Herunterladen Diese Seite drucken

Eks LWL-KS Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Bedienungsanleitung / Manual
LWL-KS
Systembeschreibung
Bei dieser Art der Datenübertragung wird auf der Senderseite das digitale Signal
der
RS232
Schnittstelle
durch
Lichtinformation umgewandelt und in einen Lichtwellenleiter (LWL) eingespeist.
Der störempfindliche Übertragungsweg wird mit Hilfe des Lichtwellenleiters
überbrückt. Am Empfangsort wird das optische Signal wieder in ein digitales
Signal zurückgewandelt.
Das Übertragungssystem LWL-KS
eine asynchrone, vollduplex RS232-C (V24) Schnittstelle. Diese Systeme
ersetzen entsprechende RS232 Vierdraht-Leitungen. Die angeschlossenen
Geräte müssen für Software-Handshake (Xon/Xoff) geeignet sein.
Das System LWL-KS und LWL-KSI sind RS232-LWL Konverter mit je einem
LWL- und einem RS232 Kanal für Senden und Empfangen. Der LWL-KS hat als
optischen Ruhepegel „LICHT-AN". Der LWL-KSI hat gegenüber dem LWL-KS
den optischen Ruhepegel invertiert, also „LICHT-AUS. Dies ist notwendig im
Betrieb mit LWL-KSD. Bei beiden Systemen können die RS232-Signale RX, TX
und GnD auch über Schraubklemmen angeschlossen werden.
Der LWL-KSD erlaubt den Drop-Betrieb im Halb-Duplex-Übertragungsverfahren.
Durch Verbinden des LWL mit den weiteren eks Schnittstellenmodulen (TTY-
KS, LWL-2, LWL-9N und LCON) ist eine direkte Schnittstellenkonvertierung (bei
systemgleicher Baudrate und Protokoll) möglich.
Als wichtige Leistungsmerkmale gelten die Übertragung mit Kunststofffaser-,
HCS, Multimode- oder Singlemode.
Anschlusshinweise
Achtung: Beim Betrieb elektrischer Betriebsmittel und Anlagen stehen
zwangsläufig bestimmte Teile unter gefährlicher Spannung. Arbeiten an
elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft
oder von unterwiesenen Personen unter Anleitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft, den elektrotechnischen Regeln entsprechend, vorgenommen
werden.
Schalten Sie die Systeme und Endgeräte spannungsfrei.
Rasten Sie das Gerät auf eine Tragschiene DIN EN auf, und überprüfen Sie den
sicheren Halt!
Achtung: Benutzen Sie nur die zugehörigen LWL-Anschlussstecker. Wir weisen
ausdrücklich daraufhin, dass der Anschluss mit falschen Steckverbinder
Schäden an den optischen Anschlüssen hervorrufen kann! Beachten Sie
zudem, dass die Stecker, die eine Verriegelung besitzen, nur in einer
definierten Position montiert werden können.
Achtung: Sehen Sie nicht in den optischen Sender! Das gebündelte und
abhängig von der Wellenlänge sichtbare oder unsichtbare Licht kann zu
Augenschäden führen!
Verbinden Sie den ankommenden Lichtwellenleiter mit dem optischen Empfän-
ger und den abgehenden LWL mit dem optischen Sender des LWL-System.
Benutzen Sie die beigefügten Stopfen um Sender und Empfänger des LWL-
System
im
nicht
eingebauten
Verunreinigungen oder Staub zu schützen.
Achtung: Knicken Sie das LWL-Kabel nicht zu stark und beachten Sie den
Biegeradius des Kabelherstellers. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden und/oder die Kommunikation zwischen den LWL-Wandlern nicht mehr
gewährleistet werden.
Wählen Sie die Betriebsart DTE oder DCE, indem Sie den Betriebsartenschalter
in die entsprechende Position schalten.
Schalten Sie die Betriebsspannung für die LWL-Systeme ein. Zur Versorgung
der Systeme wird eine Betriebsspannung von 9- 36VDC benötigt, die an die
Klemmen 24VDC und OV angelegt wird.
Wählen Sie die optische Sendeleistung: „-" für Kurzstrecken, „Norm" für mittlere
Streckenlängen
und
„+"
für
Übertragungsstrecke. Nicht möglich bei LWL-KS/1300 und LWL-KSI/1300.
Funktion der Status-LED´s:
· EIN
:Versorgungsspannung liegt an 24VDC und OV an
· R/T
: Datenverkehr
· LINK O.K
: Optische Verbindung o.k. (nur bei LCON-41/1300)
· SYNC LOSS
: Synchronisationsverlust. (nur bei LCON-41/1300)
V
: M
_LWL-KS
_
ERSION
ANUAL
X
V
T
Ä
ECHNISCHE
NDERUNGEN VORBEHALTEN
S
T
A
UBJECT TO
ECHNICAL
LTERATIONS
eine hochwertige Sendediode in eine
(9pol. SUB-D, Schraubbefestigung) bildet
oder
nicht
benutzten
Zustand
den
Endbereich
der
angegebenen
3.0
System description
In this way of data communication the digital signal (with RS232 level) is
changed at the transmitter into an optical signal and fed into a fiber optic
cable by a highly efficient optical LED. The optical signal will pass the
transmission path without any distortion. At the receiver the optical signal is
changed back into an electrical signal with RS232 level.
The communication system LWL-KS (9pol. SUB-D, screw-locked) works as
an asynchronous, full duplex RS232 (V24) interface. Any corresponding
four-wire RS 232 connections using the software-handshake (Xon/Xoff)
may be replaced.
LWL-KS and LWL-KSI are RS232-fiber optic converters with one RS232-
channel and one fiber optic channel for receiving and transmitting. LWL-
KS has as IDLE-State "LIGHT-ON", while LWL-KSI has IDLE-STATE
"LIGHT OFF". This is necessary by connecting it with LWL-KSD.
Both have additional screw terminals to connect RS232-signals.
LWL-KSD allows drop-mode with half-duplex-transmission.
By connecting the fiber optic system LWL-KS to other eks fiber optic
systems (TTY-KS, LWL-2, LWL-9N and LCON) it is possible to convert
the interface directly (if the system-transfer-rate and the protocol are
equal).
Important performance features are also the possibility of using all kind of
fibers: POF, HCS, multimode or singlemode fiber optics.
Hardware Installation
Power off the devices, which will be connected by using the fiber optic
system.
Snap the system on the DIN EN rail and check the correct holding!
Attention: Use only the correct optical connectors for the fiber optic
system. Using incorrect connectors can cause damages at the fiber optic
system. Take care that connectors with a latch can only be mounted in a
defined position.
Attention: Don't stare into the optical cable or the transmitter of the fiber
optic system. Visible and non visible light (depending on its wavelength)
of the optical transmitter can cause eye-damages!
Connect the fiber optic system by using the correct fiber optic cable. Take
care that you always have to connect an optical transmitter and an optical
receiver.
Use the plugs to save the unused optical receiver and transmitter against
impurity.
Attention: Don't bend the fiber optic cable! Please refer to the
specifications of the cable manufacturer. Otherwise the fiber optic cable
can be damaged and/or the communication will be disturbed.
Choose the operation mode DTE or DCE by setting the switch into the
needed position.
vor
Power on the devices. Please use a power supply of 9 - 36VDC, connected
to the terminals marked with 24VDC and OV.
Choose the right optical power by using the switch located under the
optical transmitter and receiver: „-" for lower distances, „Norm" for
normal distances, „+" for higher distances. Not possible at LWL-KS/1300
and LWL-KSI/1300.
Function of the Status-LEDs:
· EIN
: Power Supply at 24VDC and OV
· R/T
: Transmitting and receiving data
· LINK O.K
: Fiber Optic Link o.k. (only at LCON-41/1300)
LED is on when the fiber optic devices are connected
properly.
· SYNC LOSS
: Synchrony loss (only at LCON-41/1300)
LED is on when synchrony between two devices is
not correct.
S
:
1
EITE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lwl-ksi