Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Version 1.0 / 07.2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRELAG Dominoswiss PIR DC (9-24 VDC)

  • Seite 1 Version 1.0 / 07.2020...
  • Seite 2: Entwickler Und Hersteller

    Entwickler und Hersteller Brelag Schweiz AG Vorderi Boede 2a CH-5452 Oberrohrdorf Switzerland Telefon: +41 56 500 18 18 Fax: +41 56 500 18 19 E-Mail: info@brelag.com Web: www.brelag.com Seite 2 von 16 Version 1.0 / 07.2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt ........................... 5 LLGEMEINE NFORMATIONEN Danke ..................................5 Einleitung ................................5 Sicherheitshinweise ..............................5 Entsorgungshinweis ...............................5 Kein Elektrosmog dank ÖkoPlus-Technologie .......................6 Kein Elektrosmog ...............................6 Umweltfreundlich ..............................6 PIR DC (9-24 VDC) ............................7 Einleitung ................................7 Lieferumfang ..............................7 Technische Daten ...............................7 Produktbeschrieb ...............................7 Übersicht Bedienelemente .............................8 Inbetriebnahme ..............................9 Stromversorgung ...............................9 Sensor-Start ...............................9...
  • Seite 4 Seite 4 von 16 Version 1.0 / 07.2020...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    I. Allgemeine Informationen 1. Danke Vielen herzlichen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Brelag entschieden haben! Mit dem Kauf eines Artikels un- seres Hauses haben Sie ein echtes Schweizer Markenprodukt erworben. Alle unsere Güter werden bei uns in Ober- rohrdorf / Schweiz entwickelt und produziert und durchlaufen strengste interne und externe Sicherheits- und Quali- tätskontrollen.
  • Seite 6: Kein Elektrosmog Dank Ökoplus-Technologie

    5. Kein Elektrosmog dank ÖkoPlus-Technologie a. Kein Elektrosmog Dominoswiss Funkimpulse wurden absichtlich so kurz und schwach wie nur möglich gehalten. Einerseits wird so die kleinstmögliche Strahlenbelastung erreicht und andererseits kann dadurch die aussergewöhnlich lange Batteriele- bensdauer von 10 Jahren sichergestellt werden. Die Funkimpulse sind kürzer als eine Hundertstelsekunde. Die Stär- ke dieses Impulses ist verglichen mit einem Mobiltelefon etwa 3000 Mal schwächer.
  • Seite 7: Der Pir Dc (9-24 Vdc)

    II. Der PIR DC (9-24 VDC) 1. Einleitung Bitte beachten Sie bei der Entsorgung den Entsorgungshinweis (Kap. 1.4). a. Lieferumfang  1 Dominoswiss PIR DC (9-24 VDC) b. Technische Daten Kurzbezeichnung Dominoswiss PIR DC (9-24 VDC) Artikelnummer 50712 Frequenzbereich 868 MHz Speisung Mittels 9-24 VDC-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) Umgebungstemperatur...
  • Seite 8: Übersicht Bedienelemente

    2. Übersicht Bedienelemente Schraubklemme ST102 Schraubklemme ST103 (Potentialfreier Ausgang) (Spannungsversorgung) DIP-Schalter S101 (Allgemeine Einstellungen) Drehregler DR1 (Einschaltdauer) DIP-Schalter S100 (Bluetooth) Bewegungssensor Search Drehregler DR2 (Einschalthelligkeitsschwelle) PIR Test Helligkeits- Learn sensor Bedienelement Funktion Schraubklemme ST103 Spannungsversorgung 9-24 VDC PIR Test Startet den Sensor-Testmodus Search Lang drücken startet und stoppt den Lernmodus Learn...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    3. Inbetriebnahme a. Stromversorgung Der PIR DC (9-24 VDC) wird mit einem Netzteil betrieben. Die Anschlussleitungen des Netzteils werden in die Schraubklemme ST103 (Spannungsversorgung) eingeschraubt. Bitte die Polarisierung beachten! Der PIR DC (9-24 VDC) startet, sobald dieser mit einem 9-24 VDC-Netzteil mit Strom versorgt wird. Die LEDs zeigen dies durch die Abfolge rot-grün Wichtig:...
  • Seite 10: Einstellungen

    4. Einstellungen a. Drehregler DR1 (Einstellung der Einschaltdauer) Wird vom Sensor eine Bewegung erkannt, schaltet dieser den Funkempfänger so lange ein, bis die Einschaltdauer abgelaufen ist. Wird vor dem Ausschalten erneut eine Bewegung detektiert, wird die Einschaltdauer entsprechend neu gestartet (Re-Triggering). Die Einschaltdauer wird mittels Drehregler DR1 gemäss folgenden Stufen eingestellt: Stufe Einschaltdauer [s]...
  • Seite 11: Dip-Schalter S101 (Allgemeine Einstellungsmöglichkeiten)

    Wird der Schalter rotiert, zeigt das Gerät an, ob die neue Einstellung über oder unter der aktuellen Umgebungs- lichthelligkeit liegt. Grün: Umgebungslicht ist weniger hell als die Einstellung. Befehle werden gesendet.  Rot: Umgebungslicht ist heller als Einstellung. Befehle werden nicht gesendet. ...
  • Seite 12: Dip-Schalter S100 (Bluetooth)

    d. DIP-Schalter S100 (Bluetooth) Mittels DIP-Schalter S100 kann die allgemeine Bluetooth-Verbindung ein- oder ausgeschaltet werden. Ist die Ver- bindung aktiv, kann das Gerät von anderen Bluetooth-Geräten erkannt werden. Die Bluetooth-Schnittstelle wird benötigt, um den PIR DC (9-24 VDC) mittels des STYLER-Projektierungstools zu kon- figurieren.
  • Seite 13 Drücken Sie die «Learn»-Taste, um den PIR beim Empfänger ein- oder auszulernen. 2. Ein- Auslernen Grün = eingelernt Rot = nicht eingelernt Grün/Rot blinkend = als «nur Repeater» eingelernt. Hierzu muss die Learn- Taste lange gedrückt werden. Tippen Sie kurz die «Learn»-Taste, um weiterzusuchen. Die LED blinkt 3.
  • Seite 14 Seite 14 von 16 Version 1.0 / 07.2020...
  • Seite 15 Version 1.0 / 07.2020 Seite 15 von 16...

Inhaltsverzeichnis