Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:39 Seite 1
k Originalbetriebsanleitung
Schweißgerät
Stand der Ausgabe: April 2013
152
D-ES
Art.-Nr.: 15.440.87
I.-Nr.: 11033

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Duro D-ES 152

  • Seite 1 Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:39 Seite 1 k Originalbetriebsanleitung Schweißgerät Stand der Ausgabe: April 2013 D-ES Art.-Nr.: 15.440.87 I.-Nr.: 11033...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:39 Seite 2 Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gerätebeschreibung 2. Lieferumfang 3. Wichtige Hinweise 4. Symbole und technische Daten 5. Montageanleitung Schweißschirm 6. Schweißvorbereitungen 7. Schweißen 8. Überhitzungsschutz 9. Reinigung, Wartung, Ersatzteilbestellung 10.
  • Seite 3 Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:39 Seite 3...
  • Seite 4 Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:39 Seite 4...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:39 Seite 5 Bewahren Sie die Betriebsanleitung gut auf, Achtung! damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Beim Benutzen von Geräten müssen einige Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, andere Personen übergeben sollten, händigen um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Sie diese Betriebsanleitung bitte mit aus.
  • Seite 6 Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:39 Seite 6 In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in Unsachgemäße Handhabung dieser Anlage denen die Stromversorgung nicht über ein kann für Personen, Tiere und Sachwerte öffentliches Niederspannungs-Versorgungs- gefährlich sein. Der Benutzer der Anlage ist für system erfolgt, kann das Gerät ohne den die eigene Sicherheit sowie für die anderer Einsatz eines solchen Filters verwendet Personen verantwortlich:...
  • Seite 7 Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:39 Seite 7 Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht Gefahrenquellen beim Lichtbogen- in feuchter oder in nasser Umgebung oder schweißen im Regen Beim Lichtbogenschweißen ergeben sich eine Schützen Sie die Augen mit dafür bestimm- Reihe von Gefahrenquellen. Es ist daher für ten Schutzgläsern (DIN Grad 9-10), die Sie den Schweißer besonders wichtig, nachfolgen- auf dem beigelegten Schutzschild befesti-...
  • Seite 8 Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:39 Seite 8 Auch in der Nähe des Lichtbogens 15. Die Absicherungen der Zuleitungen zu den befindliche Personen oder Helfer müssen Netzsteckdosen muss den Vorschriften auf die Gefahren hingewiesen und mit den entsprechen (VDE 0100). Es dürfen also nötigen Schutzmittel ausgerüstet werden, nach diesen Vorschriften nur dem Lei- wenn notwendig, Schutzwände einbauen.
  • Seite 9: Symbole Und Technische Daten

    Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:39 Seite 9 3. Zum Schutz der Kleidung gegen Funken- 4. SYMBOLE UND TECHNISCHE flug und Verbrennungen sind geeignete DATEN Schürzen zu tragen. Wenn die Art der Arbeiten, z.B. das Überkopfschweißen, es EN 60974-6 Europäische Norm für Lichtbogen- erfordert, ist ein Schutzanzug und wenn schweißeinrichtungen und Schweiß- nötig auch Kopfschutz zu tragen.
  • Seite 10: Montageanleitung Schweißschirm

    Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:40 Seite 10 Die Schweißzeiten sind abhängig 5. Montageanleitung von der Leistung die dem Gerät ent- Schweißschirm (Abb. 3/4) nommen wird. Bei hoher Leistung ist die Einschaltdauer geringer und die Abkühlzeit höher, bei geringer Leis- Kopfteil (b), dann Seitenteile (a) nach oben tung ist eine höhere Einschaltdauer klappen und die vier am Kopfteil befestigten bei kürzeren Abkühlzeiten möglich.
  • Seite 11: Schweißen

    Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:40 Seite 11 7. Schweißen Achtung! Benützen Sie immer eine Zange, um ver- brauchte Elektroden zu entfernen oder um Nachdem Sie alle elektrische Anschlüsse für eben geschweißte Stücke zu bewegen. die Stromversorgung sowie für den Schweiß- Beachten Sie bitte, dass die Elektrodenhalter stromkreis vorgenommen haben, können Sie (4) nach den Schweißen immer isoliert folgendermaßen vorgehen:...
  • Seite 12: Ersatzteilbestellung

    Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:40 Seite 12 9.2 Wartung Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile. 9.3 Ersatzteilbestellung: Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden; Typ des Gerätes Artikelnummer des Gerätes Ident-Nummer des Gerätes Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info 10.
  • Seite 13: Mögliche Ausfallursachen

    Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:40 Seite 13 11. Mögliche Ausfallursachen Problem Ursache Behebung Schweißgerät funktioniert 1. Netzspannung nicht 1. Kabel, Netzstecker, nicht vorhanden Steckdose und Sicherung überprüfen. 2. Kein guter Kontakt 2. Werkstück mit Drahtbürste zwischen Massenklemme reinigen und Werkstück 3. Elektrode sitzt nicht richtig 3.
  • Seite 14: Ersatzteilabbildung

    Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:40 Seite 14 12. Ersatzteilabbildung D-ES 152 Pos. 1 Pos. 4 Pos. 2 Pos. 5 Pos. 3 Pos. 6 13. Ersatzteilbestellliste D-ES 152 Pos. Bezeichnung Ersatzteil-Nr.: Elektrodenhalter 15.440.81.01.001 Masseklemme 15.440.81.01.002 Handrad 15.440.81.01.003 Schlackenhammer 15.440.81.01.004 Schweißschirm 15.440.81.01.005 Drahtbürste 15.440.81.01.006...
  • Seite 15: Schaltplan

    Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:40 Seite 15 14. Schaltplan Eingang 230 V ~ Schalter Lüftermotor Überlastungsschutz LD2 Kontrolllampe für Überhitzung Transformator Ausgang 48 V ~...
  • Seite 16: Konformitätserklärung

    EÚ a noriem pre výrobok og standarder for artikkel A a cikkekhez az EU-irányvonal és Normák szerint a E Lýsir uppfyllingu EU-reglna og annarra staðla vöru következő konformitást jelenti ki Elektroschweißgerät D-ES 152 (DURO) 87/404/EC_2009/105/EC 2006/42/EC Annex IV 2005/32/EC_2009/125/EC Notified Body: 2006/95/EC Notified Body No.:...
  • Seite 17 Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:40 Seite 17 Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet.
  • Seite 18: Garantieurkunde

    Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:40 Seite 18 GARANTIEURKUNDE 09/16/2013 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung.
  • Seite 19 Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:40 Seite 19 Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und Gerät zwecks Reparatur an die u. a. beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Adresse zu senden. Nach Ablauf der Sie den Kassenbon als Nachweis für den Garantiezeit anfallende Reparaturen sind Kauf auf.
  • Seite 20 Anleitung_D_ES_152_SPK7_D__ 15.05.13 08:40 Seite 20 EH 05/2013 (01)

Diese Anleitung auch für:

15.440.87

Inhaltsverzeichnis