Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AGGREGAT
1007505
Betriebsanleitung
100 kVA
DE (Übersetzung der Originalbetriebsanleitung) V2.1
©
Bredenoord 2017, 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bredenoord 1007505

  • Seite 1 AGGREGAT 1007505 Betriebsanleitung 100 kVA DE (Übersetzung der Originalbetriebsanleitung) V2.1 © Bredenoord 2017, 2019...
  • Seite 2 Informationen zu Einstellungen, Wartungsarbeiten oder Reparaturen, die in dieser Betriebsanleitung nicht vorkommen, erhalten Sie beim technischen Kundendienst des Herstellers. Bredenoord B.V. übernimmt keine Haftung für Schäden und/oder Probleme aufgrund der Verwendung anderer Ersatzteile als der von Bredenoord B.V. Diese Betriebsanleitung wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt zusammengestellt. Bredenoord B.V. übernimmt allerdings keine Haftung für eventuelle Fehler in dieser Betriebsanleitung und/oder für die Folgen einer falschen Interpretation der Anweisungen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort............................6 1.1 Dokumentationssatz....................... 6 1.2 Aufbewahrung der Betriebsanleitung..................6 1.3 Beschränkungen dieser Betriebsanleitung................6 1.4 Versionsverlauf........................7 1.5 Kontaktdaten...........................7 1.6 Haftung........................... 7 1.7 In dieser Betriebsanleitung verwendete Warnhinweise............8 2 Beschreibung des Aggregats..................... 9 2.1 Wichtigste Teile auf der Außenseite..................9 2.2 Wichtigste Teile auf der Innenseite..................
  • Seite 5 5.1.2 Hauptstromkabel mittels Kabelösen anschließen............34 5.2 Externe Steuerung anschließen...................36 5.3 Erdung..........................37 5.4 Externer Kraftstoff........................ 39 6 Inbetriebnahme........................... 41 6.1 Motoröl prüfen........................41 6.1.1 Ölstand prüfen......................41 6.1.2 Öl nachfüllen........................ 42 6.1.3 Automatische Ölnachfüllanlage prüfen................. 43 6.2 Kühlflüssigkeit prüfen......................45 6.3 Stand des Kraftstoffhahns prüfen..................45 6.4 Kraftstoffstand prüfen......................
  • Seite 6: Vorwort

    Beschränkungen dieser Betriebsanleitung Die niederländische Fassung der Betriebsanleitung ist die Originalfassung. Der Text in dieser Sprache wurde von Bredenoord B.V. geprüft. Bei allen anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen der niederländischen Originalbetriebsanleitung. Dieses Dokument umfasst nützliche und wichtige Informationen für die sachgemäße Installation und Bedienung des Aggregats.
  • Seite 7: Versionsverlauf

    Sollten Sie Fehler oder Unrichtigkeiten in dieser Betriebsanleitung konstatieren, teilen Sie uns dies bitte möglichst schnell Bredenoord B.V. mit. Dies ermöglicht es uns, unsere Dokumentation zu verbessern. Versionsverlauf Während der Lebensdauer der Maschine können Innovationen und Verbesserungen zu dem Wunsch führen, Änderungen an diesem Dokument durchzuführen.
  • Seite 8: In Dieser Betriebsanleitung Verwendete Warnhinweise

    In dieser Betriebsanleitung verwendete Warnhinweise Für alle Handlungen, bei denen die Sicherheit des Benutzers und/oder Technikers auf dem Spiel steht und bei denen Vorsicht geboten ist, werden folgende Symbole verwendet: GEFAHR Warnt vor einer gefährlichen Situation, die bei einer Nichtbefolgung der Sicherheitsanweisung zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen und/oder schwere Schäden am Aggregat verursachen wird.
  • Seite 9: Beschreibung Des Aggregats

    Das Verbrauchsgerät kann mittels Powerlock-Steckverbindern leicht mit dem Aggregat verbunden werden. Ein Anschluss mithilfe herkömmlicher Ösen-Bolzenverbindungen ist aber auch möglich. Alle Bredenoord-Komponenten für die externe Steuerung können mithilfe eines 24-poligen Steckverbinders leicht angeschlossen werden. Für den Anschluss der anderen externen Steuerungsinstrumente sind Anschlussleisten vorgesehen.
  • Seite 10: Wichtigste Teile Auf Der Innenseite

    Zugangstür Bedienelemente Typenschild Zugangstür Motorflüssigkeiten Zugangstür Auslassseite Flüssigkeitsauffangwanne Durchführung Stromkabel Zugangstür Kraftstoffhahn Zugangstür Öltank und Batterien Zugangstür externe Kraftstoffschläuche Durchführung Kraftstoffschläuche Befestigungspunkt Kette INFO Das Aggregat kann mithilfe der mitgelieferten Kette vor Diebstahl geschützt werden. Die Kette befindet sich hinter der Zugangstür externe Kraftstoffschläuche. Wichtigste Teile auf der Innenseite Die wichtigsten Teile des Aggregats sind: WARNUNG Beim Öffnen der Zugangstüren besteht die Gefahr, dass man mit heißen oder...
  • Seite 11 Hinter der Zugangstür Motorflüssigkeiten Luftfilter Motorblock Kühlpaket Kraftstofffüllöffnung Batterieschalter Generator Hinter der Zugangstür Kraftstoffhahn Automatische Ölnachfülleinrichtung Kraftstoffhahn Beschreibung des Aggregats...
  • Seite 12: Wichtigste Bedienteile

    Wichtigste Bedienteile Die Zugangstür Bedienelemente gibt Zugang zu allen Teilen, die erforderlich sind, um das Aggregat zu bedienen und anzuschließen. Hauptschalter Spezifikationsaufkleber Notausschalter Frequenz- und Spannungsmesser Schalttafel Reset bei einem Erdschluss Betriebswahlschalter Anschlusspunkte ausgehender Strom Beschreibung des Aggregats...
  • Seite 13: Bedienelemente

    2.3.1 Bedienelemente Das Aggregat verfügt über folgende Bedienelemente: Hauptschalter Notausschalter Schalttafel Reset bei einem Erdschluss Betriebswahlschalter 2.3.2 Hauptschalter Der Hauptschalter befindet sich hinter der Zugangstür Bedienelemente und hat drei Stände. TRIP AUS: Die erzeugte Spannung wird nicht an die Verbrauchsgeräte weitergeleitet. EIN: Die erzeugte Spannung wird an die Verbrauchsgeräte weitergeleitet.
  • Seite 14: Reset Bei Einem Erdschluss

    VORSICHT Die Ursache der Störung muss behoben werden, bevor der Schalter wieder in den EIN-Stand gesetzt werden darf. 2.3.3 Reset bei einem Erdschluss Das Aggregat kann auf Wunsch mit einem Erdschlusserkennungsmodul ausgestattet werden. Dieses Modul sorgt dafür, dass der Hauptschalter bei einem Erdschluss ausgeschaltet wird. Nach Behebung des Erdschlusses kann das Erdschlusserkennungsmodul durch Drücken der blauen "Erdschluss-Reset“-Taste zurückgesetzt werden.
  • Seite 15: Schalttafel

    WARNUNG In Stand 2 AUTO kann das Aggregat unerwartet starten. 2.3.5 Schalttafel 2.3.5.1 Mitteilungen auf der Anzeige Auf der Anzeige der Schalttafel des Aggregats können u. a. folgende Werte abgelesen werden: • Kraftstoffstand • Öldruck • Motortemperatur • Spannung der Starterbatterien •...
  • Seite 16: Typenschild Und Spezifikationsaufkleber

    Wenn die Werte von der Normalsituation abweichen oder einen andere Störung auftritt, wird eine Alarmmeldung in der Alarmliste der Anzeige aufgeführt und fängt ein rotes "G“ auf der Schalttafel an zu blinken. Mit den Pfeiltasten kann durch die Alarmliste navigiert werden. Wir verweisen auf Häufig vorkommende Alarmmeldungen auf Seite 66 für die möglichen Störungsmeldungen auf der Anzeige.
  • Seite 17 Spezifikationsaufkleber Der Spezifikationsaufkleber befindet sich hinter der Zugangstür Bedienelemente, neben dem Hauptschalter. Der Spezifikationsaufkleber umfasst folgende Informationen: Seriennummer Bruttogewicht (einschließlich Kraftstoff) Umgebungstemperatur Leistungsklasse Nennfrequenz, Spannung und Strom Tankinhalt plus Messdaten Höhe über dem Meeresspiegel Nennleistung Baujahr 10. Norm Beschreibung des Aggregats...
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten Beschreibung Wert Aggregatnummer Siehe die BR-Nummer auf dem Typenschild Kraftstoff Dieselöl, beim Einsatz im Winter Winterdieselöl Schmiermittel Qualitativ hochwertiges Markenöl für schwere Dieselmotoren. Siehe Motorhandbuch für Spezifikationen. Bei der Lieferung mit Shell Rimula R6 LM 10W-40 versehen. Abmessungen L x B x H 2900x1200x2667 mm Gewicht netto/brutto 2740 / 3175 kg...
  • Seite 19: Sicherheit

    • Der Mieter des Aggregats muss kontrollieren, ob die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen auf wirklich befolgt werden. • Wenden Sie sich bei Störungen an Bredenoord B.V.. • Eine Hochdruckreinigung ist nicht erlaubt. Dies kann Schäden an der Elektronik und anderen Teilen verursachen.
  • Seite 20: Mechanische Gefahren

    • Ergreifen Sie bei der Ausführung von Arbeiten oder Wartungen (persönliche) Schutzmaßnahmen. 3.1.1 Mechanische Gefahren Das Aggregat umfasst verschiedene bewegende Teile. Diese Teile werden von Türen oder einem zusätzlichen Gehäuse abgeschirmt. Dennoch ist es in Ausnahmefällen möglich, mit den drehenden Teilen in Berührung zu kommen. WARNUNG •...
  • Seite 21: Emissionsschalldruckpegel

    3.1.7 Wartung • Schieben Sie Reparatur- und Wartungsarbeiten nicht hinaus. • Lassen Sie Bredenoord B.V. verschlissene Teile sofort austauschen. • Verwenden Sie bei einer Reparatur oder einem Austausch nur Ersatzteile, die sich in den Spezifikationen von Bredenoord finden. WARNUNG Die nicht rechtzeitige Ausführung von Reparatur- oder Wartungsarbeiten kann Personenschäden oder Beschädigungen des Aggregats nach sich ziehen.
  • Seite 22: Warnhinweise Bei Der Verwendung

    • Wenn ein Bediener Fehler oder Risiken bemerkt oder mit den Sicherheitsmaßnahmen nicht einverstanden ist, muss er dies seinem Vorgesetzten melden. Sein Vorgesetzter kann gegebenenfalls Kontakt aufnehmen mit Bredenoord. • Jeder Mitarbeiter hat die Sicherheitsvorschriften zu befolgen, da er sonst eine Gefahr für sich selbst oder andere darstellen kann.
  • Seite 23: Not-Aus-System

    zusätzlichen Schutzvorrichtung versehen. Auf der Innen- und Außenseite sind verschiedene Piktogramme angebracht, die den Bediener auf Restrisiken aufmerksam machen. 3.4.1 Not-Aus-System Das Aggregat ist mit einem zentralen Notausschalter versehen. Dieser befindet sich auf der Außenseite des Bedienfelds und ist über eine Aussparung in der Zugangstür erreichbar. Nach Betätigung des Notausschalters wird die Spannung abgeschaltet und stoppt das Aggregat sofort.
  • Seite 24: Batterieschalter

    3.4.2 Batterieschalter Das Aggregat ist mit einem Batterieschalter versehen. Mit diesem Schalter können die Batterien außer Betrieb gesetzt und kann das Aggregat nicht versehentlich eingeschaltet werden. Der Batterieschalter befindet sich hinter der Zugangstür Motorflüssigkeiten. Batterieschalter Der Batterieschalter hat zwei Stände: AUS (vertikal) EIN (horizontal) AUS: Die Batterien sind außer Betrieb.
  • Seite 25: Piktogramme Auf Der Maschine

    • Achten Sie darauf, dass alle Sicherheitsanweisungen auf der Maschine sauber und lesbar sind. • Halten Sie die Piktogramme sauber und deutlich lesbar. Tauschen Sie beschädigte Piktogramme sofort aus oder melden Sie die Beschädigung der Bredenoord B.V. Folgende Anweisungen und Piktogramme sind auf dem Aggregat angebracht: Aufkleber...
  • Seite 26 Aufkleber Beschreibung In der Nähe der heißen Teile. Warnt vor Berührung der heißen Teile. Links unten auf der Tafel hinter Warnt vor dem automatischen der Bedientür. Start des Aggregats. Am Füllverschluss des Warnt vor unter Druck Heizkörpers. stehendem Behälter. Auf den Abdeckhauben. Hochspannungsgefahr.
  • Seite 27 Aufkleber Beschreibung Auf der Tür des Bedienfelds. Gibt maximale Schallleistung Auf der Tür des Bedienfelds. Vorschriften bezüglich der sicheren Benutzung von Bredenoord-Aggregaten. In der Austrittskammer. Zeigt den richtigen Montagestand der Auspuffkrümmung an. Über den Einführungspunkten Kennzeichnung der des Gabelstaplers auf der Einführungspunkte für die...
  • Seite 28: Aufstellen

    Aufstellen Das Aggregat kann mit einem Kran oder Gabelstapler leicht aufgestellt werden. Luft- und Abgasauslass Hebepunkt für den Kran Befestigungspunkt Kette Aussparung für Gabelstaplergabeln Lufteinlass (auf beiden Seiten) INFO Der zentrale Hebepunkt wurde so gewählt, dass das Aggregat beim Heben im Gleichgewicht hängt.
  • Seite 29: Befestigung Von Aggregat Und Zubehör

    Leiter Stellen Sie das Aggregat auf einem ebenen, stabilen Boden auf und berücksichtigen Sie dabei das Bruttogewicht des Aggregats (einschließlich des Kraftstoffs). Stellen Sie das Aggregat so auf, dass die Türen rundherum ganz geöffnet werden können. Dieser Freiraum ist erforderlich um zu gewährleisten, dass das Aggregat über ausreichende Kühlung verfügt und der Servicemonteur Arbeiten ausführen kann.
  • Seite 30: Zugangstür Öffnen

    Nehmen Sie die Kette mit dem Diskusschloss aus dem galvanisierten Stahlbehälter heraus. Entfernen Sie das Diskusschloss von der Kette. Führen Sie ein Ende der Kette durch die Öffnung eines Befestigungspunkts auf der Unterseite des Aggregats. Wickeln Sie die Kette um ein oder mehrere Gegenstände, die Sie bei dem Aggregat zurücklassen möchten.
  • Seite 31 Gehen Sie zu Schritt 6. Drehen Sie die Abdeckung des Türschlosses zur Seite. Stecken Sie den mitgelieferten Schlüssel in das Schloss. Drehen Sie den Schlüssel. Entfernen Sie den Schlüssel aus dem Schloss. Ziehen Sie den Griff möglichst weit heraus und drehen Sie ihn eine Vierteldrehung. Öffnen Sie die Tür.
  • Seite 32: Installation

    Installation WARNUNG Achten Sie darauf, dass das Aggregat sicher geschaltet ist, bevor Sie es installieren. Stellen Sie zu diesem Zweck den Batterieschalter in den Stand AUS (vertikal). Hauptstromkabel anschließen Die Hauptstromkabel können mittels eines Steckerverbindung oder einer Kabelöse angeschlossen werden. Steckerverbindung Kabelöse 5.1.1...
  • Seite 33 Steckerverbindungen Zugentlastungsbügel Öffnen Sie die Zugangstür Bedienelemente. Entfernen Sie die schwarze Schutzabdeckung von der Steckdose. Stecken Sie den Stecker in die dazugehörige Steckdose. Installation...
  • Seite 34: Hauptstromkabel Mittels Kabelösen Anschließen

    Drehen Sie die Kupplung (rechtsherum) fest, bis der Blockierstift in die dafür bestimmte Aussparung fällt. Wiederholen Sie die oben stehenden Schritte für die übrigen Stecker. Fixieren Sie die Kabel mit den geeigneten Zugbändern an dem unteren Zugentlastungsbügel. INFO Zugbänder gehören nicht zum Standardlieferumfang des Aggregats. Führen Sie das Kabel nach außen und schließen Sie die Zugangstür Bedienelemente.
  • Seite 35 VORSICHT Vorsicht! Das Aggregat verfügt über ein Rechtsdrehfeld. Die Hauptstromkabel werden mithilfe von Kabelösen an die Hauptstrom-Befestigungsstreifen angeschlossen. Die Streifen befinden sich hinter der schwarzen Kunststofftür. Die Tür wird mit dem mitgelieferten Schlüssel abgeschlossen. Die richtige Anschlussart wird für die einzelnen Phasen mittels Kodierungen auf den Hauptstrom- Befestigungsstreifen angegeben.
  • Seite 36: Externe Steuerung Anschließen

    Befestigen Sie die Kabelöse des Kabels mithilfe des Bolzens, der Mutter und der beiden Ringe am Hauptstrom-Befestigungsschreiben. VORSICHT Achten Sie darauf, dass Sie die Kabel richtig anschließen. Drehen Sie die Mutter mit dem geeigneten Werkzeug fest. Wiederholen Sie die oben stehenden Schritte für die übrigen Kabel. Fixieren Sie die Kabel mit den geeigneten Zugbändern an dem oberen Zugentlastungsbügel (2).
  • Seite 37: Erdung

    Die externe Steuerung des Aggregats kann mittels eines 24-poligen Steckverbinders oder über eine Anschlussleiste X10 an die Klemmen 11 und 14 angeschlossen werden. 24-poliger Steckverbinder Anschlussleiste X10 INFO Alle externen Steuerungsmodule von Bredenoord sind mit einem 24-poligen Steckverbinder versehen. Erdung WARNUNG •...
  • Seite 38 Anschlusspunkte Oberer Zugentlastungsbügel Tür Öffnen Sie die Zugangstür Bedienelemente. Öffnen Sie die schwarze Kunststofftür (3). Montieren Sie die Kabelöse des Kabels mithilfe der Schraube am Anschlusspunkt (1) des Erdungsstreifens. Fixieren Sie das Kabel mittels eines geeigneten Zugbands an dem unteren Zugentlastungsbügel (2).
  • Seite 39: Externer Kraftstoff

    Externer Kraftstoff Das Aggregat kann an einen externen Kraftstofftank angeschlossen werden. Zu diesem Zweck verfügt das Aggregat über zwei Kraftstoffschläuche. Zugangstür Kraftstoffhahn Zugangstür externe Kraftstoffschläuche Durchführungsöffnung für Kraftstoffschläuche Externe Kraftstoffschläuche Öffnen Sie die Zugangstür externe Kraftstoffschläuche. Nehmen Sie die Kraftstoffschläuche aus dem Fach heraus. Entfernen Sie die Verschlusskappen der Schläuche.
  • Seite 40 VORSICHT Bringen Sie nach der Trennung des externen Tanks die Verschlusskappen wieder auf den Schläuchen an. So werden Verschmutzung und Kraftstoffleckagen vermieden. Installation...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor jeder Benutzung des Aggregats sind einige Kontrollen auszuführen. WARNUNG Achten Sie darauf, dass das Aggregat sicher geschaltet wird, bevor Sie die Kontrollen ausführen (Batterieschalter in den Stand AUS setzen). Prüfen Sie: Den Motorölstand. Den Kühlflüssigkeitsstand. Den Kraftstoffstand. Den Stand des Kraftstoffhahns. VORSICHT Führen Sie diese Kontrollen immer aus.
  • Seite 42: Öl Nachfüllen

    Einfüllstutzen Ölmessstab Der Ölstand kann mithilfe des Ölmessstabs manuell kontrolliert werden. Nehmen Sie den Ölmessstab (2) aus dem Motorblock. Prüfen Sie den Ölstand auf dem Ölmessstab. Der richtige Stand entspricht dem markierten Bereich auf dem Ölmessstab. • Wenn sich der Ölstand in dem markierten Bereich befindet, brauchen Sie nichts zu tun. Gehen Sie zum nächsten Schritt.
  • Seite 43: Automatische Ölnachfüllanlage Prüfen

    Wenn der Motorölstand zu niedrig ist, muss Öl nachgefüllt werden. Einfüllstutzen Ölmessstab Lösen Sie den Einfüllstutzen (1). Füllen Sie Öl auf den richtigen Stand nach. VORSICHT • Prüfen (2) Sie zwischenzeitlich den Ölstand, um eine Überfüllung des Motors zu verhindern. •...
  • Seite 44 Lesen Sie den Ölstand auf dem Schauglas (2) ab, das auf der Vorderseite des Ölnachfülltanks angebracht ist. • Ist der Öltank leer, wenden Sie sich dann bitte unverzüglich an Bredenoord B.V. und starten Sie das Aggregat nicht. VORSICHT Ein zu niedriger Ölstand kann schwere Schäden am Motor verursachen.
  • Seite 45: Kühlflüssigkeit Prüfen

    Kühlflüssigkeit prüfen Kühlflüssigkeitsstand ermitteln Lesen Sie den Kühlflüssigkeitsstand auf der Innenseite des Aggregats (über der Kühleinheit) ab. INFO Wenn in dem Schauglas rosafarbene oder blaue Flüssigkeit vorhanden ist, ist der Kühlflüssigkeitsstand ausreichend. INFO Die Kühlflüssigkeit darf nur von entsprechend befugten Personen nachgefüllt werden.
  • Seite 46: Kraftstoffstand Prüfen

    WARNUNG Während des Betriebs darf der Stand des Kraftstoffhahns nicht geändert werden. Kraftstoffstand prüfen Auf der Schalttafel des Aggregats kann der Kraftstoffstand abgelesen werden. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten auf dem Bedienfeld zur Seite "Analog Inputs 1/2" auf der Anzeige. Inbetriebnahme...
  • Seite 47 Prüfen Sie den Kraftstoffstand "Fuel Level". Füllen Sie gegebenenfalls Kraftstoff nach. INFO Füllen Sie Kraftstoff nach, wenn auf der Anzeige eine Alarmmeldung erscheint. Der Alarmprozentsatz kann abhängig von den Einstellungen auf dem Bedienfeld variieren. Inbetriebnahme...
  • Seite 48: Bedienung

    Bedienung Nachdem alle erforderlichen Prüfungen ausgeführt wurden und keine Fehler festgestellt wurden, darf das Aggregat bedient werden. Das Aggregat muss gestartet werden, bevor es Spannung erzeugen und Verbrauchsgeräten Strom liefern kann. Das Starten und Stoppen kann manuell oder automatisch erfolgen. Manuell: Das Aggregat wird vom Benutzer gezielt gestartet und gestoppt.
  • Seite 49: Manuelle Bedienung

    Manuelle Bedienung 7.1.1 Starten WARNUNG • Prüfen Sie, bevor das Aggregat gestartet wird, ob nicht an anderer Stelle an der angeschlossenen elektrischen Anlage gearbeitet wird. • Wenn sich das Aggregat unbeaufsichtigt in Betrieb befindet, müssen alle Türen abgeschlossen werden. Verwenden Sie hierfür den mitgelieferten Schlüssel. INFO Der Batterieschalter muss im Stand EIN stehen (horizontal).
  • Seite 50 Drücken Sie auf , um das Aggregat zu starten. Nach wenigen Sekunden leuchtet die "G“-Leuchte auf der Schalttafel grün auf. Dies bedeutet, dass das Aggregat störungsfrei und zur Stromerzeugung betriebsbereit ist. Setzen Sie den Hauptschalter in den Stand EIN. Das Aggregat ist jetzt betriebsbereit. WARNUNG Achten Sie darauf, dass die Zugangstür Bedienelemente möglichst geschlossen bleibt.
  • Seite 51: Stoppen

    7.1.2 Stoppen WARNUNG Prüfen Sie, bevor das Aggregat gestoppt wird, ob nicht an anderer Stelle an der angeschlossenen elektrischen Anlage gearbeitet wird. Schalten Sie alle Verbrauchsgeräte ab. VORSICHT Wird das Aggregat in belastetem Zustand gestoppt, kann dies Schäden am Aggregat nach sich ziehen. Öffnen Sie die Zugangstür Bedienelemente.
  • Seite 52 Stellen Sie den Betriebswahlschalter in der Stand AUS (0). Das Aggregat ist jetzt gestoppt. INFO Wenn das Aggregat längere Zeit nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, den Batterieschalter in den Stand AUS zu setzen (vertikal). Bedienung...
  • Seite 53: Automatische Bedienung

    Automatische Bedienung 7.2.1 Starten WARNUNG • Prüfen Sie, bevor das Aggregat betriebsbereit gemacht wird, ob nicht an anderer Stelle an der angeschlossenen elektrischen Anlage gearbeitet wird. • Das Aggregat kann automatisch starten. • Wenn sich das Aggregat unbeaufsichtigt in Betrieb befindet, müssen alle Türen abgeschlossen werden.
  • Seite 54 Setzen Sie den Hauptschalter in den Stand EIN. Achten Sie darauf, dass die Zugangstür Bedienelemente möglichst geschlossen bleibt. Schließen Sie, falls erforderlich, alle Türschlösser mit dem mitgelieferten Schlüssel. Das Aggregat kann jetzt per Fernzugriff gestartet und gestoppt werden. Bedienung...
  • Seite 55: Stoppen

    7.2.2 Stoppen VORSICHT Wird das Aggregat in belastetem Zustand gestoppt, kann dies Schäden am Aggregat nach sich ziehen. Wenn das Aggregat aus dem Stand AUTO geholt wird, können zwei Situationen auftreten: • Der Motor des Aggregats läuft. Ein externes Steuersignal wird gesendet, oder der Motor läuft noch nach.
  • Seite 56 Stellen Sie den Betriebswahlschalter in der Stand AUS (0). Das Aggregat kann nicht mehr extern bedient werden. INFO Wenn das Aggregat längere Zeit nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, den Batterieschalter in den Stand AUS zu setzen (vertikal). Bedienung...
  • Seite 57: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Sicher schalten WARNUNG Wenn das Aggregat nicht sicher geschaltet ist, kann es automatisch starten. Bevor Kontrollen oder Arbeiten an dem Aggregat ausgeführt werden, muss das Aggregat immer sicher geschaltet werden. Auf diese Art werden die Batterien außer Betrieb gesetzt und kann das Aggregat nicht versehentlich eingeschaltet werden.
  • Seite 58: Hauptstromkabel Lösen

    Hauptstromkabel lösen Nach Abschluss der Arbeiten muss das Aggregat elektrisch getrennt werden. Die Hauptstromkabel können mittels einer Steckerverbindung oder einer Kabelöse angeschlossen werden. Steckerverbindung Kabelöse 8.2.1 Steckerverbindung lösen WARNUNG • Bevor das Aggregat getrennt wird, muss es sicher geschaltet werden. •...
  • Seite 59 Anschlusspunkte Zugentlastung Das nachstehende Verfahren beschreibt, wie die Stecker (Powerlocks) gelöst werden müssen. Öffnen Sie die Zugangstür Bedienelemente. Entfernen Sie die Zugentlastungen, die die Kabel fixieren. INFO Lassen Sie gebrauchte Zugentlastungen nicht im Aggregat oder auf dem Boden zurück. Drücken Sie den Stift des Steckers mit einem Schraubenzieher oder einem anderen geeigneten Gegenstand nach unten.
  • Seite 60: Kabelöse Lösen

    Drehen Sie den Stecker linksherum und ziehen Sie ihn danach nach unten. Wiederholen Sie die oben stehenden Schritte für alle Stecker. Platzieren Sie die Schutzabdeckungen auf den Steckdosen. Schließen Sie die Zugangstür Bedienelemente. 8.2.2 Kabelöse lösen WARNUNG • Bevor das Aggregat getrennt wird, muss es sicher geschaltet werden. •...
  • Seite 61 Anschlusspunkte Zugentlastung Tür Das nachstehende Verfahren beschreibt, wie die Kabelösen gelöst werden müssen. Öffnen Sie die Zugangstür Bedienelemente. Öffnen Sie die schwarze Kunststofftür. Entfernen Sie die Zugentlastungen, die die Kabel fixieren. INFO Lassen Sie gebrauchte Zugentlastungen nicht im Aggregat oder auf dem Boden zurück.
  • Seite 62: Externe Steuerung Lösen

    Bringen Sie den Bolzen, die Mutter und die Ringe wieder in dem Anschlussstreifen an. Wiederholen Sie die oben stehenden Schritte für die übrigen Kabel. Schließen Sie die schwarze Kunststofftür. Schließen Sie die Zugangstür Bedienelemente. Externe Steuerung lösen WARNUNG • Schalten Sie das Aggregat sicher, bevor mit der Trennung begonnen wird. •...
  • Seite 63: Instandhaltung Und Wartung

    Der Bediener des Aggregats ist für die Ausführung der täglichen Prüfungen verantwortlich. Die Wartungen werden von Bredenoord ausgeführt. VORSICHT Wenden Sie sich bei Störungen unverzüglich an Bredenoord. Sicher schalten WARNUNG Wenn das Aggregat nicht sicher geschaltet ist, kann es automatisch starten.
  • Seite 64: Tägliche Instandhaltung

    • Vor dem Starten des Aggregats. Wartungen Wartungen dürfen nur von Mitarbeiten von Bredenoord B.V. ausgeführt werden. Die Wartungen müssen nach 500 bis 700 Betriebsstunden bzw. alle zwei Jahre ausgeführt werden. Auf der Anzeige des Aggregats können die Betriebsstunden des Aggregats abgelesen werden.
  • Seite 65: Störungsbehebung

    Einige Störungen können vom Bediener des Aggregats leicht behoben werden. Dieses Kapitel umfasst eine Tabelle mit den häufigsten Störungen, den dazugehörigen Ursachen und Lösungen. Wenn das Aggregat danach noch immer nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an Bredenoord B.V.. 10.1 Störungen beheben...
  • Seite 66: Alarmstatus

    WARNUNG (1) Es können sich (umwelt)gefährliche Flüssigkeiten in der Auffangwanne befinden. VORSICHT Wenn Störungen auftreten, die nicht mithilfe dieser Tabelle behoben werden können, wenden Sie sich bitte an Bredenoord. 10.2 Alarmstatus Bei einem Alarm erscheinen folgende Mitteilungen auf der Anzeige: Beispiel für einen auf der Anzeige...
  • Seite 67 Anzeige Alarm Lösung • Alarm • Kraftstoff Kraftstoffstand. nachfüllen. INFO Wenn der Bediener die Mitteilung nicht mithilfe dieser Tabelle beheben kann, muss er Kontakt aufnehmen mit Bredenoord. Störungsbehebung...
  • Seite 68: Anhänge

    Anhänge Der Anhang umfasst nur Informationen, die für die Bedienung des Aggregats erforderlich sind. Nähere Informationen erteilt Bredenoord. Wartungsnachweisschild Auf der Innenseite der Bedientür befindet sich ein Metallschild, auf dem die Wartungsarbeiten abgezeichnet werden. Diesem Schild kann entnommen werden, wann die nächste Wartung ausgeführt werden muss.
  • Seite 69: Eu-Konformitätserklärung

    Risiken, die nicht ausgeschlossen werden können, erforderliche Schutzmaßnahmen getroffen werden. Benutzer (mithilfe dieser Betriebsanleitung und Aufklebern) bezüglich der Restrisiken informiert werden. EU-Konformitätserklärung GEMÄSS ANLAGE II BUCHSTABE A DER RICHTLINIE 2006/42/EG Wir: Bredenoord B.V. erklären hiermit vollkommen eigenverantwortlich, dass das Produkt: Marke: Bredenoord Typ: 1007505 Modell: 100 kVA auf das sich diese Erklärung bezieht, den Bestimmungen der nachstehenden Richtlinie entspricht:...
  • Seite 70 Bredenoord B.V. Zutphensestraat 319 7325 WT Apeldoorn Niederlande 00800-55008800 https://www.bredenoord.com info@bredenoord.com...

Diese Anleitung auch für:

Aggregat 1007505

Inhaltsverzeichnis