Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

O4 Drucker
Bedienungsanleitung
O4 - 250 / O4 - 350

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Argox O4 Serie

  • Seite 1 O4 Drucker Bedienungsanleitung O4 - 250 / O4 - 350...
  • Seite 2: Fcc-Warnung

    FCC ID In einer Büroumgebung kann das Gerät unter Umständen Funkstörungen verursachen. Um die FCC-Vorschriften einzuhalten, muss das Gerät mit abgeschirmten Kommunikationskabeln betrieben werden. FCC Warnung Der Artikel wurde nach dem Teil 15 der FCC-Regeln für ein Klasse A Produkt erfolgreich getestet und entspricht den Vorschriften.
  • Seite 3: Bluetoo T H/W - Lan Verbindung

    Argox Corporation unternimmt Schritte, damit die produzierten Produkte und die Anleitungen korrekt ausgeliefert werden. Trotzdem können Fehler passieren. Argox behält sich vor, nicht für Schäden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Schäden aus Arbeitsunterbrechung, Verlust aus Gewinns, Verlust von Geschäftsinformationen) haftbar gemacht werden zu können, die in Zusam- menhang mit dem Gebrauch, Fehlern des Produktes oder den Ergebnissen des Gebrauchs entstehen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................... 1 Funktionen ....................1 Lieferumfang ....................2 Ü bersicht des Druckers ................3 1.3.1 Vorderseite ..................3 1.3.2 Rückseite ................... 4 1.3.3 Innenansicht 1 .................. 5 1.3.4 Innenansicht 2 .................. 6 Anzeigenleuchten des Druckers ..............7 1.4.1 Statusleuchten ..................
  • Seite 5 4.1.1 Druckkopf ..................53 4.1.2 Gehäuse ..................54 4.1.3 Sensor ..................... 54 4.1.4 Gummiwalze ................... 55 Fehlerdiagnose ..................... 56 Probleme mit dem Drucker ............... 56 Probleme mit dem Trägermaterial ............57 Probleme mit dem Karbonband ..............58 Weitere Probleme ..................59 Spezifikationen .....................
  • Seite 6: Einleitung

    1 Einleitung Funktionen 1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Produktes aus unserem Hause entschieden haben! In dieser Bedienungsanleitung finden Sie weitere Informationen, um das Gerät einzurichten und Lösungen zu gewöhnlichen Problematiken. 1.1 Funktionen ■ Zahlreiche Schnittstellen : Netzwerk , zwei USB -Anschlüsse und USB Geräte ■...
  • Seite 7: Lieferumfang

    0,5” Kern für Karbonband Bitte überprüfen Sie bei Erhalt sofort die Verpackung auf Transportschäden. Wenn Sie Transportschäden feststellen, melden Sie diese bitte umgehend dem Versanddienstleister. Argox übernimmt keine Haftung für Transportschäden. Beachten Sollte einer oder mehrere der aufgelisteten Artikel fehlen,...
  • Seite 8: Übersicht Des Druckers

    1 Einleitung Übersicht des Druckers 1.3 Übersicht des Druckers 1.3.1 Vorderseite Feed -Taste Statusleuchte 2 Statusleuchte 1...
  • Seite 9: Rückseite

    1 Einleitung Übersicht des Druckers 1.3.2 Rückseite Einschalter RS232 Netzteilanschluss USB A USB B Achtung Um Verletzungen zu vermeiden, halten Sie keine Finger in die hintere Öffnung des Druckers. Es besteht Verletzungsgefahr!
  • Seite 10: Innenansicht 1

    1 Einleitung Übersicht des Druckers 1.3.3 I nnenansicht 1 Karbonbandabdeckung Karbonbandaufrollspindel Klappdeckel Verschlusshebel...
  • Seite 11: Innenansicht 2

    1 Einleitung Übersicht des Druckers 1.3.4 Innenansicht 2 Druckkopf Mediarollenhalter Trägermaterialfixierungen Refle k tive r Sensor Gummiwalze Transmissive r Sensor Media durchzug Warnung Der Druckkopf wird beim Druckvorgang sehr heiss. Bitte berühren Sie den Druckkopf nicht unmittelbar nach dem Druck, es besteht Verbrennungsgefahr!
  • Seite 12: Anzeigenleuchten Des Druckers

    1 Einleitung Statusleuchten 1.4 Anzeigeleuchten des Druckers Die obere LED wird als LED2 bezeichnet, während LED1 unter dem Feedknopf und sich gegenüber der LED2 befindet. 1.4.1 S tatusleuchten Folgende Tabelle zeigt Ihnen die verschiedenen Kombinationen der Statusleuchten und deren Bedeutung: Grafik Blinkgeschwindigkeit Intervall...
  • Seite 13 1 Einleitung Statusleuchten Blinking LED 2 LED 1 Description pattern Der Drucker ist bereit zum Drucken Grün Grün Der Drucker erhält Daten zum Drucken Grün Grün Pause Grün Grün Der Drucker schreibt Daten auf das USB-Gerät Grün Grün Das USB-Gerät wird initialisiert. Orange Grün Hohe Temperatur des Druckkopfes...
  • Seite 14 1 Einleitung Statusleuchten Fehler mit einem erhaltenen Befehl. Fehler mit dem Flash-Rom, der CPU oder dem Speicher Ein Fehler ist beim Formatieren des USB-Gerätes aufgetreten Das angeschlossene USB-Gerät wird nicht richtig erkannt...
  • Seite 15: Systemmodus

    1 Einleitung Statusleuchten 1.4.2 System modus Der Systemmodus zeigt durch verschiedene Leuchten den Status des Druckers an. Um in den Systemmodus zu gelangen, führen Sie bitte folgende Schritte durch: 1. Schalten Sie den Drucker ab. 2. Drücken und halten Sie die FEED-Taste, und schalten den Drucker an. 3.
  • Seite 16: Einführung

    3. Schließen Sie das Netzteil am Drucker an. 4. Stecken Sie das Stromkabel in die Steckdose Achtung Verwenden Sie nur von Argox empfohlene Netzteile! Achtung S tellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass Sie keine nassen Hände haben oder das Gerät, Netzteil oder Verbindungskabel...
  • Seite 17: An- Und Abschalten Des Druckers

    2 Einführung Drucker an- und abschalten 2.2 An- und Abschalten des Druckers Idealerweise ist der Drucker vor dem Starten des Computers bereits angeschaltet und wird erst nach dem Herunterfahren des Computers ausgeschaltet. 2.2.1 Drucker anschalten 1. Um den Drucker anzuschalten, stellen Sie den Schalter, wie in der Grafik, auf “I”.Das “I”...
  • Seite 18: Trägermaterial Einlegen

    2 Einführung Media 2.3 Trägermaterial einlegen Es gibt verschiedene Arten von Trägermaterialien in unterschiedlichen Größen. In den Spezifikationen finden Sie die Mindest- und Maximalmaße sowie zugelassene Arten. 2.3.1 Trägermaterial vorbereiten Im Drucker kann innen- und außengewickeltes Material eingelegt werden. Bitte reinigen Sie die Außenseite des Materials, damit kein Schmutz an die wichtigen Komponenten des Druckers gelangt.
  • Seite 19: Einlegen Des Trägermaterials

    2 Einführung Media 2.3.2 Einlegen des Trägermaterials 1. Ziehen Sie die Verschlusshebel an, um den Deckel zu öffnen. 2. Ziehen Sie an den Mediarollenhalter, um Sie nach außen zu schieben und platzieren das Trägermaterial dazwischen. Stellen Sie sicher, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt und fixieren das Trägermaterial mit den Halterungen wieder.
  • Seite 20 2 Einführung Media 3. Ziehen Sie das Trägermaterial soweit heraus, dass es aus dem Drucker ragt. Fixieren Sie das Trägermaterial mit den Trägermaterialfixierungen (s. Grafik). 4. Schließen Sie den Deckel auf beiden Seiten.
  • Seite 21 2 Einführung Media Einfachere Bedienung Wenn Sie stetig ein Trägermaterial mit der gleichen Breite verwenden, können Sie die Breite einfach mit dem Mediahalterungsrad fixieren. Mediahalterungsrad...
  • Seite 22: Test Des Vorschubs

    2 Einführung Media 2.3.3 Test des Vorschubs 1. Schalten Sie den Drucker an und betätigen Sie die Feed-Taste, um einen Vorschub auszulösen 2. Ziehen Sie es nach unten weg, um es an der unteren Kante abzuziehen.
  • Seite 23: Verschiedene Arten Des Media

    2 Einführung Media 2.4 Verschiedene Arten des Media Der Drucker unterstützt mehrere verschiedene Arten von Trägermaterialien, einschließlich einzelner Etiketten, Endlosrollen sowie gefaltetes Trägermaterial. Material Aussehen Beschreibung Etiketten In den meisten Fällen werden Etiketten auf Endlosrollen verwendet. Etiketten können aus verschiedenen Materialen bestehen und unterschiedlich abgegrenzt sein (s.
  • Seite 24 2 Einführung Media Material Aussehen Beschreibung Endlosrolle Endlosmaterial hat keine Noppen, Markierungen oder Löcher.Das Material kann an jeder Stelle bedruckt werden.Mit einem Cutter können die Etiketten individuell abgeschnitten werden.Das Endlosmaterial wird hauptsächlich mit Thermodirekt bedruckt. Gefaltetes-Material Gefaltetes Material ist eine Art der Endlosträger.
  • Seite 25: Karbonband Einlegen

    2 Einführung Karbonband einlegen 2.5 Karbonband einlegen 1. Öffnen Sie den Deckel des Druckers. 2. Befolgen Sie folgende Schritte:  Stecken Sie das Karbonband zuerst auf der rechten Seite ein und drücken es gegen die Halterung. Auf der linken Aufnahme befinden sich Noppen zur Fixierung, rasten Sie die Karbonbandhülse dort ein.
  • Seite 26 2 Einführung Karbonband einlegen Öffnen Sie die Karbonbandabdeckung und fügen einen leeren Karbonbandkern auf die gleiche Weise ein. Beachten Stellen Sie sicher, dass die Karbonbandhülsen in den Noppen richtig eingerastet sind, damit das Karbonband im Drucker fixiert ist und damit ordnungsgemäß abgerollt werden kann. 3.
  • Seite 27 2 Einführung Karbonband einlegen 4. Drehen Sie an dem kleinen Rädchen seitlich der leeren Hülse, um das Karbonband über die Druckplatte zu ziehen. 5. Schließen Sie den Deckel des Druckers . Beachten Das Karbonband wird mit der beschichteten Seite nach a ußen aufgewickelt.
  • Seite 28: Einrichten Des Druckers

    2 Einführung Sensor 2.6 Einrichten des Druckers Die Drucker unterstützen 2 verschiedene Sensorarten: transmissiv und reflektiv. Somit können verschiedene Druckmaterialien erkannt und ordnungsgemäß bedruckt werden. 2.6.1 Transmissive r S ensor Der tranmissiver Sensor erkennt Unterbrechungen der gesamten Breite des Trägermaterials und ist ca. 6mm von der Mitte der Druckplatte versetzt.
  • Seite 29: Reflektiver Sensor

    2 Einführung Sensor 2.6.2 Reflektiver Sensor Der reflektive Sensor erkennt Markierungen, Noppen und Einkerbungen. Er ist beweglich und kann über die gesamte Druckbreite positioniert werden. Mehrere Spalten Kerben Schwarze Markierungen Legen Sie das zu bedruckende Material so ein, dass die schwarzen Markierungen auf der Unterseite über den Sensor gezogen werden.
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    3 Inbetriebnahme Kalibrierung und Einrichtung 3 Inbetriebnahme In diesem Kapitel finden Sie die wesentlichen Schritte zur Inbetriebnahme des Druckers. 3.1 Kalibrierung und Einrichtung Damit der Drucker ordnungsgemäß funktionieren kann, muss der Sensor zuerst eingerichtet werden. Bitte gehen Sie folgende Schritte zur Einrichtung durch: 1.
  • Seite 31: Selbsttest

    3 Inbetriebnahme Selbsttest 3.2 Selbsttest. Um einen Selbsttest durchzuführen und die aktuellen Einstellungen zu drucken, gehen Sie bitte folgende Schritte durch: 1. Schalten Sie den Drucker ab. 2. Drücken und halten Sie die Feed-Taste und schalten den Drucker an. 3. Beide Statusleuchten leuchten durchgehend orange für einige Sekunden und wechseln danach zu anderen Farben .
  • Seite 32 3 Inbetriebnahme Selbsttest PPLZ...
  • Seite 33 3 Inbetriebnahme Selbsttest 1. Version Information Zeigt die Firmware und das Produktionsdatum. 2. Standard RAM Total SDRAM Speichergröße. 3. Available RAM Verfügbarer RAM-Speicher 4. Flash Type Typ des Flash-Speichers und Größe 5. Available Flash Noch verfügbarer Flash-Speicher 6. No of DL soft fonts (FLASH) Anzahl von Fonts die im Flash-Speicher geladen wurden.
  • Seite 34 3 Inbetriebnahme Selbsttest 16. Speed Beschreibt die Druckgeschwindigkeit in Zoll pro Sekunde (ips). 17. ABS. Darkness Die aktuelle Druckschwärze. 18. Trim. Darkness The Einstellung der aktuellen Druckhitze. 19. Print Method Thermodirekt (DT) benötigt kein Karbonband im Gegensatz zu Thermotransfer (TT). 20.
  • Seite 35 3 Inbetriebnahme Selbsttest 29. Reprint After Error W enn diese Einstellung aktiviert ist, startet der Drucker automatisch nach dem Beheben eines Fehlers mit dem Druckauftrag. 30. Backfeed Enabled/Disabled Zeigt an, ob Backfeed aktiviert oder deaktiviert ist. Wenn die Einstellung aktiviert ist, schiebt der Drucker beim Druckvorgang das Etikett eine eingestellte Länge automatisch vor.Nach ca.
  • Seite 36 3 Inbetriebnahme Selbsttest 41. SNMP Ist diese Einstellung aktiviert, bekommt der PC/Router die Daten als SNMP Einträge übermittelt 42. Socket Communication Zeigt an, ob der PC mit dem Drucker über die Socket Schnittstelle kommuniziert. 43. Socket Port Die Socketnummer des Druckers. 44.
  • Seite 37 3 Inbetriebnahme Selbsttest 56. Ribbon Voltage Delta Für Entwickler zum Debuggen. 57. Reflective Sensor Offset Für Entwickler zum Debuggen. 58. See-Through Sensor Offset Für Entwickler zum Debuggen. 59. See-Through Sensor Automatic Gain Control Für Entwickler zum Debuggen. 60-68. Font Image Zum Abgleich mit den Fonts auf dem Rechner.
  • Seite 38 3 Inbetriebnahme Selbsttest Wenn Ihr Drucker das optionale W-Lan Modul verbaut hat, zeigt der PPLZ-Eintrag folgende erhaltene Werte an: 1. FW Version Zeigt die aktuelle Firmwareversion. 2. Date Zeigt das Datum der Firmwareversion. 3. IP Address Zeigt die aktuelle IP-Adresse des Druckers an (automatisch zugewiesen oder manuell eingestellt).
  • Seite 39 3 Inbetriebnahme Selbsttest 10. SSID Zeigt den Namen des aktuellen W-Lan Netzwerks an. 11. Mode Es gibt den “ad-hoc” und “infrastructure mode”. Weitere Informationen finden Sie im technischen Handbuch. 12. Country Code Die aktuelle Länder- und Spracheinstellung 13. Channel Der aktuelle W-Lan Kanal. 14.
  • Seite 40 3 Inbetriebnahme Selbsttest PPLA...
  • Seite 41 3 Inbetriebnahme Selbsttest PPLB...
  • Seite 42: Zurücksetzen Auf Werkseinstellung

    3 Inbetriebnahme Werkseinstellung 3.3 Zurücksetzen auf Werkseinstellung Bitte beachten Sie, dass hierbei alle auf dem Drucker gespeicherten Daten und Einstellungen verloren gehen. Wenn möglich, drucken Sie zuvor einen Report der aktuell vorgenommenen Einstellungen. Sie setzen den Drucker mit folgenden Schritten zurück: 1.
  • Seite 43: Übertragung Und Voraussetzungen

    3 Inbetriebnahme Schnittstellen 3.4 Übertragung und Voraussetzungen 3.4.1 Schnittstellen Der Drucker ist mit einer USB Typ A und B Schnittstelle und einer seriellen neunpoligen RS-232 Schnittstelle ausgestattet.  USB -Anschlüsse Die USB Schnittstelle ist kompatibel mit Ihrer bestehenden PC-Hardware durch “Plug&Play”, welche Ihnen eine einfache Installation ermöglicht.
  • Seite 44 3 Inbetriebnahme Schnittstellen AN: 100 Mbps Verbindung Speed LED Grün AUS: 10 Mbps Verbindung AN: Verbindung vorhanden Link/Activity LED Gelb AUS: Verbindung unterbrochen Blinken: aktiv...
  • Seite 45: Treiberinstallation

    Windows 7/ Windows 8/ Windows 10, -32-bit/ 64-bit Systemen verwendet werden. Mit diesem Treiber können Sie alle gängigen Windows-Programme, inklusive Argox Bartender UL Etiketten-Bearbeitungs-Programm oder MS Word, etc., verwenden. Treiber können auf der ARGOX Webseite heruntergeladen werden: Technical Support>>Download Center>> wählen Sie Ihr Produkt und/oder Modell aus: http://www.argox.com/content.php?sno=0000033...
  • Seite 46: Installation Des Plug & Play Treibers (Usb)

    3 Inbetriebnahme Treiberinstallation 3.5.1 I nstallation des Plug&Play Treibers (ausschließlich für USB) Beachten : Wir empfehlen den Seagull Driver Wizard anstelle von der internen Mircosoft Druckertreiberinstallation. Der Windows interne Druckertreiber funktioniert zwar, aber nicht optimal und verursacht teilweise Fehler. 1. Schalten Sie den Drucker aus. Stecken Sie das Stromkabel in den Drucker und anschließend das andere Ende in die Steckdose.
  • Seite 47 3 Inbetriebnahme Treiberinstallation 3. Benutzen Sie den Treiber von der Argox Webseite. Öffnen Sie diesen, drücken Sie anschließend “Akzeptieren…” und danach Weiter”. 4. Weisen Sie dem Seagull Treiber einen Pfad zu, (zum Beispiel: C:Seagull) und klicken Sie auf “Weiter”.
  • Seite 48 3 Inbetriebnahme Treiberinstallation 5. Klicken Sie auf “Fertig” 6. Wählen Sie “Druckertreiber installieren“ aus und klicken Sie auf “Weiter”...
  • Seite 49 7. Im Seagull Driver Wizard wählen Sie den Menüpunkt “Treiber für Plug and Play Drucker installieren“ aus und klicken Sie danach auf “Weiter“ 8.Geben Sie einen Namen für Ihren Drucker ein (z.B. Argox O4-250 PPLZ) und wählen Sie “Diesen Drucker nicht freigeben“ aus, klicken Sie anschließend auf “Weiter“...
  • Seite 50 3 Inbetriebnahme Treiberinstallation 9. Überprüfen Sie, ob die eingegebenen Daten korrekt sind. Danach fahren Sie mit “Fertig” fort 10. Nach der erfolgreichen Installation klicken Sie auf “Schließen“.
  • Seite 51 3 Inbetriebnahme Treiberinstallation 11. Der Treiber sollte jetzt erfolgreich installiert sein.
  • Seite 52: Druckertreiberinstallationen Für Andere Schnittstellen

    Ende in Ihren Drucker. Verbinden Sie das parallele Kabel, serielle Kabel oder Ethernet Kabel an dem dafür vorgesehenen Anschluss an Ihrem Drucker und Computer. 2.Benutzen Sie den Treiber von der Argox Webseite. Öffnen Sie diesen, drücken Sie anschließend “Akzeptieren…” und danach „Weiter”.
  • Seite 53 3 Inbetriebnahme Treiberinstallation 3. Weisen Sie dem Seagull Treiber einen Pfad zu, (zum Beispiel: C:\Seagull) und klicken Sie auf “Weiter”. 4. Klicken Sie auf „Fertig“...
  • Seite 54 3 Inbetriebnahme Treiberinstallation 5. Wählen Sie „Druckertreiber installieren“ aus, und klicken Sie auf „Weiter“. 6. Wählen Sie den Port des Drucker aus und klicken Sie auf „Weiter”.
  • Seite 55 3 Inbetriebnahme Treiberinstallation 7. Wählen Sie Ihr Modell & Emulation aus, im folgenden Verlauf wird das Modell O4-250 PPLZ als Beispiel benutzt: 8. Wählen Sie den Port des Drucker aus und klicken Sie auf „Weiter”.
  • Seite 56 3 Inbetriebnahme Treiberinstallation 9. Geben Sie einen Namen für Ihren Drucker ein (z.B. Argox O4-250 PPLZ) und wählen Sie „diesen Drucker nicht freigeben“ aus, danach klicken Sie auf “Weiter”. 10. Überprüfen Sie alle Ihre Angaben und klicken Sie anschließend auf „Fertig”.
  • Seite 57 3 Inbetriebnahme Treiberinstallation 11. Nachdem alle Dateien installiert wurden, klicken Sie auf „Fertig“. 12. Nach der erfolgreichen Installation klicken Sie auf „Schließen“. Der Treiber sollte jetzt erfolgreich installiert sein.
  • Seite 58: Wartung/Reinigung

    4 Wartung/Reinigung Reinigung 4 Wartung/Reinigung In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Schritte und Anweisungen, wie der Drucker gereinigt und gewartet wird. 4.1 Reinigung Die regelmäßige Reinigung des Druckers ist für die Druckqualität und die Lebensdauer wichtig und notwendig. Reinigen Sie den Drucker nach jedem Wechsel von Media und Karbonband, mindestens jedoch einmal täglich.
  • Seite 59: Gehäuse

    4 Wartung/Reinigung Reinigung Achtung Die Garantie des Druckkopfes erlischt, wenn die Seriennummer des Druckkopfes entfernt, verändert oder unleserlich gemacht wird. 4.1.2 Gehäuse Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses und den Komponenten ein weiches Tuch, um Verunreinigungen, Schmutz und Staub zu entfernen . 4.1.3 Sensor Der Sensor erkennt möglicherweise nicht oder nur sehr schlecht das Media.
  • Seite 60: Gummiwalze

    4 Wartung/Reinigung Reinigung 4.1.4 Gummiwalze Die Gummiwalze ist für einen guten Ausdruck ebenso wichtig. Schmutzige Gummiwalzen können sogar den Druckkopf beschädigen. Reinigen Sie die Gummiwalze regelmäßig. 1. Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit Ethyl Alkohol oder Spiritus 2. Wischen Sie mit dem Tuch über die Druckplatte um Dreck und Verunreinigungen zu entfernen...
  • Seite 61: Fehlerdiagnose

    5 Fehlerdiagnose Druckerprobleme 5 Fehlerdiagnose Dieses Kapitel beinhaltet bekannte Druckerprobleme und deren Lösung. 5.1 Probleme mit dem Drucker Der Drucker lässt sich nicht anschalten ■ Ist das Stromkabel angeschlossen? ■ Vergewissen Sie sich, ob das Kabel auch in der Steckdose richtig angeschlossen ist.
  • Seite 62: Probleme Mit Dem Trägermaterial

    5 Fehlerdiagnose Media probleme 5.2 Probleme mit dem Trägermaterial Papierstau ■ Öffnen Sie den Drucker und beheben den Papierstau ■ Stellen Sie sicher, dass das Media richtig fixiert und geführt wird. Der Druck ist nicht richtig ■ Verwenden Sie das richtige Material? ■...
  • Seite 63: Probleme Mit Dem Karbonband

    5 Fehlerdiagnose Karbonbandprobleme 5.3 Probleme mit dem Karbonband Das Karbonband ist defekt ■ Überprüfen Sie, ob die Druckhitze zu hoch war und gehen folgende Schritte durch: Entfernen Sie das Karbonband aus dem Drucker. Ziehen Sie vom Karbonband soviel ab, dass kein verwendeter Teil mehr vorhanden ist.
  • Seite 64: Weitere Probleme

    5 Fehlerdiagnose Weitere Probleme 5.4 Weitere Probleme Durchgezogene Linien im Etikett  Das Karbonband wirft Falten - ziehen Sie es gerade.  Der Druckkopf ist verschmutzt/defekt. Beim Schreiben auf das USB-Gerät trat ein Fehler auf  Ist das USB-Gerät richtig angeschlossen? ...
  • Seite 65: Spezifikationen

    6 Spezifikationen Drucker 6 Spe zifikationen In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht der Spezifikationen 6.1 Printer Model l O4-250 O4-350 Druckmethode Thermodirekt und Thermotransfer Auflösung 203 dpi (8 Pixel /mm) 300 dpi (12 Pixel /mm) Ausrichtung des Media Zentriert Standard: Endlos, Abzug Druckmodis Optional: Cutter , Peeler...
  • Seite 66 6 Spezifikationen Optionales Zubehör Peeler, Cutter, Externer Abwickler Standard (Flash ROM): 16 MB User Memory: 8 MB Onboardspeicher Standard Memory (SDRAM): 32 MB USB bis zu 32 GB (FAT32 Format ) 32 bit RISC microprocessor Software Windows Driver (Windows XP/Vista/ Win 7/ Win 8/ Win 10), BarTender®...
  • Seite 67: Media

    6 Spezifikationen Media 6.2 Media und Karbonband Eigenschaften Beschreibung Maximale Breite : 4.645” (118mm). Größe Media Mindestbreite : 0.787” (20 mm). Dicke : 0.00236”~0.00787” (0.06mm~0.2mm) Kern Größe : 0.5”, 1”, 1.5”(3” option) Maximale Rollengröße Media : max 5” Mindestbreite für den Cutter: Mindestlänge für den Cutter Thermotransfer Etiketten Media Typ...
  • Seite 68: Umgebung Und Elektrische Spezifikationen

    6 Spezifikationen Umgebung und elektrische Spezifikationen 6.3 Umgebung und elektrische Spezifikationen Eigenschaften Spezifikationen Stromversorgung Voltage: AC 100 V ~ 240 V ± 10 % (full range) Frequency: 50 Hz - 60 Hz ± 5 % Temperatur Operating: 41℉~104℉(5 °C ~ 40 °C) Storage: -4℉~140℉(-20 °C ~ 60 °C) Luftfeuchtigkeit Operating: 25 %RH ~ 85 %RH (non-condensing)
  • Seite 69: Fonts, Barcodes Und Grafische Spezifikationen

    6 Spezifikationen Fonts, Barcodes und Graphi sche Specifi k ation en Fonts, Barcodes und grafische Spezifikationen Die Spezifikationen der Fonts, Barcodes und Grafiken sind abhängig von der Druckeremulation. Die Emulationen PPLA, PPLB und PPLZ sind diese Druckeremulationen, womit der PC mit dem Drucker kommuniziert. PPLA Spezifikation PPLA...
  • Seite 70 6 Spezifikationen Fonts, Barcodes und Graphi sche Specifi k ation en Printer Programming Language PPLB Spezifikation PPLB Internal fonts 5 fonts with different point size 8 bits code page : 437, 850, 852, 860, 863, 865, 857, 861, 862, 855, 866, 737, 851, 869, 1252, 1250, 1251, 1253, 1254, 1255 Symbol sets 7 bits code page: USA, BRITISH, GERMAN,...
  • Seite 71 6 Spezifikationen Fonts, Barcodes und Graphi sche Specifi k ation en PPLZ Spezifikation PPLZ 8 (A~H) fonts with different point size. 8 AGFA fonts: 7 (P~V) fonts with fixed different Internal fonts point size (not scalable). 1 (0) font with scaling point size. USA1, USA2, UK, HOLLAND, DENMARK/NORWAY, SWEDEN/FINLAND, GERMAN, FRANCE1, FRANCE2, ITALY,...
  • Seite 72: Bluetooth (Optional)

    6 Spezifikationen Bluetooth 6.6 Bluetooth (Optional) Eigenschaften Bluetooth I/F Standard Bluetooth 4.2 Gerätename BT PRINTER Betriebstemperatur 41°F (5°C) ~ 104°F (40°C) Lagertemperatur -4°F (-20°C) ~ 140°F (60°C) Luftfeuchtigkeit Betrieb 25 ~ 85 % Non-condensing R.H Luftfeuchtigkeit Lagerung 10 ~ 90 % Non-condensing R.H Ü...
  • Seite 73: W-Lan (Optional)

    6 Spezifikationen W-LAN 6.8 W-LAN (Optional) Eigenschaften Wireless LAN I/F Hardware Protokoll IEEE 802.11 b/g/n Gerät WIRELESS PRINTER Betriebstemperatur -20°C ~ +85°C Destination Europe Frequenz 2412 ~ 2462 MHz 2412 ~ 2472 MHz Kanal 1 ~ 11 ch 1 ~ 13 ch Spacing 5 MHz Ü...
  • Seite 74 6 Spezifikationen W-LAN Eigenschaften Wireless LAN I/F Frequenzen 802.11b Max +15 dBm 802.11g Max +17 dBm 802.11n Max +17 dBm Software Ü bertragungsart Infrastructure, Adhoc Standard IP Adresse 192.168.1.1 Standard Subnet Mask 255.255.0.0 Standard ESSID WIRELESS PRINTER Verschlüs IEEE 802.11i selung Cryptograp WEP 128 bit, TKIP (WPA), AES (WPA2)
  • Seite 75: Schnittstellen

    6 Spezifikationen Schnittstellen 6.9 Schnittstellen In diesem Kapitel finden Sie die Belegungen und Schnittstellen des Druckers. 6.9.1 USB Der Drucker besitzt zwei verschiedene USB-Anschlüsse (Typ A und B). Die Belegung hierzu in der Grafik: Typ A Typ B Beschreibung Signal VBUS Differential data signaling pair - Differential data signaling pair +...
  • Seite 76: Netzwerk

    6 Spezifikationen Schnittstellen 6.9.2 Netzwerk Der Drucker besitzt einen 8P8C RJ-45 Anschluss zur Verbindung mit dem Netzwerk. Die Belegung: 1 2 3 4 5 6 7 8 Signal Transmit+ Transmit- Receive+ Reserved Reserved Receive- Reserved Reserved...
  • Seite 77: Rs-232C

    6 Spezifikationen Schnittstellen 6.9.3 RS-232C Der Drucker besitzt einen RS-232C weiblichen Anschluss. Die Daten werden asynchron per Start- und Stop übermittelt. Die Pinbelegung: Signal Description Provide 5V Power Receive Transmit No Connection Ground Pull High RTS NC Request to Send Clear to Send Pull High Host (DB9)

Diese Anleitung auch für:

O4-250O4-350

Inhaltsverzeichnis