Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.
Verstellgriff drehen, bis die Einstellskala den
gewünschten Wert anzeigt
8.
Schlitzschraube wieder festziehen
9.
Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen.
5.2 Rückspülen
Roter, im Sichtfentster des Manometers integrierter
Zeiger zur Einstellung der nächsten Rückspülung
Der Termin der nächsten Rückspülung kann am
Memory Zeiger des ausgangsseitigen Manometers
eingestellt werden.
Zur bequemen und regelmäßigen Einhaltung des
Rückspülintervalls empfehlen wir den Einbau einer
Rückspülautomatik Z11AS.
Während des Rückspülens ist ein Eingangsdruck von
mindestens 1,5 bar erforderlich.
Auch während des Rückspülens kann gefiltertes
Wasser entnommen werden.
Um zusätzlichen Verschleiß zu vermeiden, empfehlen
wir die Rückspülung bei einem Eingangsdruck unter
12 bar durchzuführen.
5.2.1 Manuelles Rückspülen
Vor dem Rückspülen gegebenenfalls ein
Auffanggefäß unterstellen.
1.
Kugelhahn langsam öffnen
• Das patentierte Rückspülsystem startet
2.
Kugelhahn nach ca. 3-5 Sekunden wieder schließen.
Vorgang drei Mal wiederholen
• Wenn der Filter sehr stark verschmutzt ist, muss
der Vorgang möglicherweise einige Male
wiederholt werden
5.2.2 Automatisches Rückspülen mit der
Z11AS
Die Rückspülautomatik Z11AS ist als Zubehör erhältlich. Die
Automatik übernimmt zuverlässig das Rückspülen des Filters
in einstellbaren Zeiträumen zwischen 4 Minuten und
3 Monaten.
5.2.3 Differenzdruckgeregelte Rück-
spülung mit der DDS76 und Z11AS
Ebenfalls als Zubehör ist der Differenzdruckschalter DDS 76
erhältlich. Er übernimmt die vollautomatische differenzdruck-
abhängige Steuerung des Rückspülvorgangs. Er löst den
Rückspülvorgang durch den Vergleich der Drücke vor und
hinter dem Filtersieb aus. Übersteigt der anstehende
Differenzdruck den eingestellten Wert, sowird die
Rückspülautomatik Z11AS über ihren potentialfreien Eingang
ausgelöst.
6

Instandhaltung

Nach DIN EN 806-5 sind Wasserarmaturen jährlich zu
prüfen und instandzuhalten.
Instandhaltungsarbeiten müssen durch ein
Installationsunternehmen durchgeführt werden, es
D
wird empfohlen einen Instandhaltungsvertrag mit
einem Installationsunternehmen abzuschließen.
Entsprechend DIN EN 806-5 sind folgende Maßnahmen
durchzuführen:
6.1 Inspektion
6.1.1 Rückflussverhinderer
1.
Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2.
Prüfventil öffnen
• Bis zur Druckentlastung wird etwas Wasser am
Prüfventil ausfließen. Nach kurzer Zeit muss der
Wasserausfluss aufhören. Tropft oder läuft das
Wasser beständig weiter, so ist der Austausch des
Rückflussverhinderers notwendig - siehe Wartung
Rückflussverhinderer
3.
Prüfventil wieder schließen
4.
Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen.
6.1.2 Filter
Ein stark verschmutzer Filter ist am erhöhten
Differenzdruck zwischen ein- und ausgangsseitigem
Manometer erkennbar.
Der Filter muss regelmäßig, spätestens alle 6 Monate,
durch Rückspülen gereinigt werden (entspricht
DIN EN 806-5)
Herstellerempfehlung: mindestens alle 2 Monate
Eine Nichtbeachtung kann zu Filterverstopfung
führen. Druckabfall und sinkender Wasserdurchfluss
sind die Folge
Die Siebe des Filters sind aus nichtrostendem Stahl.
Roter Belag infolge von Rost aus den Rohrleitungen
hat keinen Einfluss auf Funktion und Filterwirkung
Sichtkontrolle des Kugelventils nicht vergessen. Bei
Tropfenbildung auswechseln!
6.1.3 Druckminderer
1.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
2.
Hinterdruck mit Druckmessgerät bei Nulldurchfluss
kontrollieren
• Wenn der Druck nur langsam ansteigt, ist das
Ventil möglicherweise verschmutzt oder defekt.
Führen Sie in diesem Fall eine Instandhaltung und
Reinigung durch (Siehe 6.2 Instandhaltung)
3.
Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen.
6.2 Instandhaltung
6.2.1 Rückflussverhinderer
1.
Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2.
Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser
ablassen)
3.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4.
Rückflussverhinderer ersetzen
5.
Absperrarmaturen ein- und ausgangsseitig langsam
öffnen
6
MU1H-1155GE23 R0220

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis