Herunterladen Diese Seite drucken

Cosmo CPS Serie Montage- Und Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C O S M O C P S P U F F E R S P E I C H E R S E R I E
M O N T A G E U N D B E T R I E B
Installation, Inbetriebnahme und Wartung sind
entsprechend den geltenden Vorschriften durch
qualifiziertes Fachpersonal auszuführen (u.a. EN
1717, DIN 1988, EN 12828, VDI 2035, betreffende
Vorschriften der örtlichen Versorger).
Die Aufstellung darf nur in frostfreien Räumen
und auf ausreichend tragfähigem Untergrund
für den vollständig gefüllten Speicher erfolgen.
Entsprechende Freiräume zur weiteren Instal-
lation, Anlagenwartung etc. sind zu gewähr-
leisten.
Fußhöhenverstellung zum senkrechten
Ausrichten montieren. Mindestens 20 mm
Bodenfreiheit unter den Füßen einstellen für die
richtige Anpassung der Dämmung.
Die Überschreitung der zulässigen Betriebsbe-
dingungen ist zu verhindern. Unterschiedliche
Druckräume sind separat abzusichern und Ihre
Nenninhalte sind bei der Auswahl der Größe
der Ausdehnungsgefäße zu berücksichtigen.
Die jeweiligen Sicherheitsventile sind gut zu-
gänglich zu installieren, um regelmäßig geprüft
werden zu können und sie sind mit Ablaufan-
schlüssen auszurüsten.
Der oder die Speicher sind so anzuschließen
und auszurüsten, dass sich im Inneren kein
Luftpolster bilden kann bzw. dass kein Vakuum
entsteht. Separate Entleerungen sind vorzuse-
hen.
Grundsätzlich ist beim CPSK zuerst der
Trinkwasserteil zu füllen und anschließend der
Pufferspeicher. Die Entleerung hat umgekehrt
zu erfolgen; zumindest ist der Pufferspeicher
drucklos zu setzen.
Achtung:
Bei Nichtbeachtung kann der Trink-
wasserspeicher beschädigt werden!
Am Kaltwassereingang der Hygienespeicher ist
eine Entleerungsmöglichkeit vorzusehen.
Zur trinkwasserseitigen Entleerung beim CPSK
wird in der Kaltwasserzulaufleitung ein T-Stück
mit einem Anschlussrohr und einem Entlee-
rungsventil (Höhe: ca. EHK-Muffe) eingebaut. Im
Warmwasserausgang wird ein Belüftungsventil
installiert. Zur Entleerung wird der Trinkwasser-
speicher kalt- und warmwasserseitig abge-
sperrt. Anschließend werden nacheinander das
Entleerungs- und das Belüftungsventil geöffnet.
Nach erfolgter Entleerung sind die Ventile
wieder zu schließen.
Achtung:
Das Auftreten von Druckschlägen in der
Trinkwasserinstallation der Hygiene- und
Kombispeicher ist sicher zu vermeiden!
Dazu empfehlen wir unter anderem den Einbau
eines Membran-Druckausdehnungsgefäßes in
Verbindung mit einem Druckminderer sowie
ggfs. von Wasserschlagdämpfern (separate
Montageanleitungen beachten).
In der Nähe der Abblaseleitung des TW-Sicher-
heitsventils zweckmäßig am Sicherheitsventil
selbst, muss ein Schild mit folgender Aufschrift
angebracht sein:
Achtung:
Während der Beheizung kann aus Sicher-
heitsgründen Wasser aus der Abblaselei-
tung austreten! Nicht verschließen!
Am Warmwasserausgang ist ein thermostati-
scher Mischer als Verbrühschutz zu installie-
ren. Der CPSK verfügt über einen separaten
Zirkulationsanschluss. Bei kleineren Zirkulati-
onsmengen ist beim CPSH ein entsprechendes
Set (Zubehör) am Warmwasserausgang zu
installieren.
Temperaturregelung/-anzeige: Die Positio-
nierung der Messfühler ist durch die Fühler-
klemmleiste individuell möglich, sollte aber den
Anforderungen der Hersteller der Wärmeer-
zeuger bzw. der übergeordneten Regelung
folgen. Die Fühlerpositionierung kann durch die
spezielle Gestaltung der Dämmung auch nach
der wasserseitigen Installation ausgeführt bzw.
geändert werden.
Beim Einsatz einer Fremdstromanode im CPSK
ist die dort beiliegende Bedienungsanleitung zu
beachten. Ansonsten ist die standardmäßig bei-
liegende Mg-Kettenanode nach dem Aufstellen
und Ausrichten des Speichers aber spätestens
vor der Befüllung mit Trinkwasser zu montieren!
Nicht benutzte Anschlüsse sind fachgerecht
abzudichten. Bei nicht genutzten Rohrschlan-
gen ist darauf zu achten, dass sie nicht durch
mögliche Kondenswasserbildung geschädigt
werden. Vor Inbetriebnahme ist die ganze
Anlage gründlich durchzuspülen. Ihre Dichtheit
ist unter Betriebsbedingungen und im Rahmen
der Wartung zu überprüfen.
Für Zubehörteile (z.B. Elektroheizungen) gelten
zusätzlich deren Anleitungen.
Abschließend das mitgelieferte Typen-
schild gut lesbar auf die Dämmung
kleben.
3

Werbung

loading