Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
tinbin TC2
Originalbetriebsanleitung: Für weitere Verwendung aufbewahren!
BSB Saugbagger & Zweiwegetechnik
Stefan Mattes GmbH & Co. KG
Zur Alten Börse 49
12681 Berlin
Tel.: 030/ 80 92 585-20 | Fax: 030/ 80 92 585- 95
www.saugbagger-betriebe.de | vertrieb@saugbagger-betriebe.de
Aktualisierungsstand 4/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BSB tinbin TC2

  • Seite 1 Betriebsanleitung tinbin TC2 Originalbetriebsanleitung: Für weitere Verwendung aufbewahren! BSB Saugbagger & Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG Zur Alten Börse 49 12681 Berlin Tel.: 030/ 80 92 585-20 | Fax: 030/ 80 92 585- 95 www.saugbagger-betriebe.de | vertrieb@saugbagger-betriebe.de Aktualisierungsstand 4/2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    9.5.2 B ........................... 35 ELEGUNGSPLAN 9.6 V 7 (SPS) ......................... 36 ARIANTE 9.7 V 8 .......................... 37 ARIANTE 9.7.1 K 7 ........................ 39 LEMMPLAN ARIANTE 9.8 H ..................42 YDRAULIKSCHALTPLAN YDROMOTOR 10 ENTSORGUNG ......................46 Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 2/46...
  • Seite 3: Vorwort

    Diese Ausführung bietet uns die Gelegenheit, sich bei Ihnen für den Kauf unseres Erzeugnisses zu bedanken. Die BSB GmbH & Co. KG entwickelt bestehende Produkte ständig weiter und konzipiert neue Lösungen, die im eigenen Betrieb unter realen Bedingungen getestet und zur Einsatzreife gebracht werden.
  • Seite 4: Einleitung

    1 Einleitung Diese Betriebsanleitung macht Sie mit dem sicheren Betrieb des tinbin TC2 vertraut. Sie soll Ihnen helfen, diesen kennen zu lernen, effektiv zu nutzen und unnötige Störungen zu vermeiden. Der tinbin TC2 ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut worden.
  • Seite 5: Llgemeine Hinweise

    Die Verwendung anderer Teile, hebt deshalb die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf. Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Störungen oder Probleme beim Betrieb des tinbin TC2 auftreten bzw. wenn Unfälle passieren oder beinahe passierten. Wir werden mit Ihnen eine Lösung des Problems erarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse in unsere weitere Arbeit einfließen lassen.
  • Seite 6: Bedeutungen In Der Betriebsanleitung

    ACHTUNG! ...weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird..enthält allgemeine Hinweise und nützliche Informationen..verweist auf wichtige Informationen in anderen Abschnitten und Dokumenten. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 6/46...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Insoweit erfolgt der Betrieb auf eigene Gefahr und Risiko des Betreibers. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die bei der Benutzung des tinbin TC2 entstehen, es sei denn, diese Schäden entstehen durch grob fahrlässige oder vorsätzliche Vertragsverletzung von Seiten des Herstellers.
  • Seite 8: Icherheitsregeln

    Hilfe des Lieferanten oder des Herstellers in Anspruch genommen werden. • Der tinbin TC2 darf nur für den Einsatz verwendet werden, für den er auch bestimmt ist. • Unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich des Trägergeräts und des tinbin TC2 aufhalten.
  • Seite 9 Warnschilder, Hinweisschilder oder Markierungen dürfen nicht entfernt oder unleserlich gemacht werden. Fehlende oder beschädigte Warnschilder, Hinweisschilder oder Markierungen müssen sofort erneuert werden. • Den tinbin TC2 nicht im fehlerhaften Zustand betreiben. Falls Fehler auftreten, insbesondere sicherheitsrelevante, den tinbin TC2 außer Betrieb nehmen und die Instandsetzung einleiten.
  • Seite 10: Icherheitsschilder

    2.2 Sicherheitsschilder Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind zur Warnung vor bestimmten Gefahren auf dem tinbin TC2 Sicherheitsschilder angebracht. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung dieser Sicherheitsschilder beschrieben. GEFAHR! Gefahr von schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge durch nicht erkennbare Sicherheitsschilder.
  • Seite 11 Gehörschutz tragen Helm und Gesichtsschutz tragen Helm tragen Arbeitsplatzbezogener Emissionswert Schallleistungspegel Quetschgefahr Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 11/46...
  • Seite 12: Estimmungsgemäße Verwendung

    2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebssicherheit des tinbin TC2 ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Deshalb darf er nur für eine bestimmungsgemäße Verwendung eingesetzt werden. Diese liegt nur dann vor, wenn der TC2 unter Beachtung der erforderlichen Freiräume und zulässigen Traglasten des Trägergerätes an den dafür vorgesehenen Tragmitteln des TC2 angehoben, geschwenkt oder auf festen Untergrund auf den vorgesehenen Füßen oder Kufen abgestellt wird.
  • Seite 13: Estimmungswidrige Verwendung

    2.4 Bestimmungswidrige Verwendung Jeder Gebrauch, des tinbin TC2 der von dem im Abschnitt 2.4 beschriebenen abweicht, gilt als bestimmungswidrig. Der tinbin TC2 wird z.B. bestimmungswidrig verwendet, wenn • er zur Personenbeförderung eingesetzt wird, • mit ihm das Trägergerät ausgehoben wird, an dem er montiert ist, •...
  • Seite 14: Nforderungen An Das Personal

    Einfluss von Alkohol, Narkotika, Medikamenten oder sonstigen Mitteln stehen, • die im Betrieb des tinbin TC2 durch den Hersteller unterwiesen wurden oder eine gleichwertige Schulung absolviert haben (z. B. Baggerführerschein), • die Kenntnisse über das Anschlagen von Lasten und über die richtige Auswahl und Behandlung von Anschlagmitteln besitzen, •...
  • Seite 15: Produktbeschreibung/ Wirkprinzip

    3 Produktbeschreibung/ Wirkprinzip Das Anbaugerät „tinbin TC2“ ist ein vielseitiges Arbeitsmittel zur saugenden Förderung rolliger Böden verschiedener Art. Zur Anwendung kommt das Prinzip der Materialförderung durch Flugförderung. Über einen feststehenden oder einen handgeführten Saugschlauch mit Saugkrone und Führungsbügel wird das Material in einen Vorratsbehälter gefördert.
  • Seite 16: Teuerung

    Eine letzte Variante (8) entspricht der Variante 7 mit integrierter Spannungsversorgung durch Batterien. Das ermöglicht die Unabhängigkeit von einer elektrischen Energieversorgung durch das Trägergerät. Die Steuerung der unabhängigen Fkt. Schwenkantrieb und Wasserpumpe erfolgt über eine Fernbedienung. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 16/46...
  • Seite 17: Chwenkantrieb

    Den tinbin TC2 immer geschlossen und gegen Umkippen gesichert transportieren. Auf ausreichende Hebeleistung achten (Gewicht s. Typenblatt)! Setzen Sie den tinbin TC2 auf einem ebenen, stabilen Untergrund ab und sichern Sie ihn gegen Umkippen. Folgende Prüfungen müssen nach jedem Transport durchgeführt werden: Prüfen Sie, ob Transportschäden vorliegen...
  • Seite 18: Montage

    1. Ölstromversorgung für Hydromotor / Radiallüfter Ölstrom min 120 l/min Betriebsdruck min 280 bar Hydraulische Leistung min 38 kW Separater Leckölanschluss max. Rücklaufdruck 2,5 bar Verwendbar ist der Ölstrom für Greifer Öffnen/Schließen oder - wenn vorhanden – der Hammeranschluss. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 18/46...
  • Seite 19: Nschluss

    Rückschlagventil). Die obere Aufhängung am tinbin ist für den Betrieb mit Saugschlauch und Vierstranggehänge mit Wirbelhaken ausgelegt. Wirbelhaken und Kettengehänge können auch über den Vertrieb der BSB bezogen werden. Der hydraulische Anschluss an das Trägergerät erfolgt über Schläuche mit Schnellkupplungen. Die Einbindung über die Schnellwechselplatte (Z.B.
  • Seite 20: Echnische Daten

    - Überwurfmutter M26x1,5 mit Dichtkegel (Hermeto 18L) für Hydromotor “Leckölleitung“ - Überwurfmutter M16x1,5 mit Dichtkegel (Hermeto 10L) für Klappenmechanismus und Saugrohr schwenken (an Kupplung für “Greifer drehen“) Wir halten Schläuche in diesen Größen am Lager, können jedoch wenn gewünscht, andere Größen und Ausführungen beistellen. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 20/46...
  • Seite 21: Betrieb

    Wasserpumpanlage lässt sich durch einen Kugelhahn ausser Betrieb nehmen. Sie muß nur bei Bedarf angesteuert werden. Bereits bei erdfeuchten Materialien ist eine Wasserversprühung nicht mehr erforderlich. Die Energieversorgung kann am Absperrhahn vor der Pumpeinheit gestoppt werden. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 21/46...
  • Seite 22: Etreiberpflichten

    Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Dabei gilt insbesondere: Die Personen, die sich mit dem tinbin TC2 befassen sollen, müssen vom Betreiber sorgfältig ausgewählt werden (siehe Abschnitt 2.6, Seite 14). Alle mit dem TC2 befassten Personen müssen dazu verpflichtet werden, diese Betriebsanleitung zu lesen und zu beachten.
  • Seite 23: Wartung Und Instandhaltung

    Die Zuschaltventile werden werksseitig vor Auslieferung des Gerätes eingestellt und bedürfen normalerweise keiner Korrektur. Grundsätzliches zur Justierung der Zuschaltventile: Reindrehen der Stellschraube bewirkt: Der Ausgangsdruck wird höher. Die Trennung / Bewegungsfolge zwischen den Komponenten wird besser. Die Geschwindigkeit der als Folge angeschlossenen Komponente wird geringer. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 23/46...
  • Seite 24 ACHTUNG ! Ersetzen Sie Bauteile immer mit gleichwertigen Austauschaggregaten. Achten Sie insbesondere beim Hochdruckkreis für den Lüfter auf die Dimensionierung von Ersatzteilen wie Schläuche oder Austauschmotor. Verändern Sie nicht ohne Zustimmung des Herstellers Ventileinstellungen oder Anschlüsse. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 24/46...
  • Seite 25: Artungsanweisung

    Wiederholungsprüfung durch einen Sachkundigen durchführen und im Prüfbuch dokumentieren lassen. • 6 Jahre Schlauchleitungen austauschen lassen. Je nach Grad der Verschmutzung der Atmosphäre oder der Art der Umwelteinflüsse kann die Schmierung täglich oder wöchentlich, festzulegen vom Betreiber, notwendig sein. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 25/46...
  • Seite 26: Funktion Der Hydraulischen Schaltung

    Drehzahl des Lüfterrades kann zu Lagerschäden und metallurgischen Überlastungen des Lüfterrades führen. In Kombination mit einem Lüftermotor 32 cm³ darf die Einstellung 240 bar nicht überschreiten. Wenn ein 25cm³ Motor verbaut wurde ist die Einstellung des Ventils auf >280 bar festgelegt. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 26/46...
  • Seite 27 Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 27/46...
  • Seite 28: Anhang - Schaltpläne

    9 Anhang – Schaltpläne: 9.1 Variante 2-(hydr.) Folgeventile ohne Saugrohrantrieb Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 28/46...
  • Seite 29: Ariante 3

    9.2 Variante 3-(hydr.) Folgeventile mit Saugrohrantrieb Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 29/46...
  • Seite 30: Ariante 4

    9.3 Variante 4-(hydr.) Folgeventile mit Saugrohrantrieb L/R Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 30/46...
  • Seite 31: Ariante 5

    9.4 Variante 5-(elektro-hydr.) 9.4.1 Schaltplan Magnetventile direktbetätigt durch Endschalter Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 31/46...
  • Seite 32: Belegungsplan

    9.4.2 Belegungsplan Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 32/46...
  • Seite 33: Ariante 6 (Kompaktsteuerblock Elektromagnetisch )

    Wird die Klappfunktion des Einmannes nicht benötigt, kann Diese mit dem Ventil (5.2) gesperrt werden. • Sollte das Trägergerät keine Spannungsversorgung liefern, laufen die Klappfunktionen zeitgleich. Um die Funktion Saugrohr drehen zu ermöglichen, ist das Ventil (5.1) zu öffnen. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 33/46...
  • Seite 34: Schaltplan Kompaktsteuerblock Variante 6

    9.5.2 Schaltplan Kompaktsteuerblock Variante 6 Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 34/46...
  • Seite 35: Elegungsplan

    9.5.3 Belegungsplan Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 35/46...
  • Seite 36: Ariante 7 (Sps)

    In die Maschine eine Wasserstands Kontrolle integriert, die das Ansteuern der Wasserpumpe mit einem leeren Tank verhindert. Sobald ein leerer Wassertank detektiert wird, blinkt der Leuchtmelder „Wasser“. Zum besseren Verständnis wird in den folgenden Punkten die Schaltung hydraulisch und elektrisch, analog zum Pkt. 9.5 dargestellt. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 36/46...
  • Seite 37: Beschreibung (Kompaktsteuerblock Elektromagnetisch)

    Wird die Klappfunktion des Einmannes nicht benötigt, kann Diese mit dem Ventil (5.2) gesperrt werden. • Sollte das Trägergerät keine Spannungsversorgung liefern, laufen die Klappfunktionen zeitgleich. Um die Funktion Saugrohr drehen zu ermöglichen, ist das Ventil (5.1) zu öffnen. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 37/46...
  • Seite 38 9.6.2 Schaltplan Kompaktsteuerblock Variante 7 Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 38/46...
  • Seite 39: Klemmplan Variante 7

    9.6.3 Klemmplan Variante 7 Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 39/46...
  • Seite 40 Spannungsversorgung trennen. Die Eigenentladung, ohne Belastung, beträgt ca. 2% der Ladung pro Monat, und kann dem Datenblatt entnommen werden. Der Ladestrom darf 15 A nicht überschreiten. Für die Übersichtlichkeit im Folgenden noch einmal die Beschreibung der hydraulischen Funktionalität. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 40/46...
  • Seite 41 Wird die Klappfunktion des Einmannes nicht benötigt, kann Diese mit dem Ventil (5.2) gesperrt werden. • Sollte das Trägergerät keine Spannungsversorgung liefern, laufen die Klappfunktionen zeitgleich. Um die Funktion Saugrohr drehen zu ermöglichen, ist das Ventil (5.1) zu öffnen. Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 41/46...
  • Seite 42: Ydraulikschaltplan Hydromotor

    9.7.2 Schaltplan Kompaktsteuerblock Variante 8 Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 42/46...
  • Seite 43 9.7.3 Klemmplan Variante 8 Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 43/46...
  • Seite 44 9.7.4 Klemmplan Erweiterung Variante 8 Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 44/46...
  • Seite 45 9.7.5 Datenblatt Batterie Aktualisierungsstand 4/2020 Tinbin TC2 45/46...
  • Seite 46: Entsorgung

    Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßes Ausführen der Entsorgung entstanden sind. Bei allen Arbeiten mit dem tinbin TC2 ist darauf zu achten, dass keine unnötigen Umweltbelastungen entstehen. Öl- und Fettreste sind nach Wartungsarbeiten zu entfernen. Auslaufende Betriebsstoffe sind aufzufangen.

Inhaltsverzeichnis