Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vision UPS Systems batterX LFP3500

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitsbestimmungen ..........................................1 Vorkehrungen ................................................1 Vor dem Anschliessen ............................................1 Ausrüstung .................................................. 2 Einleitung ..................................................3 Spezifikationen ................................................ 4 Schnittstellen ................................................5 Kommunikationshub ............................................9 Gefahrenloser Umgang ..........................................10 Schematisches Diagramm der Lösung ..................................10 Erklärung der Symbole..........................................10 Fehlerbehebung ..............................................11 Problembestimmung ...........................................
  • Seite 3: Sicherheitsbestimmungen

    LFP3500 1. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN VORKEHRUNGEN • Es ist wichtig und notwendig das Benutzerhandbuch der Lithium Batteriemodule gründlich durchzulesen bevor diese installiert und benutzt werden. Nicht befolgen der Warn- oder Sicherheitshinweise kann zu Stromschlägen, ernsthaften Verletzungen oder Tod führen. Nicht vorschriftsmäßiger Umgang mit den Batteriemodulen kann sie ebenfalls beschädigen oder nicht mehr brauchbar machen.
  • Seite 4: Ausrüstung

    LFP3500 AUSRÜSTUNG Verwenden Sie ordnungsgemäß isolierte Werkzeuge, um einen versehentlichen elektrischen Schlag oder Kurzschlüsse zu vermeiden. Es wird empfohlen, beim Umgang mit dem Batteriemodul folgende Schutzausrüstung zu tragen: Isolierte Handschuhe Schutzbrille Sicherheitsschuhe batterx.io V20.1...
  • Seite 5: Einleitung

    LFP3500 2. EINLEITUNG Das batterX LFP3500 ist eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie in Form eines 3,5kWh-Moduls. Dieses Modul fungiert als zuverlässiger Speicher in verschiedenen Anwendungsbereichen. Sie enthält ein eigenes integriertes BMS, welches Batteriespannungen, Ströme und Zellinformationen überwacht und verwaltet. Ebenfalls gleicht das BMS stetig alle Zellspannungen aneinander an, was die Lebensdauer dieser Module zusätzlich erhöht. Das LFP3500 eignet sich besonders für Anwendungsbereiche mit hoher Leistung, geringem Bauraum und langer...
  • Seite 6: Spezifikationen

    LFP3500 3. SPEZIFIKATIONEN Basisparameter LFP3500 Nennspannung (V) Nennleistung (Wh) 3552 Nutzbare Kapazität (Wh) 3500 Abmessung (mm) 442 x 420 x 132 Gewicht (Kg) Entladungsspannung (V) 44.5 - 53.5 Ladespannung (V) 52.5 - 53.5 Empfohlener Lade-/Entladestrom (A) Max. Lade-/Entladestrom (A) Spitzenlade-/Entladestrom (A) 100A@15sec Kommunikation RS232, RS485, CAN...
  • Seite 7: Schnittstellen

    LFP3500 4. SCHNITTSTELLEN Netzschalter Netzschalter: zum Ein- und Ausschalten des gesamten Batterie BMS, keine Leistungsabgabe. Die darunterliegende LED leuchtet, wenn dieser eingeschaltet ist. Run LED BETRIEB-LED: Grüne LED leuchtet, um anzuzeigen, dass das Batteriemodul läuft (Siehe LED Tabelle). Alarm LED Alarmleuchte: Rote LED blinkt, um anzuzeigen, dass sich die Batterie im Alarmzustand befindet.
  • Seite 8 LFP3500 Die Adresse der Slave-Batterie wird automatisch zugewiesen. Eine Masterbatterie kann 7 Slave-Batterien überwachen (maximal 8 Batterien in jeder Batteriegruppe). Bei Mehreren Batteriegruppen muss die Masteradresse eingestellt werden. Dip2 Dip3 Dip4 Adresse Batteriegruppe ohne Kommunikationshub Masterbatterie der 1. Batteriegruppe Masterbatterie der 2. Batteriegruppe Konsole Kommunikationsterminal der Konsole: (RJ11-Port) folgt dem RS232-Protokoll (Baudrate: 1200), für Hersteller zum Debuggen oder Warten.
  • Seite 9 LFP3500 Leistungsklemmen Kabel Leistungsanschluss: Es gibt zwei Klemmenpaare mit gleicher Funktion. Das erste dient der Verbindung zum System, das andere zur Parallelverbindung innerhalb einer Batteriegruppe. Das Batteriemodul wird über diese Terminals geladen und entladen. Zum Entfernen des Leistungssteckers muss die Sperrtaste gedrückt und gehalten werden. Potentialfreie Kontakte Klemme für potentialfreie Kontakte: 1 Eingang und 3 potentialfreie Ausgänge.
  • Seite 10 LFP3500 BMS FUNKTION Schutz und Alarm Management und Überwachung Lade-/Entladeende Zellen-Balance Überspannung bei Ladung Intelligentes Lademodell Unterspannung bei Entladung Lade-/Entladestrom Grenze Lade-/Entlade- Überstrom Kapazitätserhalt berechnen Über-/Untertemperatur (Zelle/BMS) Administrator Monitoring Kurzschluss Ereignisprotokoll Verpolung der Leistungskabel batterx.io V20.1...
  • Seite 11: Kommunikationshub

    LFP3500 5. KOMMUNIKATIONSHUB Der Kommunikationshub ermöglicht mehreren Batteriegruppen miteinander zu kommunizieren, um somit die mögliche Anzahl Batteriemodule einer Installation zu erhöhen. Zur Kommunikation wird wieder ein RS485 Modbus genutzt, welcher zwischen den Ports 1/2 des Hubs und der RS485 Buchse des jeweiligen Mastermoduls angeschlossen wird. batterx.io V20.1...
  • Seite 12: Gefahrenloser Umgang

    LFP3500 6. GEFAHRENLOSER UMGANG SCHEMATISCHES DIAGRAMM DER LÖSUNG ERKLÄRUNG DER SYMBOLE batterx.io V20.1...
  • Seite 13: Fehlerbehebung

    LFP3500 7. FEHLERBEHEBUNG PROBLEMBESTIMMUNG 1) Kann Batterie eingeschaltet werden oder nicht? 2) Bei eingeschalteter Batterie , überprüfen Sie ob das rote Licht aus ist, blinkt oder leuchtet. 3) Wenn das rote Licht aus ist, überprüfen Sie, ob der Akku geladen/entladen werden kann oder nicht. MASSNAHMEN 1) Batteriemodul schaltet nicht ein und die LED's reagieren beim Einschalten nicht, obwohl: •...
  • Seite 14: Notfallsituationen

    LFP3500 8. NOTFALLSITUATIONEN AUSLAUFENDE BATTERIEN Wenn Elektrolyt aus der Batterie austreten sollte, vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit der austretenden Flüssigkeit oder Gas. Wenn man der ausgetretenen Substanz ausgesetzt ist, führen Sie sofort die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen durch. Einatmen: Evakuieren Sie den kontaminierten Bereich und suchen Sie einen Arzt auf. Kontakt mit den Augen: Spülen Sie die Augen 15 Minuten lang mit fließendem Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.

Inhaltsverzeichnis