Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tenma 72-14110 Benutzerhandbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1) Interne Quelle
Wenn die Modulationsquelle intern ist, kann die Modulationssignalform eine der folgenden Formen sein: Sinussignal, Qua-
dratsignal, Anstiegsrampensignal, Arbiträrsignal und Rauschen. Nach Aktivierung der FM-Funktion ist die Standardmodula-
tionsquelle das Sinussignal. Wenn Sie eine Änderung vornehmen möchten, drücken Sie der Reihe nach Wave →Parame-
ter→Type.
• Quadrat-Signalform: der Tastgrad beträgt 50 %
• Anfangsrampensignal: der Symmetriegrad beträgt 100 %
• Endrampensignal: der Symmetriegrad beträgt 0%
• Arbiträrsignal: Die Längengrenze für das Arbiträrsignalliegt bei1 kpts
• Rauschen: Weißes gaußsches Rauschen
2) Externe Quelle
Wenn die Modulationsquelle extern ist, wird die Träger-Signalform durch eine externe Signalform moduliert. Die FM-Fre-
quenzabweichung wird durch den ± 5-V-Signalpegel des externen Modulationseingangsanschlusses auf dem Bedienfeld
gesteuert. Bei einem positivem Signalpegel ist die FM-Ausgangsfrequenz größer als die Trägersignalfrequenz, während die
FM-Ausgangsfrequenz bei einem negativem Signalpegel geringer als die Trägersignalfrequenz ist. Ein niedriger externer
Signalpegel weist eine geringe Abweichung auf. Wenn das Frequenzoffset beispielsweise auf 1 kHz eingestellt ist und das
externe Modulationssignal +5 V beträgt, ist die FM-Ausgangsfrequenz die aktuelle Trägerfrequenz plus 1 kHz. Wenn das
externe Modulationssignal -5 V beträgt, ist die FM-Ausgangsfrequenz die aktuelle Trägerfrequenz minus 1 kHz.
Frequenzeinstellung der Modulationsform
Wenn die Modulationsquelle intern ist, kann die Frequenz der Modulationsform moduliert werden. Nach der Aktivierung der
FM-Funktion ist die Standardmodulationsformfrequenz 100 Hz. Wenn Sie eine Änderung vornehmen möchten, drücken
Sie der Reihe nach Carrier Wave Parameter→ Modulation Frequency. Der Bereich der Modulationsfrequenz ist 2 mHz
bis 50 kHz. Wenn die Modulationsquelle extern ist, werden die Option Modulationsform und die Modulationsfrequenz in der
Parameterliste ausgeblendet. Die Träger-Signalform wird durch eine externe Signalform moduliert. Der Bereich des Modulati-
onssignaleingangs von außen ist 0 Hz bis 20 Hz.
Einstellung der Frequenzabweichung
Die Frequenzabweichung stellt die Differenz zwischen der Frequenz der FM-modulierten Signalform und der Trägerfrequenz
dar. Der einstellbare Bereich der FM-Frequenzabweichung reicht von 1 μHz bis zum Maximum der aktuellen Trägersignalfre-
quenz. Der Standardwert ist 1 kHz. Wenn Sie eine Änderung vornehmen möchten, drücken Sie
Parameter→Frequency Deviation der Reihe nach.
Die Frequenzabweichung ist geringer als die Trägersignalfrequenz. Wenn der Frequenzabweichungswert höher als die
Trägersignalfrequenz eingestellt ist, stellt das Gerät den Offset-Wert automatisch auf die maximal zulässige Frequenz der
Trägerfrequenz ein.
Die Summe aus Frequenzabweichung und Trägersignalfrequenz ist geringer als die zulässige maximale Frequenz der aktu-
ellen Träger-Signalform. Wenn der Frequenzabweichungswert auf einen ungültigen Wert eingestellt ist, stellt das Gerät den
Offset-Wert automatisch auf die maximal zulässige Frequenz der Trägerfrequenz ein.
Ein Beispiel zum besseren Verstädnis:
Nehmen Sie das Instrument im Frequenzmodulationsmodus (FM) in Betrieb und stellen Sie dann eine Sinusschwingung mit
2 kHz
vom Inneren des Instruments als Modulationssignal und ein Quadratsignal mit einer Frequenz von 10 kHz und
einer Amplitude von 100 mVpp als Trägersignal ein. Stellen Sie abschließend die Frequenzabweichung auf 5 kHz ein. Die
einzelnen Schritte
sind die folgenden:
1) Aktivieren Sie die Frequenzmodulationsfunktion (FM)
Drücken Sie der Reihe nach Menu→Modulation→Type→Frequency Modulation, um die FM-Funktion zu starten.
Newark.com/exclusive-brands
Farnell.com/exclusive-brands
Element14.com/exclusive-brands
Page <20>
TM
TM
15/06/20
V1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

72-14111

Inhaltsverzeichnis