussplan / Klemmenbelegung DFM 1988-1 DE-10 452115.66.59 · FD 0009 www.glendimplex.de...
C16A C10A Aufstellungsort Innen Innen Schutzart min. IP 21 IP 21 Abb. 4.12: Anschluss Lastleitungen DFM 1988-1 Legende Relais Elektroheizung Klemmleiste 230 / 400 V Lastspannung Klemmleiste 230 V Steuerspannung Elektroheizstab 400 V Steuersicherung (230 V / 4 AT) Netzteil www.glendimplex.de...
Aktuelle (momentane) Wasserentnahme Temperaturfühlers aktiviert. Geschlossener Wasserhahn: Zirkulation: Entnahmemenge während der letzten 72 Stunden zu Optional kann am DFM 1988-1 auch eine Zirkulationspumpe gering angeschlossen werden. Diese wird immer dann angesteuert, Heizstabsymbol: wenn der komplette Inhalt des Warmwasserspeichers inner- Heizstab EIN halb von 3 Tagen nicht ausgetauscht und dadurch der Heizstab aktiviert wird.
Nach wenigen Sekunden schaltet der Startbildschirm automa- 5.4.3 Verlauf tisch auf die Bereitschaftsanzeige um. Durch Betätigung der Pfeiltaste nach unten gelangen sie zur Menüseite Verlauf in der folgende Daten des DFM 1988-1 an- gezeigt werden. Entnahme gesamt: Wasserentnahme des Speichers auf- ...
Stunden errechnet. Durchschnitt: Prozentualer Anteil des aktivierten Heizsta- bes (gesamte Laufzeit der Heizung in Stunden durch die Betriebszeit des DFM 1988-1, die beiden Werte werden in Abb. 5.8: Anzeige Service der Anzeige Verlauf unter Betriebsstunden gesamt / Heiz- Anzeige: stab ausgegeben.)
Deutsch DFM 1988-1 5.5.4 Zählerreset Im Menü Zählerreset können folgende Werte zurückgesetzt werden: Entnahme: Entnahmemenge Warmwasser Gesamt in Li- tern Heizstab: Betriebsstunden „Gesamt“ des Heizstab in Stun- Verlauf: Zurücksetzen der gespeicherten Entnahmewerte der letzten 72 Stunden Abb. 5.10: Beispiel - Änderung des Sollwertes von 60 °C auf 65 °C ...
Abb. 6.5: Abmessungen Tauchhülsenfitting (Warmwasseranschluss) Hinweise zur Wartung des DFM 1988-1 ACHTUNG! Der DFM 1988-1 ist 1 x jährlich auf Funktion durch einen auto- risierten Kundendienst prüfen zu lassen. Bei Fehlfunktionen oder Störungen ist umgehend der Kunden- dienst zu informieren.
Seite 24
Garantiebedingungen und Kundendienstadresse siehe Mon- Irrtümer und Änderungen vorbehalten. tage- und Gebrauchsanweisung Wärmepepumpe. Subject to alterations and errors. Sous réserve d’erreurs et modifications. For the terms of the guarantee and after-sales service addres- ses, please refer to the Installation and Operating Instructions for Heat Pumps.