Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung - WilTec 51371 Bedienungsanleitung

Ölauffangwagen

Werbung

1.
Befestigen Sie die fixierten Vorderräder (2) an der Bodenplatte (4), indem Sie die Achsschen-
kel in die vorgesehenen Buchsen einführen. Mit 5 mm Innensechskantschrauben sichern.
2. Setzen Sie die Hinterrad-Lenkrollenachsen (1) in die mitgelieferten Buchsen ein und befesti-
gen Sie sie mit 5 mm Innensechskantschrauben.
3. Schieben Sie den Klemmsatz (5) auf den Griff (6) und führen Sie den Griff in die Aufnahme an
der Rückseite der Bodenplatte ein. Sichern Sie den Griff durch Anziehen der 5 mm Innen-
sechskant-Gewindestiftschraube, die sich seitlich am Sockel an der Unterseite der Bodenplat-
te befindet.
4. Schieben Sie den Vierkantrohr-Klemmsatz (7) in den Klemmsatz (5) und ziehen Sie den Hal-
teknopf fest.
5. Schieben Sie die Höheneinstellringe (12) über das untere Ende des Ölrohrs und arretieren Sie
sie in der gewünschten Position, indem Sie die beiden Gewindestifte mit Innensechskant mit
einem 4,5-mm-Innensechskantschlüssel anziehen.
6. Führen Sie den Auslass der Ölwanne (9) in die Oberseite der Kugelventilbaugruppe (8) ein.
Vergewissern Sie sich, dass er vollständig sitzt, und sichern Sie ihn durch Anziehen der 5-
mm-Innensechskantschraube an der Seite der Manschette. Die Ölwanne ist nicht arretiert und
kann, wie in Abb.1 dargestellt, um 360° gedreht werden.
7. Schieben Sie das Ölrohr (10) durch den Vierkantrohr-Klemmsatz (7) und ziehen Sie den Hal-
teknopf fest.

Bedienung

1. Der Ölauffangwagen ist für die Verwendung mit 25-Liter-Behältern (6,5 Gallonen) ausgelegt,
die auf die Bodenplatte passen. Wenn ein Behälter über die Kanten der Platte hinausragt, darf
er nicht verwendet werden. Befüllen Sie den Behälter nicht so sehr, dass der Inhalt verschüt-
tet werden kann, wenn Sie den Behälter von der Platte entfernen.
2. Der Ölauffangwagen verfügt über eine Reihe von Einstellmöglichkeiten, die es ermöglichen,
ihn an verschiedene Behältergrößen und unterschiedliche Werkstattbedingungen anzupas-
sen. Die Gesamthöhe der Einheit kann mit einer Kombination von Klemmen (C) und (E) ,wie
in Abb.1 dargestellt, eingestellt werden. Die Mittellinie des Ölrohrs und der Ölwanne kann mit
der Klammer (F) eingestellt werden, und die Ölwanne kann um 360° gedreht werden.
3. Wenn eine Aufgabe oft mit demselben Behälter und/oder Fahrzeug wiederholt wird, kann der
Aufbau leicht wiederholt werden, indem die Sicherungsringe (D) zur Markierung der Position
des Ölrohrs in Bezug auf die Schelle (C) verwendet werden.
4. Lösen Sie die Leitungsschelle (Abb.1-C) und heben Sie das Rohr und die Wanne an, um den
gewählten Behälter freizugeben. Der Behälter muss flach und eben auf dem Boden aufliegen.
Stellen Sie die Höhe des Ölrohrs und der Ölwanne so ein, dass das Abtropfgefäß unter dem
angehobenen Fahrzeug hindurchgeführt werden kann.
5. Stellen Sie die Höhe und Positionierung der Einheit unter dem Ablasspunkt ein. Um das Öl di-
rekt in den Behälter fließen zu lassen, öffnen Sie den Kugelhahn wie in Abb.1-B dargestellt.
Wenn der Behälter nach mehreren Entleerungsvorgängen voll ist, kann der Kugelhahn wäh-
rend des Behälterwechsels geschlossen werden.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Artikel 51731
Seite 5
10 2020-1

Werbung

loading