Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung des Gerätes vollständig, bewahren Sie die Anleitung auf und geben Sie sie weiter, wenn Sie das Gerät an andere Personen übergeben. Inhalt Beschreibung und Funktion..................3 Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................3 Sicherheits-, Service- und Betriebshinweise ............3 Bedien-, Anschluss- und Anzeigeelemente ............4 4.1 Lastcharakteristik ......................5 Inbetriebnahme und Betrieb ..................6...
1. Beschreibung und Funktion Das KWR 102/103 ist ein hochwertiges Labornetzgerät für den Konstantspan- nungs- und Konstantstrombetrieb. Es verfügt über eine fein einstellbare Strom- und Spannungseinstellung, getrennte Anzeigen für Ausgangsstrom/ausgangsspannung, 5 Speicher für schnell abrufbare Strom-/Spannungseinstellungen sowie Schutzein- richtungen gegen Überspannung/Überstrom.
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsich- tigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. · Das Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es enthält hei- ße, kleine und verschluckbare Teile sowie Kabel, die Strangulierungsgefahren bergen.
Netzspannungs- wahlschalter Netzanschluss mit Sicherung Anschluss Remote Sense/ ext. Trigger Lastanschluss 15/30 A RS485-Port (Optional/ modellabhängig) Lufteinlass für Lüfter USB-Port RS232-Anschluss LAN-Port 4.1 Lastcharakteristik · Die Lastcharakteristik verläuft so, dass die maximale Leistung des Gerätes von 300 W nicht überschritten wird:...
5. Inbetriebnahme und Betrieb 5.1 Aufstellung · Stellen Sie das Gerät so auf, dass ringsum eine gute Luftzirkulation gewähr- leistet ist und es nicht längere Zeit eine Wärmequelle (Heizung, direkte Son- nenbestrahlung) ausgesetzt ist. 5.2 Inbetriebnahme · Trennen Sie eine eventuell angeschlossene Last vom Netzgerät. ·...
Deren Einstellwerte erscheinen im Display, und der Ausgang ist zunächst ab- geschaltet. Zur Aktivierung schalten Sie diesen mit der Taste „ON/OFF” ein. 5.5 Last an- und ausschalten · Mit der Taste „ON/OFF” schalten Sie den Lastanschluss an das Netzgerät an oder ab.
5.10 Remote Sense-Funktion · Über den rückseitigen Remote Sense-Anschluss kann durch eine Messver- bindung direkt zur Last ein eventueller Spannungsabfall auf der Lastleitung, wie er z. B. bei hohen Strömen und langen Lastleitungen auftreten kann, so durch das Netzgerät kompensiert werden, dass an der Last selbst genau die benötigte Spannung anliegt..
eingestellt werden. Die Einheit hierzu beträgt V bzw. A je 100µs. · Drücken Sie den Einstellknopf länger, um die Funktion zu aktivieren. · Stellen Sie nach Anwahl durch „VSET” bzw. „ISET” die jeweilige Anstiegsge- schwindigkeit mit dem Einstellknopf ein. · Speichern Sie die Einstellung durch nochmaliges längeres Drücken des Ein- stellknopfs.
6. PC-Betrieb · Das Gerät kann über eine mitgelieferte Software und die integrierten Schnitt- stellen ferngesteuert werden. · Im Anhang finden Sie zusätzliche Erklärungen der jeweiligen Kommunikati- onsprotokolle. 7. Wartung, Lagerung und Pflege · Lagern Sie das Gerät sauber, kühl und trocken. ·...
10. Kommunikationsprotokolle RS485 Den Kommandos folgt immer zuerst die ID (Adresse), hier im Beispiel die ID 05: ISET05:10.5 Setzt den Strom auf 10.5 A ISET05? Abfrage des aktuell gesetzten Strom-Wertes VSET05:12.5 Setzt die Spannung auf 12.5 V VSET05? Abfrage des aktuell gesetzten Spannungs-Wertes IOUT05? Abfrage des aktuellen Ausgangsstroms VOUT05?