Herunterladen Diese Seite drucken

DUR-line Pro-Serie Anleitung Seite 2

Werbung

1
Satellitenschüssel vorbereiten
Schritt 1: Winkel für Satelliten ermitteln
Um die Antenne schnell auf den richtigen
Satelliten ausrichten zu können muss
die ungefähre Position am Horizont
bekannt sein. Dazu entweder den
einfachen Online-Rechner unter
www.durline.de/tools/satcalc.html
verwenden
1
bzw. nachfolgenden QR-Code scannen.
Oder:
Richtwerte für die meisten privaten und
öffentlich rechtlichen Sender sowie Sky,
sind in obiger Tabelle zu finden (Astra
19,2° Ost).
Winkel-Rechner
Schritt 2: Satellitenschüssel grob
ausrichten
Jetzt die Antenne auf die Himmelsposition
ausrichten, wo der Satellit zu erwarteten
ist.
Elevations-Winkel: Skala der Antenne
verwenden (Rückenteil)
Azimut-Winkel: per Kompass ausrichten
(z.B. Smartphone/Satfinder)
Als Orientierungshilfe können die
i
Schüsseln auf Nachbardächern dienen.
Faustformeln:
1. Die in Europa empfangbaren Satelliten befinden sich im Süden. Der Südpunkt entspricht 180° (z.B.
Handy-Kompass verwenden).
Von dort aus Richtung Osten (nach links) oder Westen (nach rechts) drehen. Astra 19.2°O liegt somit
einige Grad im Osten, also nach links drehen (siehe Grafik 1).
2. Auch der Höhenwinkel (Elevation), der an der Antenne eingestellt wird, muss beachtet werden.
Achten Sie dabei darauf, dass keine Hindernisse die Sicht zum Satelliten verdecken. Eine freie Sicht ist
zwingend erforderlich (siehe Grafik 2).
1. Für Astra 19,2°:
etwas nach links drehen
Astra
Süden
19,2°
12 Uhr Mittag
Antenne
von oben
2
Satfinder in Betrieb nehmen
LNB
i
Satfinder nur nahe dem LNB verwenden.
LNB-Grundrauschen reduzieren
vorsichtig auf 10% dämpfen
–>
drehen
100%
LNB
Grundrauschen
0%
3
Satellitenschüssel feinjustieren
Antenne wie in Schritt 1 beschrieben grob ausgerichtet?
Satfinder wie in Schritt 2.4 beschrieben eingestellt?
3.1 Die Satellitenschüssel BEHUTSAM rechts und links drehen –
Signalstärkebalken bzw. Summer-Lautstärke beachten
i
Ist die Antenne grob ausgerichtet, baut sich der Signalstärkebalken im Display auf.
Ziel ist es, den Punkt mit dem max. Signalpegel zu finden, nicht aber einen bestimmten Zahlenwert (wie 99%).
3.2 Durch Drücken der „Dämpfung +"bzw. „Dämpfung -„ Taste, sowie vorsichtigem
Drehen des Einstellrads (rechts) den Signalpegel-Balken Mittig (ca. 50%) halten.
-> So bleibt beim Justieren genügend „Anzeige-Spielraum" um zu erkennen, ob der
Empfang besser oder schlechter wird.
Erreicht die Anzeige ca. 99% wieder etwas dämpfen (Taste/Rad) und weiter feinjustieren.
4
TV-Bild prüfen und Satfinder entfernen
4.1 Am TV das Bild einiger Sender prüfen (evtl. Sendersuchlauf starten)
Falls keine oder falsche Programme empfangen werden, ist die Schüssel ggf. auf einen anderen Satelliten
i
ausgerichtet. Einige Satelliten liegen sehr dicht beieinander. --> Azimut-Winkel prüfen und neu justieren.
4.2
Receiver/Stromversorgung ausschalten
Receiver zuerst vom Netz trennen um Kurzschlüsse zu vermeiden.
4.3 Satellitenschüssel über Kreuz festziehen und Satfinder aus dem Signalweg entfernen
Und zum Schluss das Zuleitungskabel am LNB anschließen - fertig.
ASTRA 19,2° Ost
Region Deutschland:
Nord-West (Dortmund)
Nord-Ost (Berlin)
Süd-West (Stuttgart)
Süd-Ost (München)
Satelliten-Postionen in Europa
2. Hindernis max. halb so hoch wie Abstand zur Antenne
Receiver
–>
Schwellwert
10%
einstellen
Dämpfung
Signalpegel
bei 50% halten
EMPFINDLICH
zusätzlich
+/- Tasten
verwenden
(3 Stufen)
Azimut-
Winkel:
165°
173°
167°
170°
1
Elevation:
ca. 30°
Astra 19,2
= ca. 30°
max. 5 m
10 m
2.1 Satfinder mit LNB verbinden
Hierzu das mitgelieferte Koaxialkabel
verwenden – Anschluss „LNB"
an LNB-Ausgang anschließen
2.2 Receiver/Stromversorgung
anschließen (Receiver ist aus)
(Receiver-)Zuleitungskabel an „Receiver"
beschrifteten Anschluss anschließen
2.3 Receiver/Stromversorgung einschalten
Der Receiver übernimmt nun die Strom-
versorgung des Satfinders – Satfinder starte
Der Satfinder zeigt evtl. einen Pegel an, oft 99%
i
oder 0%  Einstellrad drehen.
2.4 LNB-Grundrauschen dämpfen
Je nach LNB-Typ und Umgebungs-Störstrahlung
kann es vorkommen, dass der SatFinder bereits
ein Pegel anzeigt obwohl kein Satellit angepeilt
wird.
Bevor Sie nun mit der Ausrichtung beginnen
müssen Sie die Störstrahlung /Grundrauschen
wegdämpfen.
Dazu am seitlichen Einstellrad drehen oder
„Dämpfung -„ Tasten(ATT-) drücken, bis der
Schwellwert gefunden ist und dann den Pegel
auf ca. 10% regeln.
Jetzt ist der Satfinder bereit die Satelliten-
Signale richtig anzuzeigen.
Den Signalpegelanzeigebereich durch
i
Verringern oder Steigern der
Dämpfung bei ca. 50% halten.
So kann eine Pegelzu- oder Abnahme erkannt
werden.
Bei aktivierter Dämpfung erscheint
im Display „ATT".
Das Einstellrad ist sehr empfindlich.
i
 Zusätzlich die „Dämpfung +/-"
Tasten verwenden.
3.3 Antenne durch behutsames
Drehen und Neigen optimal ausrichten
Wenn die Signalstärke nicht mehr
erhöht werden kann, ist die Antenne
optimal ausgerichtet.
Durch geringfügiges Drehen des LNBs in
seiner Halteschelle kann oft noch eine
leichte Zunahme der Qualität erzielt werden,
Skew-Optimierung genannt
(für Astra 19,2° nicht notwendig).
Elevations-
LNB-Kipp-
Winkel:
winkel (Skew):
30°
-2°
30°
-2°
33°
-2°
34°
-0°
2
Azimut:
Astra 19,2
= ca. 170°
Hindernis
t.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sf 2500 pro