Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise Und Wartungsanweisungen - Skylux Climax Panorama Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Hinweise und Wartungsanweisungen

Sie besitzen eine technisch und
qualitativ hochwertige mehr-
schalige Kunststoffplatte.
Damit die Montage problem-
los erfolgt, geben wir Ihnen
einige wichtigen Hinweise.
Wir bitten um Ihre beson-
dere Aufmerksamkeit für:
Ausdehnungsraum/Silikon und
Holzschützer/Gummis.
1. SPIELRAUM
Kunststoffplatten dehnen aus oder
schrumpfen unter Einfluss von
Temperaturschwankungen. Berück-
sichtigen Sie deshalb Folgendes:
Vorsehen Sie 5 mm Spielraum in
u
der Länge pro Meter Plattenlänge
und vorsehen Sie 10 mm Spielraum in
der Breite (5 mm pro Seite). z.B. eine
Platte von 3000 mm soll einen Spiel-
raum von 1,5 cm in der Länge haben.
Blockieren Sie nie die Platten in der
u
Breite oder der Länge. Vorsehen Sie
immer genügend Spielraum.
Kleben Sie nie die Platte ins Sili-
u
kon (selbst nicht wenn dieses Kunst-
stofffreundlich ist). Sie verweh-
ren sonst die Ausdehnung und die
Schrumpfung.
Da die Platten unten vor Abschie-
u
ben blockiert werden, müssen Sie alle
Spielraum obenan vorsehen.
5 mm 5 mm
Die Richtlinien im Bezug auf die Montage haben nur einen beratenden Charakter. Sie sind dort nur als Informationen. Die Montage erfolgt auf die Verantwortung des Kunden.
PERGOLUX - SKYLUX - CLIMAX - CLIMALITE - REFLEX PEARL - RELAX - PRIMALITE - POLYCLEAR SIND REGISTRIERTE MARKNAMEN VON SKYLUX
16/60
D_MH_Montageanleitung_Skylux_Climax_Panorama
2. SILIKON, GUMMIS UND
HOLZSCHUTZMITTEL
Fast alle Silikonprodukte greifen
u
das Acryl oder das Polykarbonat an.
Fragen Sie nach den genehmigten
Silikontypen. (Garantiebeweis).
Die Dämpfe dieser Kits dürfen
u
nie in den Kanälen der Platte ver-
dampfen. Die Lüftungsöffnungen wie
auch die Seiten der Abschlussprofile
dürfen nicht zugemacht werden. Das
Silikon soll immer frei verdampfen
können.
Manche Dichtungen enthal-
u
ten Weichmacher, (wie verwen-
det in bestimmten Gummis, PVC,
Polyurethan), die kleine Risse
verursachen. Verwenden Sie nur
genehmigte Dichtungen.
Verwenden Sie keine schwarzen
u
oder dunklen Gummis um Wärme-
Akkumulation vorzubeugen
Ein Bleistreifen darf auf den
u
Gummis aber nicht auf den Platten
liegen.
Manche Farben, Firnisse und Holz-
u
schutzmittel greifen das Acryl und
das Polykarbonat an. Verwenden
Sie nie Schmiermittel um die
Dichtungen in die Profile zu setzen.
3. INSTANDHALTUNG
Reinigen Sie jährlich die Platten mit
u
lauem Regenwasser. Lösen Sie even-
tuell ein Bisschen leichte Kernseife ein
(kein Detergens !). Verwenden Sie nie
Lösungsmittel oder Scheuermittel).
Nicht trockenreiben (Kratzer).
u
Einfach abspülen.
u
DIE VERANTWORTUNG DES AUSGEBERS WIRD AUSDRÜCKLICH ABGELEHNT IM ZUSAMMENHANG MIT DER MONTAGE.
4. MONTAGE
Achten Sie auf die Sicherheits-
u
vorschriften im Bezug auf die
Dacharbeiten.
Polykarbonatplatten: äußerst
wichtig! Die UV-beständige
Seite der Platten soll immer nach
außen/oben montiert werden.
Diese "Sonnenseite" wird immer
speziell auf der Schutzfolie ange-
geben.
Das Kunststoffklebeband oder das
u
vorläufige Aluminiumband hält die
Platten nur staubfrei während des
Transports. Sie muss aber entfernt
werden! Es ist unbedingt nötig, die
angepassten Aluminiumbänder und/
oder Abschlussprofile zu verwenden.
Die Tragkonstruktion soll fest
u
und stabil ausgeführt werden. (siehe
Gültigkeitsvorschriten für Holz- und
Metallbau). Abhängig des Plattentyps
soll man Querunterstützungen an-
bringen. Mit Rücksicht auf die res-
pektiven Belastungen von 500 N/m2
oder 750 N/m2 dürfen pro Art und
Plattentyp nur bestimmte maxima-
le Längen ohne Querunterstützung
angewendet werden (siehe technische
Fiche der Kunststoffplatten).
Wärmeakkumulation: die Oberseite
u
der Tragkonstruktion, die nach den
Platten gedreht ist, soll WEIß reflek-
tierend sein.
Verwenden Sie dafür weiße Disper-
u
sionsfarbe (verdünnen in Wasser
oder in Farbe ohne Lösungsmittel)
oder verwenden Sie vorzugsweise
Aluminiumband. Achtung: nach dem
Farben lassen Sie die Tragkonstruktion
zuerst trocknen! Nachher kön-
nen Sie die Platten montieren. Die
Kunststoffplatten sollen NIE direkt
auf Holz montiert werden.
Dachziegel oder Bleistreifen
u
dürfen nicht auf den Platten lie-
gen! Lassen Sie mindestens 10 mm
Raum zwischen den Platten und der
Dachbedeckung.
Verwenden Sie zum Abdichten
u
des Spaltes zwischen der Platte
und dem Rinnebalken ein spezielles
Dichtungsband (Dichtungsgummi
C6). (Siehe Seite 2, Zeichnung 4).
Nicht dichtspritzen oder auffüllen mit
PU-Schaumband.
Unterdecken unter den PMMA
u
Platten raten wir förmlich ab. Wenn
Sonnenschutz oder andere Elemente
unter die Platten montiert werden,
sollen diese 120 mm der Dachplatte
entfernt liegen. Sie dürfen auf kei-
nen Fall isolierend sein und am besten
haben sie eine reflektierende Farbe.
Für PC Platten gibt es keine spezifi-
schen Vorsorge.
BREITEVERTEILUNG DER
u
PLATTEN:
EMPFEHLENSWERT:
standard Plattenbreiten mit einem
Passtück für die 2 äußersten Platten.
Vor allem für die S5P Heatstopplatte
soll dies be-stimmt angewendet wer-
den.
Die geschlossenen Seiten
bestimmen auch die
mechanische Stärke der
Platten !
ABZURATEN: in gleichen Teilen
mit zersägten Plattenbreiten. Berück-
sichtigen Sie die standard Platten-
breite. Das Zersägen mehrschaliger
Stegplatten ist förmlich abzuraten.
5. VERGLASUNG
Für Anwendungen mit Glas sollen
u
Sie immer die Montagehinweisen des
Glasherstellers beachten !
20/11/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis