Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bicker Elektronik UPSI-2406DP1 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UPSI-2406DP1:

Werbung

Deutsch
Benutzerhandbuch UPSI-2406DPx
USV-SYSTEM
DIN-RAIL
Bicker Elektronik GmbH
Ludwig-Auer-Straße 23 | 86609 Donauwörth · Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bicker Elektronik UPSI-2406DP1

  • Seite 1 Deutsch Benutzerhandbuch UPSI-2406DPx USV-SYSTEM DIN-RAIL Bicker Elektronik GmbH Ludwig-Auer-Straße 23 | 86609 Donauwörth · Germany...
  • Seite 2: Legende Der Verwendeten Symbole

    UPSI-2406DPx Legende der verwendeten Symbole Symbol Beschreibung Achtung! Wichtiger Gefahrenhinweis. Dieses Benutzerhandbuch muss vor der Erstinstallation des Gerätes und vor jeglichen Arbeiten an diesem Gerät gelesen werden. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Warnung vor elektrischer Spannung. Revisionsverzeichnis Datum Änderung 31.03.2020 Initial-Version Revision 0-1 10.06.2020...
  • Seite 3 UPSI-2406DPx Revision 1-4...
  • Seite 4: A Kurzspezifikation Upsi-2406Dp1 / Upsi-2406Dp2 / Upsi-2406Dp3

    UPSI-2406DPx A Kurzspezifikation UPSI-2406DP1 / -DP2 / -DP3 24 V DC / 4 A 24 V DC-USV (Hutschienen-Version)  Integrierte Li-Ionen-Batterie (DP1) ODER  wartungsfreie Supercaps (DP2) ODER LiFePO4-Batterie (DP3) Cycle Life ≥500 (DP1) | >500 000 (DP2) | ...
  • Seite 5 UPSI-2406DPx Backup time* UPSI-2406DP1 Nominal backup time vs. P Output Power [W] Backup time* UPSI-2406DP2 Nominal backup time vs. P Output Power [W] *Die Backup time ist abhängig von Batteriekapazität, Last und Temperatur. Bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen verkürzt sich die Backup time.
  • Seite 6 UPSI-2406DPx Backup time* UPSI-2406DP3 Nominal backup time vs. P BP-LFP-1325(D): Backup (me nominal vs. Pout 200 180 160 140 120 100 100 110 120 130 140 Pout [W] Output Power [W] *Die Backup time ist abhängig von Batteriekapazität, Last und Temperatur. Bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen verkürzt sich die Backup time. Sofern nicht anders angegeben, gelten die Werte für Messungen bei +25°...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    UPSI-2406DPx Kurzspezifikation UPSI-2406DP1 / UPSI-2406DP2 / UPSI-2406DP3 ....4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................ 8 B1 Produkt- und Funktionsbeschreibung UPSI-2406DP1 / -DP2 / -DP3 .........8 B2 Vor Inbetriebnahme lesen! ............................8 B3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch – Beschreibung ................8 B4 Sicherheitshinweise ..............................9 Technische Daten ....................10 C1 Allgemeine Technische Daten .........................
  • Seite 8: B Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Dieses Handbuch soll den Anwender mit dem Produkt samt dessen Komponenten und Eigenschaften vertraut machen und möglichst vollständige und genaue Informationen dazu liefern. Für mögliche vorhandene Fehler kann Bicker Elektronik jedoch keine Haftung übernehmen. Hinweise hierzu, Verbesserungsvorschläge und Kritik werden jederzeit sehr gerne entgegengenommen.
  • Seite 9: B4 Sicherheitshinweise

    UPSI-2406DPx B4 Sicherheitshinweise WARNUNG! Missachtung nachfolgender Punkte kann einen elektrischen Schlag, Brände, schwere Unfälle oder Tod zur Folge haben. 1. Auf eine ordnungsgemäße und fachgerechte Verdrahtung muss geachtet werden. 2. Das Gerät darf weder Feuer noch Temperaturen außerhalb der Spezifikation ausgesetzt werden. 3.
  • Seite 10: C Technische Daten

    UPSI-2406DPx C Technische Daten C1 Allgemeine Technische Daten EINGANGSDATEN – UPSI-2406DP1 / UPSI-2406DP2 / UPSI-2406DP3 Wenn nicht anders angegeben, gelten alle Angaben für 25° C Umgebungstemperatur, 24 V DC Eingangsspannung und Nennausgangstrom (I Eingangsspannung 24 V DC Eingangsspannungsbereich 22.5 V DC…30 V DC Spannungsfestigkeit max.
  • Seite 11 UPSI-2406DPx AUSGANGSDATEN – UPSI-2406DP1 / UPSI-2406DP2 / UPSI-2406DP3 (NETZBETRIEB) Wenn nicht anders angegeben, gelten alle Angaben für 25° C Umgebungstemperatur, 24 V DC Eingangsspannung und Nennausgangstrom (I Ausgangsspannung 24 V DC Ausgangsspannungsbereich – 0.5 V DC max. (abhängig von der Last) Kapazitive Last 3000 µF (bei Start)
  • Seite 12 Leiterquerschnitt mit Aderendhülse 0.129 mm² … 1.31 mm² (26 … 16 AWG) Abisolierlänge 6 mm … 7 mm Anzugsdrehmoment 0.3 Nm … 0.4 Nm ENERGIESPEICHER UPSI-2406DP1 (BP-LIO-1525) Ladecharakteristik CC / CV / CP Nennspannung U 14.8 V DC Ladeschlussspannung 15.9 V DC Ladestrom 1 C max.
  • Seite 13 UPSI-2406DPx ENERGIESPEICHER UPSI-2406DP3 (BP-LFP-1325) Ladekennlinie CC / CV / CP Nennspannung U 12.8 V DC Ladeschlussspannung 13.8 V DC Ladestrom 4.5 A max. Entladestrom 15 A max. Unterspannungsschutz 8.8 V Batterie-Technologie LiFePO4 Nennkapazität 2.5 Ah / 33 Wh Ladezeit (I_charge_max) 38 min Pufferzeit (I 17 min...
  • Seite 14: Datenschnittstelle - Usb

    UPSI-2406DPx ANSCHLUSSDATEN – RELAIS Anschlusskennzeichnung Schaltkontakt (potenzialfrei) Relais Zustand (konfigurierbar) Power Fail Alarm Zustandsbedingung (konfigurierbar) Eingangsspannung <22.5 V DC Schaltspannung 24 V DC / 125 V AC Stromtragfähigkeit 1 A (DC) / 0.5 A (AC) Zuordnung Zustand - Signal NO (Normaly Open) / NC (Normaly Closed) – konfigurierbar per Software Anschlussart Steckkontakt (ohne Schrauben)
  • Seite 15: Allgemeine Daten

    UPSI-2406DPx DATENSCHNITTSTELLE – RS232 Benennung der Schnittstelle RS232 Anzahl der Schnittstellen Anschlussart DSUB 9-Pin (Female) Verriegelung Nein Übertragungsphysik RS232 light (TX / RX) Topologie Punkt zu Punkt Symbolrate (Baudrate) 38400 Kabeltyp Übertragungslänge ≤10 m Zugriffszeit <1 s Pegel -6 V DC … +6 V DC Potenzialtrennung Nein ALLGEMEINE DATEN...
  • Seite 16 UPSI-2406DPx UMGEBUNGSBEDINGUNGEN – UPSI-2406DP1 / UPSI-2406DP2 / UPSI-2406DP3 Umgebungstemperatur (Betrieb) DP1: 0…+50° C / DP2: -20… +65° C / DP3: -20… +55° C Umgebungstemperatur DP2: -30° C, DP3: -20° C (Kaltstart unbelastet) Umgebungstemperatur DP1: -20…+50° C / DP2: -30…+65° C / DP3: -30…+55° C (Lagerung / Transport) Max.
  • Seite 17 UPSI-2406DPx STÖRFESTIGKEIT NACH EN 61000-6-2 (INDUSTRIEBEREICH) Basisnorm CE Normative Mindestanforderung EN 61000-6-2 (CE) (Störfestigkeit Industrieumgebung) Entladung statischer Elektrizität EN 61000-4-2 Gehäuse-Kontaktentladung 4 kV (Prüfschärfegrad 2) Gehäuse-Luftentladung 8 kV (Prüfschärfegrad 3) Bemerkung Kriterium A Elektromagnetisches HF-Feld EN 61000-4-3 Frequenzbereich 80 MHz … 1 GHz Prüffeldstärke 10 V/m (Prüfschärfegrad 3) Frequenzbereich...
  • Seite 18: C2 Zeichnung

    C2 Zeichnung UPSI-2406DP1 / UPSI-2406DP2 / UPSI-2406DP3 100mm Toleranz ±0.5 mm 63mm D Name / Adresse / Support E-Mail / Telefonnummer des Herstellers Bicker Elektronik GmbH · Ludwig-Auer-Straße 23 · 86609 Donauwörth · Germany E-Mail: support@bicker.de · Tel.: +49 (0) 906 70595-0 Revision 1-4...
  • Seite 19: Allgemeine Angaben

    UPSI-2406DPx E Allgemeine Angaben E1 Einbau – Installationshinweise Dieses Gerät darf nur von Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen werden! Die Applikation muss beim Einbau stromlos sein. Die Leitungen müssen fest angeschlossen sein und dürfen über keine scharfen Kanten geführt werden. Auf richtige Polarität muss geachtet werden! Vor Inbetriebnahme Anschlüsse auf Korrektheit prüfen! E2 Konvektion und Einbaulage Es sollten keine Lüftungslöcher durch andere, benachbarte Komponenten verdeckt sein.
  • Seite 20 UPSI-2406DPx Hutschienenmontage und Hutschienenprofile nach EN 60715   Nach unten drücken   Revision 1-4...
  • Seite 21: E3 Anschlussbeschreibung

    UPSI-2406DPx E3 Anschlussbeschreibung EINGANG & AUSGANG FUNKTION Vin + Vin – Vout – Vout + RELAIS-ANSCHLUSS (RL) Schließerkontakt: Bei Netzunterbrechung ist Schalter geschlossen (= 0 Ω ). FUNKTION Relais-Öffner Kontakt 1 Relais-Öffner Kontakt 2 RS-232 FUNKTION +5 V (50 mA max.) Revision 1-4...
  • Seite 22: E4 Dimensionierung Der Vorgeschalteten Stromversorgung

    PELV-Stromversorgung gespeist werden. Um die UPSI-Geräte maximal betreiben zu können, muss die vorge- schaltete Stromversorgung mindestens die folgenden Ausgangsströme und -spannungen bereit stellen. Für UPSI-2406DP1: 6 A / 24 V Für UPSI-2406DP2: 6 A / 24 V Für UPSI-2406DP3: 6 A / 24 V Wird am Ausgang der UPSI-Geräte weniger Last als die Maximallast benötigt, kann die Spannungsversorgung...
  • Seite 23: E5 Inbetriebnahme

    UPSI-2406DPx E5 Inbetriebnahme Es muss sichergestellt sein, dass die USV ordnungsgemäß verbaut ist. Durch das Anschließen der Versorgungsspannung: Wird an den Eingangs klemmen eine Spannung größer als 22.5 V angeschlossen, wird der Energieträger abgefragt und übermittelt seine Daten. Die USV stellt die entsprechende Ladeschlussspannung ein und gibt den Pack frei.
  • Seite 24: E6 Anschlussplan

    UPSI-2406DPx E6 Anschlussplan – – RELAIS RS232 für individuelle Verwendung D Sub 9 ANSCHLUSS-REIHENFOLGE 1. APPLIKATION (V 2. DC-QUELLE (V 3. RELAIS / USB / RS232 Abbau-Reihenfolge umgekehrt zum Anschluss! – ACHTUNG! 1. Auf Polarität achten 2. AWG18-Leitung sollte verwendet werden (1 mm Revision 1-4...
  • Seite 25: E7 Übersicht Stecker / Gegenstecker Mit Bezeichnung / Lieferumfang

    D-Sub9 Female D-Sub 9 Male LIEFERUMFANG MENGE BESCHREIBUNG 1x Gerät UPSI-2406DP1 oder UPSI-2406DP2 oder UPSI-2406DP3 - DC USV Stecker Relais-Stecker E8 Ladezeit Die Ladezeiten sind abhängig vom Energiespeicher, der Eingangsspannung und dem Laststrom. E9 Verpolung / Überlast / Kurzschluss Das Gerät ist gegen Verpolung bei Inbetriebnahme (Gerät aus, nicht aktiv) geschützt.Befindet sich das Gerät im laufenden Backup-Betrieb, ist kein Verpolschutz gegeben.
  • Seite 26: E11 Verhalten Bei Überschreiten Der Maximalen Pufferzeiten

    UPSI-2406DPx E11 Verhalten bei Überschreiten der maximalen Pufferzeiten Beim Überschreiten der gegebenen Überbrückungszeiten wird der Ausgang anhand der Entladespannung des entsprechenden Speichers getrennt (Tiefentladeschutz). Bei den Superkondensatoren, die nicht empfindlich auf eine Tiefentladung reagieren, wurde eine Schwelle festgelegt, die durch den Strom begrenzt wird. Je niedriger die Spannung, desto höher der Strom an den Kondensatoren bei konstanter Ausgangsleistung.
  • Seite 27: E13 Software

    E17 Haftungsausschluss Wir, die Bicker Elektronik GmbH, haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebe- nen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, sodass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den aktualisierten Versionen enthalten.
  • Seite 28: E18 Sicherheitsmaßnahmen Und -Regeln Beim Betrieb Des Usv-Systems

    UPSI-2406DPx E18 Sicherheitsmaßnahmen und -regeln beim Betrieb des USV-Systems Der Spannungsabfall der Zuleitung ist zu beachten! Der maximale Ladestrom kann bei zu langen Leitungen zu hohen Spannungsabfällen führen. Ist der Spannungsabfall zu hoch, kann es zu einer Unterschreitung des Schwellwertes kommen und ein unbeabsichtigter Power Fail ausgelöst werden. Die Spannung bei maximaler Last direkt am Eingang des Gerätes darf 22.5 V nicht unterschreiten.
  • Seite 29 Bicker Elektronik GmbH Ludwig-Auer-Straße 23 86609 Donauwörth · Germany Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Tel. +49 (0) 906 70595-0 Windows® ist ein eingetragenes Warenzeichen +49 (0) 906 70595-55 der Firma Microsoft Corp. E-Mail info@bicker.de Stand: 25.11.2020 – Revision 1-4 www.bicker.de...

Diese Anleitung auch für:

Upsi-2406dp2Upsi-2406dp3

Inhaltsverzeichnis