IHR NEUER DATENLOGGER Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses Datenloggers . Überwachen Sie den Temperaturverlauf sowie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung und lassen Sie sich diese Daten am Computer auswerten . Spüren Sie dadurch Problemstellen in der Isolierung Ihrer Wohnung auf und enttarnen Sie undichte Fenster und Türen .
WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen . Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können . • Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit .
Wichtige Hinweise zur Entsorgung Dieses Elektrogerät gehört NICHT in den Hausmüll . Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde . Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf . vorhandene Mengenbeschränkungen pro Tag/Monat/Jahr entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen Gemeinde .
Konformitätserklärung Hiermit erklärt PEARL .GmbH, dass sich das Produkt NC-7004-675 in Übereinstimmung mit der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und der EMV-Richtlinie 2014/30/EU befindet . Qualitätsmanagement Dipl .-Ing . (FH) Andreas Kurtasz Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter www .pearl .de/support . Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer NC-7004 ein .
VERWENDUNG Einlegen der Batterie 1 . Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite des Datenloggers, indem Sie mit einer Münze (ein 20 Cent Stück eignet sich hierzu optimal) den Deckel des Batteriefachs in Richtung der Aufschrift „Open“ drehen . 2 . Legen Sie die Knopfzelle ein (siehe Zeichnung unten) und verschließen Sie das Batteriefach wieder .
BETRIEBS-MODI Ihr Datenlogger verfügt über sechs Betriebs-Modi . Einstellungs-Modus Stellen Sie nacheinander die aktuellen Daten zu Zeitformat, Stundenzahl, Minutenzahl, Datumsformat, Jahr, Monat, Tag, Temperatur-Einheit und Mess- Intervall ein . Die entsprechende Anzeige blinkt . 1 . Halten Sie die SET-Taste 2-3 Sekunden gedrückt, um den Einstellungs-Modus aufzurufen .
Display-Modus Standardmäßig befindet sich Ihr Datenlogger im Display-Modus . Mit jedem Druck der SET-Taste wechseln Sie zur nächsten Display-Anzeige: Uhrzeit - Datum - Mess-Intervall - Uhrzeit . HINWEIS: Die Kapazität des Datenspeichers wird durch 10 Balken im Display angezeigt. Jeder Balken zeigt jeweils 10% des belegten Speichervolumens an. MAX-/MIN-Modus Lassen Sie sich die Höchst- und Tiefstwerte anzeigen, indem Sie im Display-Modus die [+]-Taste drücken .
Kalibrierungs-Modus HINWEIS: Das Thermometer muss zuvor 30 Minuten an einem Platz fixiert und die Werte stabil sein. Sie haben die Möglichkeit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswert an die Daten eines anderen Messgeräts anzupassen . 1 . Halten Sie im Display-Modus die Tasten [+] und SET gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt .
Seite 14
ACHTUNG: Wenn Sie den Aufzeichnungs-Modus ändern, wird der Speicherplatz automatisch geleert. Übertragen Sie die gespeicherten Daten vorher auf Ihren Computer. • Zyklus-Modus Die Messungen werden andauernd aufgezeichnet . Sobald der Speicherplatz voll ist, werden die ältesten Dateien mit den neueren überschrieben . Folgendes Symbol wird im Display angezeigt: •...
• Segmentierter Modus Im segmentierten Modus werden innerhalb von vier in der PC-Software eingestellten Zeitsegmenten Messungen aufgezeichnet . Folgendes Symbol wird im Display angezeigt: Während der Aufzeichnung blinkt das entsprechende Zeitsegment-Symbol . Ist der Speicherplatz voll oder das Zeitsegment nicht aktiv, werden Kreis und Zeitperiode-Symbol dauerhaft angezeigt, z .
DIE SOFTWARE Systemvoraussetzungen • Betriebssystem: Windows XP / Vista / 7 / 8 / 8 . 1 / 10 • Internet Explorer: ab 6 .0 • Arbeitsspeicher: min . 128 MB, 256 MB empfohlen • Prozessor: Pentium III 500 MHz oder besser •...
Seite 17
5 . Der Installations-Assistent wird nun gestartet . Klicken Sie auf Weiter .
Seite 18
6 . Wählen Sie den gewünschten Zielordner und klicken Sie auf Weiter . HINWEIS: Klicken Sie auf Durchsuchen, um einen anderen Installationspfad auszuwählen.
Seite 19
7 . Wählen Sie den Startmenü-Ordner . Klicken Sie dann auf Weiter . HINWEIS: Der Ordnername kann geändert werden.
Seite 20
8 . Standardmäßig wird ein Desktop-Symbol für das Programm erstellt . Falls Sie dies nicht wünschen, entfernen Sie das Häkchen bei Desktop-Symbol erstellen. Klicken Sie auf Weiter .
Seite 21
9 . Eine Übersicht der Installations-Einstellungen wird angezeigt . Überprüfen Sie die Angaben noch einmal auf ihre Richtigkeit . Klicken Sie dann auf Installieren . HINWEIS: Klicken Sie auf Zurück, um zu den Einstellungs-Optionen zurückzukehren.
Seite 22
10 . Die Installation dauert einige Augenblicke . Klicken Sie auf Fertigstellen, um die Installation abzuschließen . Standardmäßig wird das Programm anschließend sofort gestartet . HINWEIS: Entfernen Sie das Häkchen bei DataLogger 3.3 starten, bevor Sie auf Fertigstellen klicken, wenn das Programm nicht sofort gestartet werden soll.
Seite 23
11 . Sollte das Programm starten, stellen Sie die gewünschte Programmsprache . Kicken Sie dann auf Speichern . Das Programm wird geöffnet .
Verwendung der Software 1 . Öffnen Sie das Programm DataLogger . 2 . Öffnen Sie die Schutzklappe des Mini-USB-Anschlusses Ihres Datenloggers . Verbinden Sie den Mini-USB-Stecker des USB-Kabels mit Ihrem Datenlogger . Achten Sie darauf, dass der Stecker richtig verbunden ist . Schieben Sie die Klappe gegebenenfalls nach unten .
3 . Verbinden Sie den USB-Stecker des USB-Kabels mit dem Computer . Warten Sie kurz, bis die Gerätetreiber installiert wurden . Sobald das Gerät erkannt wurde, erscheinen die entsprechenden Daten im Programm-Fenster . HINWEIS: Ist Ihr Datenlogger angeschlossen, erscheint unten rechts im Programmfenster der Hinweis Verbunden, ansonsten erscheint dort der Hinweis Nicht verbunden.
Seite 26
Max/Min Gemessene Höchst- und Tiefstwerte Zeitperiode Aktuelle Zeitsegmente des segmentierten Aufzeichnungs-Modus Echtzeit-Daten Aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit Die Menüleiste des Hauptfensters bietet Ihnen vier Optionen: Menü, Verwaltung, Sprache und Hilfe.
Seite 27
Menü Wenn Sie auf Menü klicken, stehen Ihnen folgende Menüpunkte zur Verfügung: Einstellungen, Historie, Diagramm und Beenden .
Seite 28
Einstellungen Legen Sie die Einstellungen Ihres Datenloggers fest . Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu übernehmen . HINWEIS: Aufzeichnungs-Modus und Sleep-Modus lassen sich nur über die Software einstellen.
Wählen Sie eine Zeiteinheit (Minuten / Sekunden) . Mess-Inter Stellen Sie dann das gewünschte Mess-Intervall ein (8 Sekunden bis 240 Minuten) . Schalten Sie den automatischen Sleep-Modus ein (Häkchen bei AUTO OFF) oder aus (kein Häkchen) . Zeitanzeige Stellen Sie das gewünschte Zeitformat ein . Stellen Sie den gewünschten Aufzeichnungs- Modus Modus ein (siehe Aufzeichnungs-Modus) .
Seite 30
Sofern Sie sich für den Segmentierten Modus entschieden haben, stellen Sie bitte noch die Anzahl (Häkchen setzen) und Uhrzeit (Startzeit, Endzeit) der Zeitsegmente ein .
Seite 31
HINWEIS: Um Historie und Diagramm aufrufen zu können, dürfen keine Häkchen bei den Zeiträumen gesetzt sein. Auch ein Datum in der Vergangenheit mit aktiviertem Häkchen verhindert die Anzeige. Historie In der Historie wird Ihnen der Verlauf Ihrer Aufzeichnungen angezeigt (Messnummer, Uhrzeit und Datum, Temperatur, Luftfeuchtigekit) . Klicken Sie unten auf Suchen, um den Verlauf aufzurufen .
Seite 32
Um die Messwerte als CSV-Datei zu exportieren, klicken Sie auf Als CSV-Datei • exportieren . • Verwenden Sie mehrere Datenlogger, wählen Sie das jeweilige Gerät über die Geräte-ID oder über die Geräte-Bezeichnung aus . Die Geräte-Bezeichnung können Sie unter Einstellungen als Namen eintragen . Klicken Sie auf Beenden, um das Fenster zu schließen .
Klicken Sie auf Als Bilddatei exportieren, um die Grafik als JPEG-Datei zu • exportieren . • Mit der Computermaus können Sie durch gleichzeitiges Klicken und Ziehen einen bestimmten Bereich des Diagramms auswählen . Automatisch werden Ihnen nun die Detailinformationen angezeigt . •...
Hilfe Klicken Sie auf Hilfe, um Informationen zur aktuellen Programm-Version aufzurufen . LÖSUNGEN VON PROBLEMEN BEIM ANSCHLUSS VON USB-GERÄTEN HINWEIS Beim Anschluss von USB-Geräten an einen USB-Hub oder einen Switch kann ein auftretendes Problem von beiden Geräten verursacht worden sein. Sie sollten die folgenden Tipps zur Problemlösung daher, soweit möglich, immer sowohl am USB-Gerät selbst als auch an einem eventuellen Verbindungsgerät anwenden.
Seite 37
einen der USB-Ports an der Rückseite Ihres PCs an . 7 . Sollten Sie eine PCI-Karte mit mehr USB-Ports verwenden, schließen Sie das Gerät direkt an einen der USB-Ports Ihres Motherboards an . 8 . Versichern Sie sich, dass Sie das Gerät in denselben USB-Port eingesteckt haben wie bei der Installation der Gerätetreiber .
Windows versucht das Gerät jedes Mal, wenn es angeschlossen wird, neu zu installieren . 1 . Überprüfen Sie, ob die passenden Gerätetreiber installiert sind . 2 . Versichern Sie sich, dass Sie das Gerät in denselben USB-Port eingesteckt haben, den Sie auch bei der Installation verwendet haben . 3 .
VOTRE NOUVEL ENREGISTREUR DE DONNÉES Chère cliente, cher client, Nous vous remercions d'avoir choisi cet enregistreur de données. Surveillez la température et l'humidité de votre maison pour un climat optimal. L'enregistreur vous permet même de garder un suivi pour une gestion à long terme.
• Veillez à utiliser le produit uniquement comme indiqué dans la notice. Une mauvaise utilisation peut endommager le produit ou son environnement. • Le démontage ou la modi cation du produit a ecte sa sécurité. Attention : risque de blessures ! •...
Consignes importantes sur les piles bouton et leur recyclage Les piles bouton ne doivent PAS être jetées dans la poubelle classique. Chaque consommateur est aujourd'hui obligé de jeter les piles bouton utilisées dans les poubelles spécialement prévues à cet e et. Vous pouvez déposer vos piles bouton usagées dans les lieux de collectes de déchets de votre municipalité...
Déclaration de conformité La société PEARL.GmbH déclare ce produit NC-7004 conforme aux directives actuelles suivantes du Parlement Européen : 2011/65/UE, relative à la limitation de l'utilisation de certaines substances dangereuses dans les équipements électriques et électroniques, et 2014/30/UE, concernant la compatibilité électromagnétique. Service Qualité...
UTILISATION Installer la pile 1. Ouvrez le compartiment à pile situé à l'arrière de l'enregistreur de données. Pour ce faire, tournez le couvercle en direction de l'inscription "Open" à l'aide d'une pièce (une pièce de 20 centimes, par exemple). 2. Installez la pile bouton (voir schéma ci-dessous) puis refermez le compartiment. Ce faisant, veillez à...
MODES DE FONCTIONNEMENT L'enregistreur vous propose plus de six modes di érents. Mode Réglages Réglez successivement le format de l'heure, le chi re des heures, le chi re des minutes, le format de la date, l'année, le mois, le jour, l'unité de température et l'intervalle de mesure.
touche SET pour passer à l'a chage suivant : Heure – Date – Intervalle de mesure – Heure. NOTE : La capacité de stockage de données est indiquée par 10 barres sur l'écran. Chaque barre correspond à 10 % de volume mémoire occupé. Mode MAX.
5 secondes. L'a chage de la température clignote. 2. Réglez la valeur de température souhaitée à l'aide des touches [+] et [-]. Chaque pression sur la touche augmente la température d'1 °C. 3. Appuyez sur la touche SET. L'a chage de l'humidité clignote à l'écran. 4.
• Mode acyclique Les mesures sont enregistrées en continu. Une fois la mémoire pleine, plus aucun enregistrement n'est e ectué jusqu'à ce que la mémoire soit vidée. Le symbole suivant s'a che l'écran : NOTE : Véri ez régulièrement l'état de la mémoire. •...
LOGICIEL Con guration système requise • Système d'exploitation : Windows XP / Vista / 7 / 8 / 8.1 / 10 • Internet Explorer : à partir de 6.0 • Mémoire vive : min. 128 Mo, 256 Mo recommandé • Processeur : Pentium III 500 MHz ou mieux •...
Seite 58
6. Choisissez l'emplacement d'enregistrement, puis cliquez sur Weiter / Next / Suivant. NOTE : Cliquez sur Rechercher pour trouver un autre emplacement d'installation.
Seite 59
7. Choisissez le dossier de démarrage du menu. Cliquez ensuite sur Suivant. NOTE : Vous pouvez renommer le dossier.
Seite 60
8. Par défaut, une icône est créée sur votre bureau. Si vous ne voulez pas le faire, décochez l'option Créer une icône de bureau. Cliquez sur Suivant.
Seite 61
9. L'écran a che un aperçu des réglages d'installation. Véri ez les informations saisies. Cliquez ensuite sur Installer. NOTE : Cliquez sur Retour pour corriger les informations avant d'installer le logiciel.
Seite 62
10. L'installation prend quelques instants. Cliquez sur Terminer pour terminer l'installation. Par défaut, le programme se lance. NOTE : Si vous ne souhaitez pas que le programme se lance automatiquement, décochez la case Lancer DataLogger 3.3 avant de cliquer sur Terminer.
Seite 63
11. Lorsque le programme se lance, vous pouvez régler la langue. Appuyez ensuite sur Enregistrer. Le programme s'ouvre.
Utilisation du logiciel 1. Ouvrez le programme DataLogger. Ouvrez le programme DataLogger 2. Ouvrez le cache du port Mini-USB de l'enregistreur. Branchez le connecteur Mini-USB du câble USB à l'enregistreur. Veillez à ce que la che s'enclenche correctement. Refermez le cache. 3.
NOTE : Si l'enregistreur de données est connecté, le message Connecté apparaît en bas à droite de la fenêtre du programme, sinon le message Non connecté apparaît. Informations sur l'appareil Identité de Identité de l'enregistreur l'appareil Unité de Unité de température réglée température Entrées de la base Nombre d'enregistrements...
MAX. / MIN. Valeurs maximales et minimales enregistrées Période Segments temporels du mode d'enregistrement segmenté Temps réel Valeurs de température et d'humidité en temps réel Vous disposez de quatre options dans la fenêtre principale : Menu, Gestion, Langue et Aide. Menu Si vous cliquez sur Menu, les options suivantes sont alors disponibles : Réglages, Historique, Diagramme et Terminer.
Seite 67
Réglages Réglez l'enregistreur. Appuyez sur Enregistrer pour sauvegarder vos réglages. NOTE : Vous ne pouvez régler les modes Enregistrement et Veille que par le biais du logiciel.
Seite 68
Réglez une unité de temps (minutes / secondes). Intervalle de mesure Réglez ensuite l'intervalle de mesure souhaité (8 secondes à 240 minutes). Activez le mode veille automatique (cochez la case AUTO OFF) ou désactivez-le (aucune coche). A chage de l'heure Réglez le format souhaité...
Seite 69
Définissez le mode d'enregistrement souhaité (cf. Mode mode d'enregistrement). Unité de température Réglez l'unité de température souhaitée (°C/°F). Définissez le format de date souhaité (DM = jour- Date mois / MD = mois-jour). Compensation de la Facteur de correction de la valeur température Compensation de Facteur de correction de la valeur...
Seite 70
NOTE : Pour accéder à l'historique et au diagramme, ne cochez aucune case de segment temporel. Même si la date est dépassée, le fait de cocher la case...
Seite 71
empêche l'a chage de l'historique et du diagramme. Historique L'historique vous montre le détail de vos enregistrements (numéro de mesure, heure et date, température, capteur d'humidité). Appuyez en bas sur Rechercher pour rechercher une information particulière. NOTE : Si vous souhaitez uniquement consulter l'historique d'une période spéci que, dé...
Seite 72
• Si vous utilisez plusieurs enregistreurs de données, sélectionnez l'appareil par le biais de son ID ou sa désignation. Vous pouvez saisir la désignation de l'appareil sous forme de nom dans Réglages. • Cliquez sur Terminer pour fermer la fenêtre. Diagramme A chez les données sous forme de diagramme.
Seite 73
Appuyez sur la touche Exporter au format Image pour exporter le graphique • au format JPEG. • Avec la souris de votre ordinateur, vous pouvez sélectionner une zone précise du diagramme en cliquant et tirant simultanément. Les informations détaillées vous sont alors a chées automatiquement. •...
Gestion Supprimez les enregistrements sur votre ordinateur (dé nissez l'ID de l'appareil, puis cliquez sur Supprimer les enregistrements de la base de données) ou sur votre enregistreur de données (Supprimer les données des enregistrements). NOTE : Déconnectez l'enregistreur de données de l'ordinateur avant de supprimer les enregistrements de la base de données du programme, sinon de nouveaux enregistrements seront ajoutés immédiatement.
Aide Cliquez sur Aide pour obtenir des informations sur la version du programme. DÉPANNAGE DES PÉRIPHÉRIQUES BRANCHÉS EN USB NOTE : Lorsque vous branchez un périphérique USB sur un hub ou un switch, des incidents peuvent être causés par un de ces appareils. Suivez alors les consignes et astuces suivantes, tant pour l’appareil USB lui-même que pour les appareils intermédiaires.
8. Véri ez que l'appareil est branché au même port USB que celui utilisé lors de l'installation. 9. Désinstallez les pilotes et réinstallez-les. 10. Véri ez que le port USB utilisé sur votre ordinateur fonctionne bien. 11. Véri ez que les ports USB de votre ordinateur sont activés dans le BIOS. 12.
périphériques USB. Débranchez de votre ordinateur les périphériques USB que vous n’utilisez pas. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES Pile 1× pile bouton CR2032 Alimentation Mini-USB 5 V DC / 0,5 A Température -40 °C à 60 °C Plage de mesure Humidité de 10 à 99 % RH l'air Intervalle de mesure 8 s –...