Platzhalter Trennbaustein – K-System
Isolationskoordinaten für die Angaben zur
galvanischen Trennung nach EN 50178 und
EN 61140 bzw. EN 60079-11
Die Geräte sind Einbaugeräte bzw. elektronische Betriebsmit-
tel für den Einsatz in abgeschlossenen elektrischen Betriebs-
stätten, zu denen nur Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch
unterwiesene Personen Zutritt oder Zugriff haben.
Die Geräte sind für den Einsatz in Verschmutzungsgrad 2 und
Überspannungskategorie II nach EN 50178 ausgelegt.
Innerhalb der Klemmen 1 bis 4 und 5 bis 8 des KCD0-LGH
bzw. innerhalb der Klemmen 1 bis 6 und 7 bis 15 des
KFD0-LGH* ist keine Isolation vorhanden.
Die Klemmen 1 bis 4 des KCD0-LGH sind von den Klemmen 5
bis 10 bzw. die Klemmen 1 bis 6 des KFD0-LGH* sind von den
Klemmen 7 bis 15 nach EN 50178/IEC 62103 bis zu einer
Spannung von 300 V
bzw. nach EN 60079-11/IEC 60079-11
eff
bis zu einem Scheitelwert der Nennspannung von 375 V
sicher galvanisch getrennt. Dies gilt nur wenn die inneren Ver-
bindungen entsprechend ausgeführt sind (siehe Abschnitt
„Interne Verbindungen").
Technische Daten
Elektrische Daten
Nicht eigensichere Stromkreise
Spannung innerhalb des Stromkreises ≤50 V
•
Strom je Kanal ≤2 A
•
Strom je Kanal bei gemeinsamem Leiter ≤1 A
•
Eigensichere Stromkreise
Spannung innerhalb Stromkreis ≤40 V
•
Strom je Kanal ≤2 A
•
Strom je Kanal bei gemeinsamem Leiter ≤1 A
•
Mechanische Daten
Befestigung
•
Schnappmontage auf 35 mm-Normschiene nach
DIN EN 60715. Horizontale oder vertikale „dicht-an-dicht"-
Montage ist möglich.
•
Schraubbefestigung: Die am Unterteil des Trennbausteins
angebrachten Laschen werden herausgezogen und mit
zwei 3 mm-Schrauben befestigt.
•
Verwendung des Montagesockels K-MS für
Schraubbefestigung
Gehäusematerial
Polycarbonat (PC)
Schutzart
IP20 nach EN 60529
Anschluss
abziehbare kodierte Stecker mit integrierten selbstöffnenden
Anschlussklemmen für max. 1 x 2.5 mm2 (14 AWG)
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten
Pepperl+Fuchs-Gruppe
USA: +1 330 486 0002
www.pepperl-fuchs.com
pa-info@us.pepperl-fuchs.com
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur
-20 °C ... 60 °C (253 K ... 333 K)
Lagertemperatur
-40 °C ... 90 °C (233 K ... 363 K)
relative Luftfeuchtigkeit
max. 95 % ohne Betauung
Schwingungsfestigkeit
gemäß EN 60068-2-6, 10 Hz ... 150 Hz, 1 g,
hohe Übergangsfrequenz
Schockfestigkeit
nach EN 60068-2-27, 15 g, 11 ms, Halbsinus
Interne Verbindungen
Es darf nur an den dafür vorgesehenen Stellen gelötet wer-
den.
Eine galvanische Trennung der Klemmen 1 bis 4 des KCD0-
LGH zu den Klemmen 5 bis 10 bzw. der Klemmen 1 bis 6 des
KFD0-LGH* zu den Klemmen 7 bis 15 ist nur vorhanden,
wenn eine der folgenden Bedingungen eingehalten ist:
•
Das Gerät entspricht einem Gerät mit der am Anfang
genannten Bestellbezeichnung und es sind keine
Veränderungen am Gerät vorgenommen worden.
•
Das Gerät entspricht einem Gerät mit der am Anfang
genannten Bestellbezeichnung, es wurden nur die DIP-
Schalter betätigt und es sind keine Veränderungen am
Gerät vorgenommen worden.
•
Es wurden Verbindungen gelötet, die alle folgendem
entsprechen:
–
–
–
–
Copyright Pepperl+Fuchs
Germany: +49 621 776 2222
Singapore: +65 6779 9091
pa-info@de.pepperl-fuchs.com
pa-info@sg.pepperl-fuchs.com
Betriebsanleitung
Verbindungen nur innerhalb der Klemmen 1 bis 4 und
innerhalb der Klemmen 5 bis 10 des KCD0-LGH bzw.
nur innerhalb der Klemmen 1 bis 6 und innerhalb der
Klemmen 7 bis 15 des KFD0-LGH* und keine
Verbindung zwischen diesen Klemmengruppen.
Abstand leitfähiges Teil der Klemmen 1 bis 4 zu
leitfähigem Teil der Klemmen 5 bis 10 des KCD0-LGH
bzw. Abstand leitfähiges Teil der Klemmen 1 bis 6 zu
leitfähigem Teil der Klemmen 7 bis 15 des
KFD0-LGH* > 10 mm.
Der Draht hat einen Durchmesser von > 0,5 mm und
ist nicht länger als 50 mm.
Der Draht ist durch die Leiterplatte geführt und vor der
Verlötung umgebogen worden.
2