Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

6. Sole/Wasser-Wärmepumpe
© Copyright Max Weishaupt GmbH · Druck-Nr. 83181901, September 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HSB WWP S 14 ID

  • Seite 1 6. Sole/Wasser-Wärmepumpe © Copyright Max Weishaupt GmbH · Druck-Nr. 83181901, September 2015...
  • Seite 2: Dimensionierungshinweise - Wärmequelle Erdreich

    6. Sole/Wasser-Wärmepumpe 6.1 Wärmequelle Erdreich Temperaturbereich der Erdoberfläche Hinweis in ca. 1 m Tiefe +3 bis +17°C Hinweise zur Nutzung der Wärmequelle Abwärme ACHTUNG aus Kühlwasser sind dem Kap. 7 zu entnehmen. Temperaturbereich in tiefen Schichten (ca. 15 m) +8 bis +12°C Einsatzbereich der Sole/Wasser-Wärmepumpe -10 bis +30°C Nutzungsmöglichkeit...
  • Seite 3: Parallelschaltung Von Sole/Wasser-Wärmepumpen

    6.1 Wärmequelle Erdreich 6.1.2 Bauaustrocknung Beim Hausbau werden üblicherweise große Mengen an Wasser für Mörtel, Putz, Gips und Tapeten eingesetzt, das nur langsam aus dem Baukörper verdunstet. Zudem kann Regen die Feuch- tigkeit im Baukörper zusätzlich erhöhen. Durch die hohe Feuch- tigkeit im gesamten Baukörper ist der Wärmebedarf des Hauses in den ersten beiden Heizperioden erhöht.
  • Seite 4: Installation Des Solekreises

    6. Sole/Wasser-Wärmepumpe 6.2 Erdwärmekollektor 6.2.4 Installation des Solekreises • Soleverteiler und Rücklaufsammler sollten außerhalb des Hauses installiert werden. • Erdkollektoren sind zum Kühlen nicht geeignet. • Jeder Solekreis ist mit mindestens einem Absperrventil zu versehen. • Die Solekreise müssen alle gleich lang sein, um eine gleich- mäßige Durchströmung und Entzugsleistung der Solekreise zu gewährleisten.
  • Seite 5: Standard-Dimensionierung Von Erdwärmekollektoren

    6.2 Erdwärmekollektor Sole-Flüssigkeitsmangel und Leckage Um einen möglichen Flüssigkeitsmangel oder eine Leckage im Solekreis festzustellen bzw. um behördliche Auflagen zu erfüllen, kann der als Sonderzubehör verfügbare „Niederdruckpressostat Sole“ in den Solekreislauf eingebaut werden. Dieser gibt bei einem Druckverlust ein Signal an den Wärmepumpenmanager, das wahlweise im Display angezeigt wird oder die Wärmepumpe sperrt.
  • Seite 6: Geräteinformationen

    6. Sole/Wasser-Wärmepumpe 6.4 Geräteinformationen Sole/Wasser-Wärmepumpen – 400V 6.4.3 Niedertemperatur-Wärmepumpen WWP S 14 ID bis WWP S 18 ID WWP S 14 ID WWP S 18 ID Typ- und Verkaufsbezeichnung Energieeffizienzklasse VL 35 °C (LT) 207 % 196 % VL 55 °C (HT)
  • Seite 7: Niedertemperatur-Wärmepumpen

    6.4.3 Niedertemperatur-Wärmepumpen WWP S 14 ID bis WWP S 18 ID Abmessungen, Anschlüsse und Gewicht Geräteabmessungen ohne Anschlüsse / Stellfüße H x B x L mm 840 x 650 x 555 840 x 650 x 665 Geräteanschlüsse für Heizung Zoll G 1 1/4”...
  • Seite 8 6. Sole/Wasser-Wärmepumpe 6.5 Kennlinien – 400V 6.5.7 WWP S 14 ID Wasseraustrittstemperatur [ °C ] Bedingungen: Heizwasserdurchsatz 2,4 m Soledurchsatz 3,4 m Soleeintrittstemperatur [ °C ] Leistungsaufnahme (inkl. Pumpenleistungsanteil) [kW] 30000 27000 24000 Verdampfer 21000 18000 15000 12000 9000 6000 3000 Soleeintrittstemperatur [ °C ]...
  • Seite 9 6.6 Abmessungen 6.6.2 WWP S 6 ID / WWP S 8 ID / WWP S 1 1 ID / WWP S 14 ID Durchführung 30 mm für Tragrohre Legende: 1 Heizungsvorlauf Ausgang aus WP 1 1/4” Außengewinde 2 Heizungsrücklauf Eingang in WP 1 1/4” Außengewinde 3 Wärmequelle Eingang in WP 1 1/4”...

Diese Anleitung auch für:

Wwp s 18 idWwp s 6 idWwp s 8 idWwp s 11 id

Inhaltsverzeichnis