Seite 1
Montage- und Bedienungsanleitung KNX - Schnittstelle zur Anbindung in ein KNX - Netzwerk zwecks Konfiguration und Überwachung der Heizungsanlage Hargassner_Montageanleitung_Zubehör_KNX_Pellets_6-60_DE...
I Lieferumfang 1. Lieferumfang Der Lieferumgang beinhaltet die KNX – Schnittstelle (Weinzierl KNX IP BAOS 771), eine ID-Card und eine Montage- und Bedienungsanleitung. Durch die individuellen Einbausituationen sind die Leitungen für die Verkabelung bauseits bereitzustellen. 2. Einleitung 2.1. Allgemeines KNX ist eine Bustechnik, um alle Aktoren und Sensoren im Gebäude über ein „Telefonkabel“ zu verbinden und mit der Fähigkeit auszustatten, untereinander Informationen auszutauschen.
III Montage 3. Montage und Verdrahtung 3.1. Montage Das KNX IP BAOS 771 ist ein Reiheneinbaugerät mit einer Einbaubreite von 2TE. Die KNX - Schnittstelle muss elektrischen Betriebsmittelräumen oder geschlossenen Gehäusen (z.B.: Schaltkästen aus Metall oder Kunststoff) installiert werden. Die Montage erfolgt auf einer Hutschiene.
Im Folgenden wird die Installation und Bedienung der KNX Erweiterung auf einer Bedieneinheit gezeigt. 4.1. Setupebene In der Setupebene muss die IP-Adresse des KNX-Moduls (Weinzierl KNX / IP BAOS 771) eingetragen werden. Um die IP-Adresse herauszufinden öffnen Sie das ETS-Tool auf Ihrem Rechner. Im Reiter Bus unter Verbindungen/Schnittstellen sucht die Software nach allen verbundenen Modulen.
Um die Schnittstelle nutzen zu können muss das Modul noch der bestehenden Gebäudestruktur hinzugefügt werden. Klicken Sie dazu auf Gebäude hinzufügen im Fenster Gebäude. Anschließend wählen Sie das KNX IP BAOS 771 Modul aus und klicken auf hinzufügen. (siehe Abb. 5 Modul zum Gebäude hinzufügen) Abb.
V ETS-Tool 5.3. Datenpunkte Nun können die gewünschten Datenpunkte angelegt werden. Klicken Sie dazu auf das KNX-Modul und öffnen den Reiter Parameter. (siehe Abb. 6 Anlegen der Datenpunkte) In diesem Fenster werden nun die Typen der Datenpunkte und die Beschreibung eingetragen. Entnehmen Sie diese der Excel Tabelle für Ihren jeweiligen Kessel.
6.6. DPT – 10Byte Parameter Wochenprogramm: Um Datenpunkte zu sparen wird mithilfe des Parameters PR030 KNX-Beschreibung: „WP Auswahl“ ausgewählt welche Wochenprogrammebene ausgeben werden soll. Wird der Parameter 3a mit „WP-Auswahl“ = 0 abgefragt erhält man den Parameter 3a und somit die 1te Ebene.
Seite 19
VII Datenpunkte (Pellets 6 - 60) Text_KNX Beschreibung DAQ-Kanal / Typ H16g Heizkreis 6 Wochenuhr DPT-10Bytes/WPROG Heizkreis 6 Tages-Raumtemperatur DPT14/FLOAT Heizkreis 6 Absenk-Raumtemperatur DPT14/FLOAT Alle Heizkreise aus über Außentemperatur DPT8/INT Heizkreis 1 Heizung aus über Außentemp. DPT8/INT Heizkreis 2 Heizung aus über Außentemp. DPT8/INT Heizkreis 3 Heizung aus über Außentemp.
Seite 20
VII Datenpunkte (Pellets 6 - 60) Text_KNX Beschreibung DAQ-Kanal / Typ Heizkreis 6 Urlaubsschaltung DPT5/WAHL Bit (0) Frostschutz (1) nicht aktiv (2) Absenken Heizkreis A Urlaubsschaltung DPT5/WAHL Bit (0) Frostschutz (1) nicht aktiv (2) Absenken Freigabe Fernwartung DPT5/WAHL Bit (0) nicht freigegeben (1) freigegeben Freigabe Fernwartung Automatisches Deaktivieren DPT8/INT...
Seite 21
VII Datenpunkte (Pellets 6 - 60) Text_KNX Beschreibung DAQ-Kanal / Typ Heizkreis 2 Vorlauftemperatur Maximum DPT8/INT Heizkreis 2 Mischerlaufzeit DPT8/INT Heizkreis 2 Fernbedienung DPT5/WAHL Bit (0) nicht vorhanden (1) FR25 (analog) (2) FR35 (digital) (3) FR40 (digital) A16a Heizkreis 2 Fernbedienung DPT5/WAHL Bit (0) mit Raumfühler (1) ohne Raumfühler...
Seite 22
VII Datenpunkte (Pellets 6 - 60) Text_KNX Beschreibung DAQ-Kanal / Typ Heizkreis 3 Fernleitungspumpe DPT5/WAHL Bit (0) keine Fernleitung (1) mit Fernleitung 1 (2) geregelte Fernleitung Heizkreis 3 Sommer-Badheizen DPT5/WAHL Bit (0) Sommer-Badheizen Aus (1) Sommer-Badheizen Ein A28a Heizkreis 3 Sommer-Badheizen Puffer Mindesttemperatur DPT8/INT A28b Heizkreis 3 Sommer-Badheizen Tagesuhr Mo-So DPT-14Bytes/TPROG...
Seite 23
VII Datenpunkte (Pellets 6 - 60) Text_KNX Beschreibung DAQ-Kanal / Typ A39e Heizkreis 4 Estrich Haltezeit DPT8/INT A39f Heizkreis 4 Estrich VL-Soll Reduktion DPT8/INT Heizkreis 5 DPT5/WAHL Bit (0) nicht vorhanden (1) Pumpe (2) Mischer (3) Loxone Heizkreis 5 Steilheit DPT14/FLOAT Heizkreis 5 Vorlauftemperatur Minimum DPT8/INT...
Seite 24
VII Datenpunkte (Pellets 6 - 60) Text_KNX Beschreibung DAQ-Kanal / Typ Bit (0) mit Raumfühler (1) ohne Raumfühler A56b Heizkreis 6 Anzeige Raumgerät DPT5/WAHL Bit (0) Boiler A (1) Boiler 1 (2) Boiler 2 (3) Boiler 3 (4) Puffer A56d Heizkreis 6 Raumkorr.
Seite 25
VII Datenpunkte (Pellets 6 - 60) Text_KNX Beschreibung DAQ-Kanal / Typ A68c Heizkreis A Sommer-Badheizen Vorlauf-Soll DPT8/INT Heizkreis A Estrich DPT5/WAHL Bit (0) AUS (1) EIN A69a Heizkreis A Estrich VL Min DPT8/INT A69b Heizkreis A Estrich VL Anstieg DPT8/INT A69c Heizkreis A Estrich Anstieg nach DPT8/INT...
Seite 26
VII Datenpunkte (Pellets 6 - 60) Text_KNX Beschreibung DAQ-Kanal / Typ Bit (0) AUS (1) EIN Boiler 3 Legionellenschutz Solltemperatur DPT8/INT Boiler 3 Legionellenschutz Wochenprogramm DPT-10Bytes/WPROG Boiler 3 Fernleitungspumpe DPT5/WAHL Bit (0) keine Fernleitung (1) mit Fernleitung 1 (2) geregelte Fernleitung Boiler 3 Zirkulationspumpe DPT5/WAHL Bit (0) nicht vorhanden...
Seite 27
VII Datenpunkte (Pellets 6 - 60) Text_KNX Beschreibung DAQ-Kanal / Typ Puffer Mindesttemperatur DPT8/INT Pufferzwangsladung Tagesuhr Mo-So DPT-14Bytes/TPROG externer Heizkreis Solltemperatur DPT8/INT Funktion K7 DPT5/WAHL Bit (0) Störlampe (1) externe Pumpe (2) Fernleitungspumpe 1 Externer Heizkreis an FLP DPT5/WAHL Bit (0) keine Fernleitung (1) mit Fernleitung 1 (2) geregelte Fernleitung Fremdwärme...
Seite 28
VII Datenpunkte (Pellets 6 - 60) Text_KNX Beschreibung DAQ-Kanal / Typ Info / Verlauf DPT5/WAHL Bit (0) Nicht Anzeigen (1) Anzeigen Modbus aktiviert DPT5/WAHL Bit (0) Nein (1) Ja Geregelte Fernleitung Überhöhung DPT8/INT Geregelte Fernleitung Mischerlaufzeit DPT8/INT Lagerstand DPT8/INT Kaskade DPT5/WAHL Bit (0) nicht vorhanden (1) vorhanden...