2.0. Eichen der Meßsonde
2.1. Lebensdauer
pH-Meßsonden verbrauchen sich. Sie haben im Dauereinsatz eine übliche
Lebensdauer von 12 bis 48 Monaten (im Durchschnitt ca. 24 Monate). Der
Verschleiß ist individuell unterschiedlich und hängt ab von: Wasserhärte,
Säuregehalt des Wassers, Algenbewuchs, allg. Verschmutzung, mechani-
scher Beanspruchung, Pflege u.a.m..
Die Meßsonde ist ein entscheidend wichtiges Bauteil Ihres pH-
CONTROLLERS. Für die Funktion des pH-CONTROLLERS ist es uner-
läßlich die pH-Meßsonden regelmäßig zu eichen.
ACHTUNG: Meßsonde besonders sorgfältig behandeln.
Nicht austrocknen lassen!
Zum Auffrischen und nach trockener Lagerung stellt man die
Meßsondenspitze für 12 Stunden in KCL-Lösung (Best.-Nr.:
1448). Danach die Meßsonde mit destilliertem Wasser ab-
spülen und eichen.
2.1.1. Eichrhythmus für pH-Meßsonden:
Neue Meßsonden: Im 1. Monat wöchentlich. 2. und 3. Monat: alle 2
Wochen, danach alle 4 Wochen.
Fabrikneue Meßsonden: Zuerst 1 Stunde in Aquariumwasser wässern.
Dann weiter mit 2.2.
Zuerst immer den Eichpunkt pH 7 eichen!
Die gelbe Schutzkappe abnehmen. Höchste Genauigkeit bei Eich-
temperatur 20-25 °C.
2.2. Eichpunkt pH 7, Bild D
Meßsonde in destilliertem Wasser kurz abspülen, Bild E.
Stellen Sie die Meßsonde in Eichlösung pH 7, Bild D:
mind. 2 cm; die Meßsonde sollte möglichst senkrecht stehen. Warten Sie,
bis sich der angezeigte Wert nicht mehr verändert. Stellen Sie am Regler
"EICHEN pH 7" den pH-Wert pH 7 ein; Bild D:
Überprüfen Sie den eingestellten gewünschten pH-Wert, Punkt 3.2.; Bild D:
2.3. Eichpunkt pH 4, Bild F
Meßsonde in destilliertem Wasser kurz abspülen, Bild E.
Stellen Sie die Meßsonde in Eichlösung pH 4, Bild F:
mind. 2 cm; die Meßsonde sollte möglichst senkrecht stehen. Warten Sie,
bis sich der angezeigte Wert nicht mehr verändert. Stellen Sie am Regler
"EICHEN pH 4" den pH-Wert pH 4 ein; Bild F:
Überprüfen Sie den eingestellten gewünschten pH-Wert, Punkt 3.2.; Bild F:
2.4. Sind die Eichwerte pH 4 bzw. pH 7 nicht mehr einstellbar oder reagiert
die Meßsonde auffallend langsam (länger als 10 min. bis sich beim Eichen
der pH-Wert nicht mehr verändert), muß die kugelige Meßspitze sehr
vorsichtig mit einem weichen Tuch gereinigt werden - nur abtupfen, nicht
reiben! Anschließend stellt man sie 12 Stunden in KCL-Lösung (Best.-Nr.:
1448). Danach abspülen und eichen. Hilft dies nicht, tauscht man sie gegen
eine neue Meßsonde aus.
2.5. Verwenden Sie immer frische Eichlösungen und schütten Sie die einmal
benutzte Eichlösung weg. Durch an der Meßsonde haftendes Wasser wird
die Eichlösung verändert.
3. Bedienung
3.1. Derzeitiger pH-Wert = Ist-Wert
Im Normalbetrieb erscheint auf dem Display der derzeitige pH-Wert (= Ist-
Wert).
3.2. Anzeige des gewünschten pH-Wertes = Soll-Wert
Die Taste PROGRAMM 5 sec. drücken und gedrückt halten. Sie können
dann den gewünschten pH-Wert ablesen.
Nach dem Loslassen wird wieder der Ist-Wert angezeigt.
3.3. Einstellen des gewünschten pH-Wertes (= Soll-Wert).
Die Taste PROGRAMM mind. 5 sec. drücken und gedrückt halten. Dann
durch langsames Drehen des großen Einstellknopfes (nach + oder --) den
gewünschten pH-Wert einstellen. Die Taste PROGRAMM loslassen. Der
gew. pH-Wert ist eingestellt. Auf der Anzeige erscheint wieder der Ist-Wert.
Hinweis: Bei Erstinbetriebnahme und nach einem Stromausfall liest der pH-
CONTROLLER automatisch die Stellung des Einstellknopfes ein und speichert
ihn als Soll-Wert. Deshalb den Einstellknopf nicht unbeabsichtigt verdrehen.
¿ ¡
. Eintauchtiefe
¬ √
.
∆
.
¿ ¡
. Eintauchtiefe
¬ √
.
∆
.
Bild D
Bild E
Bild F
Anschlußschema