13) In jedem Kabel zum Anschluss an die Batterie haben wir zur Sicherheit eine Sicherung installiert,
trotzdem dürfen unter keinen Umständen die Kontakte der SAE Steckverbinder kurzgeschlossen werden,
da sonst die Energie der Solartasche oder der Batterie in dem Kabel zu einem Brand führen kann.
1.2 Haftungsausschluss: Eine unsachgemäße Ausführung der Installation kann zu Sachschäden führen
und damit auch Personen gefährden. Der Hersteller kann weder das Erfüllen der Bedingungen noch
die Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Systemreglers überwachen.
Daher übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung und Haftung für sich daraus ergebene Verluste,
entstandene Schäden oder anfallende Kosten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßer
Betreibung sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit
zusammenhängen. Ebenso übernehmen wir keine Verantwortung für patentrechtliche Verletzungen
oder Verletzung anderer Rechte Dritter, die aus der Verwendung dieser Solartasche resultieren.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, auch ohne vorherige Mitteilung, Änderungen bezüglich
seiner Produkte, technischer Daten oder Montage- und Betriebsanleitung, vorzunehmen.
Achtung: Das Öffnen des Gerätes, unsachgemäße Manipulations- und Reparaturversuche,
sowie nicht bestimmungsgemäßer Betrieb führen zu Gewährleistungsverlust.
2 Installation
Um die Installation für Sie so einfach wie möglich zu gestalten, sind alle notwendigen Komponenten
mit den SAE Steckverbindern ausgestattet. Wichtig ist die ordnungsgemäße Reihenfolge beim Verbinden
der Kabel. Damit die Anlage funktioniert, muss darauf geachtet werden dass über die SAE Steckverbinder
immer die roten Kabel mit den roten Kabeln verbunden werden und hier nicht die Polarität vertauscht
wird.
Der Laderegler muss immer zuerst mit der Batterie verbunden werden, damit der Laderegler
die Systemspannung erkennen kann. Bei primärem Anschluss des Solarmoduls an den Laderegler
wird die Batterie möglicherweise mit einer zu hohen Spannung geladen werden. Verbinden Sie daher
zuerst den Laderegler mit der Batterie ( bei manchen Batterien wie z. B. LiFePo4 Batterien gibt es
Schutzsysteme, dann ist der Laderegler an das Schutzsystem zu installieren und nicht direkt an die Batterie,
bzw. den Anweisung des Batterieherstellers zu folgen) über den Zigarettenanzünder oder über die
Krokodilklemmen mit den Kabeln an der Stelle des Ladereglers mit dem Symbol der Batterie.
Danach können Sie das Kabel aus der Solartasche mit dem Kabel des Solarladereglers an der Stelle
des Symbols des Solarmodules verbinden.
Im Lieferumfang ist zusätzlich eine Kabelverlängerung enthalten, diese kann zwischen Solarmodul
und Laderegler genutzt werden oder zwischen Laderegler und Batterieanschluss.
Technisch sinnvoller ist die Verlängerung zwischen Solarmodul und Laderegler zu nutzen, da über jede
Verlängerung ein Spannungsabfall stattfindet. Die Spannung zwischen Solarmodul und Laderegler
ist höher als die zwischen Laderegler und Batterie, daher wäre der Leistungsverlust dort geringer.
Achten Sie darauf, dass die Steckverbindungen immer einwandfrei ineinander gesteckt sind.
Unkorrekte Verbindungen führen zu Leistungsverlust und können auch eine Brandursache darstellen.
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen und keine anderen Solarmodule oder Laderegler.
4