Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Axima FLEXIS Serie Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

X
FLE
IS
HF BATTERIELADEGERÄT
Bedienungsanleitung
Manuelle Auswahl aus mehreren Batterien
Ermöglicht die Benutzung des Ladegerätes für bis zu 20 verschiedenen Batterien – A, B, C... Nach Bestätigung der Batteriewahl mittels
der Taste „WAHL" verläuft der Ladeprozess üblicherweise.
Automatisch entsprechend der Batteriespannung
Nach Anschluss der Batterie wird die Batterie automatisch auf Grundlage der Spannung erkannt. Die Bestätigung des Batterietyps
und der Beginn des Ladevorgangs kann automatisch oder mittels der Taste START erfolgen, der Ladeprozess verläuft üblicherweise.
Automatisch mithilfe des Identifikationsmoduls
Nach Anschluss der Batterie werden die Ladeparameter aus dem IM eingelesen, auf dem Display wird der Batteriecode angezeigt,
der Ladeprozess verläuft üblicherweise.
5.2 Regenerationsmodi
Ausgleichsladung
Es handelt sich um das Aufladen zum Ausgleich der Spannung und Elektrolyt-Dichte der einzelnen Batteriezellen.
Die Ausgleichsladung muss an einer voll geladenen Batterie verlaufen.
Es wird empfohlen, diese mindestens 1x pro Monat
oder jeden 20. Ladezyklus durchzuführen. Die Ausgleichsladung kann manuell oder automatisch ausgelöst werden, siehe unten.
Im Verlauf des Ladevorgangs wird die anschließende Ausgleichsladung auf dem Display durch das Symbol „e" und ihr Verlauf
durch die Aufschrift EQU angezeigt.
Manuelle Ausgleichsladung
Während der Testzeit nach Anschluss der Batterie (10s) die Taste EQU/DES innerhalb von 3s drücken. Dann verläuft zuerst der normale
Ladevorgang und nach dessen Abschluss beginnt automatisch die Ausgleichsladung. Strom und Zeitdauer der Ausgleichsladung sind
im Konfigurationsprogramm eingestellt.
Automatische Ausgleichsladung und Wochenendwartung
Wenn diese Einstellung gewählt wird, verläuft die Ausgleichsladung immer nach Anschluss der Batterie mit einer Spannung,
die geringer als 1.96 V/Zelle ist (Blei-Batterie), oder nach Einstellung der Anzahl der Ladezyklen, ggf. in Form der Wochenendwartung
der Batterie. Der Hauptladezyklus verläuft vor der eigentlichen Ausgleichsladung, wie oben beschrieben.
Desulfatierung
Durch nicht vollständiges Aufladen der Batterie (z.B. durch Unterbrechung des Ladevorgangs vor dem automatischen Ladeende),
oder wenn die Batterie längere Zeit im entladenen Zustand gelassen wird, kommt es Sulfatbildung auf den Bleiplatten der einzelnen
Batteriezellen, was die Batteriekapazität verringert. Die Desulfatierung muss an einer entladenen Batterie durchgeführt werden.
Der Verlauf der Desulfatierung wird auf dem Display mit der Aufschrift „DES" angezeigt.
Die Desulfatierung wird gestartet:
• mittels der Taste EQU/DES während der Testzeit nach Anschluss der Batterie (10s), die Taste muss länger als 3s gedrückt werden
• oder automatisch (falls eingestellt), wenn die Batterie während der Testphase versagt
BATTERIELADEGERÄTE
und
STROMVERSORGUNGEN
für
INDUSTRIEANWENDUNGEN
4 6542 00 0
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis