Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Esser 785103 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Esser 785103 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Lcd-anzeigetableau

Werbung

Bedienungs- und Installationsanleitung
LCD-Anzeigetableau
(Art.-Nr. 785103)
798887
06.2007
D
Technische Änderungen vorbehalten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esser 785103

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanleitung LCD-Anzeigetableau (Art.-Nr. 785103) 798887 Technische Änderungen vorbehalten! 06.2007...
  • Seite 2 LCD-Anzeigetableau Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Produkt darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und Komponenten verwendet werden. Warnung Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung voraus.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    (Datum siehe Deckblatt) und können durch Produktänderungen und/oder geänderte Normen und Richtlinien bei der Projektierung, Installation und Inbetriebnahme ggf. von den hier genannten Informationen abweichen. Aktualisierte Dokumentationen und Informationen stehen zum Abgleich auf der Internetseite www.esser-systems.de zur Verfügung. FB 798887 / 06.07...
  • Seite 4: Allgemein

    LCD-Anzeigetableau Allgemein Das LCD-Anzeigetableau (Art.-Nr. 785103) wird als universelle Zusatzeinrichtung zur abgesetzten Anzeige für Brandmelderzentralen eingesetzt. Ereignismeldungen werden mit der entsprechenden LED-Anzeige und in dem 2-zeiligen Display mit der zugehörigen Melder- /Gruppennummer sowie einem programmierbaren Zusatztext angezeigt. Jede Meldung wird akustisch über den eingebauten Summer signalisiert.
  • Seite 5: Anzeige- Und Bedienelemente

    LCD-Anzeigetableau Anzeige- und Bedienelemente Betrieb Störung Kommunikations- störung Feuer Test Summer aus Feuer Anzeige Modus Störung Abschaltung Andere Abb. 1: Anzeige- und Bedienelemente Zustands- und Sammelanzeigen 2 x 20-stellige, beleuchtete alphanumerische LCD-Anzeige Funktionstasten >Test< und >Summer aus< Funktionstasten (hinter der Tastaturabdeckung) Zifferntasten 0 bis 9 (hinter der Tastaturabdeckung) Cursortasten zur Umschaltung der Displaymeldungen (hinter der Tastaturabdeckung)
  • Seite 6 LCD-Anzeigetableau LC-Display In dem 2-zeiligen Display wird im Ereignisfall immer die Meldung mit der höchsten Priorität (1. Feuer, 2. Störung, 3. Abschaltung) angezeigt. Mit der Taste >Anzeige Modus< kann zwischen der Anzeige der Meldung und des Zusatztextes umgeschaltet werden. Meldung (Beispiel) Meldungsart Navigation Feueralarm...
  • Seite 7: Led - Zustandsanzeigen

    LCD-Anzeigetableau LED – Zustandsanzeigen Bedeutung Leuchtet im betriebsbereiten Zustand Betrieb (grün) Leuchtet, wenn mindestens eine Störungsmeldung erkannt Störung (gelb) wurde Leuchtet, wenn die Schnittstellenverbindung zwischen der Kommunikationsstörung Brandmelderzentrale und dem Tableau gestört ist (gelb) Feuer (rot) Leuchtet, wenn mindestens eine Feuermeldung erkannt wurde Relaisansteuerung Leuchtet, wenn für das potentialfreie Relais die Betriebsart >Impuls<...
  • Seite 8 LCD-Anzeigetableau Funktionstasten Summer aus Durch Drücken der Taste wird der angesteuerte Summer quittiert / ausgeschaltet. Test Durch Drücken der Taste werden alle optischen und akustischen Anzeigen des LCD-Anzeige- tableaus zur Überprüfung für ca. 5 Sekunden angesteuert. Anzeige Modus Mit dieser Taste kann zwischen der Anzeige der Meldung mit Gruppen- und Meldernummer und der Anzeige des Zusatztextes umgeschaltet werden.
  • Seite 9: Bedienfeldplatine

    LCD-Anzeigetableau Bedienfeldplatine J6 J5 J2 J3 Abb. 4: Anzeige- und Bedienfeldplatine Relaiskontakt für Ansteuerfunktionen (potentialfrei) Kontaktbelastung: max. 24 V DC / 1 A RS 485 BUS-Anschluss Versorgungsspannung 12 V DC Steckbrücken zur Einstellung der RS485-Abschlusswiderstände J2-J8 Taster zur Aktivierung/Deaktivierung der Relaisansteuerung Reset-Taster DIL-Schalter zur Einstellung der Tableau - Adresse und Programmierart V1-V4...
  • Seite 10: Montage

    LCD-Anzeigetableau Montage Als Montageort für das LCD-Anzeigetableau sollte ein trockener, gut begehbarer Raum gewählt werden. Servicearbeiten dürfen nur im spannungsfreien Zustand des LCD-Anzeigetableaus bzw. der angeschlossenen Zentrale ausgeführt werden. Das Gehäuse und die eingesetzte Platine müssen ohne mechanische Verspannung auf der Montagefläche befestigt werden. •...
  • Seite 11: Anschaltungen Und Inbetriebnahme

    LCD-Anzeigetableau Anschaltungen und Inbetriebnahme BMZ 8000 C / M, IQ8Control C / M oder 8007 ab Basismodul (Art.-Nr. 772415) mit RS485-Schnittstelle Systemvoraussetzungen Betriebssystem-Software der Brandmelderzentrale: System 8000 : ab Version 2.40 IQ8Control : ab Version 3.04 Kundendaten-Editor Software: System 8000 tools 8000 ab Version V1.09 IQ8Control tools 8000 ab Version V1.09...
  • Seite 12: Rs485-Busteilnehmerkonfiguration

    LCD-Anzeigetableau RS485-Busteilnehmerkonfiguration Der RS 485-BUS muss an beiden Enden mit einem Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. An den Busteilnehmern sind folgende Einstellungen erforderlich. Beispiel 1: Brandmelderzentrale 8000 C / M oder 8007 ab Basismodul (Art.-Nr. 772415) mit RS485-Schnittstelle und LCD-Anzeigetableau als Endteilnehmer im RS485-BUS Endteilnehmer Endteilnehmer BMZ 8000 C / M, 8007...
  • Seite 13 LCD-Anzeigetableau Beispiel 3: Brandmelderzentrale IQ8Control C / M mit RS485-Schnittstelle und LCD- Anzeigetableau als Endteilnehmer im RS485-BUS Endteilnehmer Endteilnehmer BMZ IQ8Control C / M J2 J3 J2 J3 J2 J3 J6 J5 J6 J5 J6 J5 max. 1000m Abb. 11: BMZ und LCD-Anzeigetableau als Endteilnehmer im RS485-BUS Beispiel 4: Brandmelderzentrale IQ8Control C / M mit RS485-Schnittstelle und LCD- Anzeigetableau als Endteilnehmer im RS485-BUS...
  • Seite 14 LCD-Anzeigetableau Beispiel 5: BMZ 8008 inkl. RS232/TTY Mikromodul und RS232 / RS485- Konverter. BMZ 8008 und LCD-Anzeigetableau als Endteilnehmer im RS485-BUS. Endteilnehmer BMZ 8008 Endteilnehmer Konverter RS232/RS485 RS485 764852 J2 J3 J2 J3 J2 J3 3 4 5 6 7 J6 J5 J6 J5 J6 J5...
  • Seite 15: Programmierart Und Adresse Einstellen

    LCD-Anzeigetableau Programmierart und Adresse einstellen Mit dem DIL-Schalter S24 erfolgt die Einstellung der Programmierart und der Tableau- Adresse. DIL-Schalterbelegung S24 DIL-Nr. Funktion immer in Position ON (nur für werkseitige Einstellungen) das Tableau wird über den direkt angeschlossenen Service-PC programmiert OFF das Tableau wird über den RS485-BUS programmiert 4 bis 8 binäre Einstellung der Tableau-Adresse Die binäre Adresse wird mit den DIL-Schaltern 4 bis 8 eingestellt.
  • Seite 16: Spannungsversorgung Des Lcd-Anzeigetableaus

    LCD-Anzeigetableau Spannungsversorgung des LCD-Anzeigetableaus Berechnung der Leitungslänge Zur Ermittlung des erforderlichen Leitungsquerschnittes für die Spannungsversorgung ist, bei der Installation von LCD-Anzeigetableaus, die vorherige Berechnung des Leitungs- widerstandes erforderlich. Ist der rechnerisch ermittelte Leitungsquerschnitt nicht ausreichend, können mehrere Adern der Leitung für die Spannungsversorgung pro Anschluss (12 V DC und 0V) parallel geschaltet werden, um den erforderlichen Wert zu erreichen.
  • Seite 17 LCD-Anzeigetableau Beispiel 1: Die Anschlussleitung zu einem LCD-Anzeigetableau beträgt z.B. 100 m. Berechnung des max. Leitungswiderstandes Berechnung des erforderlichen Querschnittes ∆ 100m Ω ² χ 0,07A Ω 28,57 Ω mm² Berechnung der erforderlichen Aderzahl ² ⇒ Ader 0,28mm² Ø0,6 Als Kabel für die Spannungsversorgung des LCD-Anzeigetableaus kann ein Fernmeldekabel Typ I-Y (St) Y n x 2 x 0,6 mm verwendet werden.
  • Seite 18: Programmierung

    LCD-Anzeigetableau Programmierung Zur Programmierung des LCD-Anzeigetableaus ist das Zentraleninterface (Art.-Nr. 769828) sowie die Software „LCD-Anzeigetableau Texteditor ab V 1.13“ erforderlich. Diese Software ist im Lieferumfang des LCD-Anzeigetableaus enthalten. Alternativ kann auch die Programmiersoftware tools 8000 ab Version V1.09 in Verbindung mit Feldbus- Zentraleninterface (Art.-Nr.
  • Seite 19: Direkte Programmierung Eines Lcd-Anzeigetableaus

    LCD-Anzeigetableau Direkte Programmierung eines LCD-Anzeigetableaus • Service-PC und Melderinterface an das zu programmierende LCD-Anzeigetableau anschließen • DIL-Schalter 3 des LCD-Anzeigetableaus in Position ON stellen • Programmierung durchführen • DIL-Schalter 3 Position OFF 3 = ON 5 6 7 RS485 Abb. 18: Anschluss des Service-PC bei der direkten Programmierung FB 798887 / 06.07...
  • Seite 20: Indirekte Programmierung Über Die Rs485-Verbindung

    LCD-Anzeigetableau Indirekte Programmierung über die RS485-Verbindung • RS485-BUS-Leitung zur Brandmelderzentrale unterbrechen • Das erste LCD-Anzeigetableau ist auch der erste Busteilnehmer. Steckbrücke J3 stecken • Service-PC und Melderinterface an ein beliebiges LCD-Anzeigetableau anschließen • Steckbrücken J2 und J4 dieses LCD-Anzeigetableaus stecken •...
  • Seite 21: Auswahl Der Seriellen Schnittstelle Für Die Bmz

    LCD-Anzeigetableau Auswahl der seriellen Schnittstelle für die BMZ 7.3.1 BMZ 8000 C / M, IQ8Control C / M oder 8007 Bei dem Anschluss eines oder mehrerer LCD-Anzeigetableaus an die Brandmelderzentralen BMZ 8000 C / M, IQ8Control C / M oder 8007 muss in den Kundendaten der Brandmelderzentrale für die serielle Schnittstelle der BMZ folgende Einstellung gewählt werden: Schnittstellentyp:...
  • Seite 22: Brandmelderzentrale Bmz 8008

    LCD-Anzeigetableau 7.3.2 Brandmelderzentrale BMZ 8008 Bei dem Anschluss eines oder mehrerer LCD-Anzeigetableaus an das RS232/TTY- Mikromodul der BMZ 8008 muss in den Kundendaten der Brandmelderzentrale folgende Einstellung für die serielle Schnittstelle gewählt werden: Schnittstellentyp: RS232 Angeschlossenes Gerät: LCD-Anzeigetableau Abb. 21: Auswahl der seriellen Schnittstelle bei der BMZ 8008 Die Einstellung der seriellen Schnittstelle in der Brandmelderzentrale wird mit der Programmiersoftware tools 8000 ab Version V1.09 in den Kundendaten der BMZ programmiert.
  • Seite 23: Systemsoftware Aktualisierung

    8000 ab Version V1.09 möglich. Die Datei mit der Systemsoftware befindet sich auf der CD-ROM zur Programmiersoftware tools 8000 oder steht als Download-Version unter www.esser-systems.de zur Verfügung. Abb. 22: Menüpunkt zur Software-Aktualisierung in tools 8000 ab V1.09 Programmiermodus des LCD-Anzeigetablaus einschalten Taste >Summer aus<...
  • Seite 24: Technische Daten

    LCD-Anzeigetableau Technische Daten Betriebsspannung 8,5 V DC bis 14 V DC Ruhestrom ca. 30 mA Max. Stromaufnahme ca. 70 mA Relais - Schaltkontakt potentialfrei - max. Schaltleistung 30 V DC / 1 A Umgebungstemperatur 0 °C bis +45 °C Lagertemperatur 0 °C bis +50 °C Schutzart IP 30...
  • Seite 25 Novar GmbH a Honeywell Company Dieselstraße 2, D-41469 Neuss Telefon: +49 (0) 21 37 / 17-0 Verwaltung Internet: www.esser-systems.de +49 (0) 21 37 / 17-600 E-Mail: info@esser-systems.de Telefax: +49 (0) 21 37 / 17-286...

Inhaltsverzeichnis