Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
Betriebsanleitung
V-
MIX Agilo
V-
MIX Plus
Rev. 8 /04.18
Art.Nr. 90161
Printed in Germany – Original Betriebsanleitung
Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
/
V-
MIX Giant
/
www.bvl-group.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BVL V-MIX Serie

  • Seite 1 DEUTSCH Betriebsanleitung MIX Agilo MIX Plus MIX Giant Rev. 8 /04.18 Art.Nr. 90161 Printed in Germany – Original Betriebsanleitung Lesen und beachten Sie diese Betriebsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren! www.bvl-group.de...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EG Der Hersteller: Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Grenzstraße 16 D-48488 Emsbüren erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebene Maschine: Fabrikat: Futtermischwagen V- MIX Typ: Agilo, Plus und Giant Maschinennummer: ........übereinstimmt mit den Bestimmungen folgender EG-Richtlinien: Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG •...
  • Seite 3 Postfach 1154 D-48488 Emsbüren Tel.: + 49 (0) 5903 951-0 Fax.: + 49 (0) 5903 951-34 Internet: http://www.bvl-group.de E-mail: info@bvl-group.de Ersatzteil-Bestellung / Service Adresse siehe Anschrift des Herstellers Tel.: + 49 (0) 5903 951-48 Fax.: + 49 (0) 5903 951-37...
  • Seite 4 Vorschläge bitte per Fax. Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Betrieb: Grenzstraße 16 Postanschrift: Postfach 1154 D-48488 Emsbüren Tel.: + 49 (0) 5903 951-0 Fax.: + 49 (0) 5903 951-34 E-mail: info@bvl-group.de Futtermischwagen V- MIX Agilo / Plus / Giant...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise ..................... 11 Zweck der Betriebsanleitung....................11 Aufbewahren der Betriebsanleitung ..................11 Ortsangaben in der Betriebsanleitung ................. 11 Verwendete Darstellungen....................12 Verwendete Begriffe ......................12 Sicherheitshinweise ..................13 Sicherheitsbewusstes Arbeiten .................... 13 Organisatorische Maßnahmen .................... 14 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers ................... 14 2.2.2 Verpflichtung des Bedieners..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Aufbau und Funktion ..................61 Mischbehälter und Mischschnecke ..................61 5.1.1 Vario Volumen ......................62 5.1.2 Schaltgetriebe ......................63 5.1.3 Schneidmesser ......................64 5.1.4 Überlaufring ......................65 5.1.5 Gegenmesser ......................66 5.1.6 Einfülltrichter für Mineral- und Kraftfutter ..............67 5.1.7 Einfüllrohr für Melasse .....................
  • Seite 7 11.3.2 Getriebe BvL 0094102 PGA 1202 ................. 158 11.3.3 Getriebe BvL 0094389 PGA 1602 ................. 159 11.3.4 Getriebe BvL 0095277 PGA 2502 ................. 160 11.3.5 Reduziergetriebe BvL 0094954 und 0094955 (Sonderausstattung) ..... 161 11.3.6 Reduziergetriebe hydraulisch schaltbar (Sonderausstattung) ......161 11.3.7 Powershift-Getriebe (Sonderausstattung) ............161 11.4 Wartungsplan –...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 11.11.3 Inspektions-Kriterien für Hydraulik-Schlauchleitungen .......... 174 11.11.4 Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen ..........175 11.12 Anzugsmomente für Schraubverbindungen ..............176 12 Störungen ......................177 13 Schaltpläne ..................... 179 13.1 Hydraulikschaltplan – für 2 Funktionen bedient über Bedienpult ........179 13.2 Elektroschaltplan ........................
  • Seite 9 Stichwortverzeichnis An- und Abkuppeln der Maschine ....19 Fachwerkstatt ..........16 Angehängte Maschinen ......... 25 Förderband ........... 73 Anschlagmittel ..........40 Förderband - Warten ........166 Arbeitsplatz, Fahrerplatz ....... 17 Förderband seitlich ........74 Austragerutsche ..........72 Futter austragen .......... 142 Futter austragen - Austrageöffnungen 143, 146 Bandgeschwindigkeit einstellen ....
  • Seite 10 Stichwortverzeichnis Schaltgetriebe..........62 Scherbolzen auswechseln ......161 Scherbolzenkupplung ........60 Schlauchgarderobe ........95 Schmieren ........... 152 Schneidmesser ........63, 164 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ..17, 44 Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise .. 19 Sicherheitsgerechtes Bedienen..... 17 Sicherung ............ 129 Skala .............. 71 Spiegel ............
  • Seite 11: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Ihnen Informationen zum Umgang mit der Betriebsanleitung. Zweck der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung: beschreibt das Bedienen, Reinigen, Warten und Instandhalten • der Maschine, gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und • effizienten Umgang mit der Maschine. Sollten Sie dennoch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an uns.
  • Seite 12: Verwendete Darstellungen

    Benutzerhinweise Verwendete Darstellungen Handlungsanweisungen und Reaktionen Tätigkeiten, die in einer vorgegebenen Reihenfolge ausgeführt werden müssen, sind als nummerierte Handlungsanweisungen dargestellt. Halten Sie diese Reihenfolge unbedingt ein. In manchen Fällen ist die Reaktion der Maschine auf die jeweilige Handlungsanweisung durch einen Pfeil markiert. Beispiel: 1.
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb der Maschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
  • Seite 14: Organisatorische Maßnahmen

    Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung: immer am Einsatzort der Maschine aufbewahren, • muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei • zugänglich sein. 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet: die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum • Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten, nur Personen mit/an der Maschine arbeiten zu lassen, die: •...
  • Seite 15: Verpflichtung Des Bedieners

    Sicherheitshinweise 2.2.2 Verpflichtung des Bedieners Alle Personen, die mit Arbeiten mit/an der Maschine beauftragt sind, sind verpflichtet, vor Arbeitsbeginn: die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum • Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten, das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 13 •...
  • Seite 16: Qualifikation Der Personen

    Sicherheitshinweise 2.2.3 Qualifikation der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an der Maschine arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an der Maschine arbeiten.
  • Seite 17: Produktsicherheit

    Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen der Maschine Bedienen darf die Maschine ausschließlich nur eine Person vom Fahrerplatz des Traktors, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. Beachten Sie hierzu Kapitel "Gefahrenbereich und Gefahrstellen", Seite 48. 2.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Betreiben Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits- und •...
  • Seite 18: Ersatz- Und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe

    Sicherheitshinweise 2.3.4 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfsstoffe Ersetzen Sie unverzüglich Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand. Verwenden Sie hierzu nur Originalteile des Herstellers oder vom Hersteller freigegebene Teile, damit die Betriebserlaubnis nach nationalen und internationalen Vorschriften ihre Gültigkeit behält. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von Drittherstellern ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
  • Seite 19: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise: gelten grundsätzlich für den sicherheitsgerechten Betrieb der • Maschine, sind in den nachfolgenden Unterkapiteln zusammengefasst. • 2.4.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise Beachten Sie neben den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels • auch die allgemeingültigen nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! Tragen Sie bei Arbeiten an der Maschine Ihre persönliche •...
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Verboten ist der Aufenthalt von Personen zwischen Traktor und • Maschine, während der Traktor an die Maschine heranfährt! Anwesende Helfer dürfen sich nur als Einweiser neben den Fahrzeugen betätigen und erst bei Stillstand zwischen die Fahrzeuge treten. Bringen Sie beim An- und Abkuppeln der Maschine erforderliche •...
  • Seite 21 Sicherheitshinweise Stützen Sie hochgeklappte Abdeckungen sicher ab, bevor Sie • sich unter hochgeklappten Abdeckungen aufhalten! Transportieren der Maschine Beachten Sie bei Transportfahrten auf öffentlichen • Verkehrswegen die jeweiligen nationalen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften! Überprüfen Sie vor Transportfahrten: • den ordnungsgemäßen Anschluss der Versorgungsleitungen, ο...
  • Seite 22: Hydraulik-Anlage

    Sicherheitshinweise 2.4.2 Hydraulik-Anlage Die Hydraulik-Anlage steht unter hohem Druck. Achten Sie auf korrektes Anschließen der Hydraulik- • Schlauchleitungen! Achten Sie beim Anschließen der Hydraulik-Schlauchleitungen • darauf, dass die Hydraulik-Anlage am Traktor und an der Maschine drucklos ist! Blockieren Sie keine Stellteile auf dem Traktor, die zum direkten •...
  • Seite 23: Elektrische Anlage

    Sicherheitshinweise Spüren Sie wegen der möglichen schweren Infektionsgefahr • niemals Leckstellen mit der bloßen Hand auf. Verwenden Sie bei der Suche nach Leckstellen geeignete Hilfsmittel (Reinigungsspray, spezielles Leckagen-Such-Spray)! 2.4.3 Elektrische Anlage Klemmen Sie vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den •...
  • Seite 24 Sicherheitshinweise Sie dürfen den An- und Abbau der Gelenkwelle nur vornehmen bei: • ausgeschalteter Zapfwelle, ο abgeschaltetem Motor des Traktors, ο abgezogenem Zündschlüssel, ο angezogener Feststell-Bremse! ο Achten Sie immer auf die richtige Montage und Sicherung der • Gelenkwelle! Sichern Sie den Gelenkwellenschutz durch Einhängen der •...
  • Seite 25: Angehängte Maschinen

    Sicherheitshinweise 2.4.5 Angehängte Maschinen Beachten Sie die zulässigen Kombinationsmöglichkeiten der • Verbindungseinrichtung am Traktor und der Zugeinrichtung an der Maschine! Kuppeln Sie nur zulässige Kombinationen von Fahrzeugen (Traktor und angehängte Maschine). Beachten Sie bei einachsigen Maschinen die maximal zulässige • Stützlast des Traktors an der Verbindungseinrichtung! Achten Sie immer auf eine ausreichende Lenk- und •...
  • Seite 26: Reifen

    Sicherheitshinweise den Kupplungsköpfen der Vorrats- und Bremsleitung von eventuellen Verschmutzungen! Sie dürfen mit angekuppelter Maschine erst anfahren, wenn das • Manometer auf dem Traktor 5,0 bar anzeigt! Entwässern Sie täglich den Luftbehälter! • Verschließen Sie vor Fahrten ohne Maschine die •...
  • Seite 27: Futtermischwagen

    Sicherheitshinweise 2.4.8 Futtermischwagen Nur eine Person darf den Futtermischwagen bedienen! • Verweisen Sie dritte Personen aus dem Gefahrenbereich der • Maschine, bevor Sie Maschine bedienen! Befüllen Sie den Futtermischwagen ausschließlich über einen • Traktor mit Frontlader oder einen Radlader! Verboten ist: •...
  • Seite 28: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Sicherheitshinweise 2.4.9 Reinigen, Warten und Instandhalten Führen Sie vorgeschriebene Arbeiten zum Reinigen, Warten und • Instandhalten fristgerecht durch! Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und • Verrollen, bevor Sie die Maschine reinigen, warten oder instand halten! Vorhandene mechanische, hydraulische, pneumatische und •...
  • Seite 29: Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Und Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen In der Betriebsanleitung befinden sich handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen. Signalwörter und Symbole dienen dazu, handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen auf einen Blick erkennen zu können. 2.5.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise: warnen vor Gefahren, die in einer bestimmten Situation oder im •...
  • Seite 30: Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise 2.5.2 Wichtige Informationen Wichtige Informationen: liefern Hinweise für einen sachgerechten Umgang mit der • Maschine, liefern Anwendungstipps zum optimalen Benutzen der Maschine, • sind gekennzeichnet durch die nachstehenden Symbole. • WICHTIG kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit der Maschine.
  • Seite 31: Warnhinweise Und Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise Warnhinweise und Instruktionshinweise An der Maschine sind folgende Hinweise angebracht: Warnhinweise kennzeichnen Gefahrenstellen an der Maschine • und warnen vor Gefahren, die in einer bestimmten Situation oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftreten können. Instruktionshinweise enthalten Informationen zu einem •...
  • Seite 32 Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnhinweis 72720 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen! 72730 Gefährdung durch Quetschen für Finger oder Hand, verursacht durch zugängliche, bewegliche Teile der Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit Verlust von Körperteilen verursachen.
  • Seite 33 Sicherheitshinweise 72736 Gefährdung durch unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl, verursacht durch undichte Hydraulik-Schlauchleitungen! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen, wenn unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl die Haut durchdringt und in den Körper eindringt. Versuchen Sie niemals, undichte Hydraulik- •...
  • Seite 34 Sicherheitshinweise 85204 Gefährdung durch Überrollen für den gesamten Körper, verursacht durch unbeabsichtigtes Verrollen der abgestellten, ungesicherten Maschine! Diese Gefährdung kann schwerste Verletzungen mit möglicher Todesfolge verursachen. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Verrollen, bevor Sie die Maschine vom Traktor abkuppeln oder abstellen. Benutzen Sie hierzu die Feststell-Bremse und/oder den/die Unterlegkeil(e).
  • Seite 35 Sicherheitshinweise 89595 Gefährdung durch von der Maschine fortschleudernde bzw. aus der Maschine herausgeschleuderte Materialien oder Fremdkörper, verursacht durch den Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine! Diese Gefährdungen können schwerste Verletzungen am gesamten Körper verursachen. Halten Sie einen ausreichenden • Sicherheitsabstand zum Gefahrenbereich der Maschine.
  • Seite 36: Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise 2.6.2 Instruktionshinweise Ein Instruktionshinweis besteht aus einem Piktogramm: (1) Piktogramm mit Informationen zu einem sachgerechten Umgang mit der Maschine. Das Piktogramm enthält die Informationen in bildlicher oder beschreibender Darstellung oder in Tabellenform. Bestell-Nummer und Erläuterung Instruktionshinweis 85203 Dieses Piktogramm kennzeichnet Befestigungs- punkte an der Maschine zur Befestigung auf Ladeflächen mittels Anschlagmitteln.
  • Seite 37 Sicherheitshinweise 88438 Tabelle Reifendruck 90090 Der maximal zulässige Betriebsdruck der Hydraulik-Anlage beträgt 200 bar. 98390 Die zulässige Zapfwellendrehzahl beträgt: Beim Mischvorgang 540 min Beim Einsatz des Strohgebläses 1000 min 98777 Starke Magnete können die Funktion von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren beeinflussen. Ein Herzschrittmacher kann in den Testmodus geschaltet werden und Unwohlsein verursachen.
  • Seite 38 Sicherheitshinweise 103884 Schmieren Sie alle 2 Lager- bzw.Schmierstellen der Achse wöchentlich oder spätestens nach 50h ab.! 103549 Schmieren Sie alle 6 Lager- bzw.Schmierstellen der Achse wöchentlich oder spätestens nach 50h ab.! 103550 Schmieren Sie alle 10 Lager – bzw. Schmierstellen der Lenk- Achse wöchentlich oder spätestens nach 50h ab! Verwenden Sie umweltfreundlic he, biologisch abbaubare Öle und Fette, wo Schmierstoffe ins Futtergut bzw.
  • Seite 39: Platzierung Der Warnhinweise Und Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise 2.6.3 Platzierung der Warnhinweise und Instruktionshinweise Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung der Warnhinweise und Instruktionshinweise an der Maschine. Fig. 1 Fig. 2 Futtermischwagen V-MIX Agilo /Plus / Giant...
  • Seite 40: Gefahren Bei Nichtbeachten Der Sicherheitshinweise Und Warnhinweise

    Sicherheitshinweise Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise kann: Gefährdungen für Personen, Umwelt und Maschine • verursachen, wie z. B.: Gefährdung von Personen durch nicht abgesicherte ο Arbeitsbereiche, Versagen wichtiger Funktionen der Maschine, ο Versagen vorgeschriebener Methoden zum Warten und ο...
  • Seite 41: Ver- Und Entladen

    Ver- und Entladen Ver- und Entladen Ver- und Entladen mit Traktor WARNUNG Gefährdungen durch unkontrolliertes Bewegen von Traktor und Maschine für Personen können entstehen durch unzureichende Standfestigkeit sowie unzureichende Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors! Kuppeln Sie die Maschine vorschriftsmäßig an den Traktor, •...
  • Seite 42: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel enthält: umfassende Informationen zum Aufbau der Maschine, • die Benennungen der einzelnen Baugruppen und Stellteile. • Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an der Maschine. So machen Sie sich am besten mit der Maschine vertraut. Futtermischwagen V- MIX Agilo / Plus / Giant...
  • Seite 43: Übersicht - Baugruppen

    Produktbeschreibung Übersicht – Baugruppen Fig. 4 (1) Zugdeichsel (14) Wiegestab (2) Stützfuß (15) Austrageöffnung rechts (3) Gelenkwelle (16) Dosierschieber für Austrageöffnung (4) Ablage für Gelenkwelle (17) Einstellskala für Dosierschieber (5) Schlauchgarderobe für (18) Zeiger für Öffnungsweite des Versorgungsleitungen Dosierschiebers (6) Verschwenkbare Halterung für Bedien- (19) Hydraulikzylinder für Dosierschieber Terminal der Wiegeeinrichtung (20) Blockkugelhahn für Dosierschieber rechts,...
  • Seite 44 Produktbeschreibung Fig. 5 (1) Mischbehälter (11) Austrageöffnung links (2) Mischschnecke (12) Dosierschieber für Austrageöffnung (3) Überlaufring (13) Einstellskala für Dosierschieber (4) Podest mit Aufstiegsleiter (14) Zeiger für Öffnungsweite des Dosierschiebers (5) Wiegestab (nur bei vorhandener Sonderausstattung) (15) Hydraulikzylinder für Dosierschieber (6) Gegenmesser (16) Blockkugelhahn für Dosierschieber links, zum Sichern des geöffneten...
  • Seite 45: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Produktbeschreibung Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Dieses Kapitel enthält die Anordnung der korrekt montierten und sich in Schutzstellung befindlichen Schutzeinrichtungen. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen und Fangen für Personen können entstehen, wenn beim Betrieb der Maschine bewegte Teile der Maschine ungeschützt sind! Nehmen Sie die Maschine nur mit vollständig montierten •...
  • Seite 46: Versorgungsleitungen Zwischen Traktor Und Maschine

    Produktbeschreibung Versorgungsleitungen zwischen Traktor und Maschine (1) Hydraulikanschluss "Vorlauf" DN 15 rot (2) Hydraulikanschluss "Rücklauf" DN 15 blau (3) Stromversorgung für Bedienpult 3-polig (4) Beleuchtungsanschluss 7-polig (5) Hydraulikanschluss für hydraulische Bremse mit Hydraulikkupplung nach ISO 5676 (nur bei hydraulischer Bremsanlage) Fig.
  • Seite 47: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Die Futtermischwagen V-MIX agilo, eco und plus: sind Vertikalmischer und ausschließlich bestimmt für den • üblichen Einsatz zum Zerkleinern, homogenen Mischen, Transportieren und Austragen von Futtermitteln in der Tierhaltung, sind geeignet zum Zerkleinern, homogenen Mischen, • Transportieren und Austragen sämtlicher Silagearten und in der Tierhaltung gebräuchlichen Futtermittel, wenn der Trockensubstanzgehalt der Gesamtmischung mehr als 30 % beträgt,...
  • Seite 48: Gefahrenbereich Und Gefahrenstellen

    Produktbeschreibung Gefahrenbereich und Gefahrenstellen Der Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb und / oder im Umkreis einer Maschine, in dem Gefährdungen für die Sicherheit oder die Gesundheit einer Person entstehen können. Im Gefahrenbereich dürfen sich keine Personen aufhalten: wenn der Motor des Traktors bei angeschlossener Gelenkwelle / •...
  • Seite 49: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung von Typenschild, Fahrgestell-Nr. (Maschinennummer) und CE-Kennzeichnung. Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht verändert oder unkenntlich gemacht werden. (1) Typenschild mit CE-Kennzeichnung (2) Fahrgestell-Nr. (Maschinennummer) (im Rahmen eingeschlagen) Fig. 11 Auf dem Typenschild sind angegeben: Hersteller •...
  • Seite 50: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten 4.8.1 V-MIX Agilo V-MIX Agilo Fassungsvermögen [m³] Gesamtlänge [mm] : 3470 3560 ohne Quer-Förderband • mit Quer-Förderband • vorne mit Quer-Förderband • 3670 3760 hinten Gesamtbreite [mm] : 1950 1950 Auswurf einseitig • Auswurf beidseitig • Austragerutsche •...
  • Seite 51 Produktbeschreibung V-MIX Agilo Leergewicht [kg] 1500 1650 Zuladung [kg] 1470 2075 Max. zul. Gesamtgewicht 2970 3725 [kg] (auf Straße) Tech. mögl. Zuladung [kg], 1470 2075 (auf dem Hof, bei 8 km/h) Max. technisch erlaubtes 2970 3725 Gewicht [kg] (auf dem Hof) Zul.
  • Seite 52: V-Mix Plus

    Produktbeschreibung 4.8.2 V-MIX Plus V-MIX Plus 6,5 – 15 1S Fassungsvermögen [m³] Gesamtlänge [mm] : 4600 4800 5130 5130 5620 4850 4930 5750 ohne Quer-Förderband • mit Quer-Förderband • 5370 5450 5550 5550 5850 5580 5700 6180 vorne mit Quer-Förderband •...
  • Seite 53 Produktbeschreibung V-MIX Plus 6,5 – 15 1S Leergewicht [kg] 2750 2950 3600 3800 4200 3700 4100 4450 Zuladung [kg] 2730 3360 4200 4200 5460 3360 4620 6050 Max. zul. Gesamtgewicht 5480 6310 7700 7886 7886 6310 7886 10500 [kg] (auf Straße) Tech.
  • Seite 54: V-Mix Plus 2S

    Produktbeschreibung 4.8.3 V-MIX Plus 2S V-MIX Plus 13 – 30 2S 15N 17N 20H Fassungsvermögen [m³] Gesamtlänge [mm] : ohne Quer- • 6730 6810 6890 6820 6860 6930 7300 7350 7400 7600 7650 7740 7840 Förderband mit Quer- • 7380 7460 7540 7580 7620 7660 7730 7840 7925 7940 8000 8100 8180 Förderband vorne mit Quer- •...
  • Seite 55 Produktbeschreibung V-MIX Plus 13 – 30 2S 15N 17N 20H 6050 6380 6600 6750 6900 7050 7200 8410 4950 5350 5350 9350 9500 Leergewicht [kg] 6300 7140 8400 7560 8400 9240 9632 10090 11760 12600 5050 6300 7140 Zuladung [kg] Max.
  • Seite 56: V-Mix Plus 3S

    Produktbeschreibung 4.8.4 V-MIX Plus 3S V-MIX Plus / Giant 25 – 46 3S Fassungsvermögen [m³] Gesamtlänge [mm] : 9850 9850 9850 9850 10185 10215 ohne Quer-Förderband • mit Quer-Förderband • 10180 10330 10395 vorne mit Quer-Förderband • 9850 9850 9850 9850 hinten Gesamtbreite [mm] :...
  • Seite 57 Als Standard Maschine ohne TÜV-Abnahme und Betriebserlaubnis (Hoffahrzeug) max. 8 km/h Zulässige Als Maschine mit Sonderausrüstung, TÜV-Abnahme und Transportgeschwindigkeit Betriebserlaubnis max. 25 km/h Leistungsbedarf ab ca.: ohne Schaltgetriebe • [kW/PS] BvL Powershift BvL Powershift mit Schaltgetriebe • 86/116 88/120 102/140 129/175 144/195 144/195...
  • Seite 58: Angaben Zur Geräuschentwicklung

    Produktbeschreibung Angaben zur Geräuschentwicklung Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) liegt unter 70 dB(A), gemessen im Betriebszustand bei geschlossener Kabine am Ohr des Traktorfahrers. Die Höhe des Schalldruckpegels ist im Wesentlichen abhängig vom verwendeten Traktor. 4.10 Konformität Die Maschine erfüllt die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der folgenden Richtlinien und Normen: Maschinen-Richtlinie DIN EN ISO 4254-1:2010...
  • Seite 59: Erforderliche Ausstattung Des Traktors

    Produktbeschreibung 4.11 Erforderliche Ausstattung des Traktors Zum bestimmungsgemäßen Betreiben der Maschine muss der verwendete Traktor folgende Voraussetzungen erfüllen: Motorleistung des Traktors Zum erforderlichen Leistungsbedarf siehe Kapitel "Technische Daten", ab Seite 50. Elektrik Batterie-Spannung: 12 V (Volt) • Steckdose für Beleuchtung: 7-polig •...
  • Seite 60 Produktbeschreibung Bedienung über Bedienpult (Serienausstattung) Erforderliche Steuergeräte Wahlweise: 1 doppelt wirkendes Steuergerät oder • 1 einfach wirkendes Steuergerät und • 1 druckloser Rücklauf (Staudruck im Rücklauf max. 5 bar) Bitte unbedingt auf drucklosen Rücklauf achten !! Bedienung direkt über die Steuergeräte des Traktors (Sonderausstattung) Hydraulikkomponente: Erforderliche Steuergeräte: Dosierschieber...
  • Seite 61: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das folgende Kapitel enthält Informationen über den Aufbau der Maschine und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Die Maschinen sind teilweise mit Sonderausstattungen abgebildet. Sonderausstattungen sind in dieser Betriebsanleitung gekennzeichnet und gegen Mehrpreis lieferbar. Mischbehälter und Mischschnecke Fig.
  • Seite 62: Vario Volumen

    Aufbau und Funktion 5.1.1 Vario Volumen Sonderausstattung Durch hydraulisches Ausfahren eines Aufsatzes wird eine optionale Volumenvergrößerung des Mischbehälters von bis zu 25 cm ermöglicht. Beim Befüllen bleibt der Vario Volumen Aufsatz in der Regel eingeklappt, so dass bei großem Fassungsvermögen eine niedrige Befüllhöhe gewährleistet ist.
  • Seite 63: Schaltgetriebe

    Aufbau und Funktion 5.1.2 Schaltgetriebe Sonderausstattung: Das zweistufige Schaltgetriebe wird in 2 Übersetzungen angeboten: i=1,8 + i=1,3 Befindet sich das zweistufige Schaltgetriebe (1) zusätzlich im Antriebsstrang der Mischschnecke, lässt sich die Mischschnecke wahlweise in den Schaltstufen I oder II antreiben. In Schaltstufe I beträgt die Antriebsdrehzahl der Mischschnecke 29 U/min, in Schaltstufe II bei i=1,8 16 U/min, bzw.
  • Seite 64: Schneidmesser

    Aufbau und Funktion 5.1.3 Schneidmesser Im ovalen Mischbehälter zerkleinert und mischt die mit Schneidmessern (1) bestückte, angetriebene Mischschnecke (2) die eingefüllten Futterkomponenten. Ein Austragearm (3) im unteren Bereich der Mischschnecke sorgt für ein schnelles und gleichmäßiges Austragen der gemischten Futterkomponenten. Die Schneidmesser lassen sich in eine aggressive Position (1) und in eine degressive Position (2) auf der Mischschnecke...
  • Seite 65: Überlaufring

    Aufbau und Funktion 5.1.4 Überlaufring Der Überlaufring verhindert das Herauswerfen von strukturreichem Futter über die Behälterkante beim Mischvorgang. Der Überlaufring ist in zwei Ausführungen erhältlich: als eingeschweißter Überlaufring (1), • Fig. 19 (Serienausstattung), als beweglicher Varioring (2), Fig. 20 • (Sonderausstattung).
  • Seite 66: Gegenmesser

    Aufbau und Funktion 5.1.5 Gegenmesser Durch das Verwenden der Gegenmesser (1) lassen sich die Futterkomponenten feiner zerkleinern und schneller vermischen. Die Gegenmesser: werden z. B. beim Zerkleinern und • Vermischen von Rund- oder Quaderballen verwendet, lassen sich in unterschiedliche Positionen in •...
  • Seite 67: Einfülltrichter Für Mineral- Und Kraftfutter

    Aufbau und Funktion 5.1.6 Einfülltrichter für Mineral- und Kraftfutter Sonderausstattung: Durch den Einfülltrichter (Fig. 23) lassen sich Mineralfutter oder andere Futterzusätze bequem vom Boden aus in den Mischbehälter einfüllen. Fig. 23 5.1.7 Einfüllrohr für Melasse Sonderausstattung : Durch das Einfüllrohr (Fig. 24) lassen sich Flüssigkomponenten wie z.
  • Seite 68: Arbeitspodest Und Sichtfenster

    Aufbau und Funktion Arbeitspodest und Sichtfenster Der Futtermischwagen V-MIX plus ist mit einem Arbeitspodest mit Aufstiegsleiter und einem Sichtfenster ausgerüstet (Fig. 25). Über das Arbeitspodest kann die Bedienperson den Mischvorgang sicher beobachten und bei Bedarf auch Kleinstfuttermengen einfüllen. Durch das Sichtfenster kann die Bedienperson vom Traktor aus in den Mischbehälter einsehen.
  • Seite 69: Austragevariationen

    Aufbau und Funktion Austragevariationen Der Futtermischwagen ist mit verschiedenen Austragevarianten lieferbar. Durch die verschiedenen Austragevarianten lässt sich das Austragen des Futters exakt an Stallart und Stallbauweise anpassen. Die Austragevarianten unterscheiden sich durch: die Anordnung der Austrageöffnung(en) im Mischbehälter, • den Einsatz von seitlichen Förderbändern, •...
  • Seite 70 Aufbau und Funktion 1 Austrageöffnung hinten – links und / oder • 1 Austrageöffnung hinten – rechts • Fig. 28 1 Austrageöffnung hinten – links in der • Rundung und / oder 1 Austrageöffnung hinten – rechts in der • Rundung Fig.
  • Seite 71: Dosierschieber Für Austrageöffnung Öffnen Und Schließen

    Aufbau und Funktion 5.3.1.1 Dosierschieber für Austrageöffnung öffnen und schließen Öffnen und Schließen des Dosierschiebers (1) erfolgen über den Hydraulikzylinder (2). Betätigt wird der Hydraulikzylinder je nach Ausrüstung des Futtermischwagens fernbedient vom Traktor aus, entweder: über das Bedienpult (Fig. 31) oder •...
  • Seite 72: Austragerutsche Für Seitliche Austrageöffnungen

    Aufbau und Funktion 5.3.1.2 Austragerutsche für seitliche Austrageöffnungen Über die verschwenkbare Austragerutsche (1) lässt sich das Futter in unterschiedlichen Ablageabständen neben dem Futtermischwagen austragen. Die Neigung der Austragerutsche: bestimmt den seitlichen Ablageabstand. • Einstellbar sind Ablageabstände von 0 mm bis 200 mm, wird bestimmt über die Länge der beiden •...
  • Seite 73: Quer-Förderband

    Aufbau und Funktion 5.3.2 Quer-Förderband Sonderausstattung: Das Quer-Förderband (1): kann am Futtermischwagen vorne oder • hinten angeordnet sein, wird über einen Hydraulikmotor • angetrieben. Die Bandgeschwindigkeit lässt sich stufenlos einstellen. Hierzu siehe Kapitel "Bandgeschwindigkeit für Förderband einstellen", Seite 75, lässt sich in zwei Antriebsrichtungen •...
  • Seite 74: Förderband Seitlich

    Aufbau und Funktion 5.3.3 Förderband seitlich Sonderausstattung: Mit dem seitlichen Förderband (1) lassen sich Futtermittel in höher gelegene, schwer zugängliche Futtertröge austragen. Das seitliche Förderband: kann direkt vor der seitlichen • Austrageöffnung (Fig. 35) oder vor dem Quer-Förderband (Fig. 36) vorne oder hinten angeordnet sein, wird über einen Hydraulikmotor (2) •...
  • Seite 75: Bandgeschwindigkeit Für Förderband Einstellen

    Aufbau und Funktion 5.3.4 Bandgeschwindigkeit für Förderband einstellen Sonderausstattung: Die Bandgeschwindigkeit der unterschiedlichen Förderbänder lässt sich einstellen. Die eingestellte Bandgeschwindigkeit bestimmt den seitlichen Ablageabstand (Wurfweite) des Futters neben dem Futtermischwagen. Mit zunehmender Bandgeschwindigkeit vergrößert sich der seitliche Ablageabstand des Futters. Das Einstellen der Bandgeschwindigkeit erfolgt stufenlos am Stromregelventil entweder: von Hand oder...
  • Seite 76: Strohgebläse

    Aufbau und Funktion Strohgebläse Sonderausstattung: Das Strohgebläse befindet sich vorne oder hinten am Futtermischwagen. Im Mischbehälter werden die eingefüllten Rund- oder Quaderstrohballen aufgelöst und zerkleinert. Über das Strohgebläse wird das Stroh in den Stall geblasen. Beachten Sie die mitgelieferte Betriebsanleitung des Strohgebläses.
  • Seite 77: Wiegeeinrichtung

    Aufbau und Funktion Wiegeeinrichtung Sonderausstattung: Der Futtermischwagen ist mit verschiedenen Wiegeeinrichtungen lieferbar. Die Wiegeeinrichtung kann sein: eine Addier-Wiegeeinrichtung zum • Bestimmen der eingefüllten Futtermengen, eine programmierbare Wiegeeinrichtung mit • der Möglichkeit zum Speichern mehrerer Rezepte, eine programmierbare Wiegeeinrichtung mit • der Möglichkeit zum Speichern mehrerer Rezepte, inklusive USB-Stick und PC- Fig.
  • Seite 78: 5.6 Kamera-System / Monitor - Sonderausstattung

    Aufbau und Funktion 5.6 Kamera-System / Monitor - Sonderausstattung Der V-Mix kann mit einem Kamera-System mit bis zu 2 Kameras ausgestattet werden. Die Position der Kamera(s) ist frei wählbar: z B. um das Rückwärtsfahren besser einzusehen, den seitlichen Austrag zu verfolgen, oder auch den Mischvorgang zu beobachten! Abb.
  • Seite 79: Bedienpult

    Aufbau und Funktion Bedienpult Über das Bedienpult lassen sich die hydraulischen Funktionen der Maschine vom Traktorsitz aus be dienen, wenn der Ölumlauf zwischen Traktor und Maschine eingeschaltet ist. Das Bedienpult: befindet sich auf dem Traktor im Blickfeld und in Griffnähe der •...
  • Seite 80: Bedienpult Ein- / Ausschalten

    Aufbau und Funktion 5.7.1 Bedienpult ein- / ausschalten Symbol Position des Bedienpult Drehschalters ON (EIN) grüne Kontroll-Leuchte leuchtet OFF (AUS) grüne Kontroll-Leuchte leuchtet nicht 5.7.2 Bandgeschwindigkeit für Förderband einstellen Position des Symbol Bandgeschwindigkeit Drehreglers (eingerastet) Hoch Niedrig (fast 0) Futtermischwagen V- MIX Agilo / Plus / Giant...
  • Seite 81: Austrageöffnungen Öffnen / Schließen

    Aufbau und Funktion 5.7.3 Austrageöffnungen öffnen / schließen Symbol Position des Tasters Austrageöffnung oben Rechts (festhalten) öffnen unten Rechts (festhalten) schließen oben Links (festhalten) öffnen unten Links (festhalten) schließen oben Vorne / Hinten (festhalten) öffnen unten Vorne / Hinten (festhalten) schließen Futtermischwagen V-MIX Agilo /Plus / Giant...
  • Seite 82: Förderband Schalten

    Aufbau und Funktion 5.7.4 Förderband schalten Symbol Position des Förderband Kippschalters Seitlich oben Seitlich unten Quer links Ein nach links Quer rechts Ein nach rechts Position des Tasters Förderband oben Hochschwenken in Transportstellung (festhalten) unten Herunterschwenken in Arbeitsstellung (festhalten) Futtermischwagen V- MIX Agilo / Plus / Giant...
  • Seite 83: Arbeitsscheinwerfer Ein- / Ausschalten

    Aufbau und Funktion 5.7.5 Arbeitsscheinwerfer ein- / ausschalten Symbol Drehschalter Arbeitsscheinwerfer nach rechts drehen nach links drehen (Position 0) 5.7.6 Stützfuß anheben- / absenken Symbol Position des Tasters Stützfuß oben Absenken in Stützstellung (festhalten) unten Anheben in Transportstellung (festhalten) 5.7.7 Gegenmesser ein- / ausschwenken Symbol Position des Tasters...
  • Seite 84: Strohgebläse Ein- / Ausschwenken

    Aufbau und Funktion 5.7.8 Strohgebläse ein- / ausschwenken Symbol Position des Strohgebläse Kippschalters Schalter zum Vorwäh len der Ventilreihe z.B.: unten/oben Pos oben = Arbeiten mit Ladeeinrichtung (festhalten) Pos unten = Arbeiten mit Strohgebläse unten/oben Ein-/Ausschalten des Strohgebläses (festhalten) Öffnen/Schließen der unten/oben Austrageöffnung zum (festhalten)
  • Seite 85: Zugdeichsel

    Aufbau und Funktion Zugdeichsel Je nach Ausführung der Verbindungseinrichtung am Traktor lässt sich die höhenverstellbare Zugdeichsel in Oben- oder Untenanhängung mit dem Traktor kuppeln. Hierzu wird die Zugdeichsel um 180° verdreht am Fahrgestell montiert und mit einer entsprechenden Zugeinrichtung bestückt. Die Zugdeichsel (1) lässt sich im Verstellbereich der Positionslöcher (2) in unterschiedliche Hö...
  • Seite 86: Zugdeichsel Ankuppeln

    Aufbau und Funktion 5.8.3 Zugdeichsel ankuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn sich die Maschine unbeabsichtigt vom Traktor löst! Kontrollieren Sie, ob die Verbindungseinrichtung an ihrem Trak- • tor für die Aufnahme der Zugöse der Maschine zugelassen ist. Beachten Sie unbedingt das Kapitel "Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen", ab Seite 122.
  • Seite 87: Zughaken (Hitchhaken) Und Zugöse (Hitchring)

    Aufbau und Funktion 5.8.3.2 Zughaken (Hitchhaken) und Zugöse (Hitchring) 1. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie an die Maschine heranfahren. 2. Senken Sie den Zughaken ab. 3. Fahren Sie soweit an die Maschine heran, dass der abgesenkte Zughaken die Zugöse aufnehmen kann.
  • Seite 88: Zugdeichsel Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 5.8.4 Zugdeichsel abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen beim Abkuppeln, wenn die abgekuppelte Maschine unbeabsichtigt verrollt! Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen, bevor Sie die Maschine vom Traktor abkuppeln. 5.8.4.1 Bolzenkupplung 1. Senken Sie den Stützfuß so in Stützstellung ab, dass die Deichsel keine Stützlast mehr auf den Traktor überträgt.
  • Seite 89: Zugzapfen (Piton-Fix) Und Zugöse (Hitchring)

    Aufbau und Funktion 5.8.4.3 Zugzapfen (Piton-Fix) und Zugöse (Hitchring) 1. Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. Hierzu siehe Kapitel "Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern", Seite 124. 2. Entfernen Sie den Niederhalter (Querbolzen) oberhalb des Zugzapfens. 3. Senken Sie den Stützfuß in Stützstellung ab, sodass sich die Zugöse vom Zugzapfen löst.
  • Seite 90: Stützfuß

    Aufbau und Funktion Stützfuß Die abgekuppelte Maschine stützt sich auf dem Stützfuß ab. Serienausstattung: Der mechanische, zweigängige Stützfuß (Fig. 45/1) mit Spindelverstellung: lässt sich in unterschiedliche Höhen an die • Zugdeichsel (2) montieren, wird über die Handkurbel (3) verdreht. • Drehrichtung der Stützfuß...
  • Seite 91: Ydraulischen Stützfuß In Transportstellung Anheben

    Aufbau und Funktion 5.9.1 ydraulischen Stützfuß in Transportstellung anheben WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen für Finger und Hand für dritte Personen können entstehen, wenn der Stützfuß in die Transportstellung angehoben wird! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrbereich zwischen Traktor und Maschine, bevor Sie den hydraulischen Stützfuß anheben. 1.
  • Seite 92: Gelenkwelle

    Aufbau und Funktion 5.10 Gelenkwelle Die Gelenkwelle übernimmt die Kraftübertragung zwischen Traktor und Maschine. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen für Personen können entstehen, wenn Traktor und Maschine unbeabsichtigt starten oder verrollen! Kuppeln Sie die Gelenkwelle nur vom Traktor an oder ab, wenn Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen gesichert sind.
  • Seite 93 Aufbau und Funktion WARNUNG Gefährdungen durch Erfassen und Aufwickeln für Personen können entstehen, wenn Teile der Gelenkwelle im Bereich der Kraftübertragung zwischen Traktor und angetriebener Maschine ungeschützt sind! Arbeiten Sie nur mit vollständig geschütztem Antrieb zwischen Traktor und angetriebener Maschine: Die ungeschützten Teile der Gelenkwelle müssen immer durch •...
  • Seite 94: Gelenkwelle Ankuppeln

    Aufbau und Funktion 5.10.1 Gelenkwelle ankuppeln 1. Reinigen und fetten Sie die Zapfwelle am Traktor. 2. Kuppeln Sie den Traktor mit der Maschine. 3. Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen. 4. Kontrollieren Sie, ob die Zapfwelle ausgeschaltet ist. 5.
  • Seite 95: Gelenkwelle Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 5.10.2 Gelenkwelle abkuppeln VORSICHT Gefährdungen durch Verbrennungen können entstehen, wenn Sie heiße Bauteile der Gelenkwelle berühren! Berühren Sie keine stark erwärmten Bauteile der Gelenkwelle (insbesondere keine Kupplungen). Reinigen und schmieren Sie die Gelenkwelle vor längerem Stillstand. 1. Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen.
  • Seite 96: Hydraulik-Anlage

    Aufbau und Funktion 5.11 Hydraulik-Anlage Serienausstattung: Bedienung über Bedienpult Alle hydraulischen Funktionen der Maschine werden über das Bedienpult bedient. Hierzu sind die einzelnen Hydraulikkomponenten der Maschine an den elektrohydraulischen Steuerblock der Maschine angeschlossen. Die Hydraulik-Anlage der Maschine ist betriebsbereit, wenn: die Hydraulik-Anlage der Maschine mit der Hydraulik- Anlage des •...
  • Seite 97: Bedienung Über Bedienpult

    Aufbau und Funktion 5.11.1 Bedienung über Bedienpult 5.11.1.1 Elektrohydraulischer Steuerblock (1) Elektrohydraulischer Steuerblock (2) Eingangsplatte (3) Anschluss Druckleitung P (4) Zwischenplatte mit Wegeventilen für z. B. Antrieb des Quer-Förderbandes (5) Zwischenplatte mit Wegesitzventilen für z. B. Hydraulikzylinder vom seitlichen Förderband (6) Zwischenplatte mit Wegesitzventilen für z.
  • Seite 98: Hydraulik-Schlauchleitungen

    Aufbau und Funktion 5.12 Hydraulik-Schlauchleitungen WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulik-Schla uchleitungen darauf, dass die Hydraulik-Anlage am Traktor und an der Maschine drucklos ist.
  • Seite 99: Hydraulik-Schlauchleitungen Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 1. Verschwenken Sie den Betätigungs-Hebel am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimmstellung (Neutral-Stellung). 2. Reinigen Sie die Hydraulik-Stecker der Hydraulik-Schlauchleitungen, bevor Sie die Hydraulik-Stecker mit den Hydraulik-Muffen kuppeln. 3. Kuppeln Sie die Hydraulik- Schlauchleitungen mit dem(n) Traktor- Steuergerät(en): 3.1 Rücklaufleitung (Staubkappe blau) an einen drucklosen Rücklauf, wenn...
  • Seite 100: Verkehrstechnische Ausrüstungen

    Aufbau und Funktion 5.13 Verkehrstechnische Ausrüstungen Verkehrstechnische Ausrüstungen sind: die Bremsanlage, hierzu siehe Kapitel • "Bremsanlage", Seite 101, die Beleuchtungseinrichtung Fig. 56. • Die Beleuchtungsanlage wird über den Stecker mit der 7-poligen Steckdose des Traktors gekuppelt. der Unterfahrschutz mit • Beleuchtungseinrichtung Fig.
  • Seite 101: Bremsanlage

    Aufbau und Funktion 5.14 Bremsanlage Die Bremsanlage der Maschine kann sein: eine hydraulische Arbeits-Bremse mit Feststell-Bremse für eine • zulässige Höchstgeschwindigkeit von 8 km/h (Serienausstattung), eine hydraulische Betriebs-Bremse mit Feststell- Bremse für eine • zulässige Höchstgeschwindigkeit von über 8 km/h (in Deutschland nicht zulässig), eine pneumatische Betriebs-Bremse mit Feststell-Bremse für •...
  • Seite 102: Ankuppeln

    Aufbau und Funktion (1) Hydraulik-Stecker ISO 7241-A DIN 2353 Fig. 58 (2) Hydraulik-Zylinder der Bremsachse Fig. 59 5.14.1.1 Ankuppeln Kuppeln Sie nur saubere Hydraulik-Kupplungen. • Reinigen Sie gegebenenfalls Hydraulik-Stecker und Hydraulik- • Muffe. Stecken Sie die Hydraulik-Stecker soweit in die Hydraulik-Muffe, •...
  • Seite 103: Abkuppeln

    Aufbau und Funktion 1. Verschwenken Sie den Betätigungs-Hebel am Steuergerät auf dem Traktor in Schwimmstellung (Neutral-Stellung). 2. Entfernen Sie die Staubkappe (1) vom Hydraulik-Stecker. 3. Kuppeln Sie den Hydraulik-Stecker mit der Hydraulik-Muffe eines einfach wirkenden Steuergeräts. 4. Lösen Sie die Feststell-Bremse. Fig.
  • Seite 104: Hydraulische Betriebs-Bremse (Eu Version)

    Aufbau und Funktion 5.14.2 Hydraulische Betriebs-Bremse (EU Version) Angeschlossen wird die hydraulische Betriebs-Bremse an das spezielle Bremsventil des Traktors. Betätigt die Bedienperson das Bremspedal auf dem Traktor, bremst die Maschine. Die hydraulische Betriebs-Bremse (EU Version) ist in Deutschland nicht zugelassen! (1) Hydraulik-Muffe ISO 5676 Fig.
  • Seite 105 Aufbau und Funktion 5.14.2.1 Ankuppeln Kuppeln Sie nur saubere Hydraulik-Kupplungen. • Reinigen Sie gegebenenfalls Hydraulik-Muffe und Hydraulik- • Stecker. Stecken Sie die Hydraulik-Muffe soweit auf den Hydraulik- • Stecker, bis die Hydraulik-Muffe spürbar verriegelt. Kontrollieren Sie die Kupplungsstelle der hydraulischen •...
  • Seite 106: Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage

    Aufbau und Funktion 5.14.3 Zweileitungs-Betriebs-Bremsanlage Das Einhalten der Wartungsintervalle ist unerlässlich für ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Zweileitungs-Betriebs- Bremsanlage. (1) Vorratsleitung mit Kupplungskopf (rot) (2) Bremsleitung mit Kupplungskopf (gelb) (3) Leitungs-Filter der Vorratsleitung (4) Leitungs-Filter der Bremsleitung (5) Anhänger-Bremsventil mit Bremskraft- Regler (6) Membran-Bremszylinder (7) Prüfanschluss Membran-Bremszylinder...
  • Seite 107 Aufbau und Funktion Bremskraft-Regler Mit dem Bremskraft-Regler lässt sich die Bremswirkung (Bremskraft) der Betriebs-Bremse von Hand an den aktuellen Beladungszustand der Maschine anpassen. Möglich sind die Bremswirkungen: Voll-Last = Maschine gefüllt • Halb-Last = Maschine teilbefüllt • Leer = Maschine leer •...
  • Seite 108 Aufbau und Funktion 5.14.3.1 Ankuppeln der Brems- und Vorratsleitung WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Bremsanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert! Beachten Sie beim Ankuppeln der Brems- und Vorratsleitung, • dass: die Dichtringe der Kupplungsköpfe sauber sind, ο...
  • Seite 109 Aufbau und Funktion 5.14.3.2 Abkuppeln der Brems- und Vorratsleitung WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Maschine bei gelöster Betriebs-Bremse verrollt! Entkuppeln Sie immer zuerst den Kupplungskopf der Vorratsleitung (rot) und dann den Kupplungskopf der Bremsleitung (gelb). Die Betriebs-Bremse der Maschine geht erst in Bremsstellung, wenn der rote Kupplungskopf gelöst ist.
  • Seite 110 Aufbau und Funktion 5.14.3.3 Rangieren der abgekuppelten Maschine mit einem Rangier-Fahrzeug WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Maschine bei Rangierarbeiten mit gelöster Betriebs-Bremse unbeabsichtigt verrollt! Verbinden Sie die Maschine fest mit dem eingebremsten Rangier- Fahrzeug, bevor Sie die Betriebs-Bremse über den Handhebel am Bremskraft-Regler lösen.
  • Seite 111: Einleitungs-Betriebs-Bremsanlage (In Deutschland Nicht Zulässig, Nur Für Export)

    Aufbau und Funktion 5.14.4 Einleitungs-Betriebs-Bremsanlage (in Deutschland nicht zulässig, nur für Export) Das Einhalten der Wartungsintervalle ist unerlässlich für ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Einleitungs-Betriebs- Bremsanlage. 1. Vorratsleitung mit Kupplungskopf (grün) 2. Leitungs-Filter der Vorratsleitung 3. Anhänger-Bremsventil mit Bremskraft- Regler (4) Membran-Bremszylinder (5) Prüfanschluss Membran-Bremszylinder (6) Druckluft-Behälter (7) Entwässerungsventil...
  • Seite 112 Aufbau und Funktion Bremskraft-Regler Mit dem Bremskraft-Regler lässt sich die Bremswirkung (Bremskraft) der Betriebs-Bremse von Hand an den aktuellen Beladungszustand der Maschine anpassen. Möglich sind die Bremswirkungen: Voll-Last = Maschine gefüllt • Halb-Last = Maschine teilbefüllt • Leer = Maschine leer •...
  • Seite 113 Aufbau und Funktion 5.14.4.1 Ankuppeln der Vorratsleitung WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Bremsanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert! Beachten Sie beim Ankuppeln der Vorratsleitung, dass: • der Dichtring des Kupplungskopfes sauber ist, ο...
  • Seite 114 Aufbau und Funktion 5.14.4.3 Rangieren der abgekuppelten Maschine mit einem Rangier-Fahrzeug WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Erfassen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Maschine bei Rangierarbeiten mit gelöster Betriebs-Bremse verrollt! Verbinden Sie die Maschine fest mit dem eingebremsten Rangier- Fahrzeug, bevor Sie die Betriebs-Bremse über den Handhebel am Bremskraft-Regler lösen.
  • Seite 115: Feststell-Bremse

    Aufbau und Funktion 5.14.5 Feststell-Bremse Die angezogene Feststell-Bremse sichert die abgekuppelte Maschine gegen Verrollen. Betätigt wird die Feststell-Bremse beim Verdrehen der Kurbel über Spindel und Seilzug. (1) Kurbel; in Verstell-Position (2) (2) Verstell-Position (3) Ruhe-Position, um 180° gegenüber der Verstell-Position verschwenkt (4) Spindel (5) Seilzug Fig.
  • Seite 116: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen: wie Sie Ihre Maschine in Betrieb nehmen, • wie Sie überprüfen können, ob Sie die Maschine an ihren • Traktor anbauen / anhängen dürfen. Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der Bediener die •...
  • Seite 117: Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften

    Inbetriebnahme Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften Beachten Sie beim Benutzen öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen nationalen straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften! 6.1.1 Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften für Deutschland Die serienmäßige Maschine: ist ein reines Hoffahrzeug, • besitzt kein TÜV-Gutachten, • ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 8 km/h! Betriebserlaubnispflichtig (§§...
  • Seite 118: Eignung Des Traktors Überprüfen

    Inbetriebnahme Betriebserlaubnis bzw. Zulassung beantragen Ein vorhandenes TÜV-Gutachten ist für die Teilnahme am Straßenverkehr allein nicht ausreichend. Entscheidend ist immer die amtlich erteilte Betriebserlaubnis bzw. Zulassung. Beantragen Sie die Betriebserlaubnis bzw. Zulassung mit dem mitgelieferten TÜV-Gutachten bei Ihrer örtlichen Zulassungsstelle. Eignung des Traktors überprüfen WARNUNG Gefährdungen bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des...
  • Seite 119: Berechnen Der Tatsächlichen Werte

    Inbetriebnahme 6.2.1 Berechnen der tatsächlichen Werte Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, dass in der Betriebsanleitung / im Fahrzeugschein des Traktors angegeben ist, muss größer sein als die Summe aus: Leergewicht des Traktors, • Ballastierungsmasse, • Stützlast der angehängten Maschine. • 6.2.1.1 Benötigte Daten Fig.
  • Seite 120 Inbetriebnahme 6.2.1.2 Mindest-Ballastierung des Traktors Um eine ausreichende Lenkfähigkeit des Traktors zu gewährleisten, muss der Traktor über die folgende Mindest-Ballastierung an der Frontseite verfügen: • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die Mindest-Ballastierung G in die V min Tabelle (Kapitel 6.2.1.7) ein.
  • Seite 121 Inbetriebnahme 6.2.1.7 Tabelle WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Standfestigkeit sowie die Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors unzureichend sind! Sie dürfen die Maschine nur dann an Ihren Traktor kuppeln, wenn: die tatsächlichen Werte laut Berechnung geringer sind als die •...
  • Seite 122: Voraussetzungen Für Den Betrieb Von Traktoren Mit Angehängten Maschinen

    Inbetriebnahme 6.2.2 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine brechen! Beachten Sie: dass die Verbindungseinrichtung am Traktor eine ausreichende •...
  • Seite 123 Inbetriebnahme 6.2.2.2 Tatsächlichen D -Wert für die zu kuppelnde Kombination berechnen WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine brechen! Berechnen Sie den tatsächlichen D -Wert ihrer Kombination, bestehend aus Traktor und Maschine, um zu überprüfen, ob die Verbindungseinrichtung an ihrem Traktor den erforderlichen D -Wert...
  • Seite 124: Traktor Und Maschine Gegen Unbeabsichtigtes Starten Und Verrollen Sichern

    Inbetriebnahme Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen bei Eingriffen an der Maschine: wenn die nicht an den Traktor angehängte und •...
  • Seite 125 Inbetriebnahme Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen sichern 1. Senken Sie angehobene, ungesicherte Teile der Maschine bis in eine sichere Endlage ab. So verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Absenken. → 2. Ziehen Sie die Feststell-Bremse des Traktors an. 3. Stellen Sie den Motor des Traktors ab. 4.
  • Seite 126: Anbauhöhe Der Zugdeichsel Anpassen (Werkstattarbeit)

    Inbetriebnahme Anbauhöhe der Zugdeichsel anpassen (Werkstattarbeit) Sie müssen die Anbauhöhe der Zugdeichsel an den jeweiligen Traktortyp anpassen lassen, wenn der an den Traktor angekuppelte Futtermischwagen auf ebenem Untergrund nicht waagerecht ausgerichtet ist. Nur in waagerecht ausgerichteter Position arbeitet die Mischschnecke optimal.
  • Seite 127 Inbetriebnahme Montagehinweise für die Fachwerkstatt: 1. Stellen Sie den Futtermischwagen auf ebenem, festen Untergrund ab: 1.1 Sichern Sie den Futtermischwagen mit Feststell-Bremse und / oder Unterlegkeilen gegen Verrollen. 1.2 Kuppeln Sie die Maschine vom Traktor 1.3 Ziehen Sie den Traktor soweit vor, bis die Verbindungseinrichtung des Traktors die Zugeinrichtung der Zugdeichsel freigibt.
  • Seite 128: Länge Der Gelenkwelle An Den Traktor Anpassen (Werkstattarbeit)

    Inbetriebnahme Länge der Gelenkwelle an den Traktor anpassen (Werkstattarbeit) WARNUNG Gefährdungen durch Einziehen und Fangen für Personen können entstehen, wenn an der Gelenkwelle fehlerhafte Montagen ausgeführt oder unzulässige bauliche Veränderungen vorgenommen werden! Nur eine Fachwerkstatt darf bauliche Veränderungen an der Gelenkwelle vornehmen.
  • Seite 129 Inbetriebnahme Montagehinweise für die Fachwerkstatt: 1. Kuppeln Sie den Traktor mit der Maschine (Gelenkwelle nicht ankuppeln). 2. Nehmen Sie die kürzeste Betriebsstellung der Gelenkwelle ein. 3. Sichern Sie den Traktor gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, bevor Sie den Gefahrenbereich zwischen Traktor und Maschine betreten.
  • Seite 130: Bedienpult Auf Traktor Montieren

    • aus der Licht-Steckdose. Rüsten Sie die 3-polige • Steckdose nach, falls Ihr Traktor keine 3-polige Steckdose besitzt. Die Firma BvL bietet einen entsprechenden Nachrüstsatz Sie benötigen eine konstante • Stromversorgung von 12 V. Die 3-polige Steckdose muss mindestens mit einer 16-A- Sicherung abgesichert sein.
  • Seite 131: Funktion Der Maschine Überprüfen

    Inbetriebnahme Funktion der Maschine überprüfen Überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und vor jedem Arbeitsbeginn die Funktion der Maschine: 1. Kuppeln Sie den Futtermischwagen mit dem Traktor. 2. Schmieren Sie den Futtermischwagen und die Gelenkwelle komplett ab. Hierzu siehe Kapitel "Reinigen, Warten und Instandhalten", ab Seite 153.
  • Seite 132: Getting Started

    Inbetriebnahme Getting started Futtermischwagen V- MIX Agilo / Plus / Giant...
  • Seite 133: Maschine An- Und Abkuppeln

    Maschine an- und abk uppeln Maschine an- und abkuppeln Beachten Sie beim An- und Abkuppeln der Maschine zusätzlich • das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise", Seite 19. Kontrollieren Sie die Maschine bei jedem An- und Abkuppeln auf • augenfällige Mängel! Beachten Sie hierbei das Kapitel "Verpflichtung des Bedieners", Seite 15.
  • Seite 134 Maschine an- und abkuppeln WARNUNG Gefährdungen für Personen können entstehen, wenn die Energie-Versorgung zwischen Traktor und Maschine durch beschädigte Versorgungsleitungen ausfällt! Beachten Sie beim Kuppeln der Versorgungsleitungen den Verlauf der Versorgungsleitungen. Die Versorgungsleitungen: müssen allen Bewegungen bei Kurvenfahrten ohne Spannen, •...
  • Seite 135: Maschine Abkuppeln

    Maschine an- und abkuppeln Maschine abkuppeln WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, durch unzureichende Standfestigkeit der abgekuppelten Maschine! Stellen Sie die leere Maschine auf eine waagerechte • Abstellfläche mit festem Untergrund ab. Sichern Sie die Maschine gegen Verrollen. •...
  • Seite 136: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen Beachten Sie bei allen Einstellarbeiten zusätzlich die Hinweise der Kapitel: "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 19, • "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab Seite 31. • Das Beachten dieser Hinweise dient Ihrer Sicherheit. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fa ngen und Stoß für Personen können entstehen bei Einstellarbeiten an der Maschine: wenn die nicht an den Traktor angehängte und ungesicherte...
  • Seite 137: Einsatz Der Maschine

    Einsatz der Maschine Einsatz der Maschine Beachten Sie beim Einsatz der Maschine zusätzlich die Hinweise der Kapitel: "Verpflichtung des Bedieners", auf Seite 15, • "Qualifikation der Personen", auf Seite 16, • "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 19, • "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab Seite 31. •...
  • Seite 138: Befüllen Des Futtermischwagens

    Einsatz der Maschine WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen und Einziehen für Personen können entstehen durch unbeabsichtigten Kontakt mit der angetriebenen Mischschnecke! Beugen Sie sich bei angetriebener Mischschnecke niemals über • die Oberkante des Mischbehälters. Steigen Sie bei angetriebener Mischschnecke oder laufendem •...
  • Seite 139 Einsatz der Maschine Achten Sie beim Befüllen des Mischbehälters darauf, dass der Motor des Traktors beim Antreiben der Mischschnecke möglichst gleichmäßig, d. h. ohne Schwankungen der Motordrehzahl des Traktors läuft. Schwankungen der Motordrehzahl des Traktors sind ein Zeichen für eine unzureichende Motorleistung Ihres Traktors und verursachen eine zusätzliche Belastung aller angetriebenen Bauteile.
  • Seite 140: Empfohlene Reihenfolge Beim Befüllen

    Einsatz der Maschine 8. Schalten Sie die Zapfwelle des Traktors ein. Die Mischschnecke läuft an. → 9. Lassen Sie den Motor des Traktors mit möglichst geringer Drehzahl laufen, sodass der Motor des Traktors beim Befüllen des Mischbehälters gleichmäßig läuft und nicht abwürgt.
  • Seite 141: Vario Volumen

    Einsatz der Maschine 9.1.2 Vario Volumen Sonderausstattung 1. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine. 2. Schalten Sie die Zapfwelle ein. 3. Betätigen Sie den Schalter (3) am Bedienpult für das Ausfahren des Vario Volumen Aufsatzes (1) 4. Sie können nun mit dem Mischvorgang beginnen.
  • Seite 142: Mischen

    Einsatz der Maschine Mischen Art und Struktur der verwendeten Futterkomponenten sowie die • gewünschte Schnittlänge der Futtermischung bestimmen die Dauer des abschließenden Mischvorganges. Bei strukturreichen Futterkomponenten, die geschnitten werden müssen, verlängert sich der Mischvorgang. Je nach Struktur der Futterkomponenten lassen sich bis zu 2 •...
  • Seite 143: Austragen Des Futters

    Einsatz der Maschine Austragen des Futters WARNUNG Gefährdungen durch Stoß für Personen und Tiere können entstehen, wenn bei angetriebener Mischschnecke Gegenstände aus der Austrageöffnung oder dem Quer-Förderband herausgeschleudert werden! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich der Austrageöffnung und / oder dem Quer-Förderband, bevor Sie die Zapfwelle des Traktors einschalten.
  • Seite 144: Austrageöffnungen

    Einsatz der Maschine 9.2.1 Austrageöffnungen 1. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine. 2. Halten Sie Tiere aus dem Gefahrenbereich fern. 3. Schalten Sie die Zapfwelle ein. 4. Treiben Sie die Mischschnecke mit der gewünschten Antriebsdrehzahl an. 5. Öffnen Sie den Dosierschieber (1) übe r den Hydraulikzylinder (2) in der gewünschten Öffnungsweite.
  • Seite 145: Quer-Förderband

    Einsatz der Maschine 9.2.2 Quer-Förderband 1. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine. 2. Halten Sie Tiere aus dem Gefahrenbereich fern. 3. Schalten Sie den Ölumlauf zwischen Traktor und Maschine ein. 4. Schalten Sie den Antrieb vom Quer- Förderband in die gewünschte Antriebsrichtung ein.
  • Seite 146: Förderband Seitlich

    Einsatz der Maschine 9.2.3 Förderband seitlich 1. Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich der Maschine. 2. Halten Sie Tiere aus dem Gefahrenbereich fern. 3. Schalten Sie den Ölumlauf zwischen Traktor und Maschine ein. 4. Schwenken Sie das Förderband (1) in die Arbeitsstellung.
  • Seite 147: Fremdkörpermagnet Für Austrageöffnungen, Futterrutschen Und Ouerförderbänder - Sonderausstattung

    Einsatz der Maschine 9.2.3.1 Fremdkörpermagnet für Austrageöffnungen, Futterrutschen und Ouerförderbänder - Sonderausstattung Der Fremdkörpermagnet (1) kann ver- hindern das Metallteile wie z.B. abge- brochene Messerreste beim Austragen des Futters auf den Futtertisch gelangen. Beim Austragen des Ftters werden evtl. vorhandenen Metallteile durch den extrem starken Magneten erfasst und festgehalten.
  • Seite 148: Beseitigen Von Verstopfungen

    Einsatz der Maschine 9.2.4 Beseitigen von Verstopfungen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn: angehobene, ungesicherte Teile der Maschine • unbeabsichtigt absenken oder abgesenkt werden, z. B. ein geöffneter Dosierschieber, Traktor und Maschine unbeabsichtigt Starten und Verrollen.
  • Seite 149: Transportfahrten

    Transportfahrten Transportfahrten Eine Transportfahrt ist eine Fahrt von oder zum Einsatzort der Maschine im beladenen oder unbeladenen Zustand. Beachten Sie bei Transportfahrten zusätzlich das Kapitel • "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 21. Überprüfen Sie vor Transportfahrten: • den ordnungsgemäßen Anschluss der ο...
  • Seite 150 Transportfahrten WARNUNG Gefährdungen durch Einziehen, Fangen oder Stoß für Personen kön nen entstehen, wenn sich in Transportstellung verschwenkte Teile der Maschine bei Transportfahrten unbeabsichtigt aus der Transportstellung bewegen! Vor Transportfahrten müssen Sie: verschwenkbare Teile der Maschine in Transportstellung • verriegeln, kontrollieren, ob verschwenkbare Teile der Maschine in •...
  • Seite 151: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten Beachten Sie beim Reinigen, Warten und Instandhalten zusätzlich die Hinweise der Kapitel: "Verpflichtung des Bedieners", auf Seite 15, • "Qualifikation der Personen", auf Seite 16, • "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 19, • "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab Seite 31.
  • Seite 152: Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.1 Reinigen Reinigen Sie die Maschine regelmäßig und gründlich. Schmutz • zieht Feuchtigkeit an und führt zur Bildung von Rost. Schmieren Sie die Maschine nach dem Reinigen ab, • insbesondere nach dem Reinigen mit einem Hochdruckreiniger / Dampfstrahler oder fettlöslichen Mitteln.
  • Seite 153: Schmieren

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.2 Schmieren Schmieren Sie alle Lager- und Schmierstellen nach • Schmierplan. Entfernen Sie den Schmutz von den Schmiernippeln. • Verwenden Sie umweltfreundliche, biologisch abbaubare Öle • und Fette, wo Schmierstoffe ins Futtergut bzw. in den Erdboden gelangen können! Informieren Sie sich bei Ihrem Landmaschinenfachbetrieb.
  • Seite 154: Übersicht - Schmierstellen - V-Mix 6,5 - 18 1S

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.2.2 Übersicht - Schmierstellen – V-MIX 6,5 – 18 1S Fig. 86 Futtermischwagen V- MIX Agilo / Plus / Giant...
  • Seite 155: Übersicht - Schmierstellen - V-Mix 13 2S - 46 3S

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.2.3 Übersicht - Schmierstellen – V-MIX 13 2S – 46 3S Fig. 87 Futtermischwagen V-MIX Agilo /Plus / Giant...
  • Seite 156: Ölwechsel Am Planeten- Und Schaltgetriebe

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.3 Ölwechsel am Planeten- und Schaltgetriebe Erforderliches Getriebeöl: SAE 80 W 85 (API GL5, VG 150). • Zum Befüllen des Planetengetriebes benötigen Sie eine Ölpumpe. Wechseln Sie das Getriebeöl: • erstmalig nach 100 Betriebsstunden, ο danach alle 1000 Betriebsstunden, ο...
  • Seite 157: Getriebe Bvl 0090273 Ecs 1512

    Reinigen, Wa rten und Instandhalten 11.3.1 Getriebe BvL 0090273 ECS 1512 Für einen Ölwechsel benötigen Sie ca. 18,0 Liter Öl Typ SAE 80/85 ( API GL5, VG 150) Ölwechsel nur bei Betriebstemperatur Öles durchführen. Die Betriebstemperatur ist ca. 30-40°C. 1. Richten Sie die Maschine waagerecht aus.
  • Seite 158: Getriebe Bvl 0094102 Pga 1202

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.3.2 Getriebe BvL 0094102 PGA 1202 Für einen Ölwechsel benötigen Sie ca.10,5 Liter Öl Typ SAE 80/85 ( API GL5, VG 150) Ölwechsel nur bei Betriebstemperatur des Öles durchführen. Die Betriebstemperatur ist ca. 30-40°C. 1. Richten Sie die Maschine waagerecht aus.
  • Seite 159: Getriebe Bvl 0094389 Pga 1602

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.3.3 Getriebe BvL 0094389 PGA 1602 Für einen Ölwechsel benötigen Sie 19,0 Liter Öl Typ SAE 80/85 ( API GL5, VG 150) Ölwechsel nur bei Betriebstemperatur des Öles durchführen. Die Betriebstemperatur ist ca. 30-40°C. 1. Richten Sie die Maschine waagerecht aus.
  • Seite 160: Getriebe Bvl 0095277 Pga 2502

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.3.4 Getriebe BvL 0095277 PGA 2502 1. Richten Sie die Maschine waagerecht aus. 2. Stellen Sie eine Auffangwanne unter das Getriebe (Fassungsvermögen ca. 40 Liter). 3. Öffnen Sie den Deckel (1) am Öltank. 4. Ölablass-Schraube (2) hinten am Getriebe herausdrehen.
  • Seite 161: Reduziergetriebe Bvl 0094954 Und 0094955 (Sonderausstattung)

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.3.5 Reduziergetriebe BvL 0094954 und 0094955 (Sonderausstattung) 1. Richten Sie die Maschine waagerecht aus. 2. Stellen Sie eine Auffangwanne unter das Getriebe (Fassungsvermögen ca. 10 Liter). 3. Ölablass-Schraube (1) und Schauglas (2) herausdrehen. 4. Warten Sie solange, bis kein Öl mehr aus der Ölablass-Schraube herausläuft.
  • Seite 162: Wartungsplan - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.4 Wartungsplan – Übersicht Führen Sie die Wartungs-Intervalle nach der zuerst erreichten • Frist durch. Vorrang haben die Zeitabstände, Laufleistungen oder Wartungs- • Intervalle der eventuell mitgelieferten Fremd-Dokumentation. 11.5 Scherbolzen der Scherbolzenkupplung auswechseln 1. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, hierzu siehe Seite 124.
  • Seite 163: Einstieg In Den Mischbehälter

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.6 Einstieg in den Mischbehälter Sie müssen in den Mischbehälter einsteigen, um z. B. die Schneidmesser der Mischschnecke zu warten. WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn: angehobene, ungesicherte Teile der Maschine •...
  • Seite 164 Reinigen, Warten und Instandhalten 1. Öffnen Sie den Dosierschieber der Austrageöffnung vollständig, über den Sie in den Mischbehälter einsteigen wollen. 2. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, hierzu siehe Seite 124. 3. Schließen Sie den Blockkugelhahn (1) am Dosierschieber.
  • Seite 165: Einbau Und Positionierung Der Mischschnecken

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.7 Einbau und Positionierung der Mischschnecken Um eine einwandfreie Funktion der Mischwagen zu gewährleisten, müssen die Mischschnecken bei 2S und 3S Maschinen bei der Montage in bestimmte Positionen ausgerichtet werden. Z.B. damit beim Mischen nicht gleichen Zeit Austragearm oder...
  • Seite 166: Schneidmesser Der Mischschnecke

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.8 Schneidmesser der Mischschnecke Schleifen Sie regelmäßig die Schneidmesser der • Mischschnecke. Stumpfe Schneidmesser erhöhen die erforderliche Antriebsleistung der Mischschnecke und somit auch den Kraftstoffverbrauch des Traktors. Kontrollieren Sie die Schneidmesser täglich vom Arbeitspodest / • der Aufstiegsleiter aus auf augenfällige Mängel.
  • Seite 167: Schneidmesser Verschwenken / Auswechseln

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.8.2 Schneidmesser verschwenken / auswechseln WARNUNG Gefährdungen durch Schneiden bestehen bei Montagearbeiten an scharfen Schneidmessern! Diese Gefährdungen können schwere Schnittverletzungen an Fingern und Händen verursachen. Tragen Sie bei allen Arbeiten mit den Schneidmessern schnittfeste Schutzhandschuhe. Zum Verschwenken / Auswechseln der Schneidmesser benötigen Sie: zwei Schlüssel (Schlüsselweite 19), •...
  • Seite 168 Reinigen, Warten und Instandhalten Futtermischwagen V- MIX Agilo / Plus / Giant...
  • Seite 169: Förderband

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.9 Förderband Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Spannung des • jeweiligen Förderbandes. Falsche Spannung kann zu Schäden am Förderband führen. Ein richtig gespanntes Förderband hängt in der Mitte 3 bis 5 cm durch. Berücksichtigen Sie hierbei die Umgebungstemperatur. Bei kalten Temperaturen verkürzt sich das Förderband, bei warmen Temperaturen wird es länger.
  • Seite 170: Reifen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.10 Reifen Prüfen Sie den Reifendruck wöchentlich. Wird der Reifen mit zu • geringem Luftdruck gefahren, kann keine Garantie gewährleistet werden. Prüfen Sie die Radmuttern alle 50 Betriebsstunden auf festen • Sitz. Ziehen Sie die Radmuttern gegebenenfalls nach. Reifengröße Reifendruck [bar]...
  • Seite 171 Reinigen, Warten und Instandhalten WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Maschine beim Wechseln von Reifen unbeabsichtigt absenkt! Benutzen Sie eine Hebevorrichtung mit ausreichender Hubkraft, • die für das Gewicht der Maschine geeignet und zugelassen ist. Setzen Sie die Hebevorrichtung nur an die gekennzeichneten •...
  • Seite 172 Reinigen, Warten und Instandhalten 1. Sichern Sie Traktor und Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, hierzu siehe Seite 124. 2. Setzen Sie die Hebevorrichtung an die gekennzeichneten Ansetzpunkte an. Fig. 99 3. Halten Sie beim Lösen und Anziehen der Radmuttern die in Fig. gezeigte Reihenfolge ein.
  • Seite 173: Hydraulik-Anlage

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.11 Hydraulik-Anlage WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt! Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulik-Anlage • durchführen. Machen Sie die Hydraulik-Anlage drucklos, bevor Sie mit den •...
  • Seite 174: 11.11.1 Kennzeichnung Von Hydraulik-Schlauchleitungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.11.1 Kennzeichnung von Hydraulik-Schlauchleitungen Die Kennzeichnung auf der Armatur (Fig. ) liefert folgende Informationen: (1) Kennzeichen des Herstellers der Hydraulik- Schlauchleitung (A1HF) (2) Herstelldatum der Hydraulik- Schlauchleitung (07 / 10 = Jahr / Monat = Oktober 2007) (3) Maximal zulässiger Betriebsdruck (210 BAR) Fig.
  • Seite 175: 11.11.4 Ein- Und Ausbau Von Hydraulik-Schlauchleitungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten beachtete Biegeradien, Verlegung über scharfe Kanten. Die Verwendungsdauer von 6 Jahren ist überschritten. • Die Verwendungsdauer ergibt sich aus dem Herstelldatum der Hydraulik-Schlauchleitung plus 6 Jahre. Beispiel (Fig. ): Das Herstelldatum der Hydraulik- Schlauchleitung ist auf der Armatur angegeben, z. B. (07 / 10 = Jahr / Monat = Oktober 2007).
  • Seite 176: Anzugsmomente Für Schraubverbindungen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 11.12 Anzugsmomente für Schraubverbindungen Anzugsmomente [Nm] Schlüsselweite in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse Gewinde [mm] 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20...
  • Seite 177: Störungen

    Störungen Störungen WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Einziehen, Fangen und Stoß für Personen können entstehen, wenn: angehobene, ungesicherte Teile der Maschine • unbeabsichtigt absenken oder abgesenkt werden, z. B. ein geöffneter Dosierschieber, Traktor und Maschine unbeabsichtigt Starten und Verrollen. •...
  • Seite 178 Störungen Störung Ursache Abhilfe Funktion der elektrischen Polarität der Steckdose Steckdose umklemmen (+ / - Bedienung funktioniert, aber vertauscht vertauschen) keine Funktion der Sicherung im Verteilkasten defekt Sicherung (1 A) austauschen Wiegeeinrichtung Wiegeeinrichtung zeigt falsche Wiegecomputer nicht korrekt Wiegecomputer korrekt Werte eingestellt eingestellt (siehe...
  • Seite 179: Schaltpläne

    Schaltpläne Schaltpläne 13.1 Hydraulikschaltplan – für 2 Funktionen bedient über Bedienpult Futtermischwagen V-MIX Agilo /Plus / Giant...
  • Seite 180: Elektroschaltplan

    Schaltpläne 13.2 Elektroschaltplan Futtermischwagen V- MIX Agilo / Plus / Giant...
  • Seite 181: Wichtige Information

    Wichtige Information Wichtige Information Vor der Inbetriebnahme von Anbaugeräten im Front- und Heck-Bereich darf es nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20% des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
  • Seite 182: Berechnen Der Tatsächlichen Werte

    Wichtige Information 14.2 Berechnen der tatsächlichen Werte Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors, dass in der Betriebsanleitung / im Fahrzeugschein des Traktors angegeben ist, muss größer sein als die Summe aus: Leergewicht des Traktors, • Ballastierungsmasse, • Stützlast der angehängten Maschine. •...
  • Seite 183: 14.2.2 Mindest-Ballastierung Des Traktors

    Wichtige Information 14.2.2 Mindest-Ballastierung des Traktors Um eine ausreichende Lenkfähigkeit des Traktors zu gewährleisten, muss der Traktor über die folgende Mindest-Ballastierung an der Frontseite verfügen: • − • • • Tragen Sie den Zahlenwert für die Mindest-Ballastierung G in die V min Tabelle (Kapitel 1.2.7) ein.
  • Seite 184: 14.2.7 Tabelle

    Wichtige Information 14.2.7 Tabelle WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Schneiden, Erfassen, Einziehen und Stoß für Personen können entstehen, wenn die Standfestigkeit sowie die Lenk- und Bremsfähigkeit des Traktors unzureichend sind! Sie dürfen die Maschine nur dann an Ihren Traktor kuppeln, wenn: die tatsächlichen Werte laut Berechnung geringer sind als die •...
  • Seite 185: Voraussetzungen Für Den Betrieb Von Traktoren Mit Angehängten Maschinen

    Wichtige Information 14.3 Voraussetzungen für den Betrieb von Traktoren mit angehängten Maschinen WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine brechen! Beachten Sie: dass die Verbindungseinrichtung am Traktor eine ausreichende •...
  • Seite 186: Tatsächlichen D C -Wert Für Die Zu Kuppelnde Kombination Berechnen

    Wichtige Information 14.3.2 Tatsächlichen D -Wert für die zu kuppelnde Kombination berechnen WARNUNG Gefährdungen durch Versagen von Bauteilen für Personen können entstehen, wenn bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Traktors Verbindungseinrichtungen zwischen Traktor und Maschine brechen! Berechnen Sie den tatsächlichen D -Wert ihrer Kombination, bestehend aus Traktor und Maschine, um zu überprüfen, ob die Verbindungseinrichtung an ihrem Traktor den erforderlichen D...

Diese Anleitung auch für:

V-mix agiloV-mix plusV-mix giant

Inhaltsverzeichnis