Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bonart ART-SP6 Betriebsanleitung

Zahnsteinentfernungs- und poliergerät

Werbung

ART-SP6 Zahnsteinentfernungs- und Poliergerät
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bonart ART-SP6

  • Seite 1 ART-SP6 Zahnsteinentfernungs- und Poliergerät Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Alle Rechte Vorbehalten

    Diese Betriebsanleitung der BONART Co., Ltd. (BONART) ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Vervielfältigung und Verbreitung in jeder bekannten Form sind BONART Co., Ltd. (BONART) vorbehalten. Diese Betriebsanleitung darf ausschließlich als Referenz für den Betrieb, die Wartung und die Reparatur von BONART Produkten verwendet werden.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes. Das ART-SP6 Zahnsteinentfernungs- und Poliergerät sollte nur durch qualifiziertes und ausgebildetes Personal bedient, gewartet und repariert werden.  WICHTIGE HINWEISE ACHTUNG: Tipps und Hilfehinweis VORSICHT: Hinweis zur richtigen Handhabung/Wartung...
  • Seite 4: Warnhinweise

     Das ART-SP6 nicht in Wasser eintauchen!  Bei schwangeren Patientinnen ist vor der Zahnreinigung aus Sicherheitsgründen ein Arzt zu befragen.  Für den Betrieb des ART-SP6 ist ein isoliertes AC Netzkabel erforderlich.  Das Netzkabel darf ausschließlich in eine geerdete Steckdose eingesteckt werden. Wichtiger Hinweis für...
  • Seite 5: Stellen Sie Sicher, Dass Das Gerät An Eine Geerdete

    Patient und Anwender in Gefahr bringen.  Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel und halten Sie das Netzkabel von Hitze fern.  Bei Fehlfunktion des Gerätes ziehen Sie das Netzkabel und kontaktieren Sie Ihren lokalen Vertriebspartner oder BONART. - 4 -...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung  Das Zahnsteinentfernungs-/Poliergerät ART-SP6 Das ART-SP6 is CE 0434 entspricht den Anforderungen der Council Directive 93/42/EEC und damit den Sicherheitsnormen EN60601-1 und EN60601-1-2. Das ART-SP6 generiert piezoelektrische Ultraschallwellen über vier piezoelektrische Keramikplatten im Handstück. Die Platten werden durch hochfrequenten elektrischen Strom in Schwingungen versetzt.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Urheberrechte ……………………………... Sicherheitshinweise ..………………………. Warnhinweise ..…………………………. Einleitung ……..………………………. Inhalt ..……………………………. I. Anwendungsmöglichkeiten ..……………………………. II. Nichtanwendungs- und Warnhinweise …………………….. III. Sicherheitshinweise .…………………………….. IV. Hygienehinweise ……………………………... V. Installation …………………………………. VI. Bestandteile des Gerätes ………………………………… VII. Techniken ………………………………. VIII. Wartung und Pflege …………………………..…...
  • Seite 8: Anwendungsmöglichkeiten

    Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs eine ausreichende Wassermenge zum Kühlen  zur Verfügung steht, da Handstück und Arbeitsspitze sonst überhitzen. Stellen Sie die Wasserzufuhr zum ART-SP6 ab, wenn der Scaler außer Betrieb ist.  Alle Ultraschall-Scaler produzieren Aerosole. Treffen Sie Sicherheitsmaßnahmen zur ...
  • Seite 9 Schwangere Anwenderinnen sollten ärztlichen Rat einholen, bevor Sie das ART-SP6  benutzen. Sicherheitshinweise für die Zahnsteinentfernung mit Ultraschall Wechseln Sie die Piezo-Arbeitsspitze nach Bedarf. Die Arbeitsspitzen des Scalers nutzen  sich ab und sollten zur Sicherstellung der korrekten Funktion ausgetauscht werden, sobald die Abnutzung 2 mm beträgt (d.h.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise für das Handstück Nicht am Kabel ziehen, Kabel nicht verdrehen Nicht biegen Nicht verdrehen Kabel nicht verknoten Zum Abkoppeln ziehen - 9 -...
  • Seite 11: Hygienehinweise

    WARNHINWEIS: Keine anderen Methoden zur Sterilisation (Hitze, Strahlung, Ethylenoxid, Gas, Niedertemperaturplasma, etc.) verwenden. ACHTUNG:Der Sterilization Assurance Level (SAL) des verwendeten Dampf-Autoklaven sollte 10 betragen (ISO 13683:Sterilization of Health Care Products) ACHTUNG: Vor der Reinigung und Sterilisation des ART-SP6 Gerät ausschalten und Netzkabel ziehen. - 10 -...
  • Seite 12 Tablett legen. Autoklavieren Sie das Handstück.  WARNUNG:Legen Sie das Handstück nicht in Sterilisier-Lösung ein. Das ART-SP6 wird unbrauchbar, sobald Sterilisier-Lösung in das Innere des Gerätes gelangt. Reinigung der Piezo-Arbeitsspitze und der Kupplungsschraube Reinigen Sie die Arbeitsspitze und die Kupplungsschraube vorzugsweise in einem ...
  • Seite 13 WARNUNG:Stellen Sie sicher, dass das Innere der Arbeitsspitze bzw. Kupplungsschraube vor Beginn des Autoklaviervorgangs vollständig trocken ist, indem Sie mit einer Spritze Luft durch die Öffnung von Spitze bzw. Schraube blasen. So verhindern Sie Verfärbungen auf der Oberfläche der Arbeitsspitze bzw. Kupplungsschraube. Reinigung des Mikromotors (optionales Zubehörteil) Entfernen Sie alle Anschlüsse vor der Reinigung.
  • Seite 14 3. Reinigen Sie den Polierkopf mit einer feinen Bürste und schmieren Sie das Getriebe mit Mineralöl, Vaseline oder einem ungiftigen Schmiermittel. 4. Setzen Sie das Getriebe wieder auf und ziehen Sie es durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn nach links fest. 5.
  • Seite 15: Installation

    V:INSTALLATION Allgemeines Für den Fall, dass die Installation Ihres ART-SP6 Systems nicht durch einen Bonart Vertriebspartner erfolgt, beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise. Wasseranschluss Der erforderliche Wasserdruck in der Zuleitung zum Scaler muss 25 psi (mind. 172 kPa) bis 60 psi (max.
  • Seite 16 Entpacken des Gerätes Nehmen Sie das ART-SP6 vorsichtig aus der Verpackung und prüfen Sie, ob alle Teile und das Zubehör im Lieferumfang enthalten sind: (Abbildung 1) Gerätekomponenten und Zubehör Komponente/Zubehör Anzahl Komponente/Zubehör Anzahl (1) Hauptgerät (2) Fußschalter (3) AC Netzkabelset (4) PU Wasserzuleitung (5) Betriebsanleitung &...
  • Seite 17 Stellen Sie sicher, dass die Basiseinheit des Geräts via Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen ist, bevor Sie die Zubehörteile mit der Basiseinheit verbinden. B. Stromanschluss: Prüfen Sie die Voltage des ART-SP6 auf Kompatibilität mit Ihrer lokalen Stromversorgung, bevor Sie das Netzkabel in die Steckdose stecken. Fußschalterkabel anschließen Stecken Sie den Anschlussstift des Fußschalters in den dafür vorgesehen Anschluss auf der...
  • Seite 18 Handstückkabel mit dem Gerät verbinden Das Handstück ist das Gehäuse für die Piezo-Arbeitsspitzen. Sie halten es während der Arbeit mit dem Gerät in der Hand. Das Handstück muss vor dem Gebrauch mit dem Handstückkabel verbunden werden. Verbinden Sie hierfür das freie Kabelende mit der Steckverbindung am hinteren Ende des Handstücks.
  • Seite 19 2. Jetzt verbinden Sie den Polieraufsatz mit dem geraden Handstück wie folgt: A) Nehmen Sie den Polieraufsatz zunächst vom geraden Handstück ab, indem Sie den Arretierring im Uhrzeigerring drehen. Die Kupplung sollte sich jetzt öffnen. Achtung: Wenn Sie das gerade Handstück zum ersten Mal auspacken, kann sich oben ein metallener Stift befinden, der als Platzhalter dient.
  • Seite 20 WARNUNG:Der Polieraufsatz sollte regelmäßig gereinigt und geschmiert werden. Der Poliervorgang erfordert die folgenden Schritte: Versehen Sie den Polieraufsatz mit einem Gumminapf und geben Sie Polierpaste in den Napf. Drücken Sie die Taste für den Mikromotor (Mode), um vom Scaling Modus in den Poliermodus zu wechseln.
  • Seite 21: Allgemeine Beschreibung Und Zubehör

    Das Handstück ist das Gehäuse für die Piezo-Arbeitsspitze. Es besteht aus vier vibrierenden piezoelektrischen Platten. Die Platten werden durch elektrische Signale der Basiseinheit in Schwingungen versetzt. Das ART-SP6 ist mit den Bonart BS-Typ Piezo-Arbeitsspitzen und mit Arbeitsspitzen anderer Hersteller kompatibel, sofern diese ein ähnliches Gewinde besitzen. Es dürfen keine Bonart BE-Typ Piezo-Arbeitsspitzen für das ART-SP6 verwendet werden!
  • Seite 22: Digitales Display

    Der an der Basiseinheit befindliche Netzkabelstecker dient als Einlass für das Netzkabel. 10. An-/Ausschalter Der An-/Ausschalter dient zum An- und Ausschalten der ART-SP6 Basiseinheit. Bei Stellung auf „An“ leuchtet das LCD-Licht im Schalter. Bei Stellung auf „Aus“ sollte das LCD-Licht nicht aufleuchten.
  • Seite 23 Der Schalter befindet sich hinten an der Basiseinheit. Die folgende Zeichnung zeigt die Funktion der Schalter und Regler. Abbildung 8: Vorderseite des ART-SP6 1. Mode/Power/Leistungssteuerungsregler Der Mode/Leistungssteuerungsregler ermöglicht das Umschalten vom Scaling-Modus in den Poliermodus und die Einstellung der Drehzahl für beide Betriebsarten. Beim Einschalten des Gerätes wird automatisch der Scaling-Modus aktiviert.
  • Seite 24 Während des Scalens leuchten die Umrisse des Icons für den Scaler stärker auf, die Zahlen unterhalb des Icon geben die aktuelle Stärke des Scalingvorganges an. Im Poliermodus leuchten die Umrisse für das Poliericon stärker auf, die Zahlen unter dem Icon geben die aktuelle Drehzahl des Mikromotors an (x 100 UpM).
  • Seite 25: Techniken

    5. Halten Sie das Handstück mit der eingesetzten Arbeitsspitze über ein Waschbecken. Stellen Sie sicher, dass an der Spitze Wasser austritt. 6. Prüfen Sie Ihre BONART Piezo-Arbeitsspitze auf Abnutzung und wechseln Sie die Spitze bei Bedarf aus. 7. Benutzen Sie den Fußschalter, um den Wasserdurchfluss im Handstück zu regulieren.
  • Seite 26 Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Arbeitsspitzen A. Tangentiale Anwendung (BS1 ARBEITSSPITZE) Setzen Sie die BS1 Arbeitsspitze nicht direkt auf den Zahn auf. Der Zahnschmelz könnte hierdurch beschädigt werden. Führen Sie das Handstück langsam und gleichmäßig. B. Frontale Anwendung (BS2 ARBEITSSPITZE) Setzen Sie die BS2 Arbeitsspitze direkt auf dem Zahnstein, jedoch nicht auf dem Zahn auf.
  • Seite 27: Viii: Wartung Und Pflege

    Prüfen Sie die Arbeitsspitzen regelmäßig auf Abnutzungen und ersetzen Sie die Arbeitsspitzen bei Bedarf. Wartung und Pflege der Basiseinheit Das Gehäuse des ART-SP6 sollte ebenso wie das Handstückkabel täglich mit Alkohol oder mit warmem Seifenwasser gereinigt und desinfiziert werden. - 26 -...
  • Seite 28: Problembehandlung

    IX: PROBLEMBEHANDLUNG Bonart verfügt über einen Reparaturservice, die folgenden Angaben zur Problembehandlung können jedoch Zeit sparen. Leitfaden zur Problembehandlung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG Das Netzkabel ist nicht Betätigung eingesteckt. „An“-Schalters schaltet Prüfen Sie die Netzkabelverbindung. das Gerät nicht ein. Das Gerät ist defekt.
  • Seite 29 Externer Wasserdruck zu Prüfen Sie den Wasserdruck, dieser niedrig. sollte 25- 60 PSI betragen. - 28 -...
  • Seite 30: Spezifikationen

    X: TECHNISCHE DATEN Der ART-SP6 Scaler ist ein besonders robustes Gerät. Nachfolgend sind die Gerätespezifikationen aufgeführt. Klassifizierung Schutz gegen Elektroschock:Klasse I  Grad des Schutzes gegen Elektroschock:Typ BF  Betriebsart: Kontinuierlich  Direktive für Medizingeräte:IIa  Standards und Normen ISO13485: Medizingeräte, Qualitätsmanagementsysteme, Anforderungen für regulatorische...

Inhaltsverzeichnis