Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Inhaltsverzeichnis Kapitel / Abschnitt Seite Einleitung Symbole im Benutzerhandbuch Informationen über dieses Benutzerhandbuch Allgemeine Sicherheitshinweise Produktbeschreibung TOPAS Leistungsverstärker Konzept des netzwerkfähigen Verstärkers Lieferumfang Aufstellung und Anschluss Aufstellungsort 4.1.1 Rackmontage Anschlüsse und Bedienelemente 4.2.1 Vorderseite 4.2.2 Rückseite Netzanschluss 4.3.1...
Seite 4
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 5.5.3 Eingangssignalverarbeitung 5.5.3.1 Eingangsempfindlichkeit 5.5.3.2 Routing 5.5.3.3 Lautstärkereglung 5.5.3.4 Lautstärkeregelung durch Frontbedienung 5.5.3.5 Delay Steuerung 5.6.1 Vielzweck-Steuerein- und ausgänge (GPIO) 5.6.1.1 Steuereingänge (GPI) 5.6.1.2 Steuerausgänge (GPO) 5.6.2 Steuerung über die Kling & Freitag Remote-Software 5.6.3 Steuerung über die XML-Skripte Webinterface Übersicht Menüstruktur...
Seite 5
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Signalverarbeitung Abmessungen und Gewicht Entsorgung Vorschriften zur Entsorgung 9.1.1 Deutschland 9.1.2 EU, Norwegen, Island und Liechtenstein 9.1.3 Alle weiteren Nationen Zertifikate und Erklärungen 10.1 CB-Test Zertifikat 10.2 EG-Konformitätserklärung Anhang 11.1 Parametrische Filter 11.1.1 Bell = Bellfilter (Glockenfilter) 11.1.2...
Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Mit dem Kauf eines K&F TOPAS haben Sie einen Audioverstärker höchster Qualität und Leistungsfähigkeit erworben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, damit ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist und Ihr Gerät die volle Leistungsfähigkeit entwickeln kann.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Allgemeine Sicherheitshinweise Stromversorgung • Überprüfen Sie vor dem Stromnetzanschluss, ob die örtliche Netzspannung mit der auf dem Gerät gekennzeichneten Betriebsspannung übereinstimmt. Sollte dies nicht der Fall sein, so lassen Sie das Gerät vom Hersteller oder einer autorisierten Fachwerkstatt Warnung entsprechend umrüsten.
Der DSP-Verstärker ist im Besonderen für den optimalen Betrieb der Kling & Freitag Lautsprecher geeignet. Zusätzlich ist der Betrieb anderer Lautsprechersysteme möglich. Über Ethernet lässt sich der TOPAS äußerst variabel zu- und abschalten, steuern und überwachen. Die vier Multifunktionseingänge (GPIs) erlauben die Einstellung von Lautstärke (digitaler VCA), Ein- und Ausschalten der Endstufe, Stummschalten der Kanäle und das...
Remote-Software. Die permanente Überwachung des Prozessors über Watchdog und das zukünftige Loadmonitoring der angeschlossenen Lautsprecher ist gewährleistet. Alle Ereignisse können Sie im Webinterface oder über GPIO signalisieren. Aufgrund der Funktionalität, Leistungsfähigkeit und Erweiterbarkeit des TOPAS ist eine hohe Planungs- und Investitionsicherheit gewährleistet. Konzept des netzwerkfähigen Verstärkers Der TOPAS ist entwickelt worden, um maximale Betriebssicherheit einer gesamten Beschallungsanlage zu ermöglichen.
Kühlluft wird durch die Gerätefront angesaugt und die erwärmte Luft wird an der Rückseite abgegeben. Stellen Sie sicher, dass der TOPAS mechanisch sicher im Rack befestigt ist. Befestigen Sie das Gerät an der Vorderseite (Rackschienen) und an der Rückseite mit jeweils vier ausreichend dimensionierten Schrauben.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Anschlüsse und Bedienelemente 4.2.1 Vorderseite Auf der Gerätefront sind folgende Anschlüsse und Bedienelemente: Position Bezeichnung Beschreibung Lautstärkeregler Hinter Luftfilterhalter [D] Kanal 1, Kanal 2 (s. Seite 25) Statusanzeigen Kanal Statusanzeigen Kanal Anzeigen für Betriebsbereitschaft, Signal, Limit sowie Schutzschaltungen.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 4.2.2 Rückseite Auf der Geräterückseite sind folgende Anschlüsse: Position Bezeichnung Beschreibung Eingang, Link für Diese Schnittstelle ist optional aktivierbar. Wenden digitale Audiosignale Sie sich bitte an Ihren Lieferanten, um die AES-EBU- gemäß AES/EBU Schnittstelle mit einem Passwort freizuschalten.
Nutzen Sie die Einschaltverzögerung, um die angeschlossenen Geräte nacheinander einzuschalten und eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. (s. Seite Um die durchschnittliche Wärmeabgabe bei Nennleistung des TOPAS zu berechnen, multiplizieren Sie die Nennleistung der angeschlossenen Lautsprecher mit 0,5.
Fehler-Modus. 5.1.1 Standby-Modus Nach dem Anschluss an die Stromversorgung schaltet sich der TOPAS in der Werkseinstellung in den Standby-Modus. Das Hauptnetzteil sowie die Audiosignalverarbeitung sind deaktiviert. Das Netzwerk und die Steuerelemente sind indes verfügbar. Im Standby-Modus verbraucht das Gerät weniger als Falls Sie wollen, dass der Verstärker nach dem Stromanschluss in den Betriebs-Modus schaltet,...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Der TOPAS schaltet sich nach dem Anschluss an das Stromnetz automatisch in den Standby- Modus. Wenn Sie aber wünschen, dass sich der Verstärker nach dem Stromanschluss in den Betriebs-Modus schaltet, können Sie das im Webinterface bestimmen (s. Seite 41).
5.3.2 Integriertes Webinterface Um eine schnelle, sichere und übersichtliche Bedienung des TOPAS zu ermöglichen, haben wir anstelle eines Displays ein leistungsfähiges Webinterface integriert. So kann das Gerät nicht nur von beliebiger Stelle aus dem Netz konfiguriert, sondern auch überwacht und aktualisiert werden.
• Auf diesem ethernetfähigen Computer ist ein Service zum Auffinden von Zeroconf/ mDNS-fähigen Geräten vorhanden oder die IP des TOPAS ist bekannt. (s. Seite 22) Starten Sie ihren Browser durch die Auswahl des Geräts im mDNS-Dienst oder geben Sie die IP-Adresse direkt in die Adresszeile des Browsers ein.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 5.4.2 Aufbau von Netzen Je nach Anforderungen an die Ausfallsicherheit des Netzwerks können unterschiedliche Netzwerkstrukturen gebildet werden. Sobald Sie eine Ringstruktur mit Ethernet-Netzwerken aufbauen wollen, sind Switches nötig, die eine flexible Anpassung des Routings ermöglichen. Andernfalls können Kollisionen und Paketverlust durch in der Ringstruktur kreisende Datenpakete auftreten.
Seite 21
Größe bietet Betriebsicherheit bei Ausfall eines Switches und einer beliebigen Anzahl von Verstärker. Die Steuerung des TOPAS (DSP/Netzwerk) hat ein eigenes, vom Hauptnetzteil unabhängiges Netzteil. Somit ist ein sicherer Betrieb der Netzwerkverbindungen auch bei Ausfall des Hauptnetzteils (Überlast, Überhitzung) gegeben.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 5.4.3 IP-Adressvergabe Bei Auslieferung ist auf allen Geräten eine mehrstufige Adressvergabe eingestellt. Sofern kein DHCP-Server eine IP-Adresse bereitstellen kann, wird eine Adresse aus dem Auto-IP- Bereich vergeben. Somit stehen drei Adressierungsmöglichkeiten zur Verfügung: • Auto-IP: Mit dieser Funktion generiert und erfragt das Gerät selbsttätig eine IP-Adresse aus dem IP-Bereich 169.254.1.0 bis 169.254.254.255, mit der Subnetz-Maske 255.255.0.0.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS AES/TKIP) sichern, da sonst durch Mitschneiden von Paketen die Gerätekommunikation abgehört werden kann. • Sie müssen den direkten Zugriff auf Netzwerkschnittstellen (Kabel) durch Unbefugte verhindern. • Die Benutzerpasswörter der Geräte dürfen nicht trivial oder leicht zu erraten sein.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Damit ein nachfolgendes Gerät im Fall einer fehlenden Netzspannung nicht von einem anliegenden Signal getrennt wird, ist in neueren Geräten ein Hardware-Bypass vorhanden. Die maximal mögliche Leitungslänge für AES/EBU-Signale beträgt unter optimalen Bedingungen etwa 300 Meter. Ob diese Leitungslänge tatsächlich erreicht werden kann, hängt vom Zuspielgerät und der Qualität der Verkabelung ab.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 5.5.3 Eingangssignalverarbeitung Output 1 DS P CH 1 CH 2 Output 2 P RIO S e ns itivity Ga in, P owe ra mp filte r, routing 5.5.3.1 Eingangsempfindlichkeit Die analogen Eingänge haben eine schaltbare Verstärkung, um eine optimale Anpassung an den Pegel der speisenden Quelle vorzunehmen.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 5.5.3.4 Lautstärkeregelung durch Frontbedienung Sie können die Lautstärke beider Kanäle mit den beiden Lautstärkereglern hinter der linken Frontblende einstellen. In der Werkseinstellung sind diese Lautstärkeregler deaktiviert. Im Webinterface können Sie diese Lautstärkeregler aktivieren. (s. Seite 42) Es besteht die Möglichkeit, dass ein externes Steuerelement (Webinterface, Remote, GPI)
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Steuerung 5.6.1 Vielzweck-Steuerein- und ausgänge (GPIO) Das Gerät hat vier Steuereingänge (Stufenlos, 0-10V) und vier Steuerausgänge (geschaltet, 5V/Open Collector, oder in der Standardkonfiguration: zwei Open-Collector und ein potentialfreier GPO). Diese sind auf der Geräterückseite als Klemmen ausgeführt (vgl. Abb.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Falls Sie eine externe Spannungsquelle benutzen, stellen Sie sicher, dass der Gesamtstrom aller Verbraucher an den GPOs nicht größer als 50 mA ist. Vorsicht 5.6.2 Steuerung über die Kling & Freitag Remote-Software Zur Steuerung einer größeren Anzahl von Geräten bieten wir zukünftig die Kling & Freitag Remote-Software als rechnerbasiertes Programm an.
Webinterface Übersicht Menüstruktur Um eine schnelle, sichere und übersichtliche Bedienung des TOPAS zu ermöglichen, haben wir anstelle eines Displays ein leistungsfähiges Webinterface integriert. So kann das Gerät nicht nur von beliebiger Stelle aus dem Netz konfiguriert, sondern auch überwacht und aktualisiert werden.
Unter diesem Menüpunkt zeigt das Webinterface eine Übersicht über die wichtigsten Einstellungen. System: • Location: Information, die Sie unter Setup » description eingeben können. • Serial-Nr.: Seriennummer des TOPAS • IP-Mode: Einstellungen, die Sie unter Setup » network gewählt haben • Main Supply: Umschaltung zwischen 'Standby-Modus' und 'Betriebs-Modus'. •...
Seite 31
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Channel 1 – Audio: • RMS-Level: Audiosignalstärke • Limiter: Status der Peaklimiter (PK), RMS-Limiter (RMS) und Stromlimiter (CUR) • Clipping: Status des Analogeingangs (ADC) und des Verstärkermoduls (AMP) Channel 1 – Cooling: • Temp: gegenwärtige Arbeitstemperatur •...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Webinterface Audio 6.3.1 Audioeinstellungen Menü: Audio » gain, filter, delay Unter diesem Menüpunkt können Sie alle Audioeinstellungen vornehmen. • Audio Source: Umschaltung zwischen den 'Analog' und 'AES/EBU' Eingängen • Amplifier Gain with Analog Input: Umschaltung zwischen '39 dB', '33 dB', '27 dB', '21 dB' und Aktivierung 'Auto Attentuation' •...
Seite 33
Phase: einschalten einer Phasenumkehrung • Gain: Pegeleingabe in dB, dieser Wert ist die verstärkereigene Lautstärkeregelung Die Gesamtverstärkung des jeweiligen TOPAS ist die Addition von 'Group Gain' und 'Gain'. • Group Gain: Pegeleingabe in dB, dieser Wert wird von der zukünftigen Remote- Software vorgegeben •...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 6.3.2 Lautsprecherkonfiguration Menü: Audio » speakers Unter diesem Menüpunkt konfigurieren Sie die Lautsprecher. Um einen optimalen Schutz und eine Entzerrung der angeschlossenen Lautsprecher zu ermöglichen, stehen Ihnen für die Lautsprecher von Kling & Freitag spezielle Lautsprecherblöcke zur Verfügung.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 6.3.3 Konfiguration der Eingänge Menü: Audio » PRIO Unter diesem Menüpunkt konfigurieren Sie den PRIO-Audio-Modus. Der PRIO-Audio-Modus dient zur Realisierung einer Pflichtruf- oder Alarmierungsfunktion. Bei Aktivierung des PRIO-Audio-Modus wird als Signalquelle für beide Verstärkerkanäle der analoge PRIO-Audio-Eingang (siehe S..) genutzt. Zusätzlich werden die Audioeinstellungen für Amplifier Gain, Mute, Gain, Delay und Filter mit denen aus dem PRIO-Audio-Setup...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Webinterface Setup Menü: Setup In diesem Menü nehmen Sie alle wesentlichen Einstellungen am Verstärker vor. 6.4.1 Softwareaktualisierung Menü: Setup » updates Unter diesem Menüpunkt zeigt das Webinterface nähere Informationen über die Firmware. Zum Updaten der Firmware ist ein Firmware-Paket erforderlich. Sie bekommen das Paket von ihrem Lieferanten.
Seite 37
Ladevorgangs angezeigt. Wenn das Update erfolgreich war, zeigt das Webinterface eine entsprechende Meldung. Zum Abschluss des Updatevorgangs müssen Sie den TOPAS neu starten, indem Sie die Taste Reboot drücken. Sollte das Update unterbrochen werden, bleibt der TOPAS auf der gegenwärtigen Version der Firmware.
Unter diesem Menüpunkt zeigt das Webinterface Informationen zum Netzwerk. 'Current network status' zeigt verschiedene Einstellungen, die Sie für den Netzwerkbetrieb benötigen. Im Abschnitt 'IP configuration' legen Sie fest, woher der TOPAS seine IP bekommt. • DHCP: Ein DHCP-Server weist eine IP-Adresse zu.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 6.4.3 Gerätebeschreibung Menü: Setup » description Unter diesem Menüpunkt können Sie spezifischere Informationen über den Verstärker ablegen. Um die Identifizierung mehrerer Geräte im Netz zu erleichtern, können Sie einzelne Geräte mehrere freie Textbezeichnungen zuordnen. So können Sie dem Gerät einen eindeutigen mDNS-Namen zuweisen und der genaue Standort sowie Besitzer und Servicekontaktadressen hinterlegen.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 6.4.5 Einschaltoptionen Menü: Setup » on/standby Unter diesem Menüpunkt legen Sie die Einschaltverzögerung und den Betriebszustand nach dem Anschluss an die Stromversorgung fest. Die Einstellung 'Delay time for switching main supply on' ist die Verzögerungszeit in Millisekunden, die der Verstärker für die Umschaltung vom Standby-Modus in den Betriebs-...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 6.4.6 Einstellungen Bedienelemente Menü: Setup » frontpanel controls Unter diesem Menüpunkt wählen Sie die Funktion des Fronttasters und der Drehregler hinter der linken Frontabdeckung des Verstärkers. Um unbefugte Bedienung des Gerätes zu verhindern, können Sie die Bedienelemente auf der Gerätevorderseite in ihrer Funktion einschränken.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 6.4.7 Einstellungen GPIO Menü: Setup » gpio Unter diesem Menüpunkt stellen Sie die GPIOs ein. Steuerausgänge (GPO) Beim Anschließen des Gerätes an die Netzspannung (Start des Netzteils) können an den GPOs für ca. 50ms nicht definierte Spannungspegel anliegen.
Seite 44
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Folgende Funktionen können Sie für jeden GPO einstellen: Einstellung Option Beschreibung always low / open immer 0V high / closed immer 5V power on low / open 0 V, eingeschalteter Verstärker high / closed 5 V, eingeschalteter Verstärker...
Seite 45
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Steuereingänge (GPI) Folgende Funktionen können Sie für jeden GPI einstellen: Einstellung Beschreibung disabled keine Funktion Taster-Funktionen (Button) Button Power OFF Ein Tastkontakt schaltet den Verstärker aus. Power ON Ein Tastkontakt schaltet den Verstärker an. Power Toggle Ein Tastkontakt schaltet den Verstärker jeweils an...
Unter diesem Menüpunkt können Sie unterschiedliche Einstellungen in ein XML-Format exportieren. Die exportierte XML-Datei ist mit der gegenwärtigen Firmware nur zur Dokumentation geeignet. Folgende Einstellungen des TOPAS können Sie als XML-Dateien exportieren: • Device-Setup: Netzwerkeinstellungen, Gerätebeschreibung, Benutzereinstellungen, Gerätemodus, gewählte Funktion des Power On/Standby-Tasters, GPIO-Einstellungen •...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Service Hardware 7.1.1 Wechseln/Reinigen der Luftfilter Das Gerät ist mit drei Lüftern und entsprechenden Luftfiltern ausgestattet. Um die Luftfilter zu reinigen, entfernen Sie die beiden Frontklappen und entnehmen Sie die Luftfilterelemente. Entfernen Sie evtl. vorhandenen Staub durch Ausklopfen oder Ausblasen.
Seite 52
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Beispiel 1: Wenn Sie heraus gefunden haben sollten, dass Ihr TOPAS z.B. die IP-Adresse 192.168.231.1 hat und die Subnetz-Maske 255.255.255.0 ist, so müssen Sie die ersten drei Ziffernblöcke der IP-Adresse (192.168.231.) in Ihrem Client (Notebook, Rechner, Tablet, etc..) übernehmen.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Technische DatenTOPAS Verstärker Ausgangsleistung 2 x 1100 W / 2 Ohm (IEC: 1 kHz, 1% THD, both channels) 2 x 1000 W / 4 Ohm 2 x 500 W / 8 Ohm Bridge-Mode 1 x 2050 W / 4 Ohm...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 4 frei zuweisbare Eingänge mit analogen Spannungspegeln von 0-10 V, Standardkonfiguration: 2 Open-Collector und 1 potentialfreier GPO 4 frei zuweisbare Ausgänge in Open- Collector Schaltung Ethernet-Schnittstellen 3 RJ45-Buchsen für 10/100 Base Standby-Modus Stromverbrauch im Standby-Modus: 4,5 W (Überwachung über Remote...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Entsorgung Bitte führen Sie die Transportverpackung des Gerätes Ihrem lokalen Wiederverwertungskreislauf zu. Vorschriften zur Entsorgung 9.1.1 Deutschland Eine Entsorgung von Elektro-Altgeräten über den Hausmüll ist nicht zulässig. Geben Sie KLING & FREITAG Altgeräte aber auch nicht bei öffentlichen Sammelstellen zur Entsorgung ab! Bei KLING &...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 10.2 EG-Konformitätserklärung für die folgend bezeichneten Erzeugnisse. Systemverstärker: TOPAS wird hiermit bestätigt, dass die genannten Produkte den aufgeführten Schutz- anforderungen der folgenden EG-Richtlinien entsprechen: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (2004/108/EG) Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) Technische Dokumentation zur Beurteilung von (VDE 0042-12:2013-02) Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 11. Anhang 11.1 Parametrische Filter In jedem Kanal stehen Ihnen vier parametrische Filter zur Raumentzerrung zur Verfügung. Eine Entzerrung der Lautsprecher wird in den Lautsprecherblöcken vorgenommen. (s. Seite Folgende Einstellungen können Sie unter 'Filter' über das Webinterface auswählen: •...
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS FilterType = 'Bell' (Bell Passband) Gain = +6dB Freq = 1000Hz Q = 0.2 Q = 0.707 Q = 1.414 Q = 5 1000 5000 10000 20000 Frequency in [Hz] Diese 'Glocke' ist logarithmisch-symmetrisch, bezogen auf die eingestellte Frequenz (im Beispiel 1000Hz).
Seite 62
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS FilterType = 'LShelv' (Shelving Lowpass) Gain = +6dB Freq = 1000Hz Q = 0 Q = 0.2 Q = 0.5 Q = 0.707 (default) 1000 5000 10000 20000 Frequency in [Hz] Der Q-Faktor bestimmt die Steilheit des Filters.
Seite 63
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Abhängig von der Raumgeometrie und anderen anwendungsspezifischen Faktoren können die tatsächlich einzustellenden Werte von den unten genannten Vorgabewerten in der Praxis abweichen. Daher kann vom Toningenieur beim Einstellen der Anlage mit einem zusätzlichen parametrischem Filter eine Feineinstellung an den Ausgangsgains vorgenommen werden.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS 11.1.4 HighP = High Pass Filter (Hochpassfilter) Dieses Beispiel zeigt verschiedene Hochpassfilter, die durch unterschiedliche Q-Faktoren und ihre Ordnungszahl charakterisiert werden. FilterType = 'HighP' (Highpass) Freq = 1000Hz Q = 0.707 Butterworth 1.Ordnung Q = 0.2 Q = 0.5...
Seite 65
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Ein Q größer als 1 bewirkt eine Pegelanhebung der Übernahmefrequenz. FilterType = 'LowP' (Lowpass) Freq = 1000Hz Q = 0.707 (default) Butterworth 2.Ordnung 1000 5000 10000 20000 Frequency in [Hz] Sie haben die Wahl zwischen einem Hochpassfilter 1. Ordnung und 2. Ordnung. Bei einem Hochpassfilter 1.
Benutzerhandbuch Systemverstärker K&F TOPAS Butterworth 48 db/ 2,563 0,601 0,51 8.Ord. Linkwitz- 48 db/ 1,307 1,307 0,541 0,541 Riley 8.Ord. 11.1.6 AP = All Pass Filter (Allpassfilter) Das Allpassfilter ist ein frequenzabhängiger Phasenschieber. Er bewirkt dabei aber keine Pegelanhebung oder -absenkung von Frequenzen.